Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Alfred Kubin
Alfred, österreichischer Grafiker und Schriftsteller, * 10. 4. 1877 Leitmeritz, Böhmen, †  20. 8. 1959 Zwickledt bei Wernstein am Inn; schuf zahlreiche Mappenwerke und Buchillustrationen (u. a. zu E. T. A. Hoffmann , E. A. Poe un...

Alfred Kubel
deutscher Politiker (SPD) , * 25. 5. 1909 Braunschweig, †  22. 5. 1999 Bad Pyrmont; Industriekaufmann, 1937 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einem Jahr Haft verurteilt, 1946 Ministerpräsident des Landes Braunschweig, 1946-1970 Minister verschiedener Ressorts, 1970-1976 Minist...

Alfred Kühn
deutscher Zoologe, * 22. 4. 1885 Baden-Baden, †  22. 11. 1968 Tübingen; Professor in Göttingen, Berlin und (seit 1945) Tübingen; Arbeiten auf den Gebieten der Sinnesphysiologie, Entwicklungsphysiologie und Vererbungslehre.

Alfred Kurella
deutscher Kulturpolitiker (SED) und Schriftsteller, * 2. 5. 1895 Brieg, †  12. 6. 1975 Berlin (Ost) ; 1918 Mitglied der KPD; Aufenthalte in Frankreich und der Sowjetunion; 1954-1957 Direktor des Instituts für Literatur in Leipzig; 1958-1963 Sekretär des ZK der SED, ab 1964 V...

Alfred Lichtenstein
deutscher Schriftsteller, * 23. 8. 1889 Berlin, †  25. 9. 1914 bei Reims (gefallen) ; Jurist; expressionistische, stark groteske Lyrik und Prosa: `Die Dämmerung` 1913; `Gedichte und Geschichten` 2 Bände (postum) 1919.Externe LinksAlfred Lichtenstein i...

Alfred Manessier
[-'sje:] französischer Maler, * 5. 12. 1911 Saint-Ouen, †  1. 8. 1993 Orléans; religiös ausgerichtet, fertigte abstrakte Glasmalereien und Staffeleibilder in differenzierter und leuchtkräftiger Farbigkeit mit rhythmisierenden schwarzen Linienakzenten.

Alfred Lichtwark
Alfred, deutscher Kunsthistoriker und -pädagoge, * 14. 11. 1852 Reitbrook bei Hamburg, †  13. 1. 1914 Hamburg; seit 1886 Direktor der Hamburger Kunsthalle; methodische Aufsätze zur Betrachtung und Analyse von Kunstwerken.

Alfred Maleta
österreichischer Politiker (ÖVP) , * 15. 1. 1906 Mödling, †  17. 1. 1990 Salzburg; 1951-1960 Generalsekretär der ÖVP; 1962-1970 1. Präsident, 1970-1975 2. Präsident des Nationalrats.

Alfred Marshall
['ma:ʃəl] britischer Nationalökonom, * 26. 7. 1842 London, †  12. 7. 1924 Cambridge; erweiterte die klassische Nationalökonomie, indem er sie mit der subjektiven Wertlehre (Grenznutzenschule ) verband.

Alfred Messel
Alfred, deutscher Architekt, * 22. 7. 1853 Darmstadt, †  24. 3. 1909 Berlin; verband als einer der ersten deutschen Architekten historische mit konstruktivistischen Bauformen; Hauptwerk: Warenhaus Wertheim, Berlin, 1896 (1944 zerstört und ...

Alfred Milner
Viscount (1902) , britischer Politiker, * 23. 3. 1854 Gießen, †  13. 5. 1925 Sturry Court, Kent; 1897-1905 Gouverneur der Kapkolonie und Hochkommissar von Südafrika; 1916-1921 Staats-, dann Kriegs- und Kolonialminister; führender Vertreter des britischen Imperialismus....

Alfred Mombert
Alfred, deutscher Schriftsteller, * 6. 2. 1872 Karlsruhe, †  8. 4. 1942 Winterthur (nachdem ihn schweizerische Freunde 1941 aus dem südfranzösischen KZ Gurs losgekauft hatten, wohin er 1940 verschleppt worden war) ; Frühexpression...

Alfred Müller-Armack
deutscher Nationalökonom, Soziologe und Geschichtsphilosoph, * 28. 6. 1901 Essen, †  16. 3. 1978 Köln; Professor in Münster und Köln; 1958-1963 Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium; Vertreter der Freiburger Schule , prägte den Begriff soziale M...

Alfred Neumeyer
US-amerikanischer Kunsthistoriker deutscher Herkunft, * 7. 1. 1901 München, †  26. 1. 1973 Oakland, Calif.; Hauptforschungsgebiet: europäische Malerei des 15.-20. Jahrhunderts und amerikanische Kunst.

Alfred Nobel
BettmannAlfred, schwedischer Ingenieur und Erfinder, * 21. 10. 1833 Stockholm, †  10. 12. 1896 San Remo; erfand 1867 das Dynamit und führte die Initialzündung mit Knallquecksilber in die Sprengtechnik ein. Er stiftete testamentarisch den Nobelpreis .Externe LinksAlfred Nobe...

Alfred Philippson
deutscher Geograph, * 1. 1. 1864 Bonn, †  28. 3. 1953 Bonn; lehrte in Bern, Halle (Saale) und Bonn; Arbeiten zur Geomorphologie und zur Länderkunde des Mittelmeerraums, besonders Griechenlands.

Alfred Polgar
Alfred, österreichischer Schriftsteller, * 17. 10. 1873 Wien, †  24. 4. 1955 Zürich; Theaterkritiker in Wien und Berlin, emigrierte als Jude 1940 in die USA; verfasste kritische Skizzen, Essays und Novellen: `An den Rand geschri...

Alfred Radok
tschechischer Theater- und Filmregisseur, Dramatiker, * 17. 12. 1914 Týn nad Vltavou, †  23. 4. 1976 Wien; gründete 1956 mit J. Svoboda das Experimentaltheater `Laterna magica` in Prag; ab 1949 auch Filmregisseur; seine Arbeiten zeichneten sich durch einen pro...

Alfred Rittmann
deutscher Geophysiker, * 23. 3. 1893 Basel, †  19. 9. 1980 Catania; lehrte in Basel, Alexandria und Kairo; Direktor des Vulkanologischen Beobachtungsinstituts am Ätna in Catania, zahlreiche vulkanologische Arbeiten.

Alfred Rethel
Alfred, deutscher Maler und Grafiker, * 15. 5. 1816 Diepenbenden bei Aachen, †  1. 12. 1859 Düsseldorf; erhielt entscheidende Anregungen durch die Kunst der Nazarener. Hauptwerke: Fresken mit Darstellungen aus dem Leben Karls des Groß...

Alfred Roller
österreichischer Maler und Bühnenbildner, * 2. 10. 1864 Brünn, †  21. 6. 1935 Wien; Zusammenarbeit mit G. Mahler an der Wiener Staatsoper 1903-1909, später mit M. Reinhardt ; einer der Reformatoren des Bühnenbilds im 20. Jahrhundert.Externe LinksLexikalischer...

Alfred Rosenberg
nationalsozialistischer Politiker, * 12. 1. 1893 Reval, †  16. 10. 1946 Nürnberg (hingerichtet) ; Architekt; 1919 Eintritt in die NSDAP, 1921 Hauptschriftleiter und später Herausgeber des `Völkischen Beobachters`; 1933 Leiter des Außenpolitischen Amtes...

Alfred Schnittke
russischer Komponist, * 24. 11. 1934 Engels, †  3. 8. 1998 Hamburg; einer der führenden Vertreter der russischen Avantgarde mit pluralistischen Techniken; Orchesterwerke (u. a. 8 Sinfonien) , Solokonzerte, Kammermusik und Vokalwerke (Oratorium `Nagasaki` 1958) ; O...

Alfred Sisley
[-''lɛ] Bertelsmann Lexikon VerlagAlfred, französischer Maler und Grafiker englischer Abstammung, * 30. 10. 1839 Paris, †  29. 1. 1899 Moret-sur-Loing bei Fontainebleau; neben C. Pissarro und C. Monet Hauptmeister der impressionistischen Landschaftsmalerei; Gemälde in heite...

Alfred Stieglitz
BettmannDie US-amerikanische Malerin Georgia O'Keefe zusammen mit ihrem Mann Alfred Stieglitz.Alfred, US-amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft, * 1. 1. 1864 Hoboken, N. J., †  13. 7. 1946 New York; förderte in seinen Galerien zahlreiche fortschrittliche Künstler (...

Alfred Stock
deutscher Chemiker, * 16. 7. 1876 Danzig, †  12. 8. 1946 Aken (Elbe) ; verdient um die Chemie der Bor- und Siliciumwasserstoffe und um den Bau von Laboratoriumsapparaturen für Arbeiten unter völligem Ausschluss von Sauerstoff.

Alfred Tarski
polnischer Logiker, * 14. 1. 1901 Warschau, †  26. 10. 1983 Oakland, Calif.; 1942-1968 Professor in Berkeley (USA) ; Begründer der philosophischen Semantik. Hauptwerke: `Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen` 1936; `Einführung in die mathemati...

Alfred Vierkandt
deutscher Soziologe und Ethnologe, * 4. 6. 1867 Hamburg, †  24. 4. 1953 Berlin; Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1909) ; verdient um die Weiterentwicklung der theoretischen Soziologie, führte den Begriff der Gruppe ein; Herausgeber des `Hand...

Alfred Velpeau
[vɛl'po:] französischer Chirurg, * 18. 5. 1795 Brèche, Indre-et-Loire, †  18. 8. 1867 Paris; nach ihm benannt der Velpeau†™sche Verband, ein Bindenverband bei Schlüsselbeinbruch.

Alfred Vohrer
[f-] deutscher Regisseur, * 19. 12. 1918 Stuttgart, †  3. 2. 1986 München; drehte kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsfilme für Fernsehen und Kino: `Die toten Augen von London` 1961; `Unter Geiern` 1964; `Und Jimmy ging zum Regenbogen` 1...

Alfred Weber
Bertelsmann Lexikon VerlagAlfred, deutscher Nationalökonom und Soziologe, * 30. 7. 1868 Erfurt, †  2. 5. 1958 Heidelberg; Bruder von Max Weber ; Begründer der industriellen Standortlehre, wirkte besonders als Kultursoziologe. Hauptwerke: `Über den Standort der In...

Alfred Wegener
Bertelsmann Lexikon VerlagBertelsmann Lexikon Verlag, GüteAlfred, deutscher Geophysiker und Polarforscher, * 1. 11. 1880 Berlin, †  Ende November 1930 Grönland; Professor in Graz, Teilnehmer bzw. Leiter der Grönlandexpeditionen 1906-1908, 1912/13, 1929/30; besonders be...

Alfred Weidenmann
Bertelsmann Lexikon VerlagAlfred, deutscher Filmregisseur und Filmautor, * 10. 5. 1918 Stuttgart, †  9. 6. 2000 Zürich; inszenierte während der NS-Zeit ideologische Jugendfilme (`Junge Adler` 1944) ; nach dem 2. Weltkrieg zahlreiche weitere Filme (`Canaris&...

Alfred Werner
schweizerischer Chemiker, * 12. 12. 1866 Mülhausen (Elsass) , †  15. 11. 1919 Zürich; lieferte wertvolle Beiträge zur Chemie der Koordinationsverbindungen, Begründer der Koordinationslehre; Nobelpreis für Chemie 1913.Externe LinksAlfred Werner - Biografie http...

Alfred Wiener
deutsch-jüdischer Arabist und Publizist, * 16. 3. 1885 Potsdam, †  4. 2. 1964 London; 1919-1933 Syndikus des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, emigrierte 1934 nach Amsterdam und gründete dort 1936 die `Jüdische Informationsstelle...

Alfred Wolfenstein
deutscher expressionistischer Schriftsteller, * 28. 12. 1888 Halle (Saale) , †  22. 1. 1945 Paris (Selbstmord) ; emigrierte 1933 nach Prag, 1939 nach Frankreich; Herausgeber des Jahrbuchs `Die Erhebung` 1919/20; Lyrik: `Die gottlosen Jahre` 1914; `Die Freu...

Alfred-Döblin-Preis
Name des Preises Alfred-Döblin-Preis Gründungsjahr 1978 Vergabegremium Günter Grass, Stiftung Alfred-Döblin-Preis Vergaberhythmus alle 2 Jahre Preisgeld 12 000 Euro Zweck Durch die Vergabe des Preises werden Autoren für bisher unveröffentlichte Prosawerke ausgezeic...

Alfredo Casella
italienischer Komponist und Dirigent, * 25. 7. 1883 Turin, †  5. 3. 1947 Rom; suchte durch Vereinigung des italienischen Stils des 17./18. Jahrhunderts mit der modernen Schule einen neuen nationalitalienischen Stil zu schaffen.

Alfredo Cortês
[-'tɛʃ] portugiesischer Dramatiker, * 29. 7. 1880 Estremoz, †  7. 4. 1946 Oliveira de Azeméis; gesellschaftskritische Dramen von großer Sprachgewalt; Milieuschilderungen.

Alfredo Kraus
spanischer Sänger, * 24. 9. 1927 Las Palmas, †  10. 9. 1999 Madrid; lyrischer Tenor, studierte in Barcelona und Mailand; debütierte 1956 in Kairo, anschließend an den großen Häusern Italiens; ab 1966 an der New Yorker Met; berühmt für seine italie...

Alfredo Panzini
italienischer Schriftsteller, * 31. 12. 1863 Senigallia, †  10. 4. 1939 Rom; geistvoller, liebenswürdig ironischer Erzähler zwischen Positivismus und Idealismus, witziger Reiseschilderer; Verfasser eines verbreiteten `Dizionario moderno`; Romane: `La lante...

Alfredo Stroessner
['ʃtrŠ“snər] Sipa Press/La PennaAlfredo, paraguayischer Politiker deutscher Herkunft, * 3. 11. 1912 Encarnación, †  16. 8. 2006 Brasilia; 1952-1954 Oberbefehlshaber der Streitkräfte, wurde 1954 Staatspräsident; unterdrückte mit seiner diktatorischen Politik rigo...

Alfred-Wegener-Institut
Abkürzung AWI, Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, 1980 gegründet; untersucht insbesondere Veränderungen in den Polar- und Meeresgebieten und ihre Auswirkungen auf das globale Ökosystem.

Alfried Krupp
deutscher Unternehmer, Krupp von Bohlen und Halbach , Alfried.

Alfter
Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen) , westlich von Bonn, 22 600 Einwohner; Schloss (11. Jahrhundert; Kunsthochschule) ; intensiver Gemüse- und Obstanbau; Tonabbau, keramische Industrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Alfter http://www.alfter.de/ Umfangreiche Info...

ALGARDI, Alessandro
ALGARDI, Alessandro, römischer Bildhauer und Architekt, * 1602 in Bologna, † 10.6. 1654 in Rom. - A. widmete sich anfangs unter Lodovico Carracci der Malerei, wandte sich aber später ganz der Plastik zu. Er war neben Lorenzo Bernini der bedeutendste Barockbildhauer. Werke:<...

Algarve
südlichste Landschaft und frühere Provinz Portugals, entspricht dem heutigen Distrikt Faro; im Norden vom Alentejo begrenzt und durch die Hügelländer Serra do Caldeirao (575 m) und Serra de Monchique (902 m) abgeschlossen, im Süden ein ebenes, im Westen hügeliges Kü...

Alge
Al¦ge [f. 11 ] Vertreter einer Abteilung niederer, wurzelloser Wasserpflanzen [
Algebra
  1. [arabisch] Teilgebiet der Mathematik, häufig von der Arithmetik , deren Verallgemeinerung sie ist, nicht scharf abgegrenzt. Die Algebra war ursprünglich die Lehre von den algebraischen Gleichungen und deren Lösungen, den Eigenschaften von algebraischen Ausdrücken und Transformatio...
  2. Al¦ge¦bra Al¦geb¦ra [österr. -ge:- f. -; nur Sg.] Zweig der Mathematik, Buchstabenrechnung, Rechnen mit Gleichungen, Gruppen u. a. [

    Algeciras
    [alxɛ'θi:ras] spanische Hafen- und Garnisonstadt an der vom Gibraltarfelsen flankierten Bahía de Algeciras, 101 000 Einwohner; Winterkurort; Kork-, Fischindustrie; Ausfuhr von Kork und Südfrüchten; Verkehr nach Ceuta und Tanger. - 1906 Marokko-(Algeciras-) Konferenz. GoogleMaps...

    algebraische Zahlen
    Zahlen .

    Algen
    [lateinisch] (Phycophyta) Dinoflagellat (Noctiluca scimti) Augentierchen/Geißelalge (Euglena) Kieselalge (Asterionella glacialis) Grün...

    algebraisch
    al¦ge¦bra¦isch al¦geb¦ra¦isch [Adj. , o. Steig.] die Algebra betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend

    Algenpest
    Al¦gen¦pest [f. -; nur Sg.] zu große Ansammlung von Algen auf einem Gewässer; die A. an der italienischen Küste machte das Baden unmöglich

    Algenfarn
    Azolla .

    Algenpilze
    (niedere Pilze, Phycomycetes) eine heute nicht mehr aufrechterhaltene Klasse der echten Pilze (Pilze ; Eumycotina, Fungi) ; hierher gehören zahlreiche pflanzenparasitäre Pilze.

    Algenpilz
    Al¦gen¦pilz [m. 1 ] Vertreter einer Klasse algenähnlicher Pilze

    Algerien
    Algerien: StaatsflaggeAlgerien, der zweitgrößte Staat Afrikas, erstreckt sich von der dicht besiedelten Küste des westlichen Mittelmeeres bis zur menschenleeren Wüste der Sahara. In dem zentralen Maghrebland haben sich über Jahrhunderte orientalische, europäische und a...

    Algerien Eckdaten
    Offizieller Name Demokratische Volksrepublik Algerien KFZ-Kennzeichen DZ Fläche 2 381 741 km² Einwohner 34,4 Mio. Hauptstadt Algier Zeitzone Mitteleuropäische Zeit Amtssprache(n) Arabisch Staatsform präsidiale Republik Nationalfeiertag 1.11. Währung 1 Algeris...

    algerisch
    al¦ge¦risch [Adj. , o. Steig.] Algerien betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend

    Algerisch-Provençalisches Becken
    [-prɔvã'sa-] das bis 4389 m tiefe Becken im Mittelländischen Meer zwischen Spanien und den Balearen, Korsika, Sardinien, Algerien und Marokko.

    Algerier
    Al¦ge¦ri¦er [m. 5 ] Einwohner von Algerien

    ALGERMISSEN, Konrad
    ALGERMISSEN, Konrad, Dr. Phil. und Theol., Prof. der Theologie, Kath. Publizist und Ökumeniker, * 19. August 1889 in Harsum bei Hildesheim; † 22.10. 1964 in Hildesheim. - Im bäuerlichen Umfeld aufgewachsen und geprägt von seinem Lehrer und Pfarrer Emil Buch, einem späteren H...

    Algernon Sidney
    [-ni] englischer Politiker, * 1622 Penshurst, †  7. 12. 1683 London; setzte sich im Bürgerkrieg für die Rechte des Parlaments ein, führte 1645 ein Reiterregiment unter Cromwell , widersetzte sich jedoch nach dem Sieg Cromwells dessen diktatorischen Tendenzen; floh 1660 ...

    Algesie
    Al¦ge¦sie [f. 11 ] Schmerz, Schmerzempfindlichkeit [
    Alghero
    italienisches Seebad und Hafen an der Westküste Sardiniens, 39 400 Einwohner; Kathedrale (16. Jahrhundert) ; Fischereihafen, Tourismus; Flughafen. GoogleMaps

    Algier
    ['alʒir] französisch Alger, arabisch Al Jaza†™ir, Hauptstadt und wichtigster Handelshafen von Algerien; 2,1 Mio. Einwohner; modernes Stadtbild, europäischer Charakter; Altstadt Kasbah in Terrassenlage (Weltkulturerbe seit 1992) ; Universität, mehrere Hochschulen, Kernforschungs-, ...

    Alginate
    Salze der Alginsäure ; Verwendung als Verdickungs-, Emulgier- und Imprägniermittel; Calciumalginat als Kunstfaser.Externe LinksAlginate als Verdickungsmittel http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/20_lebensmittel/Alginat.htmlAlginate als Verdickungsmittel http://www.foodnews.ch/x-plainmefood...

    Alginatfasern
    aus Seealgen hergestellte Fasern, die aus Alginsäure oder Calciumalginat bestehen. Wegen ihrer Löslichkeit in Seife- und Sodabädern wird die Faser als Hilfsfaden für Spitzen verwendet und aus dem fertigen Produkt wieder herausgelöst.

    Alginsäure
    1. Al¦gin¦säu¦re [f. -; nur Sg.] aus Algen gewonnene, vielseitig verwendbare Säure
    2. aus Braunalgen gewonnener hochmolekularer Stoff (vorwiegend aus Mannuronsäure aufgebaut) , löslich in Alkalien.Externe LinksAlginsäure http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d26/12.htmAlginsäure http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d26/12.htm


    Algirdas
    Großfürst von Litauen, Olgerd

    ALGOL
    1. ALGOL [n. -; nur Sg.] Formelsprache zur Programmierung von Computern, bes. zur Lösung wissenschaftlicher und technischer Aufgaben [Kurzw. Astronomie[al'go:l] Astronomieβ Persei, heller Stern im Perseus , nach der griechischen Mythologie das Haupt der Medusa [arabisch Râs-Algûl] ; ein Doppelstern mit zwei nahezu gleich großen Komponenten, von denen die eine aber erheblich li...
    2. Datenverarbeitung['algɔl; das ] Abkürzung für englisch algorithmic language, 1958 von einer Reihe renommierter Programmierer entwickelte Programmiersprache , die hauptsächlich mathematischen und wissenschaftlichen Zwecken dient. 1960 wurde die standardisierte Form Algol 60 eingefü...


    Algolagnie
    [griechisch] sexuelles Lustempfinden beim Zufügen oder Erleiden von Schmerzen; übergeordneter Begriff für Sadismus und Masochismus .

    Algologie
    Al¦go¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den Algen [
    algomische Gebirgsbildung
    [nach dem Ort Algoma in Ontario, Kanada] weltweite Orogenese im Altalgonkium, die zu einer konsolidierten Erde (Megagäa) führte.

    Algonkin
    1. Al¦gon¦kin I [m. -(s) ; -(s) ] Angehöriger einer Gruppe nordamerikanischer Volksstämme II [n. -(s) ; nur Sg.] deren Sprache
    2. subarktischer Indianerstamm am Ottawa River (Kanada) , Jäger und Fallensteller.Externe LinksDie Geschichte der Algonkin http://www.tolatsga.org/alg.html Sehr ausführliche Informationen über die Geschichte des Indianervolkes auf einer privaten HomepageDie Geschichte der Algonkin http://...


    Algonkin-Sprachen
    nach den Algonkin-Indianern benannte indianische Sprachfamilie (amerikanische Sprachen ) , die in einem Gebiet von Mittel- und Ostkanada bis in die Mitte und den Süden der USA verbreitet war. Zahlreiche bekannte Stämme sprachen Algonkin: Schwarzfußindianer, Cheyenne, Mohikaner oder Sh...

    Algonkium
    1. [das; nach dem Siedlungsgebiet der Algonkin] (Eozoikum) Bertelsmann Lexikon Verlag, Güzweitälteste geologische Epoche; Schichten meist stark gestört und gefaltet; erste Spuren von Organismen; vor 1,2 Mrd. bis 580 Mio. Jahren.
    2. Al¦gon¦ki¦um [n. -s; nur Sg.] Archäozoikum [nach den Algonkin (I) in deren Gebiet die charakteristischen Schichten zuerst entdeckt wurden]


    Algorithmus
    1. (Mathematik) Mathematikein Verfahren, bei dem aufgrund eines Systems von Regeln gegebene Größen (Eingabeinformationen, Aufgaben) in andere Größen (Ausgabeinformationen, Lösungen) umgewandelt werden können. Durch Algorithmen können komplizierte ...
    2. Al¦go¦rith¦mus [m. -; -men] Rechenformel, die man beim Lösen einer Rechenaufgabe ständig wieder anwenden kann [nach dem pers. Mathematiker al-Ḫwārizmī, gestorben um 840]


    Algos
    griechisch für Schmerz .

    Algrange
    [al'grãʒ] deutsch Algringen, lothringische Stadt, im französischen Département Moselle, 6400 Einwohner; Kohlen- und Eisenerzbergbau, Hüttenwerke.

    Alhagi
    im mediterran-vorderasiatischen Raum heimische Gattung der Schmetterlingsblütler . In Indien dient Alhagi camelorum als Kamelfutter.

    Alhambra
    1. [die; spanisch, arabisch, `die Rote`] Granada, AlhambraDocument Vortragsring e.V., MünchenDie Alhambra in Granada war von 1238 bis 1492 Herrschaftssitz der Nasriden-Dynastie.das Schloss der islamischen Herrscher, der Nasriden, in Granada. Die i...
    2. [æl'hæmbrə] Industriestadt im Ballungsgebiet von Los Angeles, California (USA) , 85 800 Einwohner


    Alhazen
    [-'hazən] Haitham .

    Alhidade
    1. [die; arabisch] bewegliche Ablesevorrichtung (Zeiger, Nonius u. Ä.) an Winkelmessern, Sextanten, Oktanten u. Ä.
    2. Al¦hi¦da¦de [f. 11 ; an Winkelmessgeräten] drehbarer Teil [

      Ali
      Pascha von Ioannina (Jannina) , * 1744 (?) Tepedelen, †  5. 2. 1822 Ioannina; schuf sich 1766-1807 eine von der türkischen Regierung unabhängige Herrschaft in Albanien und Makedonien; 1820 als Rebell in Ioannina eingeschlossen, musste am 10. 1. 1822 kapitulieren.

      Alhucemas
      [-hu'θɛ:-] arabisch Al Husaymah, Stadt an der Mittelmeerküste Marokkos, 55 400 Einwohner; Fremdenverkehrszentrum.

      Ali Khan
      pakistanischer Politiker, Liaqat Ali Khan

      Ali Laridschani
      iranischer Politiker, geboren 1958; Mathematiker; 2005-2007 Chef des Nationalen Sicherheitsrates und Chef-Unterhändler bei der IAEO; 2008 Wahl zum Parlamentsvorsitzenden.DDPAli Laridschani Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENDie besten Artikel zu Ali Laridschani (SPIEGEL-Dossier) ...

      Ali Mitgutsch
      Ali (eigentlich Alfons) , deutscher Grafiker, Illustrator und Kinderbuchautor, * 21. 8. 1935 München; wurde bekannt durch den Typus des in hohen Auflagen verbreiteten `Wimmelbilderbuches` im Panoramastil (`Rundherum in meiner Stadt`; `Bei uns im Dorf`; &b...

      Ali Mudschawar
      (Mujawar) Ali Muhammad, jemenitischer Politiker (Allgemeiner Volkskongress, GPC) ; * 1953 Shabwa; Ökonom; gehörte der Regierung seit 2003 als Fischereiminister und seit 2006 als Elektrizitätsminister an; wurde 2007 zum Ministerpräsidenten berufen.

      Ali Sabri
      ägyptischer Offizier und Politiker, * 30. 8. 1920, †  3. 8. 1991 Kairo; enger Mitarbeiter von Präsident Nasser , u. a. 1962-1965 Ministerpräsident; nach dem Tod Nassers 1970/71 Vizepräsident. Sabri, der als kommunistenfreundlich und als Rivale des neuen Pr&au...

      alias
      1. [zu lateinisch alius, `ein anderer`] anders (bei Künstlernamen u. Ä.) , z. B. Peter Panter alias Kurt Tucholsky.
      2. a¦li¦as [Adv. ] anders, auch, auch ... genannt; Franz Weber, a. Huber [lat., `woanders, zu anderer Zeit`, Adv. zu alius `ein anderer`]


      Aliasing
      A¦li¦a¦sing [ɛılıəsıŋ n. 9 ] 1 irreführend verändertes Signal 2 [EDV] zackiges Aussehen der Ränder von Grafiken wegen zu niedriger Auflösung des Computerbildschirms, Treppeneffekt [engl.]

      Aliasname
      A¦li¦as¦na¦me [m. 15 ] 1 Pseudonym 2 [EDV] Name, der von einem Internetbenutzer (z. B. in Chatrooms) verwendet wird

      Alibi
      1. [das; lateinisch, `anderswo`] Nachweis (Alibibeweis) eines einer Straftat Verdächtigen über seine Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit.
      2. A¦li¦bi [n. 9 ] Nachweis der Abwesenheit (eines Verdächtigen) vom Tatort des Verbrechens zur Tatzeit; ein A. haben; sich ein A. verschaffen [

        Alicante
        (valenzianisch Alacant, römisch Lucentum, arabisch Al Lukant) südostspanische Hafenstadt in der Region Valencia, 323 000 Einwohner; Harmonisierungsamt der EU für den Binnenmarkt; Festung Castillo de Santa Barbara (9. Jahrhundert) ; keramische und chemische Industrie; Nahrungs-...

        Alice
        1. ['ælis; englisch] südafrikanische Stadt in der Provinz Ost-Kap; 11 100 Einwohner; Universitäts-College `Fort Hare` für Bantu (1916) .
        2. [a'lis, französisch; 'ælis, englisch] weiblicher Vorname, Adelheid .


        Alice Cooper
        ['ku:pə] eigentlich Vincent Damon Furnier, US-amerikanischer Rocksänger, * 4. 2. 1948 Detroit, Mich.; gründete 1965 die Band Spiders, die sich dann in Nazz und später in Alice Cooper umbenannte; die Formation brachte dadaistische Konzepte als Mischung aus Rock und Theater auf die...

        Alice Salomon
        deutsche Frauenrechtlerin und Sozialpädagogin, * 19. 4. 1872 Berlin, †  30. 8. 1948 New York; schuf in Deutschland den Beruf der Fürsorgerin.Externe LinksAlice Salomon - Biografie u. Bibliografie Artikel im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon Informationen zu Lebe...