Kopie von `Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Glossar Evolution
Datum & Land: 27/04/2011, De.
Wörter: 93


K-T-Ereignis
Einschlag eines Meteoriten vor 65 MJ auf Yukatan, Mexico löste Saurieresterben aus. Ca. 80-90 % aller marinen Arten wurden durch das K-T-Ereignis ausgelöscht. An Land starben 56 % aller Arten (Reptilien), 100% der Pterosaurier, 10% der höheren Pflanzen.

z. B. Dunkleosteus
(9 m lang)

Känozoikum
Känozoikum ist das jüngste Erdzeitalter, von der Kreizeit und dem Aussterben der Saurier bis heute. Es umfaßt 65 Millionen Jahre

K-Ar-Methode
häufig verwendete radiometrische Altersbestimmung, da sie bei Gestein, das zwischen einigen Tausend Jahren und Milliarden Jahren alt exakte Ergebnisse liefert. K ist in den meisten Gesteinen vorhanden und läßt sich samt dem Zerfallsprodukt Argon selbst in kleinsten Mengen messen.

Vertebrata
= Wirbeltiere

Wollmammuts
waren große, Gras-fressende Elefanten die vor 10 000 Jahren, während der letzten Eiszeit lebten. Höhlenzeichnungen sind in Spanien und Frankreich gefunden worden. Sie sind die Ahnen der Indischen Elefanten.

Unterbrechende Selektion
wirkt auf sich Individuen beide Extrembereiche der phänotypischen Variation ein.

Velociraptor
kleiner schneller Coelurosaurier, fleischfressend aus dem Jura

Trilobiten
Sie gehören als Vertreter der Arthropoden (Gliedertiere) zu den am besten studierten paläontologischen Organismen. (Kambrium - mesozoikum) Schon unsere Vorfahren kannten diese Fossilien. Man fand in einer prähistorischen Siedlung in Arcy-sur-Cure in Frankreich einen 15 000 Jahre durchbohrte Trilobiten, der als Amulett verwendet wurde...

Triceratops
ein pflanzenfressender Dinosaurier; lebte vor ca. 70 bis 67 Millionen Jahre. Typisch ist sein Nackenschild und seine 3 Hörner. Er war ca. 9 m lang, 3 m groß und wog 5,5 Tonnen.

Taxonomie
ist das Studium der Klassifizierung der Organismen innerhalb ihres Stammbaums.

Synapside
Saurier seit dem Carbon mit einem unteren Schädelfenster

sympatrische Speziation
Artbildung ohne geographische Isolation durch Chromosomenverdopplung und vegetative Fortpflanzung.

Stabilisierende Selektion
wirkt auf beide Extreme des Bereichs der phänotypischen Variation wie z. B die größten und die kleinsten Individuen

Speziation
Artbildung

Stratigraphie
Ursprung und Beziehung von Gesteins-Ablagerungen in Raum und Zeit

Stegosaurus
Stegosaurus stenops mit seinen vermutlich zur Thermoregulation dienenden Rückenplatten

Smilodon
Smilodon, das man durch unzählige Funde aus den Teergruben von Rancho La Brea in Los Angeles, California, USA genau kennt. Sie hatte die Größe eines afrikanischen Löwen

Sea-Floor Spreading
der Mechanismus, der die Kontinentalverschiebung antreibt. An gewissen Stellen der Ozeane gibt es schlangenförmige Gebirge. Geologen konnten zeigen, daß die ozeanische Erdkruste sich dort auseinanderbewegt und dazwischen neues geschmolzenes Material austritt (Magma), das sich abkühlt und neue Kruste bildet

Sedimentgestein
Gestein, das durch Anhäufung oder Zementierung von Mineralpartikeln wie Sand, Schlamm oder Ton gebildet wurde wie Sandstein oder durch chemische Präzipitation wie Kalkstein

Schmelzgestein
Gestein, das aus Lava oder Magma aus dem Erdinneren entstanden ist: Granit, Basalt

Rutherford, Ernest
1902, schlug als erster die radiometrische Datierung vor

relative Zeitskala
gründet sich auf die Abfolge von Ablagerungen im Gestein und die Evolution des Lebens

robustus
Aus A. africanus entstand vor 2 Millionen Jahren die robuste Form Australopithecus robustus

Radiometrische Altersbestimmung
Der über die Zeit konstante Zerfall radioaktiver Isotope wie K, U, Rb, Pb usw. wird zur Altersbesimmung herangezogen

Proboscidane
Proboscidae. Mastodone und Mammuts waren fast global mit ca. 20 Spezies verbreitet außer Australien und der Antarktis.

natürliche Selektion
Faktoren der Umwelt, die Evolution hervorrufen

Newton, Isaac
1680, Gesetze der Mechanik und Gravitation. Seine Lehre baute auf dem heliozentrischen Bild des Kopernikus auf.

Mikroevolution
Änderung der Genfrequenzen in einer Population

Mutationsrate
= n/2N bei der n = Anzahl der betroffenen Personen mit einem nichtbetroffenen Elternteil und 2N = Gesamtzahl der Geburten ist.

Mikrosphären
Mikrosphären von einigen Mikrometern Durchmesser gebildet werden

Miohippus
Miohippus war wesentlich größer als Mesohippus, mit einem etwas längeren Schädel. Seine Zähne zeigten einen extra Kamm, der später typisch für die Pferde ist.

Merychippus
Merychippus war ca. 1 m hoch, das bisher größte Pferd. Der Gesichtschädel verändert sich zum typisch modernen Pferd, das Gehirn war deutlich größer, besonders das Kleinhirn. Dadurch war Merychippus beweglicher als frühere Pferde.

Mayr, Ernst
1942, Ein weiterer Wegbereiter der modernen Evolutionstheorie; veröffentlichte eine Systematik und der Ursprung der Arten, beschäftigte sich mit Evolutionsfaktoren

Mammalia
= Säugetiere

Mastodone
waren große, weit verbreitete elefantenähnliche Säugetiere, die heute ausgestorben sind. Sie entwickelten sich vor 35 Millionen Jahren in Afrika und verbreiteten sich dort, in Asien und Europa.

Lystrosaurus
war ein kräftig gebautes, ca. 1m langes Säugetier-ähnliches Reptil zu Beginn des Trias.

Lyell, Charles
1830; Die Erde ist viel älter ist als bisher angenommen und sich langsam hauptsächlich durch Erosion verändert hat.

Lycopoden
Riesenschachtelhalme ( - 35 m) bestimmten die Flora des Carbon

Leitfossilien
So nennt man die in bestimmtem Gestein typischen Fossilien

Linné, Carl von
Begründer der Pflanzen und Tiersystematik

Labyrinthodontier
(wie z.B.Pholidogaster, Pteroplax) (spätes Devon) -- Diese größeren Amphibien haben noch einige Fisch-Merkmale wie Knochenmuster am Schädel, labyrinthartige Faltungen des Zahnschmelzes (daher der Name!) usw. Dagegen besitzen sie keine Schwanzflossenstrahlen mehr usw.

Lamarck Jean-Baptiste
entwickelte in Philosophie Zoologique eine umfassende Theorie des Wandels der Lebensformen und die erste ausführliche Evolutionstheorie

Kreide letztes Drittel des Mesozoikum
(146 - 65 MJ) letztes Drittel des Mesozoikum (146 - 65 MJ), Ende der Dinosaurier

Kopernikus, Nikolaus
1543, begründete das heliozentrische Weltbild. Die Sonne ist das Zentrum des Sonnensystems und nicht die Erde.

Kontinentalverschiebung
die Idee, daß Kontinente unterschiedlich über die Oberfläche des Erdballs verteilt sind und im Laufe der Geologischen Zeit in ihre gegenwärtige Position gewandert sind.(Wegener)

Ichthyostega
Ichthyostega, ein Labyrinthodontier mit 4 Beinen, einem fischähnlichen Schädel und fischartigen Schwanz.

Industriemelanismus
Form der natürlichen Selektion, bei dem Schmetterlinge (Biston betularia) mit verdächtigem Aussehen (weiß auf rußgeschwärzter Birke) durch Vögel gefressen werden, was für eine dramatische Änderung der Genfrequenz sorgt.

Hyracotherium
(Eohippus)

Hylonomus
Das erste eierlegende Reptilienfossilim Karbon; eidechsenartig, leicht gebaut, mit starkem Kiefer.

Homo rudolfensis
2,4 - 1,9 MJ alte Homospezies, vermutlich Homo habilis

Homo erectus in Zhoukoudian, China, da hier 40 Skelette von Homo erectus Männern, Frauen und Kindern samt Nahrung usw. gefunden wurden. Man nannte diese Spezies ursprünglich Sinanthropus pekinensis
(Peking Mensch)

Hoplophoneous
Urahn aller Säbelzahnkatzen vor 35 MJ

Homologe Merkmale
wären z.B die Federn der Vögel und die Haare der Säugetiere. Homologe Merkmale gehören zu Organismen eines Stammbaums.

heliozentrischen Weltbild
Die Sonne ist das Zentrum des Sonnensystems und nicht die Erde;.1543 Kopernikus

Hardy-Weinberg Gleichgewicht
In einer großen Population mit zufälliger Paarung und ohne populationsverändernde Einflüsse bleibt das Allelverhältnis eines gegebenen Genortes konstant. (keine Mutation, keine Zu- und Abwanderung, keine natürliche Selektion)

Gradualismus
die langsame Entwicklung phänotypischer und genotypischer Unterschiede

Glossopteris browniana
Gondwana vor. Er umfasste die Urformen der vier heutigen südlichen Kontinente Afrika, Südamerika, die Antarktis und Westaustralien, außerdem Indien, Teile des heutigen Mexiko und Florida, Südeuropa und wahrscheinlich auch China. Große Teile waren durch flache Seen überflutet.

Genpool
Alle Gene innerhalb der Population nennt man Genpool

Darwin, Charles
Begründer der modernen Evolutionstheorie

Cyanobakterien
Cyanobakterium) als Chloroplast aufgenommen und eine andere prokaryontische Zelle, die auf die ATP-Produktion spezialisiert war als Mitochondrium.

Becquerel, Henri
1896 Entdecker der Radioaktivität

boisei
Seitenentwicklung von A. anamensis; entstand vor 2 MJ aus A. aethiopicus, sehr rubuste Form.

Brachiopoden
(Armfüßer)

Baluchitherium
Das größte Landsäugetier aller Zeiten (7 m lang, 5,4 m Schulterhöhe mit ca. 15 to, ein hornloser verwandter der Rhinozerosse der Ordnung Perissodactyla) durchstreift die asiatischen Weiten

Australopithecus africanus
aus Australopithecus afarensis, grazile Form, Stammvater von Homo

Australopithecines
Die ersten Hominiden traten vor ca. 5 Millionen Jahren in Ostafrika auf.

Basilosaurus
Basilosaurus sah eher wie eine Seeschlange aus und besaß einen 1, 5 m langen Schädel mit 2 Sorten Zähnen.

Australopithecus afarensis
Die ältesten Australopithecus afarensis-Spezies lebten vor 4 Millionen Jahren.

Australopithecus anamensis
1995 fand Meave Leakey nahe dem Turkanasee in Kenia Überreste einer 4,15 MJ alten Australopithecus-Spezies, die sie Australopithecus anamensis nannte.

Artiodactyla
= Paarzeher : Schweine, Nilpferde, Hirsche, Kamele, Giraffen, Rinder

Australopithecus äthiopicus
lebten vor 2,5 Millionen Jahren, Seitenast von A. anamensis

archaischen Homo sapiens.
Manche Paläoanthropologen ordnen die älteren Homo sapiens Populationen in Europa und Afrika einer eigenen Spezies zu: Homo heidelbergensis. Vor ca. 300,000 Jahren entwickelten sich einige dieser Population zu den Neandertalern wieder andere zum archaischen Homo sapiens.

Archaikum
Archaikum (3,8 Milliarden Jahre - 2,5 Milliarden Jahre) ist die Zeit, in der die ersten Zelle entstanden. Die Erdatmosphäre bestand aus Methan und Ammoniak, also toxischen Gasen für die Lebewesen unserer Zeit. Die Erdkruste war genügend abgekühlt, daß sich die Landmassen bildeten.

Archaeopteris
Baumfarn des Devon

Archaeopteryx
Urvogel aus dem Jura mit Reptilen- und Vogelmerkmalen. Bisher hat man 7 Exemplare gefunden, das erste 1861 durch H. v Meyer im Kalkstein nahe Solnhofen. Die Urvögel lebten vor ca. 150 Millionen Jahren im späten Jura.

Aquatic Ape Theory"(AAT):
Einige Zeitgenossen sind der Meinung, daß die Vorfahren der Menschen während ihrer Evolution eine aquatische Phase durchlaufen haben. Indizien hierfür seien, daß z.B. Menschen wie alle Wassersäuger salzige Tränen weinen usw.

Apatosaurus
wohl bekanntester Saurier nach dem Tyrannosaurus; riesiger (30m), pflanzenfressender Dinosaurier der Jurazeit (= Brontosaurus)

Anthracosaurier
sind die Brückentiere zwischen Amphibien und Reptilien.

Anapside
Saurier seit dem Carbon mit keinem Schädelfenster

analoge Merkmale
unterschieden, die sich durch Anpassung ähneln aber die zu Organismen mit unterschiedlichem Stammbaum gehören. Hier sind z. B. die Grabbeine der Maulwurfsgrille als wirbelloses Insekt (Avertebrata) und das Grabbein des Maulwurfs als Wirbeltier (Vertebrata) zu nennen.

Amniota
Das amniotische Ei ist ein wichtiges taxonomisches Merkmal der , zu der wir genauso wie die Dinosurier und die Vögel gehören.

Anagenese
Stammenentwicklung, aus der Art A entwickelt sich Art B

Ambulocetus
Darunter ist der 3 m lange abgebildet, der sich 5 MJ später daraus entwickelte.abgebildet, der sich 5 MJ später daraus entwickelte.

Allosaurus
fleischfressender Dinosaurier (Therapode) aus dem Jura (208-146 MJ)

Altersgleichung
mathematischer Zusammenhang, der den radioaktiven Zerfall mit der geologischen Zeit in Verbindung bringt

allopatrische Artbildung
Ist die Isolation der Populationen durch eine physikalische (geographische)Barriere der Grund für die reproduktive Barriere, entwickelt sich die isolierte Population und bringt eine neue Art hervor. (Mayr 1964)

Allopolyploidie
Polyploidie mit einer Hybridisierung

Aegyptopithecus
früher Affe; vor ca. 34 Millionen Jahren fand man Fossilien in Ägypten, China und Amerika

Alfred Wegener
1912, schlägt die Theorie der Kontinentalverschiebung vor

Acanthostega
Frühes Amphibium aus dem späten Devon

adaptive Radiation
Hat Gendrift durch den Gründereffekt stattgefunden oder sind durch Massensterben vakante ökologische Nischen übriggeblieben, ergibt sich allopatrische Artbildung in Form einer adaptiven Radiation

absolute Zeitskala
basiert auf der natürlichen Radioaktivität chemischer Elemente in bestimmten Gesteinen