
Dehydratation oder Dehydratisierung − von altgriechisch ὕδωρ hydor „Wasser“ − steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dehydratation
[Medizin] - In der Medizin bezeichnet Dehydratation (Synonyme: Dehydratisierung, Dehydration, Hypohydratation, Austrocknung) einen Wassermangel des Körpers. Antonyme dazu sind Überwässerung oder Hyperhydratation. Die altgriechische Wortwurzel ὕδωρ hydor bedeutet „Wasser“. == Symptomatik == Eine übermäßige Abn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dehydratation_(Medizin)

Synonyme: Dehydration, Dehydrierung. Engl.: dehydration . 4.Therapie (1. Definition) Unter einer Dehydratation versteht man eine Abnahme der Körperflüssigkeit bzw. des Körperwassers eines Organismus. Eine massive Dehydratation führt zu einer Exsikkose. (2....
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dehydratation

Flüssigkeitsmangel.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Übermäßiger Verlust von Körperflüssigkeit durch häufige Miktion, Schwitzen, Diarrhö oder Erbrechen.
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp

Austrocknung, Wassermangel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

De/hy/dratation 'Entwässerung'. 1) Dehydratisierung... (
mehr) 2) Dehydration... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wassermagel im Körper. Beim Sport oft durch zu hohe Schweißverluste bei gleichzeitig zu geringer Getränkezufuhr verursacht. Im Sprachgebrauch wird das 'Hydrat' (=Wasser) im Wort Dehydratation leider oft abgekürzt, was zum fälschlicherweise verwendeten Wort 'Dehydration' (=Wasserstoffmangel) führt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42285

Flüssigkeitsmangel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Austrocknung durch Wassermangel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Störung des Wasserhaushalts, die als Folge einer mangelnden Natrium- und/oder Flüssigkeitszufuhr bzw. verstärkten Verlusten zu einer negativen Wasserbilanz führt. Der Flüssigkeitsverlust kann auf eine verstärkte Natrium- und/oder Wasserausscheidung über die...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/d/Dehydratation.php

Synonym: Dehydrierung. Bei dieser 'Austrocknung' verliert der Körper vermehrt Flüssigkeit, ohne gleichzeitig eine entsprechende Menge an Flüssigkeit aufzunehmen. Es gibt eine hypertone Dehydration, bei der der Körper Wasser, aber kein Salz verliert. Beispiel dafür ist das Schwitzen bei Fieber. Bei der hypotonen Dehydration verliert der Körper...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

D. bedeutet eine Abnahme des Körperwassers. Diese Abnahme kann unterschiedliche Ursachen haben: Erbrechen, Durchfall, Blutverlust, Schwitzen, Verdursten, Fieber, Nierenfunktionsstörungen. D. äußert sich in trockenen Schleimhäuten, verminderter Harnausscheidung, Durst; in schwereren Fällen können die...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Entwässerung des Körpers
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Deh

Entwässerung, Mangel an Körperwasser Tritt als Folge einer Störung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes auf. Es werden verschiedene Schweregrade (gering-, mittel- und hochgradig) unterschieden, die sich durch entsprechend verminderte Hautelastizität und Verlängerung der Gefäßfüllungszeit darstellen. Auf...
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
(Flüssigkeitsmangel) Wasser ist für den Menschen lebensnotwendig. Der Mensch kann rund einen Monat ohne Nahrung überleben, aber nur maximal fünf bis sieben Tage ohne zu trinken! Wasser ist der quantitativ wichtigste Bestandteil des menschlichen Körpers. Der Anteil am Körpergewicht beträgt beim Neugeborenen 75 Prozent, etwa 65 Prozent ...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/D
Keine exakte Übereinkunft gefunden.