Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kollektivschuld
Kollektivschuld, die Schuld einer bestimmten Gruppe oder Gesamtheit, die sich aus unmoralischen oder verbrecherischen Handlungen Einzelner oder einer größeren oder repräsentativen Anzahl von Angehörigen dieser Gruppe oder Gesamtheit ohne Rücksicht darauf ergeben soll, ob auch die ûbrigen sich durch ...

Kollektivstreitigkeit
Kollektivstreitigkeit, Arbeitsrechtsstreitigkeit zwischen den Tarifvertragsparteien oder zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber aus dem Tarifvertrags-, Betriebsverfassungs- oder Personalvertretungsrecht.

Kollektivum
Kollektivum das, Sprachwissenschaft: im Singular stehende Sammelbezeichnung für eine Reihe gleichartiger Gegenstände, Lebewesen oder Sachverhalte, z. B. Gebirge, Herde, Wirtschaft, Volk.

Kollektivvertrag
Kollektivvertrag, Arbeitsrecht: Bestimmungen, die für viele Arbeitsverhältnisse gelten, z. B. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung.

Kollektivvertrag
Kollektivvertrag, Völkerrecht: ein internationaler Vertrag mit mehr als zwei Vertragschließenden zur Schaffung internationalen Rechts. Die Satzung (Verfassung) einer internationalen Organisation ist stets ein Kollektivvertrag.

Kollektiv
Kollektiv das, allgemein: Gruppe, Team.

Kollektiv
Kollektiv das, Wirtschaft: von ideologischen Grundsätzen im Sinne des Kollektivismus getragene Produktions- und Arbeitsgemeinschaft; Arbeitsgruppe in sozialistischen Industriebetrieben oder landwirtschaftlichen Kolchosen.

Kollektorschaltung
Kollektorschaltung (Grafiken) Kollẹktorschaltung, eine der drei Grundschaltungen des Bipolartransistors mit dem Kollektor als gemeinsamer Bezugselektrode für Eingang und Ausgang der Schaltung. Die Kollektorschaltung besitzt einen sehr großen Eingangswiderstand und einen sehr kleinen Ausgangs...

Kollektor
Kollẹktor der, Elektronik: Elektrode eines Bipolartransistors (Transistor), mitunter auch als Kollektoranschluss oder Kollektorelektrode bezeichnet. Der Kollektor sammelt in seiner Sperrschicht zur Basis die vom Emitter injizierten Ladungsträger.

Kollektor
Kollẹktor der, Elektrotechnik: der Kommutator.

Kollektor
Kollẹktor der, Optik: optisches Element, dem eine abbildende beziehungsweise fokussierende Funktion zukommt; v. a. bei der Mikroskopbeleuchtung als Sammellinse verwendet.

Kollektor
Kollẹktor der, Technik: [Solarkollektor].

Kollenchym
Kollenchym das, dehnungs- und wachstumsfähiges pflanzliches Festigungsgewebe aus lebenden Zellen, deren Wände teilweise verdickt sind.

Koller-Test
Koller-Test, Vitamin-K-Gabe i. m. führt zum Anstieg der Prothrombinzeit ([Quick-Test]), außer bei schwerem Leberschaden.

Kollern
Kollern, Kullern, Kudern, Jägersprache: der Balzlaut des Birkhahns.

Koller
Kọller, Galerie Koller AG, Kunstversteigerungshaus in Zürich (gegründet 1958), bietet neben Galerieverkauf jährlich in vier Auktionsserien Malerei des 15.† †™20. Jahrhunderts, moderne Grafik und Plastik, alte Grafik und Mobiliar des 16.† †™19. Jahrhunderts, Teppiche, Kunstgewerbe, Schmuck sowie ...

Koller
Koller, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichische Form von Kohler. 2) gelegentlich ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch koler, kollier, gollier »Halsschutz als Teil der Rüstung«, dann »Wams, westenartige Oberbekleidung« für den Träger oder Herstelle...

Kolleteren
Kolleteren , Singular Kolletere die, -, Leim- und Drüsenzotten auf den Knospenschuppen der Winterknospen vieler Holzgewächse; scheiden ein Gemenge von Harz und Gummi ab, das die Schuppen miteinander verklebt (z. B. bei der Rosskastanie).

Kollider
Kollider, Hochenergiephysik: der Collider | [Erziehungszoll] | Brennstoffzelle (Sachartikel) | [Spat (Sachartikel)] | [Naturgesetze und kosmologische Entwicklung] | Linearbeschleuniger (Sachartikel) | [Beschleuniger (Sachartik...

kollidieren
kollidieren , zusammenstoßen (Fahrzeuge); unvereinbar sein (z. B. Interessen).

Kollier
Kollier das, Collier, Halsschmuck.

kolligative Eigenschaften
kolligative Eigenschaften, Stoffeigenschaften (besonders von Lösungsmitteln in einer Lösung), die durch die Zahl, nicht aber die Natur der gelösten Moleküle festgelegt werden, wie Dampfdruck(erniedrigung), Siedepunkt(erhöhung), Gefrierpunkt(erniedrigung) und osmotischer Druck. Mittels der kolligativ...

Kollikulitis
Kollikulitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Colliculitis, Plural: ...itides: Entzündung des Samenhügels der männlichen Harnröhre.

Kollimator
Kollimator der, Gerät zur Erzeugung paralleler Strahlen. Bei Licht oder Teilchenstrahlung nicht zu hoher Energie wird die Strahlungsquelle oder eine als solche wirkende enge Blende (Spalt, Lochblende) in den Brennpunkt einer optischen beziehungsweise elektronenoptischen Sammellinse gebracht, die sie...

kollinear
kollinear, Bezeichnung für drei oder mehrere Punkte, die zusammen auf einer Geraden liegen.

Kolling
Kolling, Kölling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kolling, Kölling (Bayern), Köllig (Rheinland-Pfalz), z. T. auch Köln.

Kolliquationsnekrose
Kolliquationsnekrose, Verflüssigung von Zellen und Zwischengewebe mit eitriger Einschmelzung.

kolliquativ
kolliquativ, übermäßig, reichlich, erschöpfend (z. B. Darmentleerung, Erbrechen).

Kollisionsnormen
Kollisionsnormen , internationales Privatrecht.

Kollisionstumoren
Kollisionstumoren Plural, das Vorkommen zweier histogenetisch unterschiedlicher Tumoren in einem Organ, die auch räumlich voneinander getrennt sind (z. B. Karzinom neben Sarkom).

Kollision
Kollision die, 1) Zusammenstoß (von Fahrzeugen); 2) Widerstreit (von Interessen, Rechten und Pflichten).

Kollmann
Kollmann, Köllmann, Familiennamenforschung: 1) im niederdeutschen Bereich Erweiterung auf ...mann von Koll, Köll(e). 2) Im oberdeutschen Bereich liegt ein von dem Heiligennamen Koloman (< Columbanus, latinisierte Form des irischen Klosternamens Colum) abgeleiteter Familienname vor. Der heilige Ko...

Kollmer
Kollmer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Colmar (Elsass, Niedersachsen), Kollmar (Schleswig-Holstein).

Kollodiumbaby
Kollodiumbaby, Neugeborenes, das an einer autosomal-rezessiv vererbten Ichthyose, der Kollodiumhaut, leidet.

Kollodiumhaut
Kollodiumhaut, pergamentartige, gelbliche, von Lanugohaaren durchbohrte Hautschicht, die ein Neugeborenes umhüllt und die nach wenigen Tagen abgestoßen wird.

Kollodium
Kollodium das, Collodium, zähflüssige Lösung von Kollodiumwolle (niedrig nitriertes Cellulosenitrat) in einem Alkohol-Ether-Gemisch; wird u. a. verwendet zum Verschluss kleiner Wunden, zur Lack- und Filmfabrikation.

kolloidal
kolloidal, kolloid, in einem Lösungsmittel in feinster Verteilung befindlich (von Stoffen gesagt).

Kolloide
Kolloide: Einordnung der Kolloide im Vergleich zu anderen chemischen und physikalischen Objekten Kolloide stellen einen Zustand zwischen der echten Lösung einzelner Teilchen und dem Feststoff dar. Bei Kolloiden lagern sich viele Teilchen zu größeren Einheiten zusammen und diese liegen sehr fein vert...

Kolloide
Kolloide: Einteilung kolloidaler Systeme nach dem Aggregatzustand der beteiligten Stoffe BezeichnungKolloidDispersionsmittelBeispiele festes Solfestfestblaues Steinsalz, Goldrubinglas SuspensionfestflüssigKolloide (z. B. Tonminerale) in Gewässern festes AerosolfestgasförmigTabakrauch, Staub feste Em...

Kolloide
Wolfgang Ostwald über die Welt der Kolloide Aus dem Werk »Die Welt der vernachlässigten Dimensionen« (1914)* Wir haben bis vor kurzem völlig übersehen, daß es zwischen Materie in Masse und Materie in Molekülen noch ein ganzes großes Erscheinungsgebiet, ja eine ganze Welt von merkwürd...

Kolloidkarzinom
Kolloidkarzinom, der Gallertkrebs.

Kolloidoklasie
Kolloidoklasie die, -, ...ien, Störung der Stabilität der Blutplasmakolloide.

Kolloidreaktion
Kolloidreaktion, zur Diagnostik, z. B. von Lueserkrankungen, herbeigeführte chem. Reaktion, die auf dem verschiedenen Verhalten der einzelnen Eiweißarten im Blut und Liquor beruht. (Die Globuline begünstigen eine Verfärbung und Ausfällung kolloidal gelöster Stoffe durch Salze, die Albumine dagegen v...

Kolloidtherapie
Kolloidtherapie, Ersatz von verlorener Körperflüssigkeit durch spezielle Infusionslösungen ([Plasmaersatzmittel]). Kolloidale Lösungen bleiben nach der Infusion lange im Blutkreislauf und wirken blutverdünnend.

Kollokation
Kollokation die, Sprachwissenschaft: 1) inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten (z. B. »dickes Buch«, aber nicht »dickes Haus«); 2) Zusammenfall verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit (z. B. englisch »to swim« und »to float« ...

Kollonema
Kollonema das, -s, -ta, weniger gebräuchliche Bezeichnung für [Myxom].

kolloquial
kolloquial, für die Redeweise im Gespräch charakteristisch.

Kolloquium
Kollọquium das, wissenschaftliches Gespräch zwischen Fachleuten; Zusammenkunft, Beratung von Experten über spezielle Themen.

Kollotschau
Kollotschau, deutscher Name der ungarischen Stadt Kalocsa.

Kollo
Kọllo das, Frachtstück, Warenballen.

kolludieren
kolludieren , sich zur Täuschung eines Dritten mit jemandem absprechen.

Kollumfraktur
Kọllumfraktur, knöcherne Verletzung im Halsteil eines Knochens, z. B. am Oberarmknochen (Oberarmbruch) oder als Schenkelhalsbruch.

Kollum
Kọllum, eindeutschende Schreibung für Collum.

Kollusion
Kollusion die, -/-en, Psychologie: unbewusstes gemeinsames Grundmotiv eines Paares, das sowohl die Partnerwahl als auch die wegen eben dieser Partnerwahl entstehenden Konflikte bestimmt. Das zugrunde liegende Konzept wurde von dem deutschen Psychoanalytiker Jürg Willi entwickelt. Als Beispi...

Kollusion
Kollusion die, Recht: das unerlaubte, zum Schadensersatz verpflichtende Zusammenwirken mehrerer zum Nachteil eines Dritten, z. B. regelwidrige Absprachen des Vertreters mit einem Geschäftspartner zulasten des Vertretenen.

Koll
Koll, Kolle, Köll, Kölle, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Köln am Rhein, Cölln (Sachsen, Rheinland-Pfalz), Kölln (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Saarland), Neukölln (Berlin). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch kol(le) »Kopf, der oberste Teil v...

Kollämie
Kollämie die, -, ...ien, übermäßige Zähflüssigkeit des Blutes.

Kolmar
Gertrud Kolmar Aus einem Brief vom 19. Juli 1942 an die jüngste, in der Schweiz lebende Schwester Hilde Wenzel Ich bin jetzt ein Jahr in der Arbeit und habe in diesem Zeitraum keinmal krankheitshalber gefehlt, sogar meinen Unfall habe ich ferienlos erledigt; ich glaube, ich halte da den Rekord von s...

Kolobrzeg
Kołobrzeg: neugotisches Rathaus (1829-32) Kolobrzeg , deutsch Kolberg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, an der Mündung der Persante in die Ostsee, 44 800 Einwohner; Seebad und Kurort (Solebad); Werften, elektrotechnische und Nahrungsmittelindustrie (Fischverarbeitung, Sü...

Kolodziej
Kolodziej, Familiennamenforschung: Berufsname zu obersorbisch, polnisch kolodziej »Wagner, Stellmacher«.

Kologriv
Kologriv , Stadt in Russland, Kologriw.

Kologriw
StadtKologriw StaatRussland GebietKostroma Koordinaten58° 50' N, 44° 20' O Einwohner(2006) 3 500 Jahr der Gründung1778 Kologrịw, Kologriv, Stadt im Gebiet [Kostroma], Russland, im Wolgagebiet, am linken Ufer der Unscha (linker Nebenfluss der Wolga); Verwaltungszentrum des Rajons Kolo...

Kolokasie
Kolokasi

Koloman I.
Koloman I., ungarisch Kálmán , genannt Könyves , König von Ungarn (seit 1095), * um 1065, † Â  3. 2. 1116.

Koloman Moser
Koloman Moser: »Frommes Kalender«, Werbeplakat für Kalender des Wiener Verlags Carl... Moser, Koloman, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 30. 3. 1868, † Â  ebenda 18. 10. 1918; wichtiger Vertreter des Jugendstils in Wien, Mitbegründer der Wiener Sezession und der Wien...

Koloman
Koloman, Kọloman, männlicher Vorname, der auf Columbanus (zu lateinisch columba »Taube«), die latinisierte Form des irischen Klosternamens Colum (vgl. auch Callum), zurückgeht. Namenspatron ist der aus Irland stammende heilige Koloman (10./11. Jahrhundert), Märtyrer in Stockerau,...

Koloman
Koloman: Wallfahrtskirche Sankt Koloman Koloman, Colomannus, irischer Märtyrer, † Â  Stockerau (bei Wien) 17. 7. 1012; wurde während einer Pilgerreise nach Palästina als Spion verdächtigt und erhängt; bis 1663 Landespatron Österreichs. Heiliger, Tag: 13. 10.

Kolomenskoje
Kolọmenskoje, Stadtteil im Süden von Moskau, ehemalige Sommerresidenz des Zaren; erhalten sind Kanzleipalast (heute Museum) sowie Tor-, Uhr- und Wasserturm (alle 17. Jahrhundert). Die Himmelfahrtskathedrale (1532) gilt als eine der frühesten Zeltdachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe...

Kolomna
Kolomna: Blick auf den Kreml Kolọmna, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, an der Mündung der Moskwa in die Oka, 149 000 Einwohner; Bau von Diesel-, Elektrolokomotiven und Maschinen; Hafen. Kreml (16. Jahrhundert), Kathedrale (ursprünglich 14. Jahrhundert, 1672 umgestaltet).

Kolon-Hydrotherapie
Kolon-Hydrotherapie, naturheilkundliches Behandlungsverfahren zur Reinigung des Dickdarms mit Wasser. Die Kolon-Hydrotherapie ist eine Weiterentwicklung des Darmeinlaufs und verwendet ein Zwei-Schlauch-System: Ein Schlauch leitet das Wasser in den Dickdarm, ein zweiter führt das mit Stuh...

Kolonat
Kolonat das, lateinisch Colonatus, eine in der späten römischen Kaiserzeit verbreitete Form der Grundhörigkeit, die sich zunächst auf den kaiserlichen Domänen, dann auch auf dem privaten Großgrundbesitz findet. Häufig wurden Kriegsgefangene, besonders Germanen, als Kolonen angesiedelt (persönlich fr...

Kolonbehandlung
Kolonbehandlung, Kolonmassage.

Kolonconduit
Kolon

Kolondivertikel
Kolondivertikel, Divertikel.

Kolonel
Kolonẹl die, grafische Technik: Schriftgrad von sieben typografischen Punkten (etwa 2,5 mm Schrifthöhe).

Kolonialismus
Kolonialismus: Plakat zur Weltausstellung 1931 in Paris Der Erwerb von überseeischen Kolonien ist überwiegend ein Phänomen der europäischen Geschichte seit dem 15. Jahrhundert. Angetrieben wurde der Kolonialismus von wirtschaftlichen Interessen, aber auch von politischen Machtrivalitäten, die wieder...

Kolonialstil
Kolonialstil: Devon House in Kingston (Jamaika), 1881 im Landhausstil der amerikanischen Südstaaten... Kolonialstil, Architekturstil in den Kolonialländern, der mit geringem zeitlichem Abstand der Stilentwicklung des kolonisierenden Landes folgte; zwei Hauptgruppen: renaissancistisch-ma...

Kolonialwaren
Kolonialwaren, frühere Bezeichnung für Erzeugnisse tropischer und subtropischer Länder, besonders Kaffee, Kakao, Tee, Gewürze, Südfrüchte.

kolonial
kolonial , aus den Kolonien stammend; die Kolonien betreffend.

Kolonie
Kolonie die, allg.: 1) Siedlung; 2) Gruppe von Personen gleicher Nationalität, die im Ausland (am gleichen Ort) lebt und dort die Tradition des eigenen Landes pflegt (ethnische Kolonie).

Kolonie
Kolonie: Brillenpinguine (Spheniscus demersus) Kolonie die, Biologie: die Vergesellschaftung von Einzelorganismen der gleichen Art zu einer Lebensform höherer Ordnung unter teilweiser oder völliger Aufgabe der Individualität (z. B. Korallenstock). Als Kolonie bezeichnet man auch die zeitlich begrenz...

Kolonie
Kolonie: Teeabwiegen auf Ceylon unter britischer Aufsicht (Fotografie um 1948) Kolonie die, Geschichte: die von europäischen Staaten in der Neuzeit erworbenen auswärtigen, meist überseeischen Besitzungen. Siedlungskolonien dienten der Aufnahme von Auswanderern aus dem Mutterland, wobei entweder die ...

Koloninterposition
Kolon

Kolonisation
Kolonisation die, die Besiedlung und die Erschließung fremder Gebiete (äußere Kolonisation; Kolonie).

Kolonisation
Kolonisation: An die Mühsale der ersten Kolonisten erinnert die Bronzeplastik »La... Kolonisation die, die innere Kolonisation; in der Geschichte Österreichs und Preußens auch Bezeichnung für die Ende des 17. Jahrhunderts einsetzende nach Osten gerichtete Siedlungspolitik (innere Kolonisa...

Kolonisierung
Kolonisierung die, -, -en, Besiedlung von Körperstellen mit Krankheitskeimen, die dort normalerweise nicht vorkommen.

Kolonkontrasteinlauf
Kolonkontrasteinlauf, Doppelkontrastuntersuchung.

Kolonmassage
Kolonmassage, reflextherapeutische Methode, die auf den Verdauungsapparat wirkt. Sie wird an fünf Punkten des Dickdarms angesetzt, die für rund fünf Minuten durch Druck- und Gleitbewegungen der Hand in Richtung Darmausgang behandelt werden. Dadurch werden Bewegungen des Darms (Peristaltik) und d...

Kolonnade
Kolonnade die, Baukunst: Säulengang mit geradem Gebälk im Unterschied zur Arkade.

Kolonneoblase
Kolon

Kolonne
Kolọnne die, allgemein: geordnete Formation.

Kolonne
Kolonne die, -/-n, Sportakrobatik: Wettkampfgemeinschaft, auch die Darbietung selbst, z. B. die Pyramide.

Kolonne
Kolonne: Whisky-Brennerei »Stathisla Distillery« in der schottischen Region Grampian Kolọnne die, chemische Technik: Trennungssäule bei der Destillation oder Extraktion.

Kolonnowska
Kolonnowska, deutscher Name der polnischen Stadt Kolonowskie.

Kolonresektion
Kolonresektion, operative Teilentfernung des Grimmdarms. Je nach Erkrankung und befallenem Darmabschnitt werden verschiedene Operationen durchgeführt: Segmentresektion: Entfernung eines kleinen Darmabschnittes, die bei gutartigen Tumoren (z. B. Polypen) durchgeführt wird. Hemikolektomie: Bei diesem ...

Kolon
Kolon das, Anatomie: Darm.

Kolon
Kolon das, Interpunktion: Doppelpunkt (Satzzeichen).

Kolopexie
Kolopexie die, -, ...ien, operative Anheftung des Dickdarms an die Bauchwand (bei Dickdarmsenkung).

Kolophonium
Kolophonium das, hellgelbes bis rubinrotes Naturharz; gewonnen als Rückstand der Destillation von Terpentinöl aus Kiefernbalsam, durch Extraktion aus Kiefernwurzelstöcken sowie aus Tallöl. Kolophonium besteht v. a. aus Abietinsäure; Verwendung zur Herstellung von Klebstoffen, Lacken und als Bogenhar...

Koloproktitis
Koloproktitis die, -, ...titiden, in fachsprachlichen Fügungen Coloproctitis, Entzündung von Dickdarm und After.