Kopie von `TransGen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Landbau und Lebensmittelverarbeitung > Gentechnik
Datum & Land: 17/02/2009, De.
Wörter: 269


Invertzuckersirup
Erläuterung - Als Invertzucker bezeichnet man ein Gemisch aus den Einfachzuckern Glukose und Fruktose. Man erhält es durch Aufspaltung von Zucker (Saccharose). Das Gemisch ist ein natürlicher Bestandteil des Honigs. Es wird 'Invertzucker' genannt, weil im Verlauf der Aufspaltung die rechtsdrehen...

Isomalt
Erläuterung - Isomalt (auch: Palatinit) gehört zu den Zuckeralkoholen und ist als Zuckeraustauschstoff auch für Diabetiker geeignet ist Er hat etwa 40 Prozent der Süßkraft des Zuckers. Isomalt wird ausschließlich aus Zucker hergestellt. Die Herstellung erfolgt in zwei Schritten: (1)...

Kaffee
Landwirtschaft - Kaffee, ursprünglich aus Äthiopien, wird heute meist in tropischen und subtropischen Regionen kultiviert. Brasilien, führend im Kaffeeanbau, hat 2005 mit 2,18 Millionen Tonnen knapp ein Drittel der Weltproduktion geerntet. Weltweit wird Kaffee auf über 1...

Kakao
Landwirtschaft - Der Kakaobaum wird weltweit in den tropischen Klimaregionen mit ausreichend Niederschlägen angepflanzt. Führende Anbauländer sind die Elfenbeinküste, Ghana, Indonesien und Brasilien. 2005 wurden weltweit 3,9 Millionen Tonnen Kakaobohnen produziert. Verwendung - ...

Karamell
Erläuterung - Beim Erhitzen von Zuckern entsteht Karamell (auch: Karamellzucker) als Zersetzungsprodukt mit einem charakteristischen Aroma. Die jeweilige Farbe kann über die Erhitzungstemperatur eingestellt werden. Verwendung - bei Bonbons und Süßwaren aller Art Fertigsoßen, P...

Kartoffel
Landwirtschaft - Kartoffeln werden weltweit von den gemäßigten Klimaregionen bis in die Subtropen angebaut. 2005 wurde in 157 Ländern insgesamt 322 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet Über die Hälfte der Weltproduktion entfiel auf China, Russland, Indien, die Ukraine, die USA, Deutschla...

Kartoffelpüree
Erläuterung zum Produkt - Bereits vor sechzig Jahren kam das erste Kartoffelpüreepulver auf den Markt. Es ist ein Fertigprodukt aus geschälten und gekochten Kartoffeln. Weitere Zutaten sind Milch, Milcherzeugnisse, Speisesalz, Gewürze, Kräuter und Aromen. Das Pulver wird in ein Gemisch aus...

Katalase
Wirkung - Katalase ist ein vor allem in der Leber von Tieren vorkommendes natürliches Enzym, welches das Zellgift Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser spaltet. Verwendung - Katalase wird vor allem in Kombination mit dem Enzym Glucoseoxydase als konservierendes 'System' eingesetzt, ...

Kaugummi
Erläuterung zum Produkt - Kaugummi ist eine elastische Ware, die zum größten Teil aus Puderzucker und Glukosesirup besteht. Nur etwa zwanzig Prozent macht die charakteristische, nicht verzehrsfähige Kaumasse aus. Sie besteht aus Chiclegummi (eingedickter Milchsaft des mittelamerikanischen Sapotill...

Kichererbse
Landwirtschaft - Die Kichererbse wird weltweit in subtropischen Klimaregionen angebaut. 2005 belief sich die Weltproduktion auf rund 9 Millionen Tonnen, zwei Drittel davon wurden in Indien geerntet. Weitere Anbaugebiete sind Pakistan, die Türkei, Nordafrika und Mexiko. Verwendun...

Kindernahrung
Erläuterung zum Produkt - Kindernahrung unterscheidet sich rechtlich nicht von den 'Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs', es sei denn sie werden für Kleinkinder (1-3 Jahre) ausgewiesen. siehe auch: Säuglingsnahrung Bei der Vielzahl unterschiedlicher Produkte können allgemeine Hinwei...

Kirsche
Landwirtschaft - Kirschbäume werden in gemäßigten Klimaregionen hauptsächlich der Nordhemisphäre angebaut. Führend in der Produktion sind die Türkei, die USA, Iran, Deutschland, Russland und Italien. Die Kirschernte 2005 ergab eine weltweite Produktion von rund 1,86 Millionen Tonnen. Da ...

Kiwi
Landwirtschaft - Der Anbau der Kiwipflanzen ist auf die subtropische Klimaregion beschränkt. Führend bei der Erzeugung von Kiwis ist seit einigen Jahren Italien, gefolgt von Neuseeland, Chile, Frankreich, Griechenland, Japan und den USA. 2005 wurden weltweit rund 1,15 Millionen Tonnen Kiwi...

Knabbergebäck
Erläuterung zum Produkt - Die klassischen Knabberartikel sind nicht-süße Dauerbackwaren wie Käsestangen, Kräcker und Laugengebäck sowie Kartoffelchips, -sticks und Erdnussflips. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Produkte können allgemeine Hinweise auf mögliche gentechnische Anwendungen ni...

Kohl
Landwirtschaft - Die verschiedenen Kohlarten, etwa Blumenkohl, Broccoli, Weißkohl, Grünkohl, Rotkohl, Wirsing, Spitzkohl, Rosenkohl und Kohlrabi stammen ursprünglich von dem Wildkohl (Brassica oleracea) ab. Kohl wird weltweit in gemäßigten bis z. T tropischen Klima...

Kokosnuss
Landwirtschaft - Kokospalmen werden weltweit in den Tropen angebaut. Von den 2005 weltweit produzierten 55 Millionen Tonnen Kokosnüssen lieferten die Philippinen, Indonesien und Indien 73 Prozent. Weitere Anbauländer sind u. a. Sri Lanka Thailand und Brasilien. Verwendung - Di...

Konfitüre
Erläuterung zum Produkt - Gelee und Konfitüre werden aus Früchten, Fruchtsaft, Zitrusschalen und Zucker hergestellt. Verschiedene andere Zutaten wie beispielsweise Vanille, Wein, Kräuter und Gewürze, Speiseöle und Fette dürfen Hersteller in bestimmten Mengen hinzugeben. Der Einsatz chemis...

Käse
Erläuterung zum Produkt - Käse ist ein Erzeugnis der Milch. Durch Zusatz von Lab- oder Milchsäurebakterien fällt der Käsestoff aus. Der eingedickten Milch werden Salz, Gewürze und Käsefarbe hinzugefügt. Dann reift sie bei einer bestimmten Temperatur in Formgefäßen. Weltweit gibt es etwa viertausen...

Laccase
Wirkung - Laccase wandelt Phenole in Chinone und Wasser um, wobei Sauerstoff verbraucht wird. Das Enzym ist natürlicherweise in Obst und Gemüse, Pilzen, Gewürzen, Tee und Kaffee enthalten. Es ist beispielsweise für die Braunfärbung von geschälten Früchten verantwortlich. Verwendung - La...

Lachs
Erläuterung zum Produkt - Lachs, ursprünglich eine rare und teure Delikatesse, zählt heute zu den beliebtesten Speisefischen. Er wird nicht mehr wild gefangen, sondern stammt fast ausschließlich aus Fischzuchtbetrieben. Allein in Norwegen ist die Lachsproduktion zwischen 1980 und 1995 ...

Lactase
Wirkung - Lactase (andere Bezeichnung: ß-Galaktosidase) spaltet Milchzucker (Laktose) in Galaktose und Traubenzucker (Glukose) auf. Verwendung - Lactase (ß-Galactosidase) wird verwendet bei Speiseeis, Milchprodukten und Schokoladenerzeugnissen zur Intensivierung der milcheigenen Süß...

Laktose
(Milchzucker) Erläuterung - Laktose (Milchzucker) besteht aus zwei Zucker-Bausteinen (Glukose und Galaktose). Er kommt in der Milch der Säugetiere vor und fördert die Verdauung und den Aufbau der Darmflora bei Säuglingen. Verwendung - In Kindernährmitteln, Säuglingsnahrung...

Lebkuchen
Erläuterung zum Produkt - Lebkuchen ist eine Dauerbackware, die zu hohen Anteilen aus Zucker, Honig, Dextrose oder Glukosesirup besteht. Den charakteristischen Geschmack erhält die Weihnachtsbäckerei durch den Zusatz spezieller Würzmischungen ('Lebkuchengewürz') aus Anis, Gewürznelken, Koriander, ...

Lecithin
Erläuterung - Lecithin ist ein natürlicher Fettbegleitstoff und kommt in allen lebenden Zellen vor, besonders reichlich etwa im Eigelb und vielen ölhaltigen Pflanzen. Die für die Lebensmittelverarbeitung herausragende Eigenschaft des Lecithins ist die Fähigkeit, Wasser und Öl in e...

Leinsamen
Erläuterung - Samen des Flachsleinens Verwendung - Leinsamen wird ganz oder geschrotet, allein oder als Zutat in anderen Lebensmitteln zur Ballaststoffanreicherung verwendet Auch in Brot- und Backwaren ist der Samen des Flachsleinens zu finden. Leinsamenbrot besteht zu 10 bis 15 Prozent ...

Leinöl
Erläuterung - Leinöl wird aus den Flachs- bzw. Leinsamen gepresst. Kaltgepresste Öle werden auch als 'Leinvollöl' bezeichnet. Leinöl enthält einen hohen Anteil an Linolensäure (Omega-3-Fettsäure), der verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden (Senkung des Cholesterinspie...

Leucin
Erläuterung - Leucin ist eine essentielle Aminosäure siehe auch: Aminosäuren Verwendung - Leucin ist als 'geschmacksbeeinflussender Stoff' für Lebensmittel allgemein zugelassen (Ausnahme: Getreidemahlerzeugnisse, alkoholfreie Erfrischungsgetränke). Eine Deklaration im Rahmen der Zutatenlist...

Limonade
Erläuterung zum Produkt - Limonaden sind Erfrischungsgetränke, die vor allem aus Wasser, Zucker (mindestens sieben Prozent), Aromen, Genusssäuren und natürlichen Farbstoffen bestehen. Künstliche Aromen und Konservierungsstoffe dürfen nicht zugesetzt werden. Bei Limonaden mit Fruchtsaft mus...

Linse
Landwirtschaft - Linsen werden in warm-gemäßigten und subtropischen Klimaregionen auf trockenen Standorten angebaut Haupterzeugerländer sind u. a. Kanada, Indien, die Türkei sowie die USA, Australien, Nepal und China. 2005 wurden weltweit auf etwa 4 Millionen Hektar rund 4 Millionen Tonnen...

Lipase
Wirkung - Unter Lipasen versteht man verschiedene Enzyme, die Fette (Lipide) in ihre Bausteine Glycerin und (verschiedene) Fettsäuren spalten. Lipasen können auch bestimmte Fettsäuren verändern oder innerhalb eines großen Moleküls umgruppieren. Lipasen sind in der belebten Natur weit verbreitet. ...

Lipoxygenase
Wirkung - Lipoxygenase, auch Lipoxidase genannt, ist in Ölsaaten (besonders der Sojabohne), in Getreidekörnern und anderen pflanzlichen Geweben enthalten. Das Enzym oxidiert in Gegenwart von Sauerstoff ungesättigte Fettsäuren, wobei Lipidhydroperoxide entstehen. Verwendung - Lipoxygenase wird vor ...

Lupine
Landwirtschaft - Lupinen werden in warm-gemäßigten und subtropischen Klimaregionen angebaut. Die Anbaufläche betrug 2005 weltweit etwa 1 Millionen Hektar, wovon 950.00 Hektar auf Australien entfielen. Weitere wichtige Anbauländer sind Chile, Russland, Marokko, Südafrika, Frankreich u...

Luzerne
(Alfalfa) Landwirtschaft - Die Luzerne, auch Alfalfa genannt, wird weltweit als Reinsaat und Beimischung in Dauergrünland und Weiden angebaut. Da sie über mehrere Folgejahre gute Erträge liefert, ist sie auch unter dem Namen 'Ewiger Klee' bekannt. Die Luzerne kann in ein...

Lysin
Erläuterung - Lysin ist eine essentielle Aminosäure. Verwendung - Lysin ist als 'geschmacksbeeinflussender Stoff' für Lebensmittel allgemein zugelassen (Ausnahme: Getreidemahlerzeugnisse, alkoholfreie Erfrischungsgetränke). Eine Deklaration im Rahmen der Zutatenliste ist hier nicht erforderl...

Lysozym
Erläuterung - Lysozyme sind in der Natur weit verbreitete Enzyme; sie kommen etwa im Speichel, in der Tränenflüssigkeit und vor allem in Hühnereiklar vor. Lysozym wirkt konservierend, indem es die Zellwände bestimmter Bakterien zerstört. Im Gegensatz zu den übrigen Lebensmittelenzymen ...

Mais
Landwirtschaft - Ursprünglich eine Pflanze der Tropen, wird Mais (Zea mays) heute weltweit bis in die gemäßigten Klimaregionen angebaut (2007 auf einer Fläche von 157 Millionen Hektar). Die USA liefern etwa 40 Prozent der Weltproduktion. Weitere wichtige Anbauländer sind C...

Maisgrieß
(Polenta) Erläuterung - Maisgrieß, auch als Polenta bekannt, ist grob gemahlener Mais, der zuvor entkeimt wurde. auch in Form von Maisgrütze und -flocken erhältlich siehe auch: Maismehl Verwendung - Maisgrieß wird beispielsweise in Maisfladen (Tortillas), ...

Maiskeimöl
Erläuterung - Maisöl erhält man durch Extraktion der Samenkeime - meist mit Hilfe von Lösungsmitteln und anschließender Raffination. Für die Herstellung von Maismehl und Maisgrieß muss der Mais entkeimt werden. Aus diesen Keimlingen wird dann das Maisöl gewonnen. Verwendung - Speise...

Maismehl
Erläuterung - Maisöl erhält man durch Extraktion der Samenkeime - meist mit Hilfe von Lösungsmitteln und anschließender Raffination. Für die Herstellung von Maismehl und Maisgrieß muss der Mais entkeimt werden. Aus diesen Keimlingen wird dann das Maisöl gewonnen. Verwendung - Maismehl wi...

Maltit
Erläuterung - Maltit (auch: Maltitol) gehört zu den Zuckeralkoholen und ist als Zuckeraustauschstoff auch für Diabetiker geeignet. Er besitzt eine etwas geringere Süßkraft als Zucker (85%). Verwendung - Maltit wird bei verschiedenen Produkten eingesetzt und erfüllt dabei unterschiedliche tec...

Maltodextrine
Erläuterung - Maltodextrin (auch: Maltrin) wird enzymatisch aus Stärke hergestellt und als sprühgetrocknetes Pulver angeboten. In Wasser bildet es eine klebende, trübe und viskose Masse. Es hat ähnliche Eigenschaften wie die übrigen Dextrine, jedoch eine etwas andere Zusammensetzung der verschiede...

Maltol
Erläuterung - Maltol entsteht als typisches Aroma bei vielen Bräunungsvorgängen, etwa beim Backen von Brot und beim Rösten von Kakao und Kaffeebohnen und hat einen karamellartigen Eigengeschmack. Maltol braucht in der Regel nicht auf der Zutatenliste aufgeführt werden; die Angabe Aroma is...

Maltose
(Malzzucker) Erläuterung - Maltose (Malzzucker) ist ein wichtiger Bestandteil von Malz und ist in vielen Pflanzen, aber auch in Bier, Brot oder Honig zu finden. Chemisch ist Maltose ein aus zwei Glukose-Einheiten bestehendes Disaccharid. Unter natürlichen Bedingungen entst...

Maltosesirup
Erläuterung - Maltosesirup ist ein Sirup, der durch eine weitere enzymatische Modifikation aus Maltose (Malzzucker) gewonnen wird. Verwendung - Gegenüber dem üblichen Haushaltszucker besitzt Maltose eine geringere Süßkraft. Sie wird vor allem eingesetzt in Backwaren, Getränken, Süßwaren...

Mango
Landwirtschaft - Mango ist nach der Banane die zweitwichtigste Obstart der Tropen. Führend im Anbau ist Indien. Hier wurden 2005 etwa ein Drittel der Weltproduktion (2005 knapp 28 Millionen Tonnen) erwirtschaftet. Weitere wichtige Anbauländer sind China, Thailand, Pakistan, Mexiko, Indones...

Maniok
(Cassava) Landwirtschaft - Maniok (Manihot esculenta) wird auch als Cassava oder Yuka bezeichnet. Der Anbau findet hauptsächlich in tropischen Klimaregionen statt. 2006 wurden weltweit 226 Millionen Tonnen Cassava produziert. Führend im Anbau war Nigeria ...

Mannanase
Wirkung - Die Mannanase ist ein Enzym, das so genannte Mannane abbaut. Diese Polysaccharide sind aus dem Einfachzucker Mannose aufgebaut und in der Natur weit verbreitet. Mannane dienen vielen Pflanzen - beispielsweise im Samen - als Reservekohlenhydrate. Verwendung - Mannanase wird vor allem als ...

Mannit
Erläuterung - Mannit gehört zu den Zuckeralkoholen und ist als Zuckeraustauschstoff auch für Diabetiker geeignet. Er besitzt eine deutlich geringere Süßkraft (etwa 60%) als Zucker. Mannit liefert zwar genauso viel Kalorien wie Haushaltszucker, benötigt aber kein Insulin zum Abbau und ist des...

Margarine
Erläuterung zum Produkt - Margarine ist, ähnlich wie Butter, ein Streichfett, das auch als Koch- und Backware eine große Bedeutung hat. Es besteht überwiegend aus pflanzlichen Fetten und Ölen sowie Trinkwasser. Für die streichfeste Konsistenz werden die flüssigen Öle zuvor 'gehärtet'. Der Einsatz ...

Marzipan
Erläuterung zum Produkt - Marzipan besteht aus fein mit Zucker verriebenen Mandelkernen. Die Rohmasse darf höchstens 35 Prozent Zucker enthalten. Bei hochwertigen Produkten der edlen Weihnachtssüßigkeit ist der Zuckeranteil geringer. Normalerweise enthält Marzipan keine Aromen, ausgenomm...

Mayonnaise
Erläuterung zum Produkt - Die klassische Mayonnaise ist eine aufgeschlagene Soße aus Eigelb, Würzessig und Speiseöl. Das Eigelb beziehungsweise das darin enthaltene Lecithin stabilisiert die Emulsion aus Öl und Wasser. Bei industriell gefertigten Produkten wird heute meist Sojalecithin als Emulg...

Mehl
Erläuterung - Mehl ist staubförmig gemahlenes Getreide. Man unterscheidet Vollkornmehle und Auszugsmehle Vollkornmehle bestehen aus Getreidekörnern, die mit dem Keimling und den Randschichten vermahlen werden. Bei Auszugsmehlen wird nur der Mehlkörper vermahlen. Der Ausmahlungsgr...

Melone
Landwirtschaft - Melonen wachsen in frostfreien Klimaregionen Führend im Anbau sind Südafrika, Israel, Neuseeland und einige südamerikanische Länder. In Europa werden Melonen in Spanien, Frankreich, Italien und Portugal angebaut. Verwendung - Melone oder Zuckermelone (C...

Methionin
Erläuterung - Methionin gehört zu den essentiellen Aminosäuren und kommt in nahezu allen tierischen und pflanzlichen Proteinen vor. siehe auch: Aminosäuren Verwendung - Methionin wird verwendet als: 'geschmacksbeeinflussender Stoff' (für Lebensmittel allgemein zugelassen; ...

Methylcellulose
Erläuterung - Methylcellulose und weitere chemisch-modifizierte Abkömmlinge der Cellulose (E 463 - 469) sind als Zusatzstoffe für verschiedene Verwendungszwecke zugelassen . Im Gegensatz zur Cellulose quellen diese in Wasser. Verwendung - Die Cellulose-Verbindungen werden als Emulgatoren, Sta...

Milch
Erläuterung zum Produkt - Spricht man von Milch, ist meist Kuhmilch gemeint. Es gibt aber auch Schaf- oder Ziegen- und manchmal auch Stutenmilch, die als Rohmilch getrunken oder zu anderen Milchprodukten wie Käse und Jogurt verarbeitet wird. Diese Produkte müssen entsprechend gekennzeichne...

Milchsäure
Erläuterung - Die Milchsäure ist ein Stoffwechselprodukt der Milchsäurebakterien (Lactobacillen). Diese sind an der Milchsäuregärung beteiligt, einem traditionellen Konservierungsverfahren von Lebensmitteln. Beispiele sind Sauerkraut, Oliven oder Sauergemüse. Auch bei vielen M...

Miso
Erläuterung zum Produkt - Miso ist eine angedickte, in verschiedenen Geschmacksvarianten erhältliche Paste und wird vor allem in Reformhäusern und im Naturkosthandel angeboten. Wie ein natürlicher Geschmacksverstärker dient sie zum Würzen von Speisen aller Art oder als Suppengrundlage. Miso wir...

Modifizierte Stärke
Erläuterung - Modifizierte Stärken sind Stärken, die chemisch modifiziert worden sind. Sie werden in erster Linie wegen ihrer technologischen Eigenschaften eingesetzt und gelten daher rechtlich als Zusatzstoffe. Ihre Verwendung ist wie bei allen Zusatzstoffen durch Rechtsvorschrifte...

Molkenerzeugnis
Erläuterung - Molke ist eine wässrige Lösung. Sie fällt bei der Käseherstellung an, nachdem aus der Milch die Fette und das Casein-Eiweiß abgetrennt wurden. Ein wichtiger Bestandteil der Molke ist Milchzucker (Laktose). Bevor Molke als Lebensmittelzutat verwendet werden kann, wird sie...

Mono- und Diglyceride
Erläuterung - Mono- und Diglyceride sind Spaltprodukte von Fetten. Sie werden großtechnisch aus Fettsäuren und Glycerin gewonnen. Es gibt eine Reihe von chemischen Variationen der Mono- und Diglyceride, meist Ester-Verbindungen mit bestimmten Genusssäuren (E 472a - E 472f). Di...

Möhre
Landwirtschaft - Möhren werden weltweit in gemäßigten und subtropischen Klimaregionen angebaut. 2005 wurden weltweit 23,9 Millionen Tonnen geerntet. Hauptanbauländer sind China, Russland und die USA. In Europa werde Möhren hauptsächlich in Polen, England, Italien und Deutschland angebaut. ...

Müsli
Erläuterung zum Produkt - Müsli besteht aus Getreideflocken, ölhaltigen Samen sowie Trockenobst und wird meist mit Milch oder Jogurt zum Frühstück verzehrt. Um 1900 hat der Schweizer Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner die gesunde Kost entwickelt, um seinen Patienten eine Vollwertdiät mit...

Müsliriegel
Erläuterung zum Produkt - Müsliriegel sollten zumindest zur Hälfte aus den Zutaten eines Müslis bestehen: Getreideflocken, ölhaltige Samen und Trockenobst. Diese Bestandteile werden meist durch verschiedene Zuckerarten und Fett mechanisch und durch Hitzebehandlung in Riegelform gebracht. Manche Ar...

Nahrungsergänzungsmittel
Erläuterung zum Produkt - Nahrungsergänzungsmittel werden in dosierter Form wie Tabletten, Kapseln oder Pulverbeuteln angeboten. Dennoch sind sie rechtlich den Lebensmitteln und nicht den Arzneimitteln zugeordnet. Die Präparate enthalten Konzentrate von Nährstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe, Balla...

Natamycin
Erläuterung - Natamycin (auch: Pimaricin) hemmt die Lebensfähigkeit von Hefen und Schimmelpilzen, ist jedoch unwirksam gegen Bakterien. Natamycin wird auch als Antibiotikum zur äußerlichen Behandlung in der Tier- und Humanmedizin eingesetzt. Verwendung - Als Konservierungsstoff vor all...

Nisin
Erläuterung - Nisin ist die Sammelbezeichnung für verschiedene Eiweiße mit antibiotischer Wirkung. Sie unterdrücken Milchsäurebakterien, aber auch unerwünschte oder Krankheit auslösende Bakterien. Verwendung - Nisin ist als Konservierungsstoff nur für bestimmte Lebensmittel zugelassen, e...

Nudeln
Erläuterung zum Produkt - Traditionell werden Nudeln oder Teigwaren aus Weizenmehl hergestellt. Am besten eignet sich dafür Hartweizenmehl aus Durum-Weizen In Italien besteht die 'Pasta' fast ausschließlich aus Hartweizen. Im Handel sind verschiedene Varianten erhältlich, bei denen der Wei...

Nuss-Nugatcreme
Erläuterung zum Produkt - Nuss-Nugatcreme ist eine streichfähige Paste aus Nüssen (mindestens 10 Prozent), Milch, Fett, Kakao und Zucker (höchstens 67 Prozent). Die beliebte Süßigkeit verfeinert nicht nur das Frühstücksbrot, sondern füllt auch Pralinen, Schokolade und Kekse. siehe auch...

Obst- und Gemüsekonserven
Erläuterung zum Produkt - Obst- und Gemüsekonserven werden in Gläsern und Dosen angeboten. Sie enthalten ganze, halbierte oder zerteilte Früchte und Gemüse in einer Aufgussflüssigkeit. Im Unterschied zum Obst, bei dem wegen des hohen Säuregehalts eine Temperatur von 95 Grad Celsius zur S...

Okra
(Gemüse-Eibisch) Landwirtschaft - Die Okra ist eine in den Tropen kultivierte Malvenart. Sie wird hauptsächlich in Asien und Afrika angebaut Indien liefert als Hauptanbauland über die Hälfte der Weltproduktion. Weitere Anbaugebiete liegen in Mittel- und Südamerika sowie ...

Olive
Landwirtschaft - Die Olive (Olea europa) ist die Frucht des Olivenbaums. Dieser wächst in warm-gemäßigten bis subtropischen Klimaregionen. Das Hauptanbaugebiet ist der Mittelmeerraum. Führend in der Oliven-Produktion sind mit Abstand Italien, Spanien und Griechenland. ...

Oxydierte Stärke
Erläuterung - Oxydierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke (Reaktion mit Natriumhypochlorit). siehe auch: Stärke Verwendung - Oxydierte Stärken werden vor allem eingesetzt in: Mayonnaise, Dressings Sie sorgen für die gewünschte Konsistenz und verhindern das Entmischen vo...

Paniermehl
Erläuterung - Traditionelles Paniermehl besteht aus zerriebenem Brot oder Brötchen. Heute werden auch enzymatisch modifizierte Stärken und Mehle eingesetzt. Die Bezeichnung 'Paniermehl' kann für Paniermehl jeglicher Art verwendet werden. Verwendung - Zum Panieren von Fleisch, Fisch, Kroket...

Papaya
Landwirtschaft - Papaya (Carica papaya), auch als Baummelone bezeichnet, wird weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert Führende Anbauländer sind Brasilien, Mexiko, Nigeria und Indien 2005 betrug die Weltproduktion etwa 6,75 Millionen Tonnen. Verwendung - ...

Paprika
Landwirtschaft - Zu der Paprika-Art Capsicum annuum gehören sowohl milde Gemüsepaprika-Sorten als auch scharfe Peperonis. Es ist die am häufigsten angebaute Paprika-Art Ursprünglich in den Tropen kultiviert, wächst sie heute auch in subtropischen und gemäßigten Klimaregi...

Pektinase
Wirkung - Pektinase (andere Bezeichnung: Polygalacturonase) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Enzymen, welche die Eigenschaft besitzen, Pektine abzubauen oder umzuwandeln. Pektin ist eine Substanz, die die Zellwände pflanzlicher Zellen stabilisiert. Einige Früchte bilden während des natür...

Pektinesterase
Wirkung - Pektinesterasen gehören zur Enzym-Gruppe der Pektinasen. Sie 'knacken' eine ganz bestimmte Bindung im Molekül der Pektine, einer Stützsubstanz in den Zellwänden von Pflanzen. Verwendung - Ähnlich wie Pektinasen werden auch Pektinesterasen vor allem bei der Verarbeitung von Obst und G...

Persipan
Erläuterung - Persipan ist mit Marzipan vergleichbar. Anstelle der Mandeln werden jedoch Aprikosen- oder Pfirsichkerne mit Zucker zu einer Rohmasse vermahlen. Persipan besteht zu vierzig Prozent aus dieser Rohmasse und zu sechzig Prozent aus Zucker. Verwendung - als Füllung oder Ma...

Pfefferminze
Landwirtschaft - Die Pfefferminze (Mentha piperita) wächst weltweit in gemäßigten Klimaregionen. Großflächig angebaut wird sie nur in wenigen Ländern. Die weltweite Produktion (2005 etwa 107.000 Tonnen) konzentriert sich fast ausschließlich in Marokko. Weitere Anbauländer ...

Pflanzeneiweißerzeugnis
Erläuterung - Die Zutat 'Pflanzeneiweißerzeugnis' kann für pflanzliche Eiweißpräparate mit mindestens fünfzig Prozent Eiweißgehalt verwendet werden. Als pflanzliche Quellen kommen in Frage: Sojabohnen (siehe auch: Schaubild Sojaverarbeitung), aber auch Getreide wie Weizen oder Mais sowi...

Pflanzenfett
Erläuterung - Als Pflanzenfette - auch: Backfett, Frittierfett - werden Gemische von pflanzlichen Fetten aus verschiedenen Quellen bezeichnet. Wird im Namen des Fettes die Quelle genannt (z.B. Kokusfett), dann muss es zu mindestens 97 Prozent aus dieser Pflanze stammen. Bei einem Zusatz 'rei...

Pflanzenöl
Erläuterung - Mit 'Speiseöl', 'Pflanzenöl' oder 'Salatöl' werden Gemische von pflanzlichen Ölen aus verschiedenen Quellen bezeichnet. Wird im Namen des Öls die Quelle genannt (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl), dann muss es zu mindestens 97 Prozent aus dieser Pflanze stammen. Bei einem Zusatz 're...

Pflanzliche Sterole
(Phytosterole) Erläuterung - Pflanzliche Sterole (Phytosterole, Phytosterine) sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Sie kommen vor allem in fettreichen Teilen aus Pflanzen wie Ölen, Nüssen und Samen vor. Phytosterole besitzen eine chemische Struktur, die dem Choleste...

Pflaume
Landwirtschaft - Pflaumen werden weltweit in warm-gemäßigten Klimaregionen, hauptsächlich aber in Asien und Europa angebaut. China produzierte 2005 knapp die Hälfte der weltweiten Ernte von etwa 9,8 Millionen Tonnen. Nach China und in der EU größte Produzenten sind Serbien-Montenegro und Deu...

Phenylalanin
Erläuterung - Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure. siehe auch: Aminosäuren Verwendung - Phenylalanin wird verwendet als: 'geschmacksbeeinflussender Stoff' (für Lebensmittel allgemein zugelassen; Ausnahme: Getreidemahlerzeugnisse, alkoholfreie Erfrischungsgetränke). Eine...

Phosphatstärke
Erläuterung - Phoshatstärken sind chemisch modifizierte Stärken. Es handelt sich um verschiedene Verbindungen mit Phosphorsäure.(Monostärkephosphat E 1410, Distärkephosphat E 1412, Phospahtiertes Distärkephosphat E 1413, Acetyliertes Distärkephosphat E 1414) Phosphatstärken sind besonders st...

Phytase
Wirkung - Phytase wirkt auf bestimmte Phosphorverbindungen: Sie spaltet Phytinsäure unter Freisetzung von Phosphaten. Phytase wird natürlicherweise in vielen Pflanzen und Mikroorganismen gebildet. Verwendung - Phytase wird vor allem als Zusatzstoff in Futtermitteln für Nicht-Wiederkäuer wie Schw...

Pizza
Erläuterung zum Produkt - Die Pizza ist eine italienische Spezialität Die dünne Scheibe aus Hefeteig wird je nach Geschmack mit verschiedenen Zutaten belegt, gewürzt und im Ofen gebacken. Die Pizza Margherita ist nach der Gemahlin von Umberto I., König von Savoyen, benan...

Polydextrose
Erläuterung - Polydextrose ist eine synthetische Verbindung aus Glukose, dem Zuckeralkohol Sorbit und Zitronensäure. Das zuckerähnliche, langkettige Molekül kann von den Verdauungsenzymen nicht abgebaut werden und ist daher unverdaulich. Bei Aufnahme größerer Mengen hat es eine abführende Wirkun...

Pommes Frites
Erläuterung zum Produkt - Pommes Frites sind etwa ein Zentimeter dicke und drei bis vier Zentimeter lange, aus Speisekartoffeln geschnittene Stifte. Sie werden in heißem Fett oder Öl goldgelb gebacken. Der Fettgehalt des Endproduktes liegt zwischen neun und zwanzig Prozent. Ein Fettgehalt ...

Printen
Erläuterung zum Produkt - Printen sind harte oder saftig-weiche Lebkuchenbackwaren in Form von Rechtecken, Platten oder Gebilden. Printen enthalten auf hundert Kilogramm Getreidemehl mindestens achtzig Kilogramm Zuckertrockenmasse, teilweise in Form ungelöster Kandiskrümel. Die Verwend...

Protease
Wirkung - Sammelbezeichnung für verschiedene Enzyme, die Eiweiße (Proteine) oder Peptide (Eiweißbausteine) spalten bzw. modifizieren. Proteasen werden natürlicherweise von vielen Mikroorganismen gebildet; sie kommen zudem in vielen Tieren und Pflanzen vor. Tiere bilden Eiweiß spaltende Verdauu...

Pudding
Erläuterung zum Produkt - Unter Pudding versteht man in der Regel industriell produzierte Fertig-Desserts, die in Portionspackungen verkauft und durch Erhitzen haltbar gemacht werden. Neben Fertigprodukten sind auch Puddingpulver im Handel, die entsprechend der Kochanweisung diese Nachsp...

Pullulanase
Wirkung - Pullulanasen (auch: Isoamylasen) spalten große Polysaccharid-Moleküle wie Stärke an einer bestimmten Stelle. In den Stärkekörnern der Pflanzen liegt die Stärke in zwei unterschiedlichen Varianten vor: Amylose (20-30%) und Amylopektin (70-80%): Amylopektin, der Hauptbestandteil in den...

Raps
Landwirtschaft - Lange Zeit war der Rapsanbau für die Landwirtschaft nicht attraktiv, da es für Rapssamen kaum eine Verwendung gab. Rapsöl schmeckte wegen des Gehalts an Erucasäure bitter. Zudem führten Glucosinolate zu Verdauungsproblemen, so dass eine Verfütterung nicht in Fra...

Rapsöl
Erläuterung - Rapsöl gehört in Deutschland zu den beliebtesten Speiseölen. Es sind raffinierte und kaltgepresste Rapsöle im Handel erhältlich. Das raffinierte Rapsöl verstärkt den Eigengeschmack der Speisen und hat einen hohen Rauchpunkt von 200 Grad Celsius. Bei der Herstellung werden d...

Reis
Landwirtschaft - Reis wird weltweit in tropischen und subtropischen Klimaregionen angebaut. Führend im Reisanbau sind die asiatischen Länder, gefolgt von Afrika, Süd- sowie Nord- und Mittelamerika. Mit Abstand führend in der Reisproduktion sind China (rund 184 Millionen Tonnen 2005) und Indien (ru...

Salat
Landwirtschaft - Zu der Art Lactuca sativa gehören Kopf-, Eis- und Römischer Salat. Diese Salatart wächst weltweit in gemäßigten Klimagebieten und benötigt viel Wasser und Licht. Die Hauptanbaugebiete in der EU liegen in Spanien, Italien und Frankreich; weltweit sind Chi...

Schokolade
Erläuterung zum Produkt - Schokolade ist ein Kakaoerzeugnis. Es besteht aus Kakaomasse und -butter, Zucker, Milchpulver, Lecithin und Vanillearoma (Vanillin). Seit dem 3. August 2000 ist eine neue EU-Richtlinie für Kakao und Schokolade in Kraft. Demnach darf Schokolade neben Kakaobutter bi...