Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Alb
  1. 1. Elf, Elfe, Zaubergeist, Elben . - 2. Schreckgeist, Alp .
  2. Gebirge; Fränkische Alb , Schwäbische Alb .
  3. Sommerweide, Alm .


Alb¹
Alb¹ [f. 10 ] Mittelgebirgslandschaft in Süddeutschland; Fränkische A.; Schwäbische A.

Alba
Al¦ba [f. -; -ben] langes, weißes liturgisches Gewand der katholischen und anglikanischen Geistlichen; Albe [
Alba Iulia
(Karlsburg) früher Weißenburg, Hauptstadt des Kreises Alba (6242 km², 402 000 Einwohner) , an der Mureş, in Siebenbürgen (Rumänien) , 66 400 Einwohner; Domkirche, Festung (18. Jh.) ; Weinbau. GoogleMaps

Albacora
Thunfische .

Alban
[lateinisch, `Albaner`, `aus Alba` (Stadt in Italien) ] männlicher Vorname.

Alba longa
heute Albano Laziale .

Albacete
[-'θɛtə] südostspanische Stadt in der Region Kastilien-La Mancha, 149 000 Einwohner; Mittelpunkt eines Wein- und Obstanbaugebiets in der östlichen Mancha. GoogleMaps

Albaner
  1. Al¦ba¦ner [m. 5 ] Einwohner von Albanien
  2. Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteeigener Name Shqiptar, Skipetaren, Volk mit indoeuropäischer Sprache in Albanien, Kosovo, Italien und Griechenland; 5,5 Mio.; gliedert sich in die nördliche Stammesgruppe der Gegen und die südliche der Tosken. Die albanische Kultur hat bis ins 20. ...


Alban Berg
  1. Bertelsmann Lexikon VerlagAlban, österreichischer Komponist, * 9. 2. 1885 Wien, †  24. 12. 1935 Wien; Schüler A. Schönbergs; verband in seinen Werken die Zwölftontechnik mit einer expressiven Tonsprache; begann mit Liedern (z. T. instrumentiert wie`&uum...
  2. Kurzbiografie''Keine andere Musik aus unserer Zeit ist so menschlich wie die von Berg, und davor erschrecken die Menschen.'' Theodor W. Adorno Alban Maria Johannes Berg wird am 9. Februar 1885 im Wien der k.u.k. Monarchie geboren. Nachdem die Kaisermetropole im 18. Jahrhundert mit Wolfgang A...


Albaner Berge
italienisch Colli Albani, vulkanisches Ringgebirge, südöstlich von Rom; bewaldet, im Maschio di Faete 956 m; 2 Kraterseen: Albaner See und Nemisee ; Erholungsgebiet.

Albanien
Albanien: StaatsflaggeDas Land der Skipetaren gehörte durch die jahrzehntelange kommunistische Diktatur zu den abgeschlossensten und isoliertesten Regionen der Welt. Seit seiner politischen Öffnung Anfang der 1990er Jahre bemüht sich Albanien im Spannungsfeld der Balkanhalbinsel um In...

Albaner See
italienisch Lago Albano, italienischer Kratersee in den Albaner Bergen, 6 km²; durch unterirdische Quellen gespeist, Erholungsgebiet.

albanische Literatur
() Neben einer lebendigen Volksliteratur an Märchen, Sprüchen, Totenklagen, Liebesliedern und Heldengesängen entfaltete sich nur langsam eine Buchliteratur, zumal da die noch uneinheitliche Sprache in einen nordalbanischen `gegischen` und in einen südalbanischen &bdquo...

Albanien Eckdaten
Offizieller Name Republik Albanien KFZ-Kennzeichen AL Fläche 28 748 km² Einwohner 3,2 Mio. Hauptstadt Tirana Zeitzone Mitteleuropäische Zeit Amtssprache(n) Albanisch Staatsform parlamentarische Republik Nationalfeiertag 28.11. Währung 1 Lek = 100 Qindarka

Albanier
Al¦ba¦ni¦er [m. 5 ] Albaner

albanisch
al¦ba¦nisch [Adj. , o. Steig.] Albanien betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend

albanische Sprache
Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteeine indoeuropäische Sprache (erste Handschriften von 1462) , hauptsächlich in Albanien gesprochen; Hauptdialekte: Gegisch (Nordalbanien) und Toskisch (Südalbanien) .Externe LinksDie albanische Sprache - eine Übersicht http://www.buero-roehm.de/...

albanisch-orthodoxe Kirche
gehört zu den orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus mit der Liturgiesprache Albanisch. Sie umfasst die Metropolie (Erzbistum) Tirana-Durrës mit den 3 Eparchien (Bistümern) Berat, Gjirokastra und Korça, seit 1950 zudem 2 Diözesen in den USA. Angaben über Mitglied...

Albano Laziale
italienische Stadt in Latium, am Fuß der Albaner Berge, 33 300 Einwohner; Ausflugsort. - Das altrömische Alba longa war religiöser Mittelpunkt Latiums, Mutterstadt Roms.

Albategnius
((Al) Battâni) Astronom des arabischen Mittelalters, * 858 Harran, †  929 Samarra; verbesserte die Rechenmethoden der Trigonometrie; bestimmte neue Werte der Präzession und der Schiefe der Ekliptik.Externe Links

Albany
  1. ['ɔ:lbəni] Hauptstadt des US-Staats New York, am Hudson; 95 700 Einwohner (Metropolitan Area mit Schenectady und Troy 876 000 Einwohner) ; Universität; historische Gebäude aus der niederländischen Kolonialzeit; Maschinenbau, Elektro-, chemische und Nahrungsmittelindustrie; e...
  2. ['ɔ:lbəni] kanadischer Fluss, mündet bei Fort Albany in die Jamesbai. GoogleMaps
  3. ['ɔ:lbəni] Stadt an der Südwestküste Westaustraliens, am King George Sound, 11 200 Einwohner; Weizen- und Fleischhandel; Wollindustrie, Superphosphatgewinnung, bis 1978 Walfangstation. - Erste Siedlung Westaustraliens (gegründet 1826) . GoogleMaps


Albdrücken
Alb¦drü¦cken [n. -s; nur Sg.] Alpdrücken

Albatros
Al¦ba¦tros Al¦bat¦ros [m. 1 ] Vertreter einer Vogelfamilie südlicher Meere, der hervorragend segelfliegt [vielleicht zu arab. al kadus `Brunnenrohr`, nach der röhreuförmigen Verlängerung der Nase auf dem Schnabel]

Albatrosse
[arabisch, spanisch] (Diomedeidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAn Land bewegen sich Albatrosse schwerfällig. Oft knicken sie in den Fersengelenken ein und ruhen auf dem Lauf. Hier ein Schwarzbrauenalbatros (Diomedea melanophris) zwischen Felsenpinguinen.Familie der Sturmvögel , vorzüg...

Albay
(Mayón) tätiger Vulkan auf der Philippineninsel Luzon, 2520 m. GoogleMaps

Alb-Donau-Kreis
Ldkrs. in Baden-Württemberg, Reg.-Bez. Tübingen, 1357 km², 189 000 Einwohner; Verw.-Sitz ist Ulm.

Albedo
  1. [die; lateinisch] Astronomiedie Weiße, Rückstrahlungsvermögen, das Verhältnis des von einer nicht spiegelnden Fläche (z. B. Planet) abgestrahlten Lichts zum insgesamt auf sie auffallenden Licht.
  2. [die; lateinisch] Meteorologieder prozentuale Anteil des reflektierten Lichts der Sonnenstrahlung zum einfallenden; beträgt z. B. für eine frische Schneedecke rund 85%, für unbewachsenen Boden rund 15%.
  3. Al¦be¦do [f. 10 ; nur Sg.] Verhältnis des auf eine Fläche fallenden Lichts zum zurückgestrahlten Licht [

    Albemarle
    ['ælbima:l] größte Galápagosinsel Isabela .

    Albe
    1. [die; lateinisch, `weiß`] bis zu den Knöcheln reichendes liturgisches Untergewand der katholischen Geistlichen.
    2. Al¦be [f. 11 ] Alba


    ALBER, Erasmus
    ALBER, Erasmus, luth. Theologe, Fabel- und Kirchenliederdichter, * um 1500 in Bruchenbrücken bei Friedberg (Wetterau) als Sohn des röm.-kath. Priesters Tilemann Alber, der später der erste evangelische Pfarrer in Engelrod (Oberhessen) wurde, † 5.5. 1553 in Neubrandenburg (Mecklen...

    ALBER, Matthäus
    ALBER, Matthäus, Reformator Reutlingens, * 4.12. 1495 in Reutlingen als Sohn eines Goldschmieds, † 2.12. 1570 in Blaubeuren. - A. mußte sich die Mittel zu seiner Ausbildung in Schwäbisch Hall, Rothenburg ob der Tauber und Straßburg durch Singen vor den Türen verdienen...

    Alben
    Geisterwesen, Elben .

    Albendorf
    Stadt in Polen, Wambierzyce .

    ALBERICH II.
    ALBERICH II., »princeps atque omnium Romanorum senator«, † 954 in Rom. - A. II., Sohn Alberichs I., vertrieb 932 seinen Stiefvater, König Hugo von der Provence, den dritten Gemahl seiner Mutter Marozia, aus Rom, ließ seine Mutter und seinen Halbbruder, Papst Johannes XI.,...

    Alberche
    [-'bɛrtʃə] rechter Nebenfluss des Tajo im Hochland von Kastilien (Spanien) , 182 km; entspringt in der Sierra de Gredos, im Mittellauf durch vier Talsperren mit Kraftwerken gestaut.

    Alberich
    1. (Elberich) listiger Zwerg der deutschen Heldensage, Elfenkönig, Wächter des Nibelungenhorts, von Siegfried besiegt. Oberon .
    2. Deckname für eine Schutzschicht aus Gummi gegen die akust. Ortung von U-Booten im 2. Weltkrieg. Auch Radar .


    ALBERIONE, Giacomo
    ALBERIONE, Giacomo gründete den Ordensverband der Paulus-Familie, zu der 5 Kongregationen, 4 Säkularinstitute und eine religiöse Mitarbeitervereinigung gehören. Giacomo Alberione * 4. April 1884 als fünfter Sohn der Eheleute Michele Alberione und Rosa Theresa, geb. Alloco, i...

    Alberei
    Al¦be¦rei [f. 10 ] albernes, kindisches Tun

    Albernheit
    Al¦bern¦heit [f. 10 ] albernes Benehmen, albernes Tun; lass doch diese ~en!

    albern
    al¦bern I [Adj. ] 1 töricht, kindisch; sich a. benehmen 2 einfältig-lustig, geistlos-lustig; ~e Leute; ein ~er Film 3 geziert, unnatürlich und etwas komisch; ~es Getue II [V.1, hat gealbert; o. Obj.] Unsinn, Spaß treiben

    ALBERIGO, Giuseppe
    ALBERIGO, Giuseppe, geboren am 21. Januar 1926 in Varese und gestorben am 15. Juni 2007 in Rom, war ein weltweit beachteter römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker aus Italien. - Alberigo wurde 1948 im Alter von 22 Jahren an der der Katholischen Universität Mailand zum Doktor d...

    ALBERS, Bruno
    ALBERS, Bruno, Benediktiner, Kirchen- und Ordenshistoriker, * 29.6. 1866 in Adenau (Eifel) als Sohn eines Sanitätsrats, † 19.3. 1941 in Beuron bei Sigmaringen. - A. trat 1887 als Mönch in das Benediktinerkloster Beuron ein und studierte am Collegio di S. Anselmo in Rom und an der Univ...

    Albert
    männlicher Vorname, Adalbert .

    Albert Anker
    schweizerischer Maler und Grafiker, * 1. 4. 1831 Ins, Kanton Bern, †  16. 7. 1910 Ins; Genredarstellungen aus dem schweizerischen Volksleben, seit 1870 auch Historienbilder.

    Albert Ayler
    ['ɛilə] US-amerikanischer Jazzmusiker (Alt- und Tenorsaxophon) , * 13. 7. 1936 Cleveland, Ohio, †  5. 11. 1970 New York; gilt mit seinem impulsiven Spiel, dem breiten Vibrato und seiner Vorliebe für schlichte harmonische Wendungen als einer der ausdrucksstärksten Vertreter ...

    Albert Bassermann
    Bertelsmann Lexikon VerlagAlbert, deutscher Schauspieler, * 7. 9. 1867 Mannheim, †  15. 5. 1952 Zürich; kam von Meiningen nach Berlin, spielte dort 1899-1915 unter O. Brahm und M. Reinhardt ; emigrierte 1934 in die Schweiz, später in die USA; berühmt zunächst in I...

    Albert Ballin
    Bertelsmann Lexikon VerlagAlbert, deutscher Reeder, * 15. 8. 1857 Hamburg, †  9. 11. 1918 Hamburg (Selbstmord) ; Organisator des Passagiergeschäfts von und nach Nordamerika, Generaldirektor der Hamburg-Amerika-Linie (seit 1899) ; Freund Kaiser Wilhelms II.

    Albert Bierstadt
    US-amerikanischer Maler deutscher Herkunft, * 7. 1. 1830 Solingen, †  19. 2. 1902 New York; ausgebildet an der Düsseldorfer Akademie; szenische Riesengemälde nach Motiven aus dem Westen Amerikas, vor allem der Rocky Mountains.Externe LinksLinksammlung zum Werk Albert Bierst...

    Albert Bitzius
    schweizerischer Erzähler, Gotthelf , Jeremias.

    Albert Camus
    [ka'my:] Bettmann/UPIAlbert, französischer Schriftsteller und Dramaturg, * 7. 11. 1913 Mondovi (Algerien) , †  4. 1. 1960 Villeblevin, Yonne (Autounfall) ; aktiver Widerstandskämpfer. Seine existenzialistische Philosophie drückt die Absurdität des Menschenschicksals ...

    Albert Boehringer
    deutscher Unternehmer, * 11. 8. 1861 Stuttgart; †  11. 3. 1939 Nieder-Ingelheim; gründete 1885 eine Chemiefabrik für Weinsäureherstellung in Ingelheim, die heutige Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG ; entdeckte 1893, dass große Mengen an Milchsä...

    Albert Dauzat
    [do'za] französischer Romanist, * 4. 7. 1877 Guéret, Creuse, †  1. 11. 1955 Paris; Arbeitsgebiete: französische Mundarten, Namenkunde und Sprachgeographie; Hauptwerke: `Histoire de la langue française` 1931.

    Albert Claude
    [klo:d] belgischer Biochemiker, * 23. 8. 1899 Longlier, †  23. 5. 1983 Brüssel; Arbeiten zur Organisation der Zelle; Nobelpreis 1974 (mit C. de Duve und G. E. Palade ) für Physiologie oder Medizin.Externe LinksAlbert Claude - Autobiografie http://nobelprize.org/nobel_prizes/...

    Albert Cohen
    [ko'ɛn] französisch-schweizerischer Schriftsteller, * 16. 8. 1895 auf Korfu, †  17. 10. 1981 Genf; tragikomische Romane, in denen Cohen Traditionen der Schelmenliteratur mit Erzählelementen der Bibel und des Talmuds verband. Werke: `Solal` 1930, deutsch 1932; &b...

    Albert Demangeon
    [dəmã'ʒɔ̃] französischer Geograph, * 13. 6. 1872 Gaillon, †  25. 7. 1940 Paris; arbeitete vor allem auf den Gebieten der Anthropo- und politischen Geographie.

    Albert Drach
    österreichischer Schriftsteller, * 17. 12. 1902 Wien, †  27. 3. 1995 Mödling bei Wien; Rechtsanwalt, 1938-1947 in französischer Emigration; schrieb Romane, Erzählungen, Dramen und Gedichte.Externe Links

    Albert Ehrenstein
    österreichischer Lyriker und Erzähler, * 23. 12. 1886 Wien, †  8. 4. 1950 New York; lebte dort seit 1941 verbittert und in Armut, schrieb expressionistische Gedichte und phantastische Erzählungen. Lyrik: `Der Mensch schreit` 1916; `Die rote Zeit&ldquo...

    Albert Ehrismann
    schweizerischer Lyriker, * 20. 9. 1908 Zürich, †  10. 2. 1998 Zürich; schrieb schlichte Lyrik, die sich mit dem Leben in der Großstadt befasst: `Lächeln auf dem Asphalt` 1930; `Riesenrad der Sterne` 1960; `Wetterhahn, altmodisch&ldqu...

    Albert Ehrhard
    deutscher katholischer Kirchenhistoriker, * 14. 3. 1862 Herbitzheim, Elsass, †  23. 9. 1940 Bonn; Arbeiten zur Kirchen- und Dogmengeschichte; seine Studie `Der Katholizismus und das 20. Jahrhundert` brachte ihm Kritik der römischen Kurie ein.

    Albert Engström
    schwedischer Erzähler und Zeichner, * 12. 5. 1869 Lönneberga, †  16. 11. 1940 Stockholm; gilt als Klassiker der Karikatur, schildert in Wort und Bild den schwedischen Menschen und Alltag, stets kritisch, doch nie kränkend.

    Albert Einstein
    Bertelsmann Lexikon VerlagAlbert Einstein stellte 1905 die spezielle und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie auf, mit der er die Gravitation erklärte. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik.Albert, schweizerischer-US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * 14. 3. 187...

    Albert Falderbaum
    dt. Kunstflieger u. Testpilot, * 11. 4. 1913 Niederpleis bei Bonn, †  29. 9. 1961 bei Augsburg (Absturz bei einem Erprobungsflug) ; dt. Kunstflugmeister 1938, 1939 u. 1960.

    Albert Fert
    französischer Physiker, * 7. 3. 1938 Carcassonne; erhielt 2007 gemeinsam mit P. Grünberg den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands- bzw. GMR-Effekts (Abkürzung für englisch giant magnetoresistance) , der starken Änderung des elek...

    Albert Finney
    [''fini] britischer Film- und Bühnendarsteller, * 9. 5. 1936 Salford, Lancashire; zahlreiche Erfolge auf der Bühne und im Film (`Samstagnacht bis Sonntagmorgen` 1960; `Tom Jones` 1963; `Mord im Orientexpress` 1974; `Erin Brockovich` 2000;...

    Albert Giraud
    [ʒi'ro:] eigentlich A. Kayenbergh, belgischer Lyriker, * 23. 6. 1860 Löwen, †  26. 12. 1929 Brüssel; führend in der Bewegung `La Jeune Belgique`; Gedichte: `Pierrot lunaire` 1894.

    Albert Gleizes
    [glɛ:z] französischer Maler, * 8. 12. 1881 Paris, †  23. 6. 1953 Avignon; ging vom Impressionismus zum Kubismus über und wurde dessen Theoretiker; Landschaften, monumentale Figurenbilder.

    Albert Girard
    [ʒi'ra:r] französischer Mathematiker, * 1595 Saint-Mihiel, †  1632 Den Haag; arbeitete über Gleichungen; zeigte, dass eine algebraische Gleichung n-ten Grades n Lösungen hat (Fundamentalsatz der Algebra) .Externe LinksAlbert Girard - Kurzbiografie, Literatur, Links http...

    Albert Gore
    [gɔ:r] Albert (`Al`) , US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) , * 31. 3. 1948 Washington; Journalist; Gore wurde 1985 Senator von Tennessee, 1993-2001 war er US-amerikanischer Vizepräsident. Er setzte sich besonders für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Bei den Pr...

    Albert Grünwedel
    Indologe, * 31. 7. 1856 München, †  28. 10. 1935 Lenggries; leitete 1902/1903 und 1905-1907 die erste und dritte deutsche Turpan-Expedition, die mit den gleichzeitigen englischen und französischen Unternehmen von Sir A. Stein und P. Pelliot die kulturhistorische Erforschung...

    Albert Hänel
    deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker, * 10. 6. 1833 Leipzig, †  12. 5. 1918 Kiel; Professor in Königsberg und Kiel; gehörte 1867-1888 dem preußischen Abgeordnetenhaus, 1867-1893 und 1898-1903 dem Reichstag an (Fortschrittspartei und Freisinnige Vereinigung, in f...

    Albert Hauck
    deutscher evangelischer Theologe, * 9. 12. 1845 Wassertrüdingen, Mittelfranken, †  7. 4. 1918 Leipzig; 1878 Professor für Kirchengeschichte in Erlangen, 1889 in Leipzig; berühmt durch seine `Kirchengeschichte Deutschlands` (5 Bände 1887-1920) , die auf ...

    Albert Heim
    schweizerischer Geologe, * 12. 4. 1849 Zürich, †  31. 8. 1937 Zürich; 1873-1911 Professor in Zürich; Alpenforscher (Vertreter der Kontraktionstheorie) , Förderer des Naturschutzes.

    Albert Hien
    deutscher Bildhauer und Objektkünstler, * 29. 4. 1956 München; führt in seinen Werken die Errungenschaften der technischen Zivilisation ad absurdum, z. B. durch Apparate, die widersinnig funktionieren (`Transatlantik` 1981, `Giordino dei Mostri` 1983) ...

    Albert Hofmann
    Schweizer Chemiker, * 11. 1. 1906 Baden, Aargau, †  29. 4. 2008 Burg im Leimental; entdeckte 1943 durch einen Zufall die halluzinogene Wirkung des LSD und testete es zunächst im Selbstversuch. Auch in der Erforschung anderer psychoaktiver Substanzen, z. B. aus Pilzen, sowie...

    Albert Kapr
    deutscher Buchkünstler, * 20. 7. 1918 Stuttgart, †  31. 3. 1995 Leipzig; 1948-1951 Dozent in Weimar, 1951-1983 Professor an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, seit 1955 dort auch Leiter des Instituts für Buchgestaltung. Kapr gestaltete über 200 Buc...

    Albert Knapp
    deutscher evangelischer Pfarrer, * 25. 7. 1798 Tübingen, †  18. 6. 1864 Stuttgart; dichtete geistliche Lieder und gab eine Sammlung von 3590 älteren Kirchenliedern heraus (`Evangelischer Liederschatz`) .Externe LinksAlbert Knapp - Kurzbiografie http://www.heilige...

    Albert Kesselring
    Albert, deutscher Generalfeldmarschall (seit 1940) , * 30. 11. 1885 Marktsteft, Unterfranken, †  15. 7. 1960 Bad Nauheim; im 2. Weltkrieg bei den Feldzügen gegen Polen, Frankreich und die Sowjetunion Luftflottenchef, 1942 in Italien, 1943-1...

    Albert Köster
    deutscher Literarhistoriker, * 7. 11. 1862 Hamburg, †  29. 5. 1924 Leipzig; befasste sich besonders mit der Theatergeschichte; Hauptwerke: `Schiller als Dramaturg` 1891; `Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit` (postum) 1925.

    Albert Kolb
    deutscher Geograph, * 13. 10. 1906 Karlsruhe, †  14. 9. 1990 Hamburg; lehrte in Hamburg; Forschungen über wirtschaftsgeographische Fragen und zur Länderkunde des pazifischen Raums.

    Albert Lamorisse
    [lamɔ'ris] französischer Filmregisseur und Kinderbuchautor, * 13. 1. 1922 Paris, †  2. 6. 1970 Karadj (Iran) ; drehte poesievolle Kinderfilm-Klassiker, meist nach eigenen Kinderbüchern; Filme: `Bim, der Esel` 1950; `Der weiße Hengst` 1952; &bdqu...

    Albert Langen
    deutscher Verleger, * 8. 7. 1869 Köln, †  30. 4. 1909 München; gründete 1893 in Paris den Verlag Albert Langen, den er 1894 nach Leipzig und dann nach München verlegte; pflegte Belletristik, besonders deutsche und skandinavische Erzähler; gründete 1896 z...

    Albert Ladenburg
    deutscher Chemiker, * 2. 7. 1842 Mannheim, †  15. 8. 1911 Breslau; führte Forschungen zur Formel des Benzols und über Alkaloide durch, synthetisierte 1886 das erste Alkaloid (Coniin ) .

    Albert Lortzing
    Gustav Albert, deutscher Komponist, * 23. 10. 1801 Berlin, †  21. 1. 1851 Berlin; arbeitete gleichzeitig als Sänger, Schauspieler, Regisseur und Kapellmeister an den Theatern u. a. von Detmold und Leipzig; neben Carl Maria von Weber b...

    Albert Marquet
    [-'kɛ] französischer Maler und Grafiker, * 27. 3. 1875 Bordeaux, †  14. 6. 1947 Paris; schloss sich den `Fauves` an, schuf aber später Landschaftsgemälde in ausgewogener Komposition und feintonigem Kolorit.

    Albert Mangelsdorff
    deutscher Jazzmusiker (Posaune, Bandleader) , * 5. 9. 1928 Frankfurt am Main, †  25. 7. 2005 Frankfurt am Main; Bruder von Emil Mangelsdorff ; trat mit eigenen Bands und als Solist auf; gehörte seit Ende der 1950er Jahre zu den prägenden Vertretern des deutschen Jazz, besond...

    Albert Moeschinger
    schweizerischer Komponist, * 10. 1. 1897 Basel, †  25. 9. 1985 Thun; 1925-1943 als Pianist und Lehrer in Bern tätig, 1937-1943 am dortigen Konservatorium; nahm Anregungen des Impressionismus, I. Strawinskys und der Zwölftontechnik auf; schrieb Sinfonien, Klavierkonzerte, St...

    Albert Memmi
    tunesischer Schriftsteller, * 15. 12. 1920 Tunis; Professor für Soziologie; lebt in Paris, schreibt in französischer Sprache; beschäftigt sich in seinen theoretischen Arbeiten und Romanen mit dem Antikolonialismus; Werke: `Die Salzsäule` 1953, deutsch 1985; &bdqu...

    Albert Mockel
    belgischer Schriftsteller, * 27. 12. 1866 Ougrée bei Lüttich, †  30. 1. 1945 Ixelles bei Brüssel; Schüler und Freund S. Mallarmés , erstrebte in seinen symbolistischen Dichtungen reine Wortmusik.

    Albert Neisser
    deutscher Dermatologe, * 22. 1. 1855 Schweidnitz, †  30. 7. 1916 Breslau; entdeckte 1879 den Erreger der Gonorrhö, nach ihm Neisseria gonorrhöae genannt.

    Albert Norden
    deutscher Politiker (SED) , * 4. 12. 1904 Myslowitz, Oberschlesien, †  30. 5. 1982 Ostberlin; 1933 emigriert; organisierte in New York zusammen mit G. Eisler den `Council for a Democratic Germany`; 1949-1952 Leiter der Presseabteilung im Informationsamt der DDR; 1953 Profe...

    Albert Roussel
    [ru'sɛl] französischer Komponist, * 5. 4. 1869 Tourcoing, †  23. 8. 1937 Royan; im Zeitalter C. Debussys der kraftvollste Neuklassizist der französischen Musik. Er verarbeitete Einflüsse exotischer Musik (Ballettoper `Padmâvatî` 1923) ; seine bek...

    Albert Oehlen
    deutscher Künstler, * 17. 9. 1954 Krefeld; Schüler von S. Polke; zunächst verschiedene anarchisch-politische Aktionsprojekte; seit Mitte der 1980er Jahre in Serien hergestellte `Malerei über Malerei`, in der Oehlen andere Künstler und Stile zitiert, figurati...

    Albert Renger-Patzsch
    deutscher Fotograf, * 22. 6. 1897 Würzburg, †  27. 9. 1966 Wamel; gilt mit seinen nüchtern-strengen Material- und Naturstudien als Vertreter der Neuen Sachlichkeit und als Begründer der modernen Industrie- und Gebrauchsfotografie.

    Albert Sarraut
    [sa'ro:] französischer Politiker (Radikalsozialist) , * 28. 7. 1872 Bordeaux, †  26. 11. 1962 Paris; 1911-1914 Generalgouverneur von Indochina, zwischen den beiden Weltkriegen mehrfach Minister und Ministerpräsident, 1950 Präsident der Versammlung der Französischen ...

    Albert Schäffle
    deutscher Nationalökonom und Soziologe, * 24. 2. 1831 Nürtingen, †  25. 12. 1903 Stuttgart; 1871 österreichischer Handelsminister; setzte sich mit dem Sozialismus kritisch auseinander und verallgemeinerte das Rentenprinzip. Hauptwerk: `Die Nationalökonomie o...

    Albert Schaefer-Ast
    deutscher Grafiker und Maler, * 7. 1. 1890 Wuppertal, †  15. 9. 1951 Weimar; schuf in der Tradition von W. Busch u. H. Zille humoristische, teils auch sozialkritisch orientierte Darstellungen des alltäglichen Berliner Lebens, war u. a. für die Zeitschriften `Juge...

    Albert Servaes
    [-va:s] belgischer Maler, * 4. 4. 1883 Gent, †  19. 4. 1966 Luzern; einer der Hauptmeister des flämischen Expressionismus. Bauernbilder, Landschafts- und religiöse Gemälde.

    Albert Schweitzer
    UPI/BettmannAlbert, deutscher evangelischer Theologe, Musiker, Mediziner und Philosoph, * 14. 1. 1875 Kaysersberg, Oberelsass, †  4. 9. 1965 Lambaréné (Gabun) ; hatte bereits grundlegende Werke zur Religionsphilosophie, Theologie (`Von Reimarus zu Wrede` 1906...

    Albert Sever
    österreichischer sozialdemokratischer Politiker, * 24. 11. 1867 Zagreb, †  12. 2. 1942 Wien; Mitglied des Reichsrats bzw. der Nationalversammlung und des Nationalrats, 1919/20 Landeshauptmann von Niederösterreich; auf seine Initiative wurde die früher in Österreic...