Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Koloptose
Koloptose die, -, -n, Senkung des Dickdarms infolge Erschlaffung der Haltebänder in der Bauchhöhle.
Koloquinte
Koloquịnte, Art der Wassermelone.
Koloratur
Koloratur die, reiche Auszierung der Gesangsstimme mit Figurenwerk und Läufen, die zusammenhängend auf einer Textsilbe ausgeführt werden, besonders bei Arien (Koloraturarie), wobei die Verzierungen teils vom Komponisten vorgeschrieben, teils vom Sänger improvisiert werden. Man unterscheidet rein vir...
kolorektales Karzinom
kolorektales Karzinom, bösartige Geschwulst im Bereich des Grimmdarms (Kolonkarzinom) bzw. Mastdarms (Rektumkarzinom). Das kolorektale Karzinom gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen des Erwachsenen in industrialisierten Ländern. Bei Männern steht es hinter dem Prostatakarzinom, bei Frauen...
kolorektal
kolorektal, in fachsprachlichen Fügungen colorectalis, Grimmdarm und Mastdarm betreffend.
Kolorimeter
Kolorimeter das, -s, -, Gerät zur Bestimmung von Farbtönen (z. B. zur Messung der Konzentration einer Farblösung).
Kolorimetrie
Kolorimetrie die, Astronomie: die Bestimmung der Farbenindizes (Farbenindex) von Sternen.
Kolorimetrie
Kolorimetrie die, Chemie: Verfahren der analytischen Chemie zur Konzentrationsbestimmung von farbigen gelösten Stoffen, wobei dies durch Farbvergleich mit einer Standardlösung (definierter Konzentration) derselben Substanz erfolgt. Früher geschah dies durch visuelle Begutachtung, heute nutzt man lic...
kolorimetrisch
kolorimetrisch, die Kolorimetrie betreffend.
Kolorismus
Kolorismus: Giovanni Giacometti, »Landschaft« (1900; Paris, Musée d'Orsay) Kolorịsmus der, Malweise, bei der die Eigenwertigkeit der Farbwirkung als Gestaltungsmittel bestimmend wird.
Kolorit
Kolorịt das, Malerei: Farbgebung und -wirkung.
Kolorit
Kolorịt das, Musik: durch Instrumentation und Harmonik bedingte Klangfarbe.
Koloskopie
Koloskopie die, Kolonoskopie, Untersuchung des Dickdarms mit einem flexiblen Spezialendoskop (Koloskop); dient zur Gewebeentnahme (u. a. bei Verdacht auf bösartige Tumoren) und zur Durchführung kleiner operativer Eingriffe (z. B. Entfernung von Polypen).
Koloskop
Koloskop das, -s, -e, Instrument zur endoskopischen Untersuchung des Dickdarms.
Koloss von Rhodos
Koloss von Rhodos: kolorierter Kupferstich (um 1700) Kolọss von Rhọdos, zu den sieben Weltwundern gerechnete Kolossalstatue des Sonnengottes Helios beim Hafen von Rhodos, die von Chares von Lindos in Bronze gegossen wurde (292 v. Chr. nach zwölfjähriger Bauzeit vollendet) und über 30...
Kolossalordnung
Kolossalordnung: Blick auf die Hauptfassade des Schlosses in Stockholm (1697 ff.) Kolossal
Kolosserbrief
Kolọsserbrief, Abkürzung Kol., im Neuen Testament ein Paulus zugeschriebener, wohl aber von einem seiner Schüler zwischen 90 und 100 verfasster Brief an die christliche Gemeinde von Kolossai (Kleinasien). Durch den Einfluss jüdischer oder gnostischer Vorstellungen auf die Gemeinde veranlasst...
Kolosseum
Kolosseum die Rekonstruktionsdarstellung zeigt einen Blick auf das Zentrum des antiken Rom während... Kolosseum das, italienisch Colosseo, Coliseo, das größte Amphitheater Roms und der antiken Welt, unter Vespasian begonnen und, noch unvollendet, von ihm 79 n. Chr. und nochmals von Titus 80 n. ...
Koloss
Kolọss der, Riesenstandbild, riesiges Bauwerk, Gebilde. - kolossal, riesenhaft, gewaltig.
Kolostoma
Kolostoma das, -s, -ta, operativ angelegte Grimmdarmfistel zur Stuhlableitung nach außen (v. a. bei Darmkrebs).
Kolostrumkörperchen
Kolọstrumkörperchen Plural, Leukozyten, die zu Beginn der Laktation aus dem Bindegewebe in die Endstücke der Milchdrüse einwandern, sich dort mit Fetttropfen beladen und sich dadurch beträchtlich vergrößern.
Kolostrum
Kolọstrum das, Erstmilch, Vormilch, vor und in den ersten Tagen nach der Geburt abgesonderte Milch; unterscheidet sich von der normalen Muttermilch durch höheren Gehalt an Proteinen und Vitaminen. Bei Säugetieren auch Biestmilch genannt.
Kolotomie
Kolotomie, operative Öffnung oder Durchtrennung des Grimmdarms (Kolon).
Kolotyphus
Kolotyphus der, -, Verlaufsform des Typhus, bei der vor allem die Follikel des Kolons ulzerös verändert sind.
Kolozsvár
Kolozsvár , ungarischer Name der rumänischen Stadt Klausenburg.
Kolo
Kolo der, in den Ländern der Balkanhalbinsel weit verbreiteter Tanz; ursprünglich wohl serbischer Nationaltanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt; zahlreiche lokale Sonderformen.
kolp...
kolp..., Kolp... kolpo..., Kolpo....
Kolpaporrhexis
Kolpaporrhexis die, -, Kolporrhexis.
Kolpaschewo
Kolpạschewo, Kolpạsevo, , Stadt im Gebiet Tomsk, Russland, im Westsibirischen Tiefland, am rechten Ufer des Ob, Verwaltungssitz des Rajons Kolpaschewo, (2006) 26 300 Einwohner. Fisch- und Fleischverarbeitung, Reparaturwerft, Holz verarbeitende Industrie; Binnenhafen, Flughafen.
Kolpasevo
Kolpạsevo, Stadt in Russland, Kolpaschewo.
Kolpektomie
Kolpektomie, die Entfernung von Scheidengewebe (Scheidenoperationen).
Kolpingwerk
Kolpingwerk: Adolph Kolping Kọlpingwerk, Internationales Kolpingwerk, auf A. Kolping zurückgehende internationale Bildungs- und Aktionsgemeinschaft katholischer Laien. Ziel des Kolpingwerks, das früher nur Handwerksgesellen betreute (heute alle Ausbildungsberufe), ist es, den Mitgliedern...
Kolping
Kolping, Familiennamenforschung: rheinischer Familienname, der auf die französische (wallonische) Koseform zu Nicolas (Nikolaus), Colpin (zusammengezogen aus Colepin), zurückgeht. Bekannter Namensträger: Adolph Kolping, katholischer Theologe, Begründer des Kolpingwerks (19. Jahrhundert).
Kolpismus
Kolpịsmus der, -, ...men, selten verwendete Bezeichnung für Scheidenkrampf.
Kolpitis
Kolpitis die, die Scheidenentzündung.
kolpo...
kolpo..., Kolpo..., vor Selbstlauten meist, kolp..., Kolp... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Scheide, Vagina«; z. B.: Kolpokleisis.
Kolpohyperplasie
Kolpohyperplasie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Colpohyperplasia, Wucherung der Scheidenschleimhaut. Colpohyperplasia cỵstica, Wucherung der Scheidenschleimhaut während der Schwangerschaft mit Auftreten von Zysten in der Schleimhaut.
Kolpohysterektomie
Kolpohysterektomie die, -, ...ien, operative Entfernung der Gebärmutter von der Scheide aus.
Kolpohysterotomie
Kolpohysterotomie die, -, ...ien, Kaiserschnitt von der Scheide aus.
Kolpokeratose
Kolpokeratose die, -, -n: Verhornung des Scheidenepithels.
Kolpokleisis
Kolpo
Kolpomikroskopie
Kolpomikroskopie die, -, direkte mikroskopische Untersuchung der Scheidenoberfläche und der Portio (ohne Gewebsentnahme) mithilfe eines Spezialmikroskops (wichtige Methode zur Früherkennung von Gebärmutterkrebs).
Kolpoperineorrhaphie
Kolpoperineorrhaphie die, -, ...ien, Scheiden-Damm-Naht, plastische Operation bei Scheidensenkung und Gebärmuttervorfall.
Kolpoplastik
Kolpo
Kolporrhaphie
Kolpor
Kolporrhexis
Kolporrhexis die, -, »Scheidenriss«, Zerreißung der Scheide, zumeist mit Abriss von der Gebärmutter.
Kolportage
Kolportage die, literarisch minderwertiger, auf billige Wirkung abzielender Bericht. Ein Kolportageroman ist ein anspruchsloser Sensationsroman. Im übertragenen Sinne meint Kolportage die Verbreitung von Gerüchten.
Kolposkopie
Kolposkopie die, Untersuchung der Scheidenschleimhaut des Gebärmutterhalses mit dem Kolposkop, einem binokularen Vergrößerungsgerät (10- bis 30-fach) mit Beleuchtungsvorrichtung zur Erkennung krankhafter Gewebeveränderungen (Krebsfrüherkennung); meist verbunden mit der Entnahme einer Gewebep...
Kolposkop
Kolposkop das, -s, -e, vergrößerndes Spiegelgerät zur direkten Untersuchung des Scheideninneren (der Scheidenschleimhaut) und der Portio.
Kolposuspension
Kolposuspension, Operationsverfahren zur Behandlung der Stressinkontinenz bei der Frau. Dabei werden Fäden von der Scheide vor der Blase und hinter dem Schambein nach oben geführt. Diese Fäden heben die Scheide und damit auch Harnröhre und Harnblase an.
Kolpotomie
Kolpotomie die, -, ...ien, »Scheidenschnitt«, operative Öffnung des Bauchraums von der Scheide aus (z. B. zur Ableitung einer Eiteransammlung im Douglas-Raum).
Kolpozele
Kolpozele die, -/-n, Eingeweidebruch, der sich in die Scheide einstülpt und zu deren Einengung führt (z. B. Rektozele, Zystozele).
Kolpozystitis
Kolpozystitis die, -, ...stitiden, in fachsprachlichen Fügungen, Colpocystitis, Plural: ...stitides: gleichzeitige Entzündung der weiblichen Scheide u. der Harnblase.
Kolpozystotomie
Kolpozystotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung der Harnblase von der Scheide aus.
Kolpozytologie
Kolpozytologie, Beurteilung des von der seitlichen Scheidenwand entnommenen Zellabstrichs; dient zur Krebsfrüherkennung und zur Beurteilung der hormonellen Einflüsse auf die Scheidenschleimhaut.
Kolpozöliotomie
Kolpozöliotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung der Bauchhöhle von der Scheide aus.
Koltermann
Koltermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Hersteller von Pflugmessern bzw. von Steppdecken, vgl. Kolter.
Kolter
Kolter, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kolter »Pflugmesser« oder zu mittelhochdeutsch kulter, kolter »gefütterte Steppdecke über dem Bett, um darauf oder darunter zu liegen« für den Hersteller.
kolumbianische Literatur
kolumbianische Literatur: Álvaro Mutis (links) und Gabriel García Márquez Die kolumbianische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Ihr bekanntester Autor ist der Nobelpreisträger G. García Márquez (1982), aber auch andere interessante Schriftsteller...
Kolumbien
Größte Städte (Einwohner 2007) Bogotá7 033 900 Medellín2 248 900 Cali2 139 500 Barranquilla1 144 500 Cartagena871 300 Cúcuta582 300 Bucaramanga514 600 Soledad502 700 Ibagué481 800 Soacha426 600 Santa Marta407 100 Pereira379 600 Villavicencio378 700 Bello370 800 Manizales358 500 Pasto321 400 Valledup...
Kolumbien
Kolumbien Kolumbien befindet sich im Nordwesten des südamerikanischen Subkontinents. Mit einer Bevölkerung von 44 Mio. ist es das einzige Land Südamerikas, das sowohl an den Pazifischen Ozean als auch die Karibik grenzt. Seit Amtsantritt des aktuellen Präsidenten à Âlvaro Uribe ist es gelungen, die o...
Kolumbien
Verwaltungsgliederung (2007) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Distrito Capital1 5877 050,1~4 400Bogotá Amazonas109 66568,50,6Leticia Antioquia63 6125 831,992Medellín Arauca23 818238,610Arauca Atlántico3 3882 227...
Kolumbus
Kolumbus . Familiennamenforschung: Dem Familiennamen liegt der italienische Rufname Colombo zugrunde, der wiederum auf einen römischen Personennamen der Kaiserzeit (lateinisch Columbus »Täuberich«) zurückgeht. Bekannter Namensträger: Christoph Kolumbus, eigentlich Cristoforo Colombo, in ...
Kolumella
Kolumẹlla, Columella die, -, ...llae, frühere Bezeichnung für Modiolus.
Kolumne
Kolụmne die, Presse: kurzer Meinungsartikel vom Umfang einer Druckspalte, der regelmäßig unter gleichbleibender ûberschrift, an gleicher Stelle in der Zeitung oder Zeitschrift erscheint.
Kolumne
Kolumne: Kolumnentitel Kolụmne die, grafische Technik: der auf die richtige Seitenhöhe umbrochene Schriftsatz, die Seite einer Druckform.
Kolumnist
Kolumnịst der, Verfasser einer Kolumne.
Kolumnotomie
Kolumnotomie, operative Korrektur starker Verkrümmungen der Wirbelsäule durch Aufrichten der Wirbelkörper im Krümmungsscheitel mittels [Osteotomie] und Einlage von Knochenspänen.
Koluren
Koluren , Astronomie: zwei durch die Himmelspole gelegte Großkreise, die durch die Pole der Ekliptik und die Solstitialpunkte (Solstitialkoluren) oder die Äquinoktialpunkte (Äquinoktialkoluren) gehen.
Kolwezi
Kolwezi , Bergbaustadt im Südwesten der Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo, 1 443 m über dem Meeresspiegel, 861 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Abbau von Kupfer- und Kobalterzen; Kupfererzaufbereitung und Kupferraffinerie (erzeugt Elektrolytkupfer), Zinkhütte (Nebenprodukt: ...
Kolyma
Kolyma: die Kolyma-Tiefebene Kolymạ die, Fluss in Nordostsibirien, Russland, 2 129 km lang, Einzugsgebiet 643 000 km². Die Kolyma entspringt mit zwei Quellflüssen im Tscherskigebirge, mündet mit Delta in die Ostsibirische See (Nordpolarmeer); auf 2 000 km schiffbar. Am Oberlauf Wasserkr...
Kolár
Kolár , Familiennamenforschung: Kolar. Bekannter Namensträger: Jirí Kolár, tschechischer Schriftsteller und Künstler (20./21. Jahrhundert).
Kolín
Kolín: Friedrich II. nach der Schlacht von Kloín (Holzstich von Eduard Kretzschmar, 1849, nach einem... Kolín , deutsch Kolin, Stadt im Mittelböhmischen Bezirk, Tschechische Republik, an der Elbe (ab Kolín schiffbar), 29 800 Einwohner; Maschinen-, Kessel- und Automobilbau,...
kom...
kom... , Nebenform von kon... vor Wörtern, die mit b, p oder m beginnen: z. B. »Kommentar«.
Komanen
Komanen, Nomadenvolk, Kumanen.
Komantschen
Komạntschen, Indianer, Comanchen.
Komarek
Komarek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch komar, tschechisch komár(ek) »Mücke«.
Koma
Koma das, länger dauernde, tiefe Bewusstlosigkeit ohne Reaktion auf Weckreize, bei massiven Stoffwechselstörungen (Diabetes, Urämie u. a.), Vergiftungen (z. B. durch Schlafmittel, Alkohol), Gehirnblutungen oder z. B. Hirntumoren.
Koma
Koma die, Astronomie: die leuchtende Hülle um den Kern eines Kometen.
Koma
Koma die, Optik: ein Abbildungsfehler.
Kombattanten
Kombattạnten , die nach Völkerrecht zur Durchführung von Kampfhandlungen in internationalen bewaffneten Konflikten allein berechtigte Personengruppe. Nach der Haager Landkriegsordnung zählen dazu neben den Streitkräften auch die zur »kämpfenden Bevölkerung« gehörenden Personen, d...
Kombilohn
Kọmbilohn, Bezeichnung für einen (niedrigen) Lohn, der mit einem staatlichen Zuschuss kombiniert ist. Ziel einer derartigen Lohnsubventionierung (wurde bereits in der Vergangenheit praktiziert, z. B. Mainzer Modell) ist es, den Abstand zwischen Arbeitslosengeld II und unteren Einkommensgrupp...
Kombinationsabfahrt
Kombinationsabfahrt, alpiner Skisport: die den Wettkampf einleitende Disziplin Abfahrtslauf innerhalb der alpinen Kombination (Zweierkombination); die erreichte Zeit ist der Ausgangswert für den abschließenden Kombinationsslalom. Die Abfahrtsstrecke ist in der Regel etwas kürzer ausgelegt als die de...
Kombinationsfrequenzen
Kombinationsfrequenzen, Mischfrequenzen, Summen- und Differenzfrequenzen, die bei der Mischung von zwei oder mehr Schwingungen verschiedener Frequenz oder deren Oberwellen auftreten.
Kombinationsimpfstoff
Kombinationsimpfstoff, [Impfstoffe].
Kombinationsschönung
Kombinationsschönung, Kombischönung, ein Verfahren zum Schönen von Weinen (Schönung).
Kombinationsslalom
Kombinationsslalom, alpiner Skisport: die den Wettkampf abschließende Disziplin Slalom innerhalb der alpinen Kombination (Zweierkombination); die Zeiten von Kombinationsabfahrt und Kombinationsslalom werden addiert.
Kombinationstherapie
Kombinationstherapie die, -, ...ien , Behandlung eines Leidens mit mehreren Arzneimitteln gleichzeitig (im Gegensatz zur Monotherapie).
Kombinationstöne
Kombinations
Kombination
Kombination die, allgemein: Verknüpfung, Zusammenfügung, Verbindung,
Kombination
Kombination die, Mathematik: Kombinatorik.
Kombination
Kombination die, Sport: 1) in Sportspielen das Zusammenwirken der Spieler; 2) die Verbindung mehrerer ûbungen zu einer Gesamtübung, im Gerätturnen der Aufbau einer ûbung; 3) aus mehreren Disziplinen bestehender Wettkampf, im alpinen Skisport alpine Kombination, im nordischen Skisport nordische Kombi...
Kombination
Kombination Sport: die Addition der Wertungen aus mehreren Disziplinen einer Sportart zu einer Gesamtwertung, z. B. im Skisport (alpine Kombination, nordische Kombination), Tanzsport und Wasserski.
Kombinatorik
Die in der Kombinatorik untersuchten Fragestellungen beginnen typischerweise wie folgt: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es ...? Beispielsweise kann es darum gehen, Zahlen auf einem Lottoschein anzukreuzen, eine Menge von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen oder aus einer Gr...
kombinatorische Chemie
kombinatorische Chemie: Dieser Screeningroboter des Forschungszentrums Wuppertal-Aprath testet mehr... Der klassische Ansatz der chemischen Synthese ist die Herstellung einer Zielsubstanz in großer Reinheit und Ausbeute. Ganz im Gegensatz dazu lässt man in der kombinatorischen Chemie systematisc...
Kombinat
Kombinat das, in der DDR u. a. sozialistischen Ländern grundlegende Wirtschaftseinheiten in der Industrie, im Bau- und Verkehrswesen sowie in der Landwirtschaft; seit den 1950er-Jahren durch Zusammenschluss von juristisch und ökonomisch selbstständig bleibenden volkseigenen Betrieben verschi...
kombinieren
kombinieren , 1) gedanklich miteinander verknüpfen; 2) schlussfolgern.
kombinierter Verkehr
kombinierter Verkehr: Containerschiff kombinierter Verkehr, kombinierter Ladungsverkehr, Abkürzung KV, Güterverkehrsart, bei der unterschiedliche Verkehrsmittel (Lkw, Eisenbahn, Schiff, Flugzeug) mit Transportbehältern (Container, Sattelauflieger, Wechselbehälter) beladen sind, die mitbefördert werd...
Kombucha
Kombucha , Teepilz.
Komburg
Kọmburg, Comburg, ehemaliges Benediktinerkloster bei Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg; befestigte Klosterburg auf einem Bergvorsprung über dem Kocher; gegründet um 1079, Blütezeit im 12. Jahrhundert; 1488 wurde Komburg Chorherrenstift; romanischer Kirchenbau (Türme erhalten), im 18. Ja...