Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


konventionell
konventionẹll , den gesellschaftlichen Konventionen entsprechend, förmlich; üblich; herkömmlich.

Konventionen von Lomé
Konventionen von Lomé, Lomé-Abkommen.

Konventionsfuß
Konventionsfuß der Mariatheresientaler, ein österreichischer Konventionstaler Konventionsfuß, ein 20-Gulden-Münzfuß, der 1750 von Österreich eingeführt und 1753 vom Bayerischen Kreis durch einen Vertrag (Konvention) übernommen wurde. Bereits 1754 musste aber Bayern den Konventi...

Konventionstaler
Konventionstaler, im Konventionsfuß geprägte Taler; am bekanntesten: der Mariatheresientaler. Konventionstaler wurden darüber hinaus auch z. B. in Bayern (bis 1837) und Sachsen (bis 1838) geprägt.

Konvention
Konvention die, Soziologie: Umgangs- oder Verhaltensregel, die allgemein den gesellschaftlichen Erwartungen entspricht, deren Nichteinhaltung aber nur relativ schwache negative Sanktionen (Missbilligung, Prestigeentzug) bewirkt.

Konvention
Konvention die, Völkerrecht: ûbereinkunft, multilateraler Vertrag, durch den völkerrechtliche Regelungen mit Geltung für die Signatarstaaten geschaffen werden.

Konventualen
Konventualen , Abkürzung OFM-Conv, seit 1517 selbstständige Ordensfamilie der Franziskaner.

Konvent
Konvẹnt der, Geschichte: im revolutionären Frankreich 1792† †™95 die Volksvertretung, deren Ausschüsse, v. a. der Wohlfahrtsausschuss, die Exekutivgewalt innehatten.

Konvent
Konvẹnt der, Kirchenrecht: in der katholischen Kirche die Versammlung aller stimmberechtigten Mitglieder eines Klosters oder die Bezeichnung für das Kloster selbst; in den evangelischen Kirchen die regelmäßige Zusammenkunft von Pfarrern auf Kreis- oder Landesebene.

Konvent
Konvẹnt der, Politik: in den USA Bezeichnung für die Parteikongresse, auf denen die Delegierten der Einzelstaaten und Territorien die Kandidaten für die Ämter des Präsidenten und des Vizepräsidenten wählen.

Konvent
Konvẹnt der, studentisches Verbindungswesen: Convent.

konvergent
konvergẹnt, bildungssprachlich für: sich einander annähernd; übereinstimmend.

Konvergenzkriterien
Konvergẹnzkriteri

Konvergenztheorie
Konvergẹnztheorie, Ende der 1950er-Jahre entstandene Theorie (Hauptvertreter: Pitirim Aleksandrowitsch Sorokin , J. K. Galbraith, J. Tinbergen), nach der ökonomische und sozialstrukturelle Tendenzen in Industriegesellschaften trotz gegensätzlicher politischer und wirtschaftlicher Systeme...

Konvergenz
Konvergẹnz die, allgemein: Annäherung, ûbereinstimmung (z. B. von Meinungen, Zielen).

Konvergenz
Konvergẹnz die, Geomorphologie: ûbereinstimmung von Oberflächenformen, die in unterschiedlichen Klimazonen in ähnlicher oder gleicher Weise entstehen.

Konvergenz
Konvergẹnz die, Mathematik: Eigenschaft von Folgen, einem Grenzwert zuzustreben (zu konvergieren). Existiert kein solcher Grenzwert, so ist die Folge divergent. Basierend auf dem Begriff der Konvergenz für Folgen kann ein Grenzwertbegriff auch für andere mathematische Objekte (z. B. Funktion...

Konvergenz
Konvergẹnz die, Optik: das Zusammenlaufen von Strahlenbündeln, z. B. paralleler Lichtstrahlen hinter einer Sammellinse.

Konvergenz
Konvergẹnz die, Sinnesphysiologie: neben der Entfernungseinstellung (Akkommodation) eine Komponente des räumlichen Sehens. Konvergenz bezeichnet das Zusammenlaufen der Blicklinien beider Augäpfel beim Fixieren naher Gegenstände durch Einwärtsdrehung der Augen. Der Sichtwinkel kann dabei frei...

Konvergenz
Konvergenz: eine Anpassung an ähnliche Nahrung weisen die Nektar saugenden Blütenbesucher Kolibri... Konvergẹnz die, Biologie: unter ähnlichen Umweltbedingungen, stammesgeschichtlich aber unabhängig voneinander entstandene weitgehende Ähnlichkeit bestimmter Organismengruppen, z. B....

Konversationslexikon
»Conversations-Lexikon« aus dem Jahr 1840 Konversationslexikon, im 19. Jahrhundert übliche, heute veraltete Bezeichnung für ein alphabetisch geordnetes, der allgemeinen Wissenspräsentation dienendes Nachschlagewerk, das sich ehedem am Themenspektrum der gebildeten Unterhaltung (Konve...

Konversationsstück
Konversationsstück, Gesellschaftsstück, meist in der höheren Gesellschaft spielendes Unterhaltungsstück im geistreichen Konversationston; zunächst in England und Frankreich, seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland; typische Vertreter: A. Dumas d. J., O. Wilde, G. B. Shaw, A. Schnitzler, H. von ...

Konversionselektronen
Konversions

Konversionssalpeter
Konversions

Konversion
Konversion die, Wirtschaft: Umstellung des Produktionsprogramms eines Unternehmens auf andere Güter, v. a. von militärischen auf zivile Güter (Rüstungskonversion).

Konversion
Konversion die, Kerntechnik: in einem Kernreaktor die Umwandlung von Brutstoffen in Spaltstoffe durch Neutroneneinfang (Brüten).

Konversion
Konversion die, Psychologie: die Umsetzung seelischer Erregung in körperliche Symptome, z. B. funktionelle Sehstörung durch den Wunsch, eine bestimmte Situation (einschließlich ihrer Anforderungen) nicht wahrnehmen zu müssen; wird nach S. Freud zu den psychischen Abwehrmechanismen gerechnet.

Konversion
Konversion die, Religion: ûbertritt von einer Konfession zu einer anderen.

Konversion
Konversion, die, Börsenwesen: Konvertierung, Umwandlung einer Anleihe in eine neue (Konversionsanleihe) mit anderen Zins- und Tilgungsmodalitäten zwecks Anpassung an veränderte Kapitalmarktverhältnisse.

Konverterverfahren
Konvẹrterverfahren, das Blasverfahren.

Konverter
Konvẹrter der, Elektronik: Gerät oder elektronische Baugruppe zur Umformung hochfrequenter Signale der einen Frequenz in solche einer anderen Frequenz (Frequenzumsetzer); in der Fernsehtechnik ein Gerät, das bei älteren Fernsehempfängern die Umformung von UHF-Signalen in VHF-Signale,...

Konverter
Konvẹrter der, Kerntechnik: Brutreaktor (Brüten).

Konverter
Konvẹrter der, Optik: mehrlinsiges System negativer Brennweite, das zur Änderung des Abbildungsmaßstabes zwischen Objektiv und Kamera gesetzt wird; verlängert die Brennweite eines optischen Systems und ersetzt so ein entsprechendes Teleobjektiv.

Konverter
Konverter: schematische Darstellung eines LD-Konverters mit eingeblasenem Sauerstoffstrahl Konvẹrter der, Hüttentechnik: kippbares, früher birnen- oder tulpenförmiges metallurgisches Frischgefäß mit feuerfester Auskleidung, in dem flüssiges Roheisen, Kupferstein u. a. Legierungen gef...

Konvertibilität
Konvertibilität die, Konvertierbarkeit, die Möglichkeit, eine Währung ohne Beschränkungen in eine andere umzutauschen (volle Konvertibilität, frei konvertierbare Währungen) im Gegensatz zur Devisenbewirtschaftung (Devisen). Beschränkte Konvertibilität liegt vor, wenn der freie Umtausch nur auf besti...

Konvertierung
Konvertierung, Informatik: die ûberführung von Daten von einem Dateiformat in ein anderes.

konvex
konvẹx , Mathematik: Bezeichnung für eine Punktmenge, wenn sie zu je zwei Punkten auch deren Verbindungsstrecke enthält.

konvex
konvẹx , Optik: nach außen gewölbt (z. B. bei Linsen); Gegensatz: konkav.

Konvikt
Konvịkt das, in der Regel von den Kirchen unterhaltenes Wohnheim für Theologiestudenten.

Konvoi
Konvoi: Panzerkonvoi Konvoi der, Convoi, allgemein: Kolonne von zusammengehörenden, im Verband fahrenden Fahrzeugen; Militärwesen: 1) Geleitzug; Verbandzug aus Handelsschiffen, der von Kriegsschiffen gegen Angriffe feindlicher See- und Luftstreitkräfte gesichert wird; 2) von Truppen begleitete ...

Konvolut
Konvolut das, allgemein: Bündel von verschiedenen Schriftstücken oder Drucksachen; Sammelband, Sammelmappe.

Konvolut
Konvolut das, Medizin: Knäuel; z. B. miteinander verwachsene oder verklebte Darmschlingen.

Konvulsion
Konvulsion die, Medizin: aus schnell aufeinanderfolgenden Muskelzuckungen bestehender Krampf (Schüttelkrampf) bei bestimmten Erkrankungen des Zentralnervensystems.

Konzak
Konzak, Konzack, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu niedersorbisch kónc, obersorbisch kónc, polnisch koniec »Ende«: »wohnhaft am Ende eines Ortes«.

konzedieren
konzedieren , zugestehen; erlauben; einräumen.

Konzelebration
Konzelebration: Feier der Messe in einem Kloster Konzelebration, lateinische und ostkirchliche Liturgie: die gemeinsame Feier einer liturgischen Handlung, besonders der Messe und der Göttlichen Liturgie, durch mehrere Geistliche (Konzelebranten), wobei einer als Hauptzelebrant tätig ist.

Konzelmann
Konzelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Kontz mit den Suffixen ...l und ...mann hervorgegangener Familienname.

Konzentrationslager
Häftlinge des Muster-Konzentrationslagers Dachau, die Zwangsarbeit bei der Herstellung von Waffen... Konzentrationslager gelten bis in die Gegenwart als signifikantester Ausdruck der Herrschaft des Nationalsozialismus, für Deutschland als »SS-Staat«. Noch immer vermögen der Name...

Konzentrationsstörung
Konzentrationsstörung, Beeinträchtigung der Fähigkeit, die Aufmerksamkeit aktiv über längere Zeit auf einen Ausschnitt der Gesamtwahrnehmung oder des Gesamterlebens zu richten. Konzentrationsstörungen werden beim Gesunden durch ûbermüdung, aufwühlende Ereignisse, Alkohol und verschiedene Drogen begü...

Konzentration
Konzentration die, Wirtschaft: Ballung ökonomischer Größen, einschließlich der Verfügungsgewalt; wird v. a. untersucht bei Unternehmensgrößen (Unternehmenskonzentration), bei der räumlichen Verteilung von Produktionsstätten (Ballungsgebiet) sowie bei der Verteilung von Einkommen und Vermögen (Einko...

Konzentration
Konzentration die, -/-en, Kellertechnik: konzentrieren.

Konzentration
Konzentration die, -/-en, Weinansprache: geschmackliche Eigenschaft von Weinen mit hohem Extraktgehalt (Extrakt), Bezeichnung für Weine mit geschmacklicher Intensität; konzentrierte Weine entstehen sowohl auf natürlichem Wege - durch Jahrgangseinflüsse - wie auch durch die Arbeit des Winze...

Konzentration
Konzentration die, Chemie: der Mengenanteil einer bestimmten Komponente in einer Mischphase (Gasgemisch, Lösung, Mischkristall). Größen, die die quantitative Zusammensetzung einer Mischung angeben, heißen Zusammensetzungsgrößen (Gehaltsgrößen, früher Konzentrationsmaße). Nach DIN 1310 versteht man u...

Konzentration
Konzentration die, Psychologie: aktive, interessenbedingte Aufmerksamkeit.

Konzentrat
Konzentrat das, Stoffgemisch, in dem ein Bestandteil angereichert (auch hochprozentig) vorliegt.

konzentrierende Fotovoltaik
konzentrierende Fotovoltaik, Konzentratorfotovoltaik, Konzentratorzelle, Energietechnik: Konzentrierende Fotovoltaiksysteme bündeln das Sonnenlicht mit Spiegeln oder optischen Linsen auf Solarzellen, deren Wirkungsgrad durch die auf diese Weise verstärkte Sonneneinstrahlung steigt. Ansätze, mit konz...

konzentrieren
konzentrieren , allgemein: zusammenziehen, sammeln; sich (geistig) sammeln.

konzentrieren
konzentrieren , Chemie: eine Lösung durch teilweises Abdampfen oder Abdunsten des Lösungsmittels anreichern, eindicken beziehungsweise sättigen.

konzentrieren
konzentrieren allg.: zusammenziehen, sammeln; sich (geistig) sammeln.

konzentrieren
konzentrieren, veraltet auch eindicken, den natürlichen Alkoholgehalt bzw. den Gehalt an geschmacksbildenden Inhaltsstoffen von Mosten und Weinen durch Wasserentzug erhöhen. Das mechanische Konzentrieren mithilfe verschiedener Apparate wurde in den 1990er-Jahren sowohl zur Erhöhung des Alkoholge...

konzentriert
konzentriert, geschmacklich intensiv, dicht, d. h. von einem hohen Gehalt an Geschmacksstoffen geprägt; Begriff der Weinansprache für Weine, deren hoher Extraktgehalt einen intensiven Geschmackseindruck hervorruft. Er wird nicht für Produkte verwendet, deren Geschmacksintensität vorwiegend durch Alk...

konzentrisch
konzẹntrisch, mit gemeinsamem Mittelpunkt, um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet.

Konzeptalbum
Konzeptalbum: Frank Zappa Konzẹptalbum, Musik: Langspielplatte oder CD, die nicht eine bestimmte Anzahl verschiedener, jedes für sich abgeschlossener Lieder enthält, sondern ein Thema, eine Idee in voneinander abhängigen Kompositionen behandelt.

Konzeption, extrakorporale
Konzeption, extrakorporale, Befruchtung einer vorher dem weiblichen Körper entnommenen reifen Eizelle außerhalb des Körpers mit anschließender Wiedereinpflanzung (bei Eileiterverschluss).

konzeptionell
konzeptionẹll, bildungssprachlich für: die Konzeption betreffend.

Konzeptionsoptimum
Konzeptions

Konzeptionspessimum
Konzeptionspessimum das, -s, ...ma, ungünstigste Zeit für eine Befruchtung (etwa die Tage unmittelbar vor und nach der Menstruation).

Konzeptionsverhütung
Konzeptionsverhütung, die Empfängnisverhütung.

Konzeption
Konzeption die, allgemein: Entwurf eines Werkes, schöpferischer Einfall; Gesamtentwurf.

Konzeption
Konzeption die, Medizin: die Empfängnis.

Konzeptismus
Francisco Gómez de Quevedo y Villegas, Satue von Agustín Querol Subirats Konzeptịsmus der, spanisch Conceptismo, Stilrichtung der spanischen Literatur in der Barockzeit (F. Gómez de Quevedo y Villegas, B. Gracián y Morales), die spitzfindige Gedanken in überraschender Form ausz...

Konzeptkunst
Konzẹptkunst, die Concept-Art.

Konzeptmodell
Überblick Konzeptmodell Technik: ein Begriff aus dem Rapid Prototyping. Beim Konzeptmodell handelt es sich um die frühestmögliche, physische Realisierung eines Produktdesigns oder Produktkonzepts (Solid-Image). Material, Funktion und Maße entsprechen nicht den Produktanforderungen. Wichtigste Z...

Konzeptualismus
Konzeptualịsmus der, Philosophie: im Universalienstreit des Mittelalters zwischen Realismus und Nominalismus vermittelnde Lehre, dass die allgemeinen Begriffe weder Realität noch bloße Wörter seien, sondern das den Dingen Gemeinsame zusammenfassen; v. a. von W. von Ockham vertreten.

Konzeptualisten
Konzeptualịsten, Moskauer Konzeptualisten, Gruppierung von Moskauer Künstlern und Literaten, die seit Anfang der 1970er-Jahre mit Kollektivaktionen und einer medienübergreifenden Kunst hervorgetreten ist. Sie bedienen sich - grenzüberschreitend zwischen Wort- und Bildkunst - spiele...

konzeptuell
konzeptuẹll, bildungssprachlich für: ein Konzept aufweisend.

Konzept
Konzẹpt das, 1) erste Niederschrift, Entwurf eines Schriftstücks; 2) klar umrissener Plan, Programm für ein Vorhaben.

Konzernbilanz
Konzẹrnbilanz, die konsolidierte Bilanz.

Konzern
Konzern. Beteiligungsstammbaum eines verschachtelten Konzerns Konzẹrn der, Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbstständig bleibender Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter einheitlicher Leitung im Unterschied zur Fusion und zum Kartell. Ursachen der Konzernbildung sind z. B. S...

Konzert der europäischen Mächte
Konzẹrt der europäischen Mächte, Europäisches Konzert.

Konzertagentur
Konzẹrtagentur , Agentur, die Künstlern Konzerte vermittelt.

konzertante Sinfonie
konzertạnte Sinfonie, so viel wie Sinfonia concertante.

konzertant
konzertạnt, Musik: konzertmäßig, z. B. die konzertante Aufführung einer Oper.

Konzertetüde
Konzẹrt

Konzertfilm
Konzertfilm: Szene aus »Buena Vista Social Club« (1999, Regie: Wim Wenders) mit Omara... Konzẹrtfilm, 1) Bezeichnung für Dokumentarfilme, die musikalische Ereignisse (aus Rock und Pop, selten Klassik) filmisch dokumentieren; 2) Subgenre des Musikfilms; inszeniert auf filmisch...

konzertierte Aktion
konzertierte Aktion, nach § 3 Stabilitätsgesetz das aufeinander abgestimmte Verhalten von Gebietskörperschaften (Bund, Länder) und Tarifpartnern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) zur Erreichung der gesamtwirtschaftlichen Ziele Preisstabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gl...

Konzertina
Konzertina die, kleine Handharmonika mit sechseckigem oder quadratischem Gehäuse.

Konzertmeister
Konzẹrtmeister, der 1. Geiger eines Orchesters, der das Einstimmen leitet, solistisch wirkt und in den Proben zuweilen auch den Dirigenten vertritt. In Hofkapellen des 17.† †™19. Jahrhunderts war der Konzertmeister der Leiter eines Instrumentalensembles.

Konzertzeichner
Konzẹrtzeichner, Börsenwesen: Spekulant, der bei Neuemission von Wertpapieren in Erwartung beschränkter Zuteilung mehr Stücke zeichnet, als er eigentlich erwerben möchte. Konzertzeichner beabsichtigen meist, diese Wertpapiere bald wieder mit Gewinn zu verkaufen.

Konzert
Konzẹrt das, Musikaufführung: Musikaufführung. Die ersten öffentlichen Konzerte veranstalteten die 1725 gegründeten Concerts spirituels in Paris.

Konzert
Purcell, Henry: Werke für Gambenensemble waren im 17. Jh. als höfische Unterhaltungsmusik beliebt... Als Konzert wurde ursprünglich eine Komposition für mehrere Klanggruppen bezeichnet. Nach der ûbertragung des Begriffs auf instrumentale Gattungen bildeten sich das Solokonzert und das ...

Konzessionsabgabe
Konzessions

Konzession
Konzession die, Verwaltungsrecht: personen- und/oder sachbezogene behördliche Erlaubnis zum Betrieb eines nicht völlig erlaubnisfreien Gewerbes; von der Gewerbeordnung nur in Bezug auf die Erlaubnis zum Betrieb von Privatkliniken verwendet.

Konzessivsatz
Konzessivsatz, Einräumungssatz; Teilsatz, der einen Einwand zu dem im anderen Teilsatz formulierten Sachverhalt geltend macht.

Konzile von Konstantinopel
Konstantinopel, Konzile von, vier in Konstantinopel abgehaltene ökumenische Konzile: 381, 553, 680† †™81, 869† †™70.

Konzile von Lyon
Konzile von Lyon, , zwei in Lyon abgehaltene Konzile; nach der Zählung der katholischen Kirche das 13. und 14. ökumenische Konzil. - Im Mittelpunkt des 1. Konzils von Lyon (28. 6.† †™17. 7. 1245), einberufen durch Papst Innozenz IV., standen die Wirtschafts- und Verwaltungsreform des kirchlichen ...

Konzile von Pisa
Konzile von Pisa, zwei Konzile in Pisa: Das 1. Konzil (1409) wurde zur Beilegung des Abendländischen Schismas einberufen. Es setzte die Päpste Benedikt XIII. (in Avignon) und Gregor XII. (in Rom) ab und wählte Alexander V. zum Papst, der sich jedoch nicht gegen sie durchsetzen konnte. Das 2. Konzil ...

konziliant
konziliạnt , umgänglich, verbindlich, freundlich; versöhnlich.

Konziliarismus
Konziliarịsmus der, im Mittelalter in der abendländischen Kirche durch die kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik) entwickelte Auffassung, dass ein allgemeines (ökumenisches) Konzil die höchste Instanz in der (katholischen) Kirche ist, dessen Beschlüsse auch päpstlichen Entscheidungen übe...

Konzil
Konzil das, griechisch Synode, allgemein: Zusammenkunft, Versammlung.