Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
komplett
komplett, geschmacklich vielschichtig und abgerundet; Begriff der Weinansprache für Gewächse, die typische Aromen und Geschmackscharakteristika ihrer Rebsorte und/oder ihrer Herkunftsbezeichnung zeigen, und bei denen die Eindrücke von Nase und von Gaumen ein harmonisches Gesamtbild ergeben.
Komplet
Komplet die, Completorium, die letzte Gebetszeit (Nachtgebet) des kirchlichen Stundengebets.
komplex-fokaler Anfall
komplex-fokaler Anfall, Form der Herdepilepsien (Epilepsie).
Komplexbildner
Komplẹxbildner, chemische Verbindungen, die zur Bildung von Komplexverbindungen (im engeren Sinn von Chelaten) befähigt sind. Als Bestandteile von Waschmitteln verhindern Komplexbildner z. B. die Kalkabscheidung an Waschmaschinenteilen und auf der Wäsche.
komplexe Systeme
komplexe Systeme: wellenförmige, sich selbst organisierende Strukturen auf einer Sandoberfläche komplẹxe Systeme, Bezeichnung für dynamische Systeme, die sich nicht durch reduktionistische Ansätze auf elementare (Teil-)Systeme zurückführen lassen. Komplexe Systeme sind viel...
komplexe Zahl
komplexe Zahl: Darstellung einer komplexen Zahl z und Darstellung der komplexen Zahl z = 4 + 2i und... komplẹxe Zahl, Zahl der Form z = a + i b mit reellen Zahlen a und b sowie der imaginären Einheit i<sup>2</sup> = † †1 (bzw. ). Man bezeichnet a als Realteil (a = Re† † z) u...
komplexes regionales Schmerzsyndrom
komplexes regionales Schmerzsyndrom, das Sudeck-Syndrom.
Komplexitätsklasse
Komplexitätsklassen liefern eine (grobe) Antwort auf die Frage, wieviel Ressourcen an Rechenzeit und Speicherplatz zur Lösung eines bestimmten Problems notwendig sind. In der Quanteninformatik sind sie von großer Bedeutung, weil sie genaue und quantitative Aussagen über die durch Quantencomputer mög...
Komplexitätstheorie
Ein Problem lässt sich nur dann mithilfe eines Computers lösen, wenn die Lösung durch einen Algorithmus formulierbar ist. Neben dieser prinzipiellen Grenze für den Einsatz von Computern, mit der sich die Theorie der Berechenbarkeit beschäftigt, ist es von großem praktischen Interesse zu wissen, wie ...
Komplexometrie
Komplexometrie: Eriochromschwarz T, ein Derivat aus der Reihe der Naphthol-AS-Farbstoffe Komplexometrie die, Verfahren der Maßanalyse, bei der das zu bestimmende Ion mit einem Komplexbildner zu einem Chelatkomplex titriert wird. Die Endpunktbestimmung wird mithilfe von Farbindikatoren durchgefüh...
Komplexverbindungen
Komplẹxverbindungen, Komplexe, Chemie: Verbindungen höherer Ordnung, die durch Zusammenschluss von Molekülen entstehen, im Gegensatz zu Verbindungen 1. Ordnung, die aus Atomen gebildet werden. Komplexverbindungen sind die anorganischen und metallorganischen Koordinationsverbindungen sowie (i...
Komplex
Komplẹx der, allgemein: ein Ganzes, dessen Teile vielfältig miteinander verknüpft sind.
Komplex
Komplẹx der, Chemie: Komplexverbindungen.
Komplex
Komplẹx der, Psychologie: die Verbindung einer Mehrheit von Sinneseindrücken und Vorstellungen zu einem Ganzen. In der Psychoanalyse ein »affektmächtiger Gedanken- und Interessenkreis« (S. Freud), der oft unbewusst (verdrängt) ist und in Träumen, Fehlleistungen, Neurosen, Zwa...
Komplikation
Komplikation die, Schwierigkeit, Verwicklung; (plötzlich eintretende) Erschwerung.
Kompliment
Komplimẹnt das, -(e)s/-e, schmeichelhafte Äußerung.
Komplize
Komplize der, -n/-n, Mittäter, Helfershelfer bei einer Straftat.
kompliziert
kompliziert, in fachsprachlichen Fügungen, complicatus, ...ta, ...tum: die Komplikation betreffend, mit Komplikationen verbunden.
Komplott
Komplọtt das, Verschwörung; die Verabredung mehrerer zur gemeinsamen Begehung eines Verbrechens wird wie der Versuch bestraft (§ 30 StGB).
Kompomer
Kompomer, Füllungswerkstoffe.
Komponente
Komponẹnte die, allgemein: Bestandteil eines Ganzen, z. B. eines Stoffgemisches.
Komponente
Komponẹnte die, Mathematik: bei einem Vektor a = (a<sub>x</sub>, a<sub>y</sub>, a<sub>z</sub>) in einem kartesischen Koordinatensystem Bezeichnung für die senkrechten Projektionen a<sub>x</sub>, a<sub>y</sub>, a<sub>z</sub&...
Komponist
Komponist: Johann Strauß Komponịst der, jemand, der ein musikalisches Werk schafft.
Kompositen
Kompositen , die Pflanzenfamilie Korbblütler.
Kompositionstumor
Kompositionstumor, Mischgeschwulst aus einem Karzinom und einem [Sarkom] (also aus epithelialen und bindegewebigen Geschwulstteilen).
Komposition
Komposition die, allgemein: Zusammensetzung, -stellung von Dingen aus Einzelteilen.
Komposition
Komposition die, Musik: das vom Komponisten ausgearbeitete Werk, das in der Regel tonschriftlich fixiert ist, auch dessen musikalischer Aufbau.
Komposition
Komposition, gemalt von Alfred Manessier (1953; Basel, Kunstmuseum) Komposition die, bildende Kunst: Bildgefüge, Formaufbau von Kunstwerken (besonders Gemälde, Zeichnung, Grafik, Relief); die Elemente der Komposition (Proportion, Perspektive, Fläche, Kontur, Symmetrie, Reihung, Isokephalie, ...
Kompositkapitell
Kompositkapitell der »Königshalle« der ehemaligen Benediktinerreichsabtei in Lorsch (14.... Kompositkapitell, Architektur: die römische Sonderform des korinthischen Kapitells: die Voluten sind wie die ionischen gebildet und diagonal gestellt. (Säulenordnung)
Kompositum
Kompositum das, -s/...ta, seltener ...'siten, Pharmazie: [Kombinationspräparat].
Kompositum
Kompositum das, zusammengesetztes Wort, z. B. »Haustür«. Gegensatz: Simplex.
Kompostierung
Kompostierung: Wendemaschine in einem Kompostwerk Kompostierung, steuerbarer Prozess, bei dem organ. Substanzen, wie Biomüll, Garten- und Parkabfälle, durch Einwirkung von Mikroorganismen unter Luftzufuhr in feuchtem Milieu abgebaut und zu einem Humusprodukt, dem Kompost, umgewandelt werden. Die...
Kompost
Kompost: Komposthaufen Kompọst der, aus tierischen und pflanzlichen Abfällen (z. B. Kleintiermist, Laub, Gemüseabfälle) erzeugtes Verrottungsprodukt. Die Abfälle werden einer aeroben (mit ausreichender Luftzufuhr erfolgenden) Umsetzung überlassen. Dabei werden die organischen Substanzen weit...
Kompott
Kompọtt das, -(e)s/-e, gedünstete, gesüßte Früchte.
Kompresse
Komprẹsse die, Mullauflage zur Wundabdeckung; auch feuchter Umschlag.
Kompressibilität
Kompressibilität die, Formelzeichen κ, SI-Einheit ist Pa<sup>† †1</sup>; Eigenschaft der Körper, unter allseitigem Druck ihr Volumen zu verkleinern; gemessen durch den negativen Quotienten, der aus der relativen Volumenänderung und der Druckänderung gebildet wird. Für feste Körper un...
Kompressionsfraktur
Kompressionsfraktur, Stauchungsbruch, Form des Knochenbruchs.
Kompressionsmodul
Kompressionsmodul, Proportionalitätsfaktor im Elastizitätsgesetz für den Zusammenhang zwischen dem hydrostatischen Druck und der relativen Volumenänderung. Er stellt somit den Kehrwert der Kompressibilität dar. Der Kompressionsmodul ist definiert durch die Gleichung mit dem wirkenden Druck und der ...
Kompressionsosteosynthese
Kompressions
Kompressionssyndrom
Kompressionssyndrom, durch Druck auf Strukturen im Körper ausgelöste Beschwerden. Eine Kompression von Blutgefäßen oder Nervenbahnen tritt häufig im Bereich von Engstellen auf, z. B. kommt es zwischen Brustkorb und Achselhöhle zum neurovaskulären Kompressionssyndrom (Schultergürtel-Kompressionssyndr...
Kompressionswellen
Kompressionswellen, die schnellen longitudinalen Erdbebenwellen.
Kompression
Kompression die, Informatik: Datenkompression.
Kompression
Kompression die, Medizin: mechanisches Abdrücken eines (blutenden) Gefäßes.
Kompression
Kompression die, Physik, Technik: Verdichtung.
Kompressorium
Kompressorium das, -s, ...rien , Gerät zur Kompression eines blutenden Gefäßes.
Kompressor
Komprẹssor der, Technik: ein Verdichter.
kompress
komprẹss , eng, dicht, zusammengedrängt.
komprimieren
komprimieren, blutende Gefäße zusammendrücken (mit den Fingern, einer Klemme oder einem Kompressorium; bei Operationen und Verletzungen).
Komprimierungsprogramm
Komprimierungsprogramm, P rogramm, mit dessen Hilfe Dateien i. d. R. verlustfrei komprimiert und dekomprimiert werden können (Datenkompression). Während früher kommandoorientierte Komprimierungsprogramme wie PKZIP oder ARJ vorherrschten, haben diese heute meist Fensteroberflächen mit Menü- und M...
Kompromiss
Kompromịss der, ûbereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse.
kompromittieren
kompromittieren , seinem eigenen oder dem Ansehen eines anderen durch ein entsprechendes Verhalten empfindlich schaden; jemanden, sich bloßstellen.
Komptabilität
Komptabilität die, Rechenschaftspflicht, Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung, v. a. im Staat und anderen öffentlichen Gemeinwesen. Nach Artikel 114 GG hat der Bundesfinanzminister gegenüber Bundestag und -rat über alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes sowie über Vermögen und Schulden jäh...
Komptantgeschäft
Komptantgeschäft , Kassageschäft.
Komputistik
Komputịstik die, Computistik, Wissenschaft von der Kalenderberechnung.
Komsomolsk am Amur
Komsomọlsk am Amur, russisch Komsomolsk-na-Amure, Stadt in der Region Chabarowsk, im Fernen Osten Russlands, am unteren Amur, 276 000 Einwohner; technische Universität; Hochseehafen am östlichen Endpunkt der Baikal-Amur-Magistrale; Stahlwerk, Werft, Motoren-, Maschinenbau...
Komsomolskaja Prawda
Komsomọlskaja Prạwda, 1925 als Organ der sowjetischen Jugendorganisation gegründete Tageszeitung, herausgegeben vom ZK des Komsomol in Moskau, ging nach dessen Auflösung (1991) in Privatbesitz über. Die in sowjetischer Zeit hohe Auflage (rd. 10 Mio. Exemplare) sank nach dem Ende der ...
Komsomolskij
Komsomọlskij, 1963† †™92 Name der russischen Stadt Jugorsk.
Komsomolski
Komsomọlski, 1963† †™92 Name der russischen Stadt Jugorsk.
Komsomol
Komsomọl der, russisches Kurzwort für Leninscher Kommunistischer Allunions-Jugendverband, die kommunistische Jugendorganisation für die 14- bis 28-Jährigen. Die Nachwuchsorganisation der KPdSU hatte die Aufgabe, die Jugend im Sinne der herrschenden marxistisch-leninistischen ...
Komtesse
Komtesse die, eingedeutscht für Comtesse (Comte).
Komtur
Komtur der, Ritterorden: bei den Ritterorden (Deutscher Orden, Johanniter, Templer) der Verwalter einer Komturei (Kommende) als deren kleinster Verwaltungseinheit. Mehrere Komtureien bilden eine Ballei.
Komtur
Komtur, der, Orden und Ehrenzeichen: Kommandeur, in den neueren Verdienstorden meist der Inhaber der mittleren von fünf Klassen (Ordenszeichen am Hals).
Komárno
Komárno , deutsch Komorn, Stadt und Donauhafen im Westen der Slowakei, im Bezirk Nitra, an der Mündung der Waagdonau in die Donau, 36 800 Einwohner; Ungarische Universität; Werft für Binnenschiffe, Tabakindustrie; Donauhafen; durch Straßen- und Eisenbahnbrücke mit Komárom (Ungarn) verbunden.
Komárom
Komárom , deutsch Komorn, ungarische Stadt an der Donau, 19 600 Einwohner; elektronische Industrie (Kommunikationstechnologie), Leinen- und Hanfverarbeitung; Thermalbad; Donauhafen.
Komödiant
Komödiạnt der, 1) veraltet: Schauspieler; 2) abwertend: jemand, der etwas vortäuscht, anderen etwas vormacht.
Komödie
Komödie: George Bernard Shaw Die Komödie bildet neben der Tragödie die dominierende und populärste Gattung des europäischen Dramas und Theaters. Früheste Komödien sind aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Die attische Komödie der griechischen Antike bildet den historischen Hintergrund, vor d...
Komödie
Komödie: Woody Allen in seinem Film »Die letzte Nacht des Boris Gruschenko« (F/USA 1975) Komödie die, Film: Filmkomödie, Genrebezeichnung für v. a. von Komik geprägte und auf Erheiterung ausgerichtete Spielfilme. Während sich die komischen Effekte der Stummfilmkomödie auf physische...
Kon Ichikawa
Ichikawa , Kon, japanischer Filmregisseur, * Ujiyamada (heute Ise) 20. 11. 1915, † Â Tokio 13. 2. 2008.
kon...
kon... , con..., zusammen..., mit...
Konakovo
Konakovo , Stadt in Russland, Konakowo.
Konakowo
Konakọwo, StaatRussland GebietTwer Koordinaten56° 42' N, 36° 46' O Einwohner(2006) 40 200 Konakovo , bis 1930 Kusnezowo, Kuznecovo, Stadt im Gebiet [Twer], Russland, in der Niederung der oberen Wolga, an der Donchowka und ihrer Mündung in den Wolgastausee (Iwankowoer Stausee), südwes...
Konarak
Konarak, Konarka, Dorf 30 km nordöstlich von Puri im Bundesstaat Orissa, Indien; Reste eines Sonnentempels, »Schwarze Pagode«, aus dem 13. Jahrhundert (UNESCO-Weltkulturerbe). Stilistisch veranschaulicht der Tempel den Höhepunkt der nachklassischen Tempelarchitektur Orissas.
Konation
Konation die, zielgerichtete Aktivität; Trieb, Antrieb, Streben.
Koncha
Kọncha, Concha.
Konche
Kọnche die, halbrunde Apsis, die von einer Halbkugel überwölbt ist; auch nur dieses (einer Muschel vergleichbare) Gewölbe selbst, v. a. in frühchristlichen und mittelalterlichen Kirchen.
Konchoide
Konchoide: des Nikomedes Konchoide die, ebene Kurve K, die aus einer gegebenen Kurve C dadurch entsteht, dass der Radiusvektor von einem festen Punkt O zu jedem Punkt P von C um eine feste Länge c verändert wird. Ist C eine Gerade, erhält man die Konchoide des Nikomedes (etwa 200 v. Chr.), die von i...
Konchoskop
Konchoskop das, -s, -e, Spiegelinstrument zur direkten Untersuchung der Nasenmuscheln.
Konchotomie
Konchotomie, operative Entfernung einer Nasenmuschel. Eine Konchotomie wird hauptsächlich durchgeführt, um die Nasenatmung zu verbessern, sehr häufig im Zusammenhang mit einer Nasenscheidewandplastik.
Konchylie
Konchyli
Konda
Kọnda die, linker Nebenfluss des Irtysch, Russland, im Westsibirischen Tiefland, im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen innerhalb des Gebiets Tjumen, 1 097 km lang, Einzugsgebiet 72 800 km². Die Konda fließt mit geringem Gefälle durch die Kondaniederung des Westsibirischen Tieflandes. De...
Kondelwald
Kondelwald kleiner, etwa 10 km langer und bis 3 km breiter, an einen devonischen Quarzitriegel gebundener, mit Laub- oder Mischwald bestandener Höhenrücken bis 477 m über dem Meeresspiegel in der südlichen Eifel halbwegs zwischen Trier und Koblenz nördlich Bernkastel-Kues zwischen der Alf un...
Kondensanz
Kondensạnz die, der kapazitive Blindwiderstand.
Kondensation
Kondensation die, Chemie: Reaktion, bei der durch Vereinigung von zwei Molekülen unter Austritt von einfachen Molekülen wie Wasser oder Alkoholen ein größeres Molekül gebildet wird. Wiederholte Kondensation unter Bildung von Molekülketten wird als Polykondensation bezeichnet und spielt bei der Herst...
Kondensation
Kondensation: Regentropfen an einem Wildrosenstrauch Kondensation die, Physik: der ûbergang eines Stoffes aus dem gasförmigen in den flüssigen oder (bei sublimierenden Stoffen) in den festen Zustand beim ûberschreiten der Sättigungsdichte seines Dampfes infolge Abkühlung oder Druckerhöhung. Die bei ...
Kondensator
Kondensator der, Energietechnik: 1) Vorrichtung in Dampfkraftanlagen zum Niederschlagen (Abscheiden) des austretenden Abdampfs. Im Oberflächenkondensator wird der Dampf an von Kühlmittel durchflossenen Rohrleitungen kondensiert; das Kondensat wird zum Speisewasser zurückgeführt. Beim Einspritzkonden...
Kondensator
Kondensator: Schema eines Plattenkondensators mit Dielektrikum (Isolator) Für den Bau eines einfachen Radioempfängers zum Empfang eines amplitudenmodulierten analogen Signals wird ein in seiner Kapazität regelbarer Kondensator benötigt, denn er ist für den aus Spule und Kondensator bestehenden Reson...
kondensierte Materie
kondensierte Materi
kondensierte Ringe
kondensierte Ringe, aus einfachen Ringverbindungen aufgebaute Moleküle (z. B. Anthracen aus Benzol).
Kondensor
Kondensor: Beispiele für verschiedene Linsen- und Spiegelkondensoren; a asphärische Einzellinsen b... Kondẹnsor der, Optik: sammelndes System zur Ausleuchtung eines zu beobachtenden Objekts (z. B. Dia, mikroskopisches Präparat). Der Kondensor soll das von einer Lichtquell...
Kondensstreifen
Kondensstreifen Kondẹnsstreifen, weiße, streifenförmige Gebilde aus Wassertröpfchen oder Eiskristallen, die sich durch Kondensation von Wasserdampf in den Flugzeugabgasen bilden, wenn die Luft in Flughöhe genügend feucht und kalt ist.
Kondenswasser
Kondẹnswasser, Flüssigkeit, die sich aus ihrer Dampfphase unterhalb des Taupunkts durch Kondensation bildet.
Konde
Kọnde, dicht besiedelte Agrarlandschaft in Südwest-Tansania, nördlich des Njassasees, überragt vom Rungwe (2 961 m über dem Meeresspiegel); Anbau von Kaffee, Tee, Mais, Reis, Bananen u. a.; bewohnt von den Konde, einem Bantuvolk (Nyakyusa).
Konditionalismus
Konditionalịsmus der, erkenntnistheoretische Lehre, die die Wirklichkeit als Bedingungszusammenhang auffasst: Erkenntnis komme nur durch die Erfassung der Gesamtheit der Bedingungen zustande. Der Konditionalismus ersetzt den Begriff der Ursache durch den der Reihe der Bedingungen.
Konditionalsatz
Konditionalsatz, Bedingungssatz.
Konditionierungsaudiometrie
Konditionierungsaudiometrie , subjektive Hörprüfung, bei der vor der eigentlichen Hörprüfung Reaktionen trainiert werden, z. B. in der Form der Spielaudiometrie.
Konditionierung
Konditionierung die, Psychologie: die (besonders experimentelle) Ausbildung eines bedingten Reflexes; durch wiederholte Koppelung eines ursprünglich neutralen Reizes mit einem reflexauslösenden löst der vorher neutrale Reiz schließlich den Reflex aus.
Konditionierung
Konditionierung, Psychologie: die (besonders experimentelle) Ausbildung eines bedingten Reflexes; durch wiederholte Koppelung eines ursprünglich neutralen Reizes mit einem reflexauslösenden löst der vorher neutrale Reiz schließlich den Reflex aus.
Konditionsgut
Konditionsgut, Buchhandel: Ware, die der Sortimentsbuchhändler bei Nichtverkauf nach einer vereinbarten Frist an den Verlag zurücksenden kann (Remittenden) oder die er für eine weitere Frist unberechnet am Lager behält (Disponenden).
Kondition
Kondition die, allgemein: körperlisch-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers).
Kondition
Kondition die, Wirtschaft: Geschäftsbedingung (Lieferungs- und Zahlungsbedingung).