
Putz oder Putzen steht für: Putz, namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Putz
[Baustoff] - Als Putz oder Verputz bezeichnet man einen Belag aus Putzmörtel, der auf Mauerwerk oder Betonflächen an Außen- und Innenwänden sowie Decken aufgebracht wird. Je nach Einsatzart erfüllt der Putz verschiedene Zwecke, z. B. Herstellung eines glatten Untergrundes zum Beschichten, Fliesen, Streichen oder Tapezi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Putz_(Baustoff)
[Familienname] - Putz ist ein deutschsprachiger Familienname. == Herkunft und Deutung == Nach Hans Bahlow ist der Familienname Putz ein österreichisch/bayerischer Wohnstätten- oder Hofname zu dem entsprechenden Flurname. Dieser leitet sich vom mittelhochdeutschen putze/pfutze ab, was Pfütze, Kloake, Schmutz oder auch Bru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Putz_(Familienname)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Putz, des -es, plur. car. 1) Ein Collectivum, gewisse Nebenzierathen auf den Kleidungsstücken zu bezeichnen, welche zur Verschönerung derselben dienen. So pflegt man Spitzen, Bänder, Schnüre, Schleifen, und was die Mode alles will, zu dem Putze zu rechnen, da es denn auch wohl so viel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1915

P. (mineralischer) ist eine aus Sand, Wasser und einem Bindemittel (Lehm, Kalk, Gips, Zement) bestehende Mörtelschicht, die ein- oder mehrschichtig auf Wände und Decken aufgetragen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Aus Mörtel bestehende Verkleidungsschicht von Decken, Innen- und Außenwänden. (siehe insbesondere 'Mineralische Putze').
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Putz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Burkhard zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch butze »Poltergeist, Schreckgestalt«. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch putz »Name des Teufels«. 4) aus dem gleich laute...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Putz, bei Bauwerken an Wand- oder Deckenflächen einlagig oder mehrlagig aufgetragene Deckschicht. Eine obere Putzlage wird als Oberputz, darunterliegende Putzlagen werden als Unterputz bezeichnet. Durch grobkörnige Zuschlagstoffe und die Putzweise kann die Oberfläche gestaltet werden, z. B. bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aus Mörtel bestehende Verkleidungsschicht von Decken, Innen- und Außenwänden. Zusätze verschiedener Art machen den Putz für verschiedene Verwendungen geeignet: Putze mit Kunstharz haften gut, können mit Pigmenten gefärbt werden und sind aufgrund ihrer Elastizität praktisch rissfrei. Zuschläge aus körnigem Naturstein erlauben interessante ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42485

Putz (aus dem spätmhd. Substantiv butzen = Klumpen, Schmutzbatzen wurde das Verb butzen = einen butzen entfernen, etwas säubern, schmücken, das im weiteren Verlauf die spezielle Bedeutung 'eine Wand durch Bewurf verschönern' erhielt). Glättender Mörtelüberzug von Mauern, bestehend aus Kalk, Wasser u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Putz (Abputz, Vorputz), Mörtelüberzug von Mauern, Wänden und Decken, welcher teils zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, teils zur Herstellung bessern Aussehens derselben angewendet wird und nach der Art seiner Anfertigung wie nach der Beschaffenheit
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1) (ähnlich: "Matte") langer Haarschopf; "viel Putz aufen Kopp" - langes, fülliges Haar besitzen; 2) "aufen Putz haun" - angeben, übertreiben; schwächer als "aufe Kacke haun"; 3) "aufen Putz kloppen" - überprüfen, ob jemand bestimmten Anforderung entspricht, ob jemand h...
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/putz.html
(Bau) Eine auf Grundlage von Mörtel oder Baugips hergestellte, zunächst plastische, später aushärtende Masse, die zum Belag bzw. Bewurf von Mauern und Wänden dient.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Putz
1). Schmuck
2). Zierde
3). Zierat
4). Verzierung
5). Putzen
6). Schmücken
7). Zieren
8). Putzen heißt, sowohl Unschönes (Unrat, Unreinigkeit, Schmutz usw.) wegschaffen, z. B. Messer, Fenster, Gewehre, Pferde usw.
putzen, al...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38273.html
(Bauwesen) Überzug des rohen Mauerwerks und der Rohdecken aus Mörtel. Innenputz wird meist einschichtig als Glattputz, Außenputz meist zweischichtig ausgeführt und mit der Hand oder maschinell aufgetragen. Edelputz ist ein fabrikmäßig in verschiedenen Farben und Körnungen gemischter Trockenmörtel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/putz-bauwesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.