
Stratigraphie bzw. -grafie (lat. stratum „Schicht“ und gr. {polytonisch|γράφειν} grápheïn (-graphie) „schreiben“) oder Schichtenkunde steht für die Untersuchung der räumlichen Abfolge von Schichten und der daraus erstellten relativen zeitlichen Gliederung derselben in verschiedenen Wissenschaftszweigen. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stratigraphie
[Archäologie] - Die Stratigraphie ist ein Teilgebiet der Archäologie und hilft bei der relativen archäologischen Altersbestimmung von Ablagerungen. Als archäologische Stratigraphie bezeichnet man die bei einer Ausgrabung in einem vertikalen Profil feststellbare Abfolge von Straten (lat. stratum, Pl. strata, zu sternere ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stratigraphie_(Archäologie)
[Geologie] - Die Stratigraphie (auch Stratigrafie) ist in den Geowissenschaften die wichtigste Methode zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen). Sie ist heute in eine Reihe von Teildisziplinen aufgeteilt, deren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stratigraphie_(Geologie)
[Kunstgeschichte] - Die Stratigraphie (auch Stratigrafie) in der Kunstgeschichte bildet die Grundlage der Restaurierung und ist eine Methode zur relativen Datierung von farblich gefassten Kunstgegenständen. == Methode == Bei der Untersuchung von farblichen Fassungen von Kunstwerken ist die Malschichtenfolge ein zentraler A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stratigraphie_(Kunstgeschichte)

Strati/graphie
En: stratigraphy Fach: Röntgenologie früheres
Schichtaufnahmeverfahren mit stillstehender Röhre bei gleichsinniger Drehung von Objekt u. Film. Scharf dargestellt wird diejenige Objektebene, die die Drehachse enthält u. un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griech.
Stratum='Lager, Decke' und
graphein='schreiben'] Schichtenkunde. Teildisziplin der Erdwissenschaften. Befasst sich mit der zeitlichen und räumlichen Zuordnung der Gesteinsschichten. Von großer Bedeutung bei der relativen oder absoluten Datierung von Ablagerungen und Formationen in Geologie und Archäolo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

1. Schichtkunde, Teilgebiet der Geologie, das die SChichten nach ihrer zeitlichen Entstehung ordnet. 2. Schichtenabfolge. In der Archäologie des Eiszeitalters bildet die stratigraphische Position von Siedlungsschichten ooft die sicherste Grundlage für deren zeitliche Einordnung. Bei ungestörten Stratigraphien werden die Schichten von...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

[stratigraphy??] Studium der Schichtung von Felsen. Damit kann man Einblicke in die geologische Geschichte eines Mondes oder Planeten gewinnen. Auf der Erde zum Beispiel auch die Klimageschichte durch Sedimentgesteine von Gletscherseen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Ursprung und Beziehung von Gesteins-Ablagerungen in Raum und Zeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42757

Stratigrafie bzw. -graphie (lat. Stratum `Lager`, `Decke` und gr.; grápheïn `schreiben`) oder Schichtenkunde bezeichnet die Untersuchung von Schichtungen und ihre zeitliche Zuordnung. Stratigrafie ist als Zweig der historischen Geologie die Grundlage zur Rekonstruktion der Entstehung der Erde...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html
(Archäologie) - Stratigraphie Stratigraphie Stratigraphie als Methode der Archäologie: Durch genaue Beschreibung der Schichten und späterer Störungen des Schichtenverlaufes können zeitlich auseinanderliegende Funde auf demselben Niveau richtig zugeordnet werden. - ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stratigraphie-archaeologie
(Geologie) ein Zweig der historischen Geologie, der sich mit der zeitlichen Bildungsfolge der Schichten und Formationen befasst und eine Zeitskala geologischer Vorgänge aufstellt. Werden die Schichten aufgrund von Fossilien gegliedert, spricht man von Biostratigraphie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stratigraphie-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.