Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kohlendisulfid
Kohlendisulfid, der Schwefelkohlenstoff.
Kohlenhobel
Kohlenhobel, Bergbau: Maschine zur schälenden Kohlegewinnung.
Kohlenhydrat-Austauscheinheit
Kohlenhydrat-Austauscheinheit, KHE, Maßeinheit für Kohlenhydratmengen, ähnlich der Broteinheit. Eine Kohlenhydrat-Austauscheinheit entspricht 10 g verdaulichen Kohlenhydraten.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate: Beispiele für Monosaccharide und Disachharide Kohlenhydrate sind stickstofffreie organische Verbindungen. Sie sind mit den Fetten und Eiweißen die wichtigsten Nährstoffe für Mensch und Tier. Zu den Kohlenhydraten gehören Zuckerarten wie die Monosaccharide Glucose (Traubenzucker) ...
Kohlenkalk
Kohlenkalk, Geologie: kalkige Faszies des Unterkarbons in Mitteleuropa.
Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlen
Kohlenmonoxid
Kohlenmon
Kohlenstaublunge
Kohlenstaublunge, die Anthrakose.
Kohlenstaub
Kohlenstaub, staubförmig-feinkörnige Kohle, die beim Mahlen von Kohle entsteht und zur Befeuerung von Kohlekraftwerken dient. Kohlenstaub-Luft-Gemische sind durch eine heiße Flamme entzündbar (Kohlenstaubexplosion). Der in Kohlengruben anfallende Kohlenstaub muss zur Vermeidung von Schla...
Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus
Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus, der Bethe-Weizsäcker-Zyklus.
Kohlenstoffbrennen
Kohlenstoffbrennen, gebräuchliche, aber unwissenschaftliche Bezeichnung für die Umwandlung von Kohlenstoff in schwerere Elemente im Zentrum massereicher Sterne in einer späten Phase der Sternentwicklung bei Temperaturen um 500 Mio. K.
Kohlenstofffasern
Kohlenstofffasern: rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Kohlenstofffasern Der Einsatz von Kohlenstofffasern ermöglicht die Herstellung von einerseits mechanisch strapazierfähigen und andererseits sehr leichten Verbundwerkstoffen. So werden die zunächst für die Raumfahrt entwickelten CFK-W...
Kohlenstoffgruppe
Kohlenstoffgruppe die, 4. Hauptgruppe im Periodensystem. Die Kohlenstoffgruppe ist eine Hauptgruppe, zu ihr gehören die Elemente Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Zinn und Blei. Bei allen Elementen befinden sich vier Valenzelektronen im äußeren s- und p-Orbital. Der Metallcharakter nimmt innerhalb d...
Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoffkreislauf Kohlenstoffkreislauf, die zyklische Umsetzung des Kohlenstoffs in der Biosphäre. † † Der auf etwa 26 à †” 10<sup>15 {</sup>}t geschätzte Gesamtvorrat an Kohlenstoff auf der Erde liegt fast völlig in Form anorganischer Verbindungen vor, davon über 99% in Sedimenten (Carb...
Kohlenstoffmethode
Kohlenstoffmethode, C-14-Methode, die Radiokohlenstoffmethode.
Kohlenstoffverbindungen
Kohlenstoffverbindungen, die chemischen Verbindungen des Kohlenstoffs. Mit einigen Ausnahmen (z. B. Kohlenoxide, Carbonate, Carbide) bilden sie die große Gruppe der organischen Verbindungen.
Kohlenstoff
Kohlenstoff (chemisches Symbol: C) Ordnungszahl6 relative Atommasse12,0107 Häufigkeit in der Erdrinde0,087 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>12</sup>C (98,93 %), <sup>13</sup>C (1,07 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>8</sup>C bis <sup>11</sup...
Kohlenstoff
Kohlenstoffkreislauf Wie kaum ein anderes Element ist Kohlenstoff mit dem Schicksal des Menschen verbunden. Kohlenstoff ist wesentlicher Bestandteil der gesamten lebenden Biomasse auf dem Planet Erde und in die wichtigsten chemischen und biologischen Kreisläufe eingebunden. Noch höher angereichert l...
Kohlensäurediamid
Kohlensäurediamid, der Harnstoff.
Kohlensäure
Kohlensäure, H<sub>2</sub>CO<sub>3</sub>, schwache Säure, die in geringer Menge beim Auflösen von Kohlendioxid in Wasser entsteht: CO<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>O â†¡Š’ H<sub>2</sub>CO<sub>3</sub>. Kohlensäure ist rein nicht i...
Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe: Alkan, Alkin, Cycloalken, kondensierter Kohlenwasserstoff,... Kohlenwasserstoffe dienen den Menschen als unentbehrlicher Rohstoff, der aber insbesondere in Form von Erdöl und Erdgas immer knapper wird. Ein Großteil dieses Rohstoffes wird bislang verbrannt, entwede...
Kohlepapier
Kohlepapier, meist einseitig mit einer farbabgebenden Schicht (ursprünglich nur Kohlenruß mit einem Bindemittel) beschichtetes dünnes Papier, das als Zwischenlegepapier bei Schreibarbeiten die Anfertigung von Kopien gleichzeitig mit dem Original ermöglicht. Heute vielfach durch Reaktionsdurchschreib...
Kohlepfennig
Kohlepfennig, 1974 eingeführte Ausgleichsabgabe auf den Stromverbrauch, die von den Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) zu entrichten war und von ihnen an die Verbraucher weitergegeben wurde. Der Kohlepfennig diente dazu, den Einsatz der im Vergleich zu importierten Energieträgern teureren deu...
Kohler
Kohler, Köhler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch koler »Köhler, Kohlenbrenner«. Der Köhler stellte Holzkohle durch Verschwelen von Waldbeständen im Kohlenmeiler her. Im Mittelalter war Steinkohle noch nicht in Gebrauch. Ein früher Beleg aus Nürnberg ist C. dictus C...
Kohleschönung
Kohleschönung, eine Art der Schönung.
Kohleule
Kohleule: Schmetterling (Spannweite bis 45 mm) und Raupe (Länge etwa 40 mm) Kohl
Kohleveredlung
Kohleveredlung, alle Prozesse zur Wertsteigerung der geförderten Kohle. Mechanische und physikalische Verfahren umfassen die Methoden der Kohleaufbereitung; thermische Verfahren sind die Schwelung und die Verkokung; chemische Verfahren sind die Aufarbeitung von Kohlewertstoffen (Rohteer, Rohbenzol),...
Kohleverflüssigung
Kohleverflüssigung, die Kohlehydrierung.
Kohlevergasung
Kohlevergasung: Schema eines Lurgi-Druckvergasers Kohlevergasung, Umsetzung der organischen Kohlesubstanz mit Vergasungsmitteln wie Sauerstoff, Wasserdampf und auch Wasserstoff (hydrierende Kohlevergasung) unter Bildung von gasförmigen Komponenten. Wichtige Vergasungsreaktionen sind: (C Kohlenst...
Kohle
Kohle: Braunkohleabbau in Garzweiler (Nordrhein-Westfalen) Die Struktur der Kohle, eingelagerte Baumstümpfe und Wurzeln u. a. lassen erkennen, dass die meisten Kohlevorkommen aus waldreichen Flachmooren oder Sumpfwäldern sowie Riedmooren durch Vermoderung und v. a. Vertorfung hervorgegangen sind...
Kohle
Zusammensetzung von Kohle (deutsche Einteilung) Wassergehalt, frisch gefördert (in %)flüchtige Bestandteile (in %)Kohlenstoff<sup>*</sup> (in %)Wasserstoff (in %)Sauerstoff (in %)Heizwert (in kJ/kg) Weichbraunkohle45† †™6070† †™5065† †™705† †™930† †™1825 100† †™26 800 Hartbraunkohle10† †™3064† †™4570† †™7...
Kohlfliegen
Kohlfliegen, Phorbia, Gattung der Blumenfliegen, deren weiße Maden (Kohlmaden) Kohlarten u. a. Kreuzblütler befallen und Wurzeln sowie Stängel zerstören.
Kohlfurt
Kohlfurt, deutscher Name der polnischen Stadt Wegliniec.
Kohlgrub, Bad
Kohlgrub, Bad, Bad Kohlgrub.
Kohlhaas
Kohlhaas, Kohlhaase, Kohlhase, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch kŠÂlhase »Heuschrecke«, übertragen für einen lebhaften, beweglichen, unruhigen Menschen, vielleicht aber auch, wörtlich genommen, Berufsübername für einen (Kohl-)Gärtner. Timmo kolhase erscheint an...
Kohlhaus
Kohlhaus, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kohlhaus (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern), Kohlhausen (Hessen). 2) aus einer verkürzten Form von Nikolaus hervorgegangener Familienname.
Kohlheim
Kohlheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kohlheim/Uhliste bei Klattau/Klatovy in Westböhmen.
Kohlhepp
Kohlhepp, Familiennamenforschung: vor allem in dem Bereich Würzburg† †¢Fulda verbreiteter Familienname; wohl wie Kohlhaas ûbername zu einer Bezeichnung für die Heuschrecke (zu mittelhochdeutsch kŠÂl »Kohl« und mittelhochdeutsch hüpfen, hüppen »hüpfen«) für einen lebhaften, unru...
Kohlhernie
Kohlherni
Kohlhof
Kohlhof, Kohlhofer, Kohlhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kohlhof (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern, Ostpreußen). 2) aus einem Hofnamen hervorgegangener Familienname.
Kohlmaier
Kohlmaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch das Haupterzeugnis des Hofes (Kohl).
Kohlmann
Kohlmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Kohlenbrenner (Kohler, Köhler). 2) Berufsübername für den Kohlbauern (Kohl). 3) Im oberdeutschen Bereich kommt auch eine Ableitung von dem Heiligennamen Koloman (Kollmann, Köllmann 2) infrage.
Kohlmayer
Kohlmayer, Kohlmeier, Kohlmeyer, Familiennamenforschung: Kohlmaier.
Kohlmeise
Kohlmeise, Singvogel, Meisen.
Kohlpalme
Kohlpalme ist der deutsche Begriff für zwei Palmarten, dies sind die Açai-Palme und Euterpe edulis. Beide Arten dienen u.a. der Herstellung von Palmherzen.
Kohlrabi
Kohlrabis: Brassica oleracea var. gongylodes Kohlrabi , Oberrübe, Brassica oleracea var. gongylodes, Kulturform des Gemüsekohls (Kohl), bei der durch kräftige Verdickung der Sprossachse (oberirdisch)apfelgroße, fleischige Knollen entstehen.
Kohlröschen
Kohlröschen: Schwarzes Kohlröschen (Nigritella nigra) Kohlrös
Kohlrübenblattwespe
Kohlrübenblattwespe: Rübsen (Brassica rapa var. silvestris); blühend (rechts), Früchte (links) Kohlrübenblattwespe, Rübenblattwespe, Athalia rosae, 6† †™9 mm lange Blattwespe; die Larven (Afterraupen) fressen an Raps, Rübsen, Kohlrüben und Senf.
Kohlrübe
Kohlrübe (Brassica napus var. napobrassica): Kohlrübe, Raps: blühende Rapspflanze Kohlrübe, Dotsche, Erdkohlrabi, Steckrübe, Wruke, Brassica napus var. napobrassica, aus Wildkohl entstandene Gemüse- und Futterpflanze mit fleischig verdickter essbarer Rübe.
Kohlrüssler
Kohlrüssler, Kohlgallenrüssler, Ceuthorrhynchus pleurostigma, Rüsselkäfer, dessen Larven am Wurzelhals von Kohlgewächsen Gallen hervorrufen.
Kohlsaat
Kohlsaat, der Raps.
Kohlschmidt
Kohlschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname; nähere Kennzeichnung eines Schmieds (Schmidt) durch die von ihm gebrauchte Kohle (mittelhochdeutsch kol).
Kohlschnake
Kohlschnake: Tipula oleracea Kohlschnake, Tipula oleracea, Art der Schnaken mit sehr langen Beinen, deren Larve besonders an Klee, Gras, Getreide und Gemüse schädlich wird, indem sie Blätter und Sprosse abbeißt und an den Wurzeln nagt.
Kohls
Kohls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kohl.
Kohlwanze
Kohlwanze (Eurydema oleraceum) Kohlwanze, Eurydema oleraceum, 5† †™7 mm lange Schildwanze; metallisch grün oder blau mit gelben oder roten Flecken, saugt an Kohl; gelegentlich auch räuberisch lebend.
Kohlweißlinge
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Kohlweißlinge, Arten der Weißlinge, deren Raupen an Kreuzblütlern wie Kohlrüben, Raps und Senf schädlich werden können. Wichtigste Arten: der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) mit etwa 6 cm Spannweite und der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) mit...
Kohl
Kohl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kŠÂl, kŠ“l, kŠ“le (< lateinisch caulis »Stängel, Stängelkohl«) »Kohlkopf, Kohl« für den Kohlbauern oder ûbername nach einer Vorliebe für Kohlgerichte. In der mittelalterlichen Ernährung spielte Kohl eine sehr ...
Kohl
Kohl: Pekingkohl (Brassica pekinensis) Kohl , Brassica, Gattung der Kreuzblütler mit etwa 30 meist ein- oder zweijährigen Arten (v. a. im Mittelmeergebiet). Der Kohl im engeren Sinn ist der Gemüsekohl (Gartenkohl, Brassica oleracea), eine zwei- oder mehrjährige (als Kulturform auch einjährig...
Kohnen
Kohnen, Köhnen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Kohn 2) bzw. Köhn 1).
Kohnert
Kohnert, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Konrad zurückgehender Familienname.
Kohnke
Kohnke, Köhnke, Familiennamenforschung: aus niederdeutschen Koseformen von Kohn 2) bzw. Köhn 1) hervorgegangener Familienname.
Kohnle
Kohnle, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Koseform von Konrad zurückgehender Familienname.
Kohn
Kohn, Familiennamenforschung: 1) Cohn. 2) auf eine Kurzform von Konrad zurückgehender Familienname.
Kohorte
Kohorte ein Luftbild der Saalburg bei Bad Homburg (Hessen, BRD), einer Rekonstruktion eines... Kohọrte die, altrömische Truppeneinheit: 1) der 10. Teil einer Legion; 2) Einheit der stadtrömischen Truppen (cohortes urbanae), der Feuerwehr Roms (cohortes vigilum) und der Prätorianer (c...
Kohoutek-Komet
Kohoutek-Komet , von L. Kohoutek (* 1935) 1973 entdeckter langperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 75 000 Jahren. Er war der erste von einer Raumstation (Skylab) beobachtete Komet.
Kohoutek
KohoutekKohoutek , Name des 1973 von Lubos Kohoutek (* 1935) entdeckten langperiodischen Kometen; der erste von einer Raumstation (Skylab) aus untersuchte Komet. (Kometen, Tabelle)
Kohout
Kohout, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch kohout »Hahn«. Bekannter Namensträger: Pavel Kohout, tschechischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Kohren-Sahlis
Kohren-Sahlis, Stadt im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, 3 100 Einwohner; Töpfermuseum; Kunsttöpferei (jährlich Töpfermarkt). Burgruine (12./13. Jahrhundert), Gangolfkirche (15. Jahrhundert), auf dem Markt Töpferbrunnen (1928); im Ortsteil Gnandstein gleichnamige Burg (Ende 12. Jahrhundert; Museum...
Kohrener Land
Kohrener Land, ursprünglich kleine hochmittelalterliche Herrschaft südlich Leipzig im Bistum Merseburg, die wegen ihrer randlichen Lage viel umkämpft wurde. Im Mittelpunkt liegt die Töpferstadt Kohren† †™Sahlis. Die nördliche Ausdehnung reicht bis in das südöstliche Randgebiet der Leipziger Tieflandsb...
Kohrs
Kohrs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kohrt.
Kohrt
Kohrt, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Konrad zurückgehender Familienname.
Kohtla-Järve
Kọhtla-Jạ̈rve, Stadt im Nordosten von Estland, 4 km vom Finnischen Meerbusen entfernt, 46 900 Einwohner; Institut für Ölschieferforschung, Industriemuseum; Zentrum eines Ölschiefer-Abbaugebiets mit Chemiewerk.
kohärente Einheit
kohärẹnte Einheit, Einheitensystem.
kohärent
kohärẹnt , zusammenhängend, Kohärenz zeigend; Gegensatz: inkohärent.
Kohärenzlänge
Kohärẹnzlänge, in der Wellenoptik der größte Lichtwegunterschied zweier Strahlenbündel, bei dem noch Interferenz beobachtbar ist; sie kann bei Lasern mehrere Meter betragen.
Kohärenz
Vergleich von inkohärent strahlenden Lichtquellen (Glühlampe, Taschenlampe) mit einer kohärenten...Kohärẹnz die, Physik: 1) das Vorliegen zeitlich unveränderlicher Beziehungen zwischen den Phasen eines Wellenfeldes an verschiedenen Orten, allgemein zwischen den Zufallsgröß...
Kohäsionsfonds
Kohäsionsfonds , von den EU-Staaten 1994 geschaffenes strukturpolitisches Instrument zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts der Gemeinschaft. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Mitglie...
Kohäsion
Kohäsion die, Zusammenhalt der Atome und Moleküle eines Stoffes durch zwischenmolekulare Anziehungskräfte (Kohäsionskräfte); das Aneinanderhaften verschiedener Stoffe beruht dagegen auf [Adhäsion]. Die Kohäsion bewirkt die Zerreißfestigkeit der Festkörper und die Oberflächenspannung bei Flüs...
Koi-Karpfen
Koi-Karpfen Koi-Karpfen, Koi, aus Japan stammende Zuchtform des Karpfens (Cyprinus carpio) in zahlreichen Varietäten; bis etwa 80 cm lange Bunt- oder Farbkarpfen für die Liebhaberzucht. ûber die Herkunft gibt es viele Theorien: Am wahrscheinlichsten ist wohl die Annahme, dass er zuerst in Ch...
Koichi Tanaka
Koichi Tanaka Tanaka, Koichi, japanischer Forschungs- und Entwicklungsingenieur, * Toyama 3. 8. 1959; bei der Firma Shimadzu in KyŠÂto. Tanaka führte die Methode der »weichen Laserdesorption« ein, um Proteine frei schweben zu lassen und im Massenspektrometer identifizieren zu kön...
Koichiro Matsuura
Matsuura, Koichiro, japanischer Diplomat, * Tokio 1937; studierte Rechtswissenschaften in Tokio, Wirtschaftswissenschaften in den USA; trat 1959 in den diplomatischen Dienst seines Landes ein und arbeitete an den Botschaften in Accra, Paris, Washington und Hongkong, 1988† †™92 als Generaldirektor ...
Koilonychie
Koilonychie die, Hohlnägel, Löffelnägel, konkav gekrümmte, brüchige Finger- und Zehennägel; Vorkommen z. B. bei ständigem Eisen- und Vitaminmangel oder Durchblutungsstörungen.
Koine
Koine die, Sprachgeschichte: die als Verkehrssprache dienende griechische Sprache im Zeitalter des Hellenismus.
Koine
Koine die, Sprachwissenschaft: durch Einebnung von Dialektunterschieden entstandene Sprache.
Koinzidenzmessung
Ko
Koinzidenz
Ko
koitieren
koitieren , den Beischlaf vollziehen, sich begatten.
Koitus
Koitus der, der Geschlechtsverkehr.
Koje
Koje die, 1) fest eingebautes Bett (auf Schiffen); 2) scherzhaft für: Bett.
Kojo Laing
Laing , Kojo, ghanaischer Romancier und Lyriker, * Kumasi 1. 7. 1945.
Kojote
Kojote: Canis latrans
Kojève
Kojève , Alexandre, eigentlich A. Koschẹwnikow, französischer Philosoph russischer Abstammung, * Moskau 11. 5. 1902, † Â Brüssel 4. 6. 1968.
Kokainismus
Kokainịsmus der, -, süchtige Gewöhnung an Kokain; Vergiftung durch Kokain.
Kokain
Kokain: Kokapflanzung in Bolivien Das Alkaloid aus dem Kokastrauch wird seit Jahrtausenden von den Indianern des südamerikanischen Hochlands als Heil- und Aufputschmittel genutzt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Substanz isoliert und z. B. als Schmerzmittel verwendet. Nachdem das hohe ...
Kokand
Kokand: Usbeken vor der Medrese Kokạnd, usbekisch Quqon, Stadt in Usbekistan, im Ferganabecken, am Soch, 185 000 Einwohner; Baumwollverarbeitung, chemische und Nahrungsmittelindustrie.
Kokardenzellen
Kokạrdenzellen, [Targetzellen].
Kokarde
Kokarde: der Französischen Revolution mit der Aufschrift »Égalité - Liberté« (Berlin,... Kokạrde die, rundes oder rosettenförmiges Abzeichen an Hut oder Mütze von Uniformen; in Frankreich im 18. Jahrhundert beim Heer eingeführt, in Deutschland seit 180...
Kokarzinogenese
Kokarzinogenese die, -, -n, Synkarzinogenese.
Kokarzinogene
Kokarzinogene , Substanzen, die selbst nicht krebserregend wirken (z. B. Phenole), jedoch als Promotoren die Wirkung von Kanzerogenen verstärken.
Kokastrauch
Kokastrauch: Kokapflanzung in Bolivien Kokastrauch, Koka, Coca, Erythroxylum coca, Storchschnabelgewächs in den subandinen Gebieten Perus und Boliviens, auch in Indien und auf Java kultiviert; immergrüner Strauch mit kleinen, gelblich oder grünlich weißen Blüten und kleinen, ovalen, Kokain enthalten...