Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kommuniqué
Kommuniqué das, Communiqué, amtliche Verlautbarung, Mitteilung.

Kommunismus, Pik
Kommunịsmus, Pịk, bis 1998 Name des tadschikischen Berges Pik Ismail Samani.

Kommunismus
Karl Marx Friedrich Engels Der Kommunismus war seit der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts als utopischer Gesellschaftsentwurf, als politische Ideologie und Bewegung, im 20. Jahrhundert auch als Herrschaftssystem (in Gestalt von diktatorischen Einparteiensystemen mit zentral gelenkter Wirtschaft) in...

Kommunistische Internationale
Kommunịstische Internationale, Komintern.

Kommunistische Partei Chinas
Kommunistische Partei Chinas: Deng Xiaoping Kommunịstische Partei Chinas, Abkürzung KPCh, 1921 in Schanghai unter maßgeblicher Mitwirkung der Komintern gegründete politische Partei; weltweit größte KP (2005 rd. 69 Mio. Mitglieder). Nach ihrer Konstituierung arbeitete die KPCh zunächst eng mi...

Kommunistisches Informationsbüro
Kommunịstisches Informationsbüro, Kominform.

Kommunistisches Manifest
Kommunistisches Manifest Im ersten Kapitel des »Manifests der Kommunistischen Partei« (1847) beschreibt Karl Marx die Entwicklung des Weltmarktes und seine Auswirkungen: Die große Industrie hat den Weltmarkt hergestellt, den die Entdeckung Amerikas vorbereitete. Der Weltmarkt hat dem Han...

Kommunitarismus
Seit den 1980er-Jahren erheben sich in der politischen Soziologie und der Soziologie kritische Stimmen gegen die mit Liberalismus und Pluralismus verbundenen gesellschaftlichen Individualisierungstendenzen. Sie betonen die notwendige Einbettung der Individuen in Gemeinschaften verschiedener Art....

Kommunitäten
Kommunitäten der Gründer der ökumenischen Bruderschaft von Taizé, Roger Schutz, beim Eröffnungsabend... Kommunitäten , evangelische Bruder- und Schwesternschaften, die den katholischen Orden und Kongregationen vergleichbar sind. Kommunitäten entstanden im evangel...

kommunizierende Röhren
kommunizierende Röhren kommunizierende Röhren, oben offene, unten miteinander verbundene, mit Flüssigkeit gefüllte Röhren oder Gefäße. Eine Flüssigkeit steht unabhängig von der Gefäßform überall gleich hoch (Abweichungen können eine Folge der Kapillarität sein). Auf dieser Erscheinung beruhen z...

kommunizieren
kommunizieren , allgemein: in Verbindung stehen; sich verständigen.

kommunizieren
kommunizieren , katholische Kirche: die Kommunion empfangen.

kommutabel
kommutabel , veränderlich, vertauschbar.

Kommutativgesetz
Kommutativgesetz, mathematisches Gesetz: Eine Verknüpfung (°) von zwei Elementen a und b einer Menge heißt kommutativ, wenn a ° b = b ° a; so sind z. B. für beliebige Zahlen Addition und Multiplikation kommutativ, Subtraktion und Division dagegen nicht.

kommutativ
kommutativ, umstellbar, vertauschbar.

Kommutator
Kommutator der, Physik: die aus zwei Operatoren F und G gebildete Größe = FG† † † † GF; gibt insbesondere in der Quantentheorie die Vertauschungsrelation zweier im Allgemeinen nicht vertauschbarer Größen an.

Kommutator
Kommutator, der, Elektrotechnik: Kollektor, auf der Welle eines Universalmotors aufgebrachter Ring von gegeneinander isolierten Kupferlamellen, auf dem Bürsten aufliegen, um den Stromkontakt zwischen Stator und Rotor sicherzustellen. - Bei Gleichstrommaschinen bilden Lamellen und Bürsten einen Scha...

Komm
Komm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu frühneuhochdeutsch komp »Färbefass« für einen Färber oder allgemein zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch komp(e) »Napf, Schüssel« für den Hersteller. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Komp (Nordrhein-Westfalen), Komm...

Komnenen
Komnenen, byzantinische Kaiserdynastie aus kleinasiatischem Militäradel, herrschte 1057† †™59 und 1081† †™1185 in Konstantinopel, 1204† †™1461 in Trapezunt. Unter den Komnenen von Konstantinopel erlebten Kunst und Literatur eine Blütezeit.

Komodo-Nationalpark
Komodo-Nationalpark auf Pulau Rinca Komọdo-Nationalpark, Schutzgebiet (UNESCO-Weltnaturerbe) des Komodowarans (etwa 2 000 Tiere auf der Insel Komodo) auf den Kleinen Sundainseln, Indonesien, 2 200 km<sup>2</sup>; Nationalpark seit 1980; umfasst die Komodoinsel (etwa 480 km<...

Komodowaran
Komodowaran, Art der Warane.

Komondor
KomondorKọmondor der, -s/-e, ältester ungarischer Hirtenhund (1544 erstmals erwähnt) mit zu »Schnüren« verfilzendem weißem Fell. Als die Magyaren bis zu ihrem Sesshaftwerden im 10. Jahrhundert Osteuropa durchwanderten, wurden ihre Herden in den heißen Grassteppen von groß...

Komoren
Komoren: Vanilleanbau Komoren, Inselgruppe im Indischen Ozean an der Ostküste Afrikas, umfasst die französische Insel Mayotte sowie drei weitere Hauptinseln, die mit den zahlreichen Nebeninseln den Staat Komoren bilden. Die gebirgigen Hauptinseln sind vulkanischen Ursprungs, höchster Berg ist der no...

Komorn
Komọrn, Stadt in der Slowakischen Republik, Komárno.

Komorn
Komọrn, Stadt in Ungarn, Komárom.

Komotau
Kọmotau, Stadt in der Tschechischen Republik, Chomutov.

Komotini
Komotinị, Hauptstadt des griechischen Nomos Rhodope, am Südfuß des Rhodopegebirges, in Westthrakien, 37 000 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Universität (1973); Textil-, Tabak-, Nahrungsmittelindustrie.

Komoé-Nationalpark
Komoé-Nationalpark: Seidenwollbaum im Nordosten der Elfenbeinküste Komoé-Nationalpark , Naturschutzgebiet im Nordosten der Republik Elfenbeinküste, im Einzugsgebiet des Komoé, 11 500 km<sup>2</sup>; wurde wegen der schützenswerten Pflanzen- und Tierwelt (v. a. Elefante...

Kompagnon
Kompagnon der, Gesellschafter, Teilhaber, Mitinhaber eines Handelsunternehmens.

Kompaktsportspiele
Kompạktsportspiele, Freizeit- und Turniersport: (Indoor-)Wettbewerbe mit Sport- und Spielcharakter, die auf beziehungsweise an kleinen und daher in der Regel transportablen Anlagen durchgeführt werden; gekennzeichnet durch geringen Platzbedarf und relativ geringen materiellen und...

kompakt
kompạkt , undurchdringlich, dicht, fest; gedrängt, kurz gefasst.

Kompander
Kompạnder der, Elektroakustik: ein Rauschunterdrückungssystem.

Kompanie
Kompanie die, Militärwesen: in den meisten Streitkräften Bezeichnung für die kleinste taktische Einheit; Kompaniechef ist ein Hauptmann oder Major.

Kompanie
Kompanie die, Wirtschaft: Compagnie, Handelskompanien.

komparabel
komparabel , bildungssprachlich für: vergleichbar.

Komparation
Komparation die, allgemein: Vergleich.

Komparation
Komparation die, Grammatik: Steigerung, die dreistufigen Formabwandlungen des Adjektivs, mit denen sich verschiedene Grade eines Merkmals kennzeichnen lassen: Positiv (Grundstufe: lang, gut), Komparativ (Mehr-, Höherstufe: länger, besser), Superlativ (Meist-, Höchststufe: am längsten, am bes...

Komparatistik
Komparatịstik die, vergleichende Literaturwissenschaft und vergleichende Sprachwissenschaft.

komparative Kosten
komparative Kosten, das Verhältnis der Produktionskosten zweier Güter, wobei die Produktionskosten des Gutes A im Verhältnis zu jenen des Gutes B ausgedrückt werden. Maßgeblich sind nicht die absoluten, sondern die relativen Kostenunterschiede. Die von D. Ricardo entwickelte und von Gottfried von Ha...

Komparator
Komparator der, Astronomie: Gerät zum Vergleichen (Positionen, Helligkeiten u. a.) zweier zeitlich nicht identischer fotografischer Aufnahmen des gleichen Sternfeldes, z. B. durch einen Blinkkomparator.

Komparator
Komparator der, Elektronik: Schaltungsanordnung zum Vergleich zweier Größen. Komparatoren bestehen meist aus einem Operationsverstärker mit nicht linearen Gliedern zur symmetrischen Begrenzung der Ausgangsgröße in der Rückführung.

Komparator
Komparator: Longitudinalkomparator Komparator der, Messtechnik: Vorrichtung zur genauen Längenmessung, z. B. mechanisch-optisch durch Vergleich eines Prüflings mit einem Normal (Strichmaßstab). Der Komparator besteht dann aus zwei vertikal gerichteten, starr miteinander verbundenen Messmikroskop...

Komparse
Kompạrse der, Filmdarsteller mit einer Nebenrolle ohne Sprechtext. Auf der Bühne heißen die stummen Darsteller meist Statisten.

Kompartiment
Kompartimẹnt das, Zellbiologie: durch eine einfache Elementarmembran oder durch Doppelmembran abgegrenzter Bezirk oder Reaktionsraum in einer Zelle. Die Membranen können Barrieren für bestimmte Substanzen sein. Größere Kompartimente mit besonderen Funktionen heißen Zellorganellen.

Kompartiment
Kompartiment Pharmakologie: Verteilungsraum für ein Medikament im Körper, z. B. das Blutgefäßsystem.

Kompartiment
Kompartiment, Anatomie: abgeschlossener Raum im Körper, z. B. ein Kanal für Nerven.

Kompartment
Kompartment das, -s, -s und Kompartimẹnt, fiktiver Verteilungsraum für die Wirksamkeit eines Arzneimittels (z. B. Knochenmark).

Kompassorientierung
Kọmpassori

Kompasspflanzen
Kompasspflanzen: Kompasslattich Kọmpasspflanzen, Pflanzen, die ihre Blattspreite zum Schutz gegen zu starke Erwärmung oder Verdunstung (fast) senkrecht zu den einfallenden Sonnenstrahlen stellen (Profilstellung), z. B. der Kompasslattich.

Kompass
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kompass Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a<sup>*</sup>3m̦7† †3<sup>M</sup>B2850 ß4m̦0† †1<sup>M</sup>G5380 γ4m̦00<sup>M</sup>K3210 <sup>*)</sup> Doppelstern

Kompass
Kọmpass, lateinisch Pyxis, Schiffskompass, Astronomie: kleines Sternbild des Südhimmels, in Mitteleuropa an Winterabenden knapp über dem südlichen Horizont sichtbar.

Kompass
Kompass: Segelkompass Der Kompass dient zu Bestimmung des Standorts und zur Einhaltung des gewählten Kurses auf dem Land, in der Luft und auf See. Der Magnetkompass nutzt die vom Erdmagnetismus ausgehende, auf einen Magneten ausgeübte Richtkraft, der Kreiselkompass nutzt die Erdrotation zum Aufsuche...

kompatibel
kompatibel, vereinbar, verträglich; Gegensatz inkompatibel.

Kompatibilität
Kompatibilität die, Informatik: die Eigenschaft von Hardware oder Software, trotz unterschiedlicher Herkunft, Bauweise oder Struktur zusammenarbeiten zu können; Gegensatz: Inkompatibilität.

Kompatibilität
Kompatibilität die, Medizin: Verträglichkeit von transplantiertem Gewebe mit dem Gewebe des Empfängers (Gewebeverträglichkeit).

Kompendium
Kompẹndium das, allgemein: kurz gefasstes Lehrbuch, Abriss.

Kompendium
Kompẹndium das, Fotografie: Vorrichtung (Sonnenblende), die verhindert, dass seitlich Licht (Streulicht) auf das Objektiv fotografischer Kameras fällt; Kompendien dienen ferner zur Fassung und Halterung von Filtern, Softscheiben, Masken und ähnlichen Einrichtungen.

Kompensationsfarben
Kompensationsfarben, zwei Farben, die bei additiver Farbmischung Unbunt ergeben (Gegenfarbe). Die spektrale Zusammensetzung der Kompensationsfarben ist hierbei von untergeordneter Bedeutung.

Kompensationsgeschäft
Kompensationsgeschäft, Gegenseitigkeitsgeschäft, Kopplungsgeschäft, Vereinbarung, bei der ein Import- mit einem Exportgeschäft gekoppelt ist. Kompensationsgeschäfte umfassen in der Regel zwei getrennte Verträge, die unabhängig voneinander abgewickelt und in konvertibler Währung erfüllt werden. D...

Kompensationstheorie
Kompensationstheorie, Lehre, nach der die Verbilligung bestimmter Güter durch die technische Entwicklung eine Mehrnachfrage nach anderen Gütern auslöst und so zur Wiedereinstellung der durch Maschineneinsatz und Rationalisierung frei gewordenen Arbeitskräfte führt.

Kompensation
Kompensation die, allgemein: Ausgleich.

Kompensation
Kompensation die, Bankwesen: Verrechnung von Kauf- und Verkaufsaufträgen für ein bestimmtes Wertpapier durch die Bank als Kommissionär. ûberschießende Salden werden als Aufträge über die Börse abgewickelt. Seit 1968 sind die Banken laut allgemeinen Geschäftsbedingungen verpflichtet, Kundenaufträ...

Kompensation
Kompensation die, Medizin: Ausgleichsleistungen des Körpers (Dekompensation).

Kompensation
Kompensation die, Psychologie: Begriff aus der Individualpsychologie A. Adlers, bezeichnet den Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen aufgrund empfundener Mängel durch besondere Leistungen auf einem anderen Gebiet. ûbersteigertes Streben nach Vollwertigkeit, Geltung und Macht (ûberkompensation oder...

Kompensation
Kompensation die, Strafrecht: Strafmilderung oder Absehen von Strafe bei wechselseitigem Verschulden; für einen oder beide Täter möglich, wenn eine Beleidigung auf der Stelle erwidert wurde (§ 199 StGB). Im Zivilrecht Schadensausgleich in Geld, auch Aufrechnung.

Kompensation
Kompensation, die, Messtechnik: Kompensationsmethode, Messverfahren, bei dem einer zu messenden Größe eine gleich große, aber entgegengerichtete Hilfsgröße überlagert wird. Die entgegengerichtete Größe wird einer Hilfsenergiequelle entnommen, deren Einstellstufen das Auflösungsvermögen der Messanord...

Kompensator
Kompensator 1 Babinet-Kompensator; 2 Babinet-Soleil-Kompensator; 3 Soleil-Keilkompensator; 4... Kompensator der, Optik: Vorrichtung für kristall- und polarisationsoptische Untersuchungen, z. B. zur Messung oder zum Ausgleich von Gangunterschieden. Zur Messung ei...

Kompensator
Kompensator der, Elektrotechnik: auf der Kompensationsmethode (Kompensation) beruhendes Messgerät zur Spannungsbestimmung (v. a. Gleichspannung).

kompensieren
kompensieren , die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen.

Kompetenzkonflikt
Kompetẹnzkonflikt, Zuständigkeitsstreit zwischen zwei Staatsorganen, besonders Gerichten, die sich beide in derselben Sache für zuständig (positiver Kompetenzkonflikt) oder nicht zuständig (negativer Kompetenzkonflikt) halten. Jedes Gericht entscheidet selbst für andere Gerichte bindend über...

Kompetenzstücke
Kompetẹnzstücke, im schweizerischen Recht Bezeichnung für die nicht der Pfändung unterworfenen Vermögensgegenstände des Schuldners.

Kompetenz
Die Kompetenz einer Körperschaft oder eines Organs für bestimmte Aufgaben ist v. a. im Bundesstaat von erheblicher Bedeutung. Letztlich sind Kompetenzfragen Machtfragen, denn wer die Kompetenz hat, kann Entscheidungen treffen. Sie sind deshalb, v. a. wenn es um die Abgrenzung in Zweifelsfällen geht,...

Kompetenz
Kompetẹnz die, allgemein: Sachverstand; Zuständigkeit.

Kompetenz
Kompetẹnz die, Sprachwissenschaft: in der generativen Transformationsgrammatik Bezeichnung für die Fähigkeit des idealen Sprechers/Hörers (Ideal Speaker), mit einer begrenzten Anzahl von sprachlichen Elementen und Regeln eine unbegrenzte Zahl von Äußerungen zu formulieren (und zu verstehen)...

Kompetenz
Kompetẹnz die, Gentechnik: bei Bakterien (und anderen Zellen) die Bereitschaft, DNA von außen aufzunehmen.

kompetitiv
kompetitiv , eine notwendige Ergänzung fordernd (z. B. von Reaktionen gesagt, die zu ihrem Ablauf ein drittes Reagens benötigen).

Kompilationsfilm
Kompilationsfilm, mittels Montage aus bestehendem Filmmaterial unterschiedlicher Herkunft zusammengestellter Film, häufig mit dokumentarischem Charakter.

Kompilation
Kompilation die, aus anderen Büchern zusammengestelltes Werk; auch ein Werk, in dem Stoffe aus älteren Quellen nur oberflächlich verbunden sind.

kompilieren
kompilieren , Informatik: ein Quellprogramm mithilfe eines Compilers übersetzen.

kompilieren
kompilieren, , allgemein: unverarbeiteten Stoff zu einer Schrift ohne wissenschaftlichen Wert zusammentragen.

komplanar
komplanar , in der gleichen Ebene liegend.

Komplementarität
Komplementarität die, Logik: das Verhältnis zweier sich gegenseitig ausschließender, aber sich ergänzender Begriffe (z. B. männlich/weiblich).

Komplementarität
Komplementarität die, Physik: von N. Bohr 1928 in die Quantenmechanik eingeführtes Prinzip zur Charakterisierung sich in einem Experiment gegenseitig ausschließender (komplementärer) physikalischer Größen wie Ort und Impuls (heisenbergsche Unschärferelation) und Erscheinungsformen mikrophysikalische...

Komplementarität
Komplementarität die, Psychologie: das Aufeinanderbezogensein von äußerem Verhalten oder körperlichen Vorgängen und der subjektiven Erlebniswelt. Die Annahme einer solchen Komplementarität ist besonders fruchtbar in der Psychosomatik und Psychophysiologie. Unter Komplementaritätsdiagnostik und Kompl...

Komplementarität
Komplementarität die, Volkswirtschaftslehre: Verhältnis zweier Güter beziehungsweise Produktionsfaktoren, die sich gegenseitig notwendig ergänzen (Gut).

Komplementarität
Max Born über die Bedeutung der Komplementarität

Komplementbindungsreaktion
Komplemẹntbindungsreaktion, Abkürzung KBR, serologische Methode zum Nachweis eines unbekannten Antigens oder Antikörpers, in deren Verlauf das zugesetzte Komplement (falls eine Antigen-Antikörper-Reaktion im System I zustande kommt) gebunden wird, was am Verhalten eines zweiten, hämo...

Komplementwinkel
Komplemẹntwinkel, Komplementärwinkel, der Winkel, der einen gegebenen zu 90° ergänzt.

Komplement
Komplemẹnt das, allgemein: Ergänzung, Ergänzungsstück.

Komplement
Komplemẹnt das, Informatik: 1) die Negation in booleschen Algebren; 2) das Komplement einer Folge von Nullen und Einsen ist diejenige Folge, die sich ergibt, wenn jede 0 durch eine 1 und jede 1 durch eine 0 ersetzt wird. Bei Binärzahlen unterscheidet man zwischen Einskomplement (jede 0 wird ...

Komplement
Komplemẹnt das, Medizin: das im Blutserum und auf Zelloberflächen vorkommende funktionelle System hochmolekularer Proteine, das bei der Infektabwehr und Beseitigung körperfremder Stoffe unter oder ohne Mitwirkung von Antikörpern eine entscheidende Bedeutung besitzt. Das Komplement wird v. a....

Komplement
Komplemẹnt, das, Mathematik: Komplementärmenge, das Komplement einer Teilmenge A von einer Grundmenge G ist die Differenz G† † † † A, das heißt die Menge aller Elemente von G, die nicht zu A gehören (häufig auch mit A, »A quer«, bezeichnet).

Komplementärfarben
Komplementärfarben, Ergänzungsfarben, zwei Farben, deren additive Farbmischung Weiß ergibt.

Komplementärluft
Komplementärluft, diejenige Luftmenge, die bei maximaler Einatmung über das normale Atemvolumen hinaus in die Lungen aufgenommen werden kann.

Komplementärmedizin
Komplementärmedizin anatomisches Modell, auf dem Linien und Punkte am Menschen für die Akupunktur...Komplementärmedizin, Oberbegriff für Heilverfahren, die sich als Ergänzung oder Alternative zur Schulmedizin verstehen (z. B. Naturheilkunde, Akupunktur, Homöopathie).

Komplementärmenge
Komplementärmenge, Mathematik: [Komplement].

Komplementärraum
Komplementärraum, Ergänzungsraum, kapillarer Pleuraspaltraum zwischen Mediastinum u. Brustkorbwand sowie zwischen Zwerchfell und lateraler Brustwand, der auch bei maximaler Ausdehnung der Lungen nicht ganz ausgefüllt wird.

komplementär
komplementär , Logik: das Verhältnis zweier sich gegenseitig ausschließender, sich aber ergänzender Begriffe (z. B. männlich/weiblich).

Komplementär
Komplementär der, [Kommanditgesellschaft].

Komplenym
Komplenym das, Sprachwissenschaft: Gegensatzwort zu einem bestimmten Wort, das durch Hinzusetzen einer Negation zu diesem synonym wird (z. B. »nicht verheiratet«, »ledig«).