
Patrizier (Latein: patricius, Griechisch: πατρίκιος) ist die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom. Davon abgeleitet wird auch die sozial relativ abgeschlossene Oberschicht in vielen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Patriziat genannt. == Antikes Rom == Die Patrizier stellten die gese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patrizier
[Begriffsklärung] - Patrizier bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patrizier_(Begriffsklärung)
[Computerspiel] - Der Patrizier ist ein Strategiespiel von Ascon (später: Ascaron), das in der Blütezeit der Hanse spielt. Das Spiel erschien im Juni 1992. Nach sehr positiven Testberichten konnte es sich für über 6 Monate erfolgreich in den deutschen Charts halten und prägte, zusammen mit der Reihe Erlebte Geschichte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patrizier_(Computerspiel)

ist im altrömischen Recht der Angehörige einer durch Vermögen und Ansehen gekennzeichneten Familie im Gegensatz zum Plebejer. Seit dem 16. Jh. versteht man unter P. auch den Angehörigen der eine Oberschicht der (mittelalterlichen) Stadt bildenden regierenden Familien. Diese Oberschicht entsteht aus Ministerialen des Stadtherrn, aus Kaufleuten u...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Patrizier , Mittelalter: im spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Europa die Mitglieder städtischer Oberschichten (Kaufleute, Ministerialen, zugezogener Landadel); aus ihrer Mitte ergänzte sich zunächst der Rat. Ihre Herrschaft wurde in den Zunftkämpfen des 14. Jahrhunderts und durch die Ausbildun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patrizier , antikes Rom: im alten Rom die Mitglieder des Geburtsadels (Patriziat) als Nachkommen der Geschlechter- und Sippenhäupter im Unterschied zu den Plebejern, den Angehörigen der Plebs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patrizier (neuzeitl. Begriff, zu lat. patricius = Nachkomme des Sippenhauptes; die Bezeichnung für Angehörige der 'ehrbaren', ratsfähigen städt. Oberschicht war im MA. nicht geläufig, stattdessen gebrauchte man mlat. maiores, meliores, primores, nobilitores, cives nobiles, potentes civitatis; mhd....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Patrizier (Patricii, v. lat. pater), in der ältesten Zeit des römischen Staats die ursprünglichen Bürger, welche als Gesamtheit das eigentliche Volk (populus) ausmachten. Sie zerfielen in 3 Stämme oder Tribus: Ramnes, Tities und Luceres. Jede Tribus bestand aus 10 Kurien oder Geschlechterkomplexen. Außer den Patriziern und ihren Sklaven gab e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Angehöriger des Patriziats.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patrizier
Keine exakte Übereinkunft gefunden.