Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kokel
Kokel die, rumänisch Târnava, linker Nebenfluss der Maros (MuresÌ¡) in Rumänien, rund 20 km lang; entsteht aus dem Zusammenfluss der Großen Kokel (rumänisch Târnava Mare, 246 km) mit der Kleinen Kokel (rumänisch Târnava Mica, 196 km). Beide Flüsse entspringen im Harghitagebirge, Ostkarpaten, und du...

Kokemäenjoki
Kokemäenjoki , schwed. Kumo älv, Fluss in Westfinnland, 121 km lang, Ausfluss des Sees Liekovesi, entwässert den Westteil der Finnischen Seenplatte, mündet bei Pori/Björneborg in die Bottensee. Teilweise schiffbar.

Kokerei
Kokerei, technische Anlage zur thermischen Zersetzung von Kohle unter Luftabschluss (Verkokung). Bei niedrigen Temperaturen (um 500 °C) spricht man von Schwelung. Große Bedeutung für die Herstellung von Hochofenkoks hat die Hochtemperaturverkokung (bei 1 000 °C). Produkte der Kokerei sind Koks und K...

kokett
kokẹtt , darauf bedacht, auf andere zu wirken, gefallsüchtig. - Koketterie die, -, kokettes Wesen, Verhalten. - kokettieren, sich kokett benehmen.

Kokille
Kokịlle die, metallische Gussform. (Gießverfahren)

Kokken
Kọkken , kugelförmige [Bakterien].

kokkoid
kokkoid, von kugelähnlicher Form (von Mikroorganismen).

Kokkolithen
Kokkolịthen , ozeanische, aus Kalk aufgebaute abgestorbene Algen in den Ablagerungen der Tiefsee.

Kokkus
Kokkus, Kokke.

Kokon
Kokon: Kokon der Raupe des Maulbeerseidenspinners (Bombyx mori) Kokon der, Gespinsthülle (oft mit Fremdkörpern wie Erde, Holzspäne u. a.), mit der sich viele Insektenlarven beim Verpuppen umgeben (Puppenkokon), auch Gespinst- oder Sekrethülle (Eikokon) zum Schutz der Eigelege (z. B. bei Spinnen...

Kokoschka
Kokoschka, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch mundartlich kokoska, polnisch kokoszka »Junghenne, Hühnchen«. Bekannter Namensträger: Oskar Kokoschka, österreichischer Maler, Grafiker und Dichter (19./20. Jahrhundert).

Kokosfaser
Kokosfaser, Coir, Fruchtfaser aus der Umhüllung der Kokosnuss, fäulnis- und scheuerfest, wird u. a. zu Matten und Seilen verarbeitet.

Kokosfett
Kokosfett, weißes bis gelbliches Fett, das durch Auspressen des Fleisches der Kokosnuss (Kopra) gewonnen wird; schmilzt bei 20† †™23 °C, dient zur Speisefett-, Seifen- und Kosmetikaherstellung.

Kokosinseln
Kokos

Kokosinsel
Kokosinsel: Unterwasserwelt des Nationalparks Kokosinsel, Costa Rica Kokos

Kokospalme
Kokospalme: Kokosnuss Kokospalme , Cocos, Fiederpalmengattung mit der einzigen Art Kokospalme (Cocos nucifera), durch Kultur im tropischen Küstenbereich weit verbreitet. Der bis 30 m hohe Stamm ist durch Blattnarben geringelt. Die Fruchthülle der Kokosnuss besteht aus einem trockenhäutigen äußeren E...

Kokotte
Kokotte: Gemälde von Wilhelm Leibl, Öl auf Holz (1869; Köln, Wallraf-Richartz-Museum) Kokọtte die, veraltet: Frau von einer gewissen Eleganz und mit guten Umgangsformen, die mit Männern sexuell verkehrt und sich von ihnen aushalten lässt.

Kokot
Kokot, Kokott, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch, tschechisch (älter) kokot »Hahn«.

Koko
Koko, Abkürzung für Kommerzielle {} Koordinierung. (Schalck-Golodkowski)

Koks
Koks der, schwarzer oder grauer, fester Rückstand der Schwelung (Schwelkoks) oder Verkokung von Stein- und Braunkohle, Erdölrückständen (Petrolkoks) u. a.; Hochofenkoks wird meist durch Hochtemperaturverkokung in Kokereien gewonnen. Gießereikoks dient als Brennstoff zum Schmelzen von Roheisen im...

Koktschetaw
Der Borowoje-See im Nationalpark südöstlich von Koktschtaw Koktschetạw, kasachisch Kökschetau, Hauptstadt des Gebiets Akmola, Kasachstan, 122 000 Einwohner; Universität; Gerätebau, Bekleidungsindustrie.

Kokura
Kokura, ehemalige Burgstadt in Japan, KitakyЫshЫ.

Kokzidien
Kokzidi

Kol nidre
Kol nidre das, Name und Anfangsworte des jüdischen Gebets, das am Vorabend des Versöhnungstages (Jom Kippur) den Gottesdienst in der Synagoge einleitet; Gott wird darum gebeten, alle persönlichen Gelübde, die unwissentlich oder unüberlegt abgelegt wurden, als nichtig zu betrachten.

Kol'cugino
Kol'cugino , Stadt in Russland, Koltschugino.

Kolakowski
Kolakowski , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen polnischen Ortsnamen Kolaki. Bekannter Namensträger: Leszek Kolakowski, polnischer Philosoph und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Kolar Gold Fields
Kolar Gold Fields , Stadt im Bundesstaat Karnataka, Indien, auf dem Dekhan, 144 000 Einwohner; früher bedeutende Goldgewinnung.

Kolarier
Kolari

Kolarowgrad
Kolạrowgrad, 1950† †™65 Name der bulgarischen Stadt Schumen.

Kolar
Kolar, Familiennamenforschung: Berufsname zu niedersorbisch kólaІ¢, obersorbisch kolኆ¢, tschechisch kolár, slowenisch kolar »Wagner, Radmacher«.

Kola
Kola: Hafen von Murmansk im Norden der Halbinsel Kola, Halbinsel zwischen Weißem Meer und Barentssee, Russland, von Taiga, in höheren Lagen von Tundra bedeckt, rund 100 000 km<sup>2</sup>. Im Norden steile Murmanküste, im Westen das Gebirge Chibiny (Chibinen, bis 1 191 m über dem Meeress...

Kolbe-Schmitt-Reaktion
Kolbe-Schmitt-Reaktion, Kolbe-Schmitt-Synthese, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Kolbe-Schmitt-Reaktion ist eine technisch bedeutsame Namensreaktion in der organischen Chemie. Sie ist nach dem deutschen Chemiker Adolph Wilhelm Hermann Kolbe und nach seinem Schüler Rudolf Schmitt (*...

Kolbeck
Kolbeck, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname auf ...beck zu den in Bayern öfters vorkommenden Ortsnamen Kolbach, Kollbach.

Kolbenmaschinen
Kolbenmaschinen, Maschinen, die mittels volumenveränderlicher Räume Gase oder Flüssigkeiten ansaugen, verdichten (bei Gasen) und ausschieben. Die Volumenänderung erfolgt durch Kolben.

Kolbenpalme
Kolbenpalme, Carludovica, Gattung der Scheibenblumengewächse im tropischen Amerika, mit kolbenförmigen Blüten- und Fruchtständen. Die fächerpalmenähnliche Panamapalme (Carludovica palmata) liefert Blattstreifen für Panamahüte. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermat...

Kolbenwasserkäfer
Kolbenwasserkäfer: Hydrophilidae; Vorkommen im Wasser, an Gewässerrändern, in faulenden... Kolbenwasserkäfer, Hydrophilinae, fast weltweit verbreitete Familie 1† †™50 mm langer Käfer; Fühler kolbenförmig; leben meist im Wasser. Viele Arten betreiben Brutfürsorge. So spinnt z. B....

Kolben
Kolben , Botanik: ährig-dickachsiger Blüten- und Fruchtstand, z. B. beim Mais.

Kolben
Kolben , Waffentechnik: Bezeichnung für das verdickte Ende des Schafts bei Gewehren (Anschlagkolben); bei militärischen Handfeuer- und Maschinenwaffen heute in der Regel durch den Begriff »Schulterstütze« ersetzt.

Kolben
Kolben Kolben , Chemie: unterschiedlich geformtes, hitzebeständiges Reaktionsgefäß aus Geräteglas.

Kolben
Kolben: Scheibenkolben (links) und Kolben eines Dieselmotors mit Brennraum (Muldenkolben) sowie... Kolben , Maschinenbau: im Zylinder der Kolbenmaschinen oszillierendes (Hubkolbenmaschinen) oder sich drehendes (Kreiskolbenmaschinen) Bauteil, das die Volumenveränderung des Arbeitsraums bewirkt. Bei d...

Kolberg
Kọlberg, deutscher Name der polnischen Stadt Kolobrzeg.

Kolberg
Kolberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kolberg (ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Bayern), Colberg (= Bad Colberg-Heldburg/Thüringen).

Kolb
Kolb, Kolbe, Familiennamenforschung: 1) verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch kolbe »Kolbe, Keule als Waffe« für einen rauen, derben Menschen. Der »Kolben« war auch der Stab in der Hand des Narren und konnte diesen selbst bezeichnen. Ulein Kolb war der Name eines Narren ...

Kolchis
Kọlchis die, fruchtbare Anschwemmungsebene am unteren Rioni, östlich des Schwarzen Meeres, Georgien; einst stark versumpft, heute Anbaugebiet für Tee, Zitrusfrüchte, Maulbeerbäume. - In der griechischen Mythologie Heimat der Medea.

Kolchos
Kọlchos der, Kolchose, genossenschaftlich organisierter landwirtschaftlicher Großbetrieb (im Gegensatz zum Sowchos) in der UdSSR. Nach 1917 auf der Grundlage der Freiwilligkeit entstanden, seit 1929 durch (Zwangs-)Kollektivierung bäuerlicher Einzelwirtschaften, in deren Folge Millionen v...

Koldewei
Koldewei, Koldewey, Koldeweyh, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Coldewei, Coldewey (Niedersachsen). Johanna Koldeweyen ist anno 1537 in Coesfeld bezeugt.

Kolding
Kolding , Hafenstadt an der Ostküste Jütlands, Dänemark, 61 100 Einwohner; Viehexportmarkt, Schlachtbetriebe; Nahrungsmittel-, Möbel- u. a. Industrie. Burg Koldinghus (1268 folgende, Museum).

Kole Omotoso
Omotọso, Kole, nigerianischer Schriftsteller, * Akure 12. 4. 1943.

Kolektomie
Kolektomie, chirurgischer Eingriff, bei dem der gesamte Grimmdarm (Kolon), also der Hauptanteil des Dickdarms entfernt wird. Sie wird bei familiärer adenomatöser Polypose, fortgeschrittenen bösartigen Geschwülsten im Bereich des Dickdarms oder bei der [Colitis ulcerosa] durchgeführt. Die Dar...

Koleopteren
Koleopteren , die Käfer.

Koleozele
Koleozele die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Coleocele, seltene Bezeichnung für Kolpozele.

Kolgujew
Kolgụjew, russische Insel in der Barentssee, 3 200 km<sup>2</sup>; bis 176 m über dem Meeresspiegel; Tundra; Erdölförderung; Rentierzucht der Nenzen; Seevögelkolonien.

Kolhapur
Kolhapur: Neuer Palast des Maharadschas (1884); im Erdgeschoss befindet sich heute ein Museum. Kolhapur , Stadt im Bundesstaat Maharashtra, Indien, in den Westghats, 405 100 Einwohner; Universität (gegründet 1962); Zucker-, Textilindustrie, Maschinenbau.

Kolibakterium
Kolibakteri

Kolibris
Kolibris: Anna-Kolibri (Calypte anna) Kolibris , Trochilidae, Familie meist farbenprächtiger Vögel Amerikas mit nur zum Sitzen geeigneten Füßen und zum Teil an die Nektarentnahme aus Blütenröhren (gleichzeitig Blütenbestäubung) angepassten Schnäbeln; z. B. Helmkolibri (Oxypogon guerinii), Adlerk...

Kolidyspepsie
Koli

kolieren
kolieren , Flüssigkeiten durchseihen, durch ein Tuch filtrieren.

Kolik
Kolik die, krampfartige, sehr schmerzhafte Kontraktionen eines Hohlorgans (z. B. Gallenkolik, Nierenkolik, Darmkolik); oft mit Schweißausbruch und Erbrechen verbunden. - In der Tiermedizin Bezeichnung für insbesondere bei Pferden auftretende heftige Bauchschmerzen durch Darmkrämpfe, Blähungen, Ver...

Kolin
Kọlin, männlicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Colin.

Kolitis
Kolitis die, Colitis, Darmentzündung.

Koliurie
Koliurie die, -, ...ien, Ausscheidung von Kolibakterien im Urin.

Koli
Kọli, höchste Erhebung Südfinnlands, bis 347 m über dem Meeresspiegel (Quarzithöhenzug), am Westufer des Pielisjärvi; Fremdenverkehr, Wintersport.

Kolja
Kọlja, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, russische Koseform von Nikolai (Nikolaus).

Kolkata
Kolkata, Stadt in Indien, Kalkutta.

Kolkrabe
Kolkrabe: Corvus corax Kolk

Kolk
Kolk: im Blyde River Naturreservat in der Provinz Mpumalanga (Südafrika) Kolk der, Strudeltopf, Geomorphologie: durch die Wirkung von im Wasser wirbelnden Steinen und Sandkörnern (Evorsion) entstandene Vertiefung (Auskolkung) besonders im engen Flussbett, unterhalb von Wasserfällen, an Steilküs...

kollabieren
kollabieren , einen Kollaps erleiden.

Kollaboration
Kollaboration: Bei einer Maidemonstration in Paris 1945 wurde auf Transparenten die baldige... Der Begriff Kollaboration, während des Zweiten Weltkriegs im von deutschen Truppen besetzten Frankreich entstanden, wurde schon bald allgemein verwendet, und zwar im negativen Sinn. Die Grenzen zwischen la...

Kollagenase
Kollagenase die, -, -n, Enzym, das Kollagen auflöst.

Kollagene
Kollagene , langfaserige, hochmolekulare Skleroproteine des Stütz- und Bindegewebes (Haut, Knorpel, Sehnen, Knochen), die bis zu 30 % des Gesamtproteins des menschlichen und tierischen Körpers ausmachen; Ausgangsstoff für Leim und Gelatine.

Kollage
Kollage , Klebebild, Collage.

Kollaps
Kọllaps der, Medizin: Kreislaufkollaps, rasch einsetzende und kurz dauernde Kreislaufregulationsstörung, bei der die Ausgleichsmöglichkeiten des Organismus nicht mehr ausreichen, um eine genügende Durchblutung der lebenswichtigen Organe zu gewährleisten. Der akute Blutmangel im Gehirn führt ...

kollare Mediastinotomie
kollare Mediastinotomie, chirurgische notfallmäßige Entlastung einer lebensbedrohlichen Luftansammlung im Mittelfellraum des Brustkorbs ([Mediastinalemphysem]). Der Oberkörper des Betroffenen wird hochgelagert und der Kopf nach hinten überstreckt. Dann wird quer über der Drosselgrube (Jugulu...

Kollar
Kollar das, die Brust bedeckendes, meist schwarzes Tuch mit einem weißen, vorn geschlossenen Stehkragen; Bestandteil der Alltagskleidung besonders von katholischen und anglikanischen Geistlichen.

Kollateralgefäße
Kollateralgefäße, Kollaterale, Blutgefäße, die von einem Hauptgefäß abzweigen und neben diesem zum gleichen Versorgungsgebiet ziehen. Sie werden umgangssprachlich auch als Nebengefäße bezeichnet. Primäre Kollateralgefäße (präexistente Kollateralgefäße) kommen natürlicherweise vor und vermögen bei Ve...

Kollateralkreislauf
Kollateralkreislauf, Umgehungskreislauf, der bei Ausfall des Hauptkreislaufes diesen ersetzen kann und damit die Blutversorgung aufrechterhält.

Kollateralschaden
Kollateralschaden, bei einer militärischen Aktion entstehender (schwerer) Schaden, der nicht beabsichtigt ist und nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ziel der Aktion steht, aber dennoch in Kauf genommen wird.

kollateral
kollateral , seitlich; auf der gleichen Körperseite befindlich; seitlich angeordnet.

Kollationieren
Kollationieren, grafische Technik: 1) Kontrolle der Druckbogen auf Vollständigkeit und richtige Reihenfolge vor der Weiterverarbeitung; 2) vergleichende Prüfung eines gedruckten (gesetzten) Textes mit dem Manuskript auf Richtigkeit.

Kollation
Kollation die, Erbrecht: die Ausgleichungspflicht.

kollaudieren
kollaudieren ,

Kollegialgericht
Kollegialgericht, Kollegialprinzip.

Kollegialität
Kollegialität die, katholisches Kirchenrecht: ein auf dem 2. Vatikanischen Konzil formuliertes Prinzip der Kirchenverfassung. Es verpflichtet die Bischöfe, die Einheit der Kirche zu bewahren und den Papst bei ihrer Leitung zu unterstützen. Wichtig ist dabei die Bischofssynode. (katholische Kirche)

Kollegialprinzip
Kollegialprinzip, Verankerung von Entscheidungskompetenzen bei mehrköpfigen, untereinander nicht weisungsgebundenen Gremien; in der Gerichtsorganisation vorherrschend (Kollegialgericht), in der öffentlichen Verwaltung vereinzelt anzutreffen.

kollegial
kollegial , 1) freundschaftlich, hilfsbereit (wie ein guter Kollege); 2) durch ein Kollegium erfolgend.

Kolleg
Kolleg das, Hochschulwesen: akademische Vorlesung.

Kolleg
Kolleg das, Schulwesen: Institut zur Erlangung der Hochschulreife, Einrichtung des zweiten Bildungswegs. Voraussetzung sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige qualifizierte Berufstätigkeit, Eignungsprüfung; Berufstät...

Kollekte
Kollekte Kollẹkte die, 1) die Sammlung freiwilliger Geldspenden für kirchliche Zwecke im Gottesdienst; 2) das Tagesgebet, mit dem der katholische Priester die Eröffnung der Messe beschließt.

Kollektion
Kollektion die, Zusammenstellung von Warenmustern; Auswahl; Sammlung.

Kollektivbewusstsein
Kollektivbewusstsein: Émile Durkheim (1858-1917) Kollektivbewusstsein, soziologischer Begriff (É. Durkheim) für die allen Mitgliedern derselben Gesellschaft gemeinsamen Glaubensvorstellungen und Gefühle.

kollektive Sicherheit
kollektive Sicherheit, Sicherheitspolitik.

kollektives Unbewusstes
kollektives Unbewusstes, nach C. G. Jung der allen Menschen gemeinsame Teil des Unbewussten, dessen Inhalte durch Archetypen (Urbilder) strukturiert werden.

kollektives Verhalten
kollektives Verhalten, Sozialpsychologie und Gruppensoziologie: das hinsichtlich der in ihm festzustellenden Verhaltensmuster mehr oder weniger gleichförmige Verhalten von Menschen in größeren Gruppen oder (sporadischen) Menschenansammlungen; kann auf gleichartige äußere Reaktionen beschränkt sein, ...

Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft, Personengesellschaft des schweizerischen Rechts, die großenteils der deutschen OHG entspricht (Artikel 552 folgende OR).

Kollektivgüter
Kollektivgüter, öffentliche Güter.

Kollektivierung
Kollektivierung, Form der Vergesellschaftung von Privateigentum an Produktionsmitteln in kommunistischen Staaten, besonders ûberführung von privatem landwirtschaftlichem Eigentum in einen kollektiven landwirtschaftlichen Betrieb mit gemeinsamer Bewirtschaftung (landwirtschaftliche Produktionsgenosse...

Kollektivismus
Kollektivịsmus der, eine Gesellschaftslehre, die auf zwei Grundsätzen aufbaut: 1) Das gesellschaftliche Ganze habe seins-, sinn- und wertmäßig den Vorrang vor dem Individuum. 2) Das Denken und Handeln des Individuums sei ausschließlich vom Kollektiv (Gesellschaft, Gruppe, Staat, Part...

Kollektivmarke
Kollektivmarke, die für einen rechtsfähigen gewerblichen Verband (auch Dach- und Spitzenverband) eingetragene Marke (§§ 97 folgende Markengesetz).

Kollektivmodell
Kollektivmodell, Kernmodelle.

Kollektivnote
Kollektivnote, Völkerrecht: Note.