Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AmeisenbaumBaum des südamerikanischen Regenwaldes; Ameisenpflanzen .
Ameisenbären(Ameisenfresser, Myrmecophagidae) Ameisenbärurtümliche, zahnlose Nebengelenktiere Südamerikas mit fast körperlangem Schwanz; Ameisen- und Termitenfresser; der Kopf ist röhrenförmig ausgezogen, die Zunge ist lang und klebrig; mä...
Ameisenbeutler(Numbat, Myrmecobius fasciatus) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer rattengroße Ameisenbeutler lebt hauptsächlich von Termiten, deren Gänge er im morschen Holz aufgräbt. Mit der 10 cm weit herausstreckbaren Zunge sammelt er dann die Insekten auf.das einzige Beuteltier , das auf Ame...
AmeiseneierAmeisenhaufenfälschlich für Ameisenpuppen; als Vogelfutter gebräuchlich. Ameisen .
AmeisengastA¦mei¦sen¦gast [m. 2 ] Gliederfüßer, der in Ameisennestern lebt
Ameisengäste(Myrmekophile) meist Insekten, die ständig mit Ameisen leben und an deren Lebensweise z. T. eng angepasst sind (Trophobionten, Symphilen, Synoeken, Synechthren) . Die geduldeten Ameisengäste ernähren sich von den Abfällen der Ameisen (z. B. Ameisengrille) ; die gepflegten ...
AmeisenhaufenA¦mei¦sen¦hau¦fen [m. 7 ] überirdischer Bau einiger Ameisenarten
AmeisenhegeAnsiedlung und Förderung von Waldameisen zur biologischen Schädlingsbekämpfung im Forstbereich. Brauchbar ist vor allem die Kleine Rote Waldameise, Formica polyctena, wegen ihrer hohen Vermehrungsfähigkeit (bis 5000 Weibchen pro Nest können bis zu 1,5 Mio. Tiere Nachwuchs im...
AmeisenjungferA¦mei¦sen¦jung¦fer [f. 11 ] ein Netzflügler, dessen Larve im Sand Gruben anlegt und Ameisen fängt
Ameisenigel- (Schnabeligel, Tachyglossidae) LangschnabeligelIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiWenn der Schnabel- oder Ameisenigel sich bedroht fühlt, gräbt er sich mit Hilfe seiner starken Grabkrallen an Ort und Stelle ein, bis nur noch der stachlige Rücken ü...
- A¦mei¦sen¦i¦gel [m. 5 ] Schnabeligel
Ameisenjungfern(Myrmeleonidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie libellenähnliche Ameisenjungfer gehört zu den Netzflüglern. Auffällig sind die reichgeäderten Flügel und die am Ende keulig verdickten Fühler.Familie der Netzflügler , große, libellenähnliche Tiere, j...
AmeisenlöweA¦mei¦sen¦lö¦we [m. 11 ] Larve der Ameisenjungfer [scherzh. nach der Hauptbeute, saugt in Trichtern zum Abrutschen gebrachte Ameisen aus]
AmeisenlöwenIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Larven des Ameisenlöwen, der zu den Netzflüglern gehört, leben in lockerem Boden vor allem an Waldrändern oder an überhängenden Böschungen und werfen hier meist Fangtrichter aus.die Larven einiger europäischer Arten der Ameise...
Ameisenpflanzen1. Pflanzen, deren Samen durch Ameisen verbreitet werden, z. B. Lerchensporn, SchöllkrautSertürner Arzneimittel GmbHSchöllkraut, Chelidonium majus. - 2. tropische Pflanzen, die in Hohlräumen von Stängeln, Knollen u. Ä. Ameisen beherbergen, ihnen Nahrung bieten und ...
Ameisensäure- (Formylsäure) H-COOH, einfachste aliphatische Carbonsäure; von stechendem Geruch und Blasen ziehender Wirkung; eine sehr starke organische Säure, die im Bienen- und Ameisengift sowie in Brennnesseln vorkommt; synthetische Herstellung aus Natronlauge und Kohlenmonoxid unter Druck; Verwe...
- A¦mei¦sen¦säu¦re [f. 11 ] u. a. im Giftsekret der Ameisen enthaltene Säure
Ameisenspiritusin Alkohol gelöste Ameisensäure , Verwendung als Hausmittel für Einreibungen.
Ameisensäureethylester(Ethylformiat) aliphatischer Ester, HCO-OC
2H
5, flüchtige, nach Rum riechende Flüssigkeit, die leicht entzündbar ist; Darstellung aus Ethylalkohol und Ameisensäure; Verwendung in der Limonadenindustrie, zur Herstellung von künstlic...
Ameisenvögel(Formicariidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie zahlreichen Arten der Ameisenstelzer - hier Grallaria hypoleuca - gehören zu den bodenlebenden Formen der Ameisenvögel Südamerikas.in Südamerika verbreitete Familie der Schreivögel , die sich von Insekten ernähren....
AmeisenwespenBienenameisen .Externe LinksGrundlagen zur Biologie der Ameisenwespen http://www.forst.uni-muenchen.de/LST/ZOO/HEITLAND/PONLINE/HYMENOPTERA/SCOLIOIDEA/MUTILLIDAE/mutillidae.html Informationen zu Systematik, Merkmalen, Vorkommen und Lebensweise der Insektenfamilie in einem Nachschlagewerk über I...
AmeivenGattung Ameiva, aus der Familie der Teju-Echsen, eidechsenähnlich, doch sind die Kopfschilde nicht mit dem Schädel verwachsen, Zähne zwei- oder dreizackig, Zunge in eine Scheide rückziehbar; knapp 30 Arten, von denen einige bis 60 cm groß werden; in Mexiko bis Nordargentini...
Amélie[ame:'li] französisch für Amalie .
Amelandeine der Westfriesischen Inseln (niederländische Provinz Friesland) , 57 km², 3500 Einwohner; Dünensaum um die eingedeichte Marsch; Ackerbau, Viehzucht; Tourismus.Externe LinksTouristische Informationen über Ameland http://www.ameland-tips.de/ Tourismus-Homepage mit Informationen ...
AmelieA¦me¦lie [f. 11 ] angeborenes Fehlen von Gliedmaßen [
Amelie Fried
deutsche Moderatorin und Schriftstellerin, * 6. 9. 1958 Ulm; studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in München; seit 1984 Fernsehmoderatorin, u. a.: `Live aus der alten Oper`, `Stern TV`, `3 nach 9`; schrieb mehrere Bestseller-Roman...
Amélie Mauresmo
[morɛs'mo:] französische Tennisspielerin, * 5. 7. 1979 Saint-Germain-en-Laye; 2005 WTA-Weltmeisterin, 2006 Australian-Open- und Wimbledon-Siegerin.
Amélie Niermeyer
deutsche Regisseurin und Theaterleiterin, * 14. 10. 1965 Bonn; nach ersten Regiearbeiten am Bayerischen Staatsschauspiel (1988-1990) Oberspielleiterin am Theater Dortmund und 1993 Hausregisseurin am Bayerische Staatsschauspiel; 2002-2005 Intendantin am Theater Freiburg, seit 2006 am Schauspielh...
ameliorieren
a¦me¦li¦o¦rie¦ren [V.3, hat amelioriert; mit Akk.] verbessern; den Boden a. [
Amelung
A¦me¦lung [m. 10 ] Amelunge
Amelita Galli-Curci
[-tʃi] italienische Sängerin (Koloratursopran) , * 18. 11. 1889 Mailand, † 26. 11. 1963 La Jolla, Calif.; technisch und stilistisch perfekter Stil; 1921-1930 an der Metropolitan Opera in New York; gastierte an allen großen Opernhäusern; musste ihre Karriere 1936 aufgr...
Amelkorn
A¦mel¦korn [n. -(e) s; nur Sg.] Emmer
Amelunge
A¦me¦lun¦ge [m. 11 ; in der dt. Heldensage] Angehöriger eines sagenhaften ostgotischen Herrschergeschlechts; Amelung [nach den Amalern, ostgotisches Königsgeschlecht, im 6. Jh. n. Chr. erloschen]
Amen
- [hebräisch, `gewiss, wahrlich`, `es steht fest`] Gebetsschluss und Zustimmungsformel, mit der die Gemeinde das Verlesene für sich anerkennt; aus der israelischen Rechtsordnung in die christl. und islamische Gebets- und Gottesdienstordnung übergegangen.Externe Li...
- a¦men [Adv. ] Gebetsschlusswort, Bekräftigungsformel; zu allem ja und a. / Ja und Amen sagen sich allem fügen; sein Amen zu etwas geben sein Einverständnis; das ist so sicher wie das Amen in der Kirche [
Amelungen
in der deutschen Heldensage Name für die Mannen Dietrichs von Bern, der ein ostgotischer Amaler war.
Amendement
- [amãd'mã; das; französisch] Abänderungsvorschlag zu einem Antrag oder Gesetzentwurf.
- A¦men¦de¦ment [amãd(ə) mã: n. 9 ] Änderungsvorschlag zu Gesetzen, Anträgen u. Ä., Änderungsantrag; Amendment [frz., `Verbesserung`
amendieren
a¦men¦die¦ren [amã- auch amɛn- V.3, hat amendiert; mit Akk.] etwas a. ein Amendment zu etwas einreichen
Amendment
- [ə'mɛndmənt; das; englisch] Abänderung eines Gesetzes (Novelle ) oder Gesetzentwurfs; besonders bekannt als Zusatzartikel zur Verfassung der USA von 1791 mit den wichtigsten Grund- und Freiheitsrechten.
- A¦mend¦ment [əmɛnd- n. 9 ] Amendement [engl.]
Amenophis
ägyptisch Amen-hotep, vier ägyptische Könige der 18. Dynastie. Amenophis III., 1388-1351 v. Chr., war ein Pracht liebender Herrscher. Von seinem Totentempel bei Theben sind nur zwei kolossale Sitzfiguren des Königs (Memnonskolosse Document Vortragsring e.V., MünchenDie ...
Amentet
ägyptische Göttin des Westens und der Unterwelt.
Amenorrhö
- [die; griechisch] Ausbleiben bzw. Fehlen der Menstruation bei der geschlechtsreifen Frau; normal bei Schwangerschaft und Wochenbett, oft auch noch während der Stillzeit (physiologische Amenorrhö) ; Krankheitszeichen bei seelischen Störungen, Gebärmutter- und Eierstockerkrankungen (...
- A¦me¦nor¦rhö [f. 10 ] Ausbleiben der Regelblutung [
Amentia
- [die; lateinisch] akuter Verwirrtheitszustand, symptomatische Psychose.Externe LinksAmentia http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro00000/r01195.000.htmlAmentia http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro00000/r01195.000.html
- A¦men¦tia [-tsja f. -; -ti¦en]
AMERBACH, Bonifacius
AMERBACH, Bonifacius; Schweizer Jurist und Rechtsgelehrter; Humanist, Freund und Erbe des Erasmus von Rotterdam; Bonifacius Amerbach hat, so nachdrücklich wie kein ein anderer Rechtsgelehrter seiner Zeit, ein Grundelement der humanistischen Jurisprudenz, nämlich die antike Moralphilosophie...
Amenz
A¦menz [f. -; -zi¦en] vorübergehende geistige Verwirrung [
AMERBACH, Johannes
AMERBACH, Johannes, Buchdrucker in Basel, * um 1440 in Amorbach (Odenwald) , † 25.12. 1513 in Basel. - A. studierte und promovierte in Paris zum Magister artium. Er gewann als Schüler des um die Einführung der Buchdruckerkunst in Paris verdienten Humanisten Johannes Heynlein de Lapide ...
America
US-amerikanische Rockgruppe; Gerry Beckley (Gesang, Gitarre) , Dewey Bunnell (Gesang, Gitarre) , Dan Peek (Gesang, Gitarre) ; 1970 gründeten sie die Folk-Rock-Gruppe Daze, ab 1972 America; gleich ihre erste Single `A Horse with no Name` (1971) wurde ein Welthit; 1976 machte sich Dan Pe...
American Bar
A¦me¦ri¦can Bar [əmɛrıkən- f. - -; - -s] Hotelbar mit ganztägigen Öffnungszeiten [engl.]
Ameretat
[avestisch, `Nichtsterben, Leben`] Geistwesen des Parsismus , Symbol der Unsterblichkeit.
American Beauty
Deutscher Titel American Beauty Originaltitel AMERICAN BEAUTY Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1999 Regie Sam Mendes Drehbuch Alan Ball Kamera Conrad L. Hall Schauspieler Kevin Spacey, Annette Bening, Thora Birch, Wes Bentley, Mena Suvari, Chris Cooper, Peter Gallagher Der 42-jährige Lester...
American Dream
[ə'mɛrikən 'dri:m] vielschichtiger Begriff, der in alle Lebensbereiche der amerikanischen Gesellschaft hineinspielt; man verbindet damit etwa die Grundwerte der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 wie Freiheit und das Streben nach Glück; die materialistische Auslegung d...
American Express
[ə'mɛrikən iks'prɛs] (Amex, AmEx, Amexco) New York, 1850 gegründete US-amerikanische, auch in Deutschland arbeitende Kreditkartenorganisation, die Kreditkarten , Reiseschecks und sonstige Finanz- und Versicherungsleistungen anbietet; Kreditkarten u. a.: American Express Card, Gold Card, ...
American Football
- [ə'mɛrikən 'futbɔ:l] UPI/BettmannWegen der erlaubten Härte tragen die Spieler beim American Football Schutzhelm und gepolsterte Kleidung. amerikanische Variante des Rugby, hauptsächlich in den USA, zunehmend aber auch in Japan und Europa gespielt; ...
- Geschichte des American FootballAmerican Football ist aus den gleichen Wurzeln hervorgegangen wie das - weltweit ungleich populärere - Fußballspiel. Sowohl Fußball (in den USA ''Soccer'' genannt) als auch das daraus hervorgegangene Rugby wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA ge...
American Legion
[ə'mɛrikən 'li:dʒən] Organisation ehemaliger US-amerikanischer Soldaten, gegründet nach dem 1. Weltkrieg.Externe LinksThe American Legion - die weltgrößte Veteranen-Organisation http://www.legion.org/ Die Homepage informiert über die Legion, Veteranen und Hilfsprogramme. Im ...
American Scene
[ə'mɛrikən si:n] eine Gruppe US-amerikanischer Maler der 1930er und 1940er Jahre in der Tradition der Ash-Can-School; es entstanden veristische, unpathetische Bilder mit provinziellen Aspekten des amerikanischen Lebens. Hauptvertreter wurde E. Hopper Bettmann/UPI. Im Süden, Westen und Mittelw...
Americanismo
Criollismo .
America's Cup
[ə'mɛrikəz 'kʌp] Sipa Press/L. MasonSegeljacht während des America's Cup im Oktober 1983Wettbewerb im Hochseesegeln um einen 1851 in England gestifteten Pokal (`Hundred Guinea Cup`) , der im gleichen Jahr von der US-amerikanischen Jacht `America`gewonnen wurde (seitdem...
Americium
- A¦me¦ri¦ci¦um [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Am] künstlich hergestelltes chemisches Element, ein Transuran [nach Amerika, da es in den USA entdeckt wurde]
- radioaktives, instabiles chemisches Element, Zeichen Am, Ordnungszahl 95, Atommasse des langlebigsten Isotops 243 (Halbwertszeit 7950 Jahre) , Dichte 11,7, Schmelzpunkt 1000 °C; das zu den Transuranen gehörende silberweiße Metall kommt in der Natur nicht vor, es wurde 1945 von G. ...
Américo Castro
spanischer Gelehrter und Kritiker, * 4. 5. 1885 Rio de Janeiro, † 25. 7. 1972 Lloret de Mar; 1915-1939 Professor für spanische Sprache und Literatur in Madrid, danach an amerikanischen Universitäten; Arbeiten über spanische Literatur und Kultur.
Amerigo Vespucci
- [-''putʃi] Bertelsmann Lexikon VerlagAmerigo, italienischer Seefahrer, * 9. 3. 1451 Florenz, † 22. 2. 1512 Sevilla; unternahm 1497-1504 vier Reisen nach Südamerika (z. T. angezweifelt) , das er als Erster als selbständigen Kontinent erkannte. F. Waldseemüller (im ...
- [-tʃi] italienischer Seefahrer, Vespucci .Externe LinksAmerigo Vespucci - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/15384b.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine ausführliche Darstellung der Lebensstationen und der Entdeckungen Vespuccis. Sie informiert zudem über g...
Amerika
- [benannt nach Amerigo Vespucci] der (nach Asien) zweitgrößte Kontinent der Erde, besteht aus Nordamerika und Südamerika , die durch die Landbrücke Zentralamerikas miteinander verbunden sind. Ferner zählt zu Amerika auch die Inselflur Westindiens (Karibische Inseln) . Zentrala...
- [benannt nach Amerigo Vespucci] ungenaue Bez. für Vereinigte Staaten von Amerika .Externe LinksGeschichte Nordamerikas http://www.fu-berlin.de/jfki/history/online_materials_d.shtml Das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Geschichte stellt umfangreiches Infomaterial zur...
Amerika Staaten
Staat Fläche (in km² ) Einwohner (in 1000) Hauptstadt Nordamerika Kanada 9 984 670 33 170 Ottawa Vereinigte Staaten von Amerika 9 826 675 308 798 Washington Mittelamerika Antigua und Barbuda 440 86 St. John's Bahamas 13 878 335 Nassau Barbados 416 29...
Amerikahaus
A¦me¦ri¦ka¦haus [n. 4 , meist Sg.] amerikanisches Kultur- und Informationszentrum in Deutschland und Österreich (v. a. in Großstädten)
Amerikahäuser
US-amerikanische Kultur- und Informationszentren in Deutschland, der United States Information Agency in Washington, D.C., unterstellt. Das erste Amerikahaus wurde 1946 eröffnet; weitere Einrichtungen gab es in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig und München (sog. Deutsc...
Amerikahirsche
(Odocoileus) RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano / Il mondo degli animaliDer Weißwedel- oder Virginiahirsch ist der typische Vertreter der Neuwelthirsche.Gattung der Hirsche ; in der Neuen Welt weit verbreitet. Die nordamerikanischen Arten werden bis 1 m, die südamerikanischen bis...
Amerikana
A¦me¦ri¦ka¦na [Pl.] Werke, die sich thematisch mit Amerika befassen
Amerikanerreben
aus Amerika stammende, gegen Rebläuse beständige Rebensorten; als Unterlage im Pfropfrebenbau wertvoll (pfropfen ) .
Amerikanisch
die englische Sprache in den USA. Amerikanismus .
Amerikaner
A¦me¦ri¦ka¦ner [m. 5 ] 1 Einwohner von Amerika (bes. der USA) 2 Gebäck in Form einer Halbkugel mit Zuckerguss auf der flachen Seite
Amerikanische Freihandelszone
(englisch Free Trade Area of the Americas, Abkürzung FTAA) Freihandelszone aller amerikanischer Staaten mit Ausnahme von Kuba. Die Gründung der FTAA wurde auf dem Gipfeltreffen der OAS -Staaten in Miami 1994 vereinbart. Ziel ist es, den gesamten gemeinsamen Wirtschaftsraum mit rund 800 Mill...
amerikanische Kunst
die Kunst der USA weist, insbesondere in der Moderne, eine breite Vielfalt von Stilen auf, die teils von bedeutendem internationalen Einfluss waren und sind.Architektur: Die Architektur blieb anfangs auf schlichte Holzbauten beschränkt, die sich oft englischen und flämischen Haustypen ansc...
amerikanische Literatur
die amerikanische Literatur umfasst die auf dem Gebiet der heutigen USA in englischer Sprache entstandene Literatur. Sie ist infolge der regionalen, sozialen u. religiösen Kontraste vielgestaltig.Während der Kolonialzeit (17./18. Jahrhundert) dominierten landeskundliche Beschreibungen u. S...
amerikanische Musik
in den USA entwickelte sich, abgesehen von der Indianermusik, erst spät eine eigenständige Musik. Als erste US-amerikanische Komponisten gelten Francis Hopkinson und William Billings. Im 18. Jahrhundert entstanden die Negrospirituals. Im 19. Jahrhundert blieb das Musikleben lange von Europ...
amerikanische Philosophie
die Philosophie der USA hat sich am Rand der philosophischen Tradition des Abendlands entwickelt, wobei sie ständig aus dem europäischen Geistesleben neue Impulse aufgenommen hat. Die Verarbeitung des europäischen Gedankenguts, insbesondere auf praktische Vorstellungen und Ziele hin, ...
Amerikanische Revolution
Unabhängigkeitskrieg der USA .
amerikanische Sprachen
die Indianersprachen Nord-, Mittel- und Südamerikas; vor der Europäischen Kolonisation weit verbreitet, heute nur noch in Indianerreservaten von rund 22 Mio. Menschen gesprochen; die meisten Sprachen sind vom Aussterben bedroht, obwohl es umfangreiche Programme zu deren Erhalt gibt; hä...
Amerikanisches Mittelmeer
die von Mittelamerika und den Westindischen Inseln umschlossenen Meeresteile des Atlantischen Ozeans: der Golf von Mexiko, das Yucatánmeer und das Karibische Meer; tiefste Stelle im Caymangraben, 7680 m.
Amerikanischer Bürgerkrieg
- der Krieg zwischen den Nord- und Südstaaten der USA in den Jahren 1861 -1865; Sezessionskrieg .Externe LinksAmerikanischer Bürgerkrieg http://www.wilder-westen-web.de/bk-vor.htmLinksammlung zum Sezessionskrieg http://www.cwc.lsu.edu/ Die Homepage des ''Civil War Center'' bietet eine s...
- HintergründeVor dem Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges, der auch Sezessionskrieg genannt wird, hatten die Vereinigten Staaten von Amerika nahezu ihren endgültigen Gebietsumfang erreicht. Allerdings hatten sich die nördlichen und die südlichen Staaten der USA unterschi...
Amerikanischer Dachs
Silberdachs .
amerikanisieren
a¦me¦ri¦ka¦ni¦sie¦ren [V.3, hat amerikanisiert; mit Akk.] nach amerikanischem Vorbild gestalten, amerikanisch machen
Amerikanismus
- A¦me¦ri¦ka¦nis¦mus [m. -; -men] 1 in eine andere Sprache übernommene amerikanische Spracheigentümlichkeit 2 amerikanische Eigenart (in Lebensstil, Kultur, Wirtschaftsform usw.)
- polit. Ideologiedie in den USA entstandene Überzeugung, dass der Amerikaner dank seiner demokrat. Lebensordnung befähigt sei, ein vollkommenes Menschentum zu entwickeln, u. dass es somit notwendig sei, amerikan. Tendenzen im Gegensatz zu der als rückständig empfundenen europ. Tra...
- Spracheigentümlichkeit des in den USA gesprochenen Englisch, z. B. Aufnahme indianischer, deutscher, französischer und spanischer Wörter, Bedeutungswandel englischer Wörter, Unterschiede in der Schreibweise (z. B. Endsilbe -or statt -our) und Aussprache.
Amerikanist
A¦me¦ri¦ka¦nist [m. 10 ] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Amerikanistik
Amerikanistik
- A¦me¦ri¦ka¦nis¦tik [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von der Kultur und den Sprachen der indianischen Urbevölkerung Amerikas sowie der USA
- Studium der Literatur, Sprache und Kultur der USA.Externe LinksLinksammlung zum Bereich Anglistik http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/faecher/ang/dvb Umfangreiche kommentierte Linksammlung, zusammengestellt von der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf in der 'D&uum...
- Studium der vorkolumbischen Indianervölker Amerikas und ihrer Kulturen.
amerikanistisch
a¦me¦ri¦ka¦nis¦tisch [Adj. ] zur Amerikanistik gehörend, auf ihr beruhend
Amersfoort
alte niederländische Stadt im Nordosten von Utrecht, 110 000 Einwohner; Handel, Metallverarbeitung, Automontage.Externe LinksAmersfoort - Stadt- und Touristinformation http://www.amersfoort.nl/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Bewohnern, Kultur, Tourismus und VeranstaltungenAmersfoort ...
AMES, William
AMES, William, † 1662. Quäker. - William Ames wuchs in Frampton Cotterell (Gloucestershire, nahe Bristol) auf. Nach einer unbefriedigenden Schulausbildung und Phasen des Alkoholismus übte er den Beruf des Soldaten in der Königlichen Armee unter Charles I. (1600-1649) und in der M...
Amesha Spenta
[-ʃa; Plural; persisch, `die unsterblichen Heiligen`] personifizierte Mächte wie Wahrheit, guter Sinn, Vollkommenheit, Ergebenheit im Parsismus ; es handelt sich um Potenzen Ahura Mazdas selbst, die ihn umgeben; sie haben die spätjüdische Engellehre beeinflusst.Externe Lin...
Amesit
[der] Mineral der Chloritgruppe, enthält Magnesium, Aluminium und Silicium, grün; Formel: Mg3Al2 [(OH) 8Al2Si2O10] .Externe LinksDaten zu Amesit in der 'Mi...
AMESIUS, Wilhelm
AMESIUS, Wilhelm, reformierter Theologe, * 1576 zu Ipswich in der südostenglischen Grafschaft Suffolk als Sohn eines Kaufmanns, † 1633 zu Rotterdam. - A. wurde von seinen Eltern und nach ihrem frühen Tod von seinem Oheim in Oxford in strengem, puritanischem Geist erzogen. Er studierte...
amethodisch
a¦me¦tho¦disch [Adj. , o. Steig.] keiner Methode folgend, ohne Plan
Amethyst
- [der; griechisch] Achatdruse, Amethyst, SchwefelkristalleistockphotoAmethysten.violetter Bergkristall, Abart des Quarzes , Vorkommen in Drusen (Geoden) und Gängen; wird durch Glühen gelb (Zitrin) .Externe LinksAmethyst - Fotos, tabellarische Charakteri...
- A¦me¦thyst [m. 1 ] violettes Mineral, Schmuckstein [
Ametrie
- [griechisch] Abweichung vom Ebenmaß; Ungleichmäßigkeit.
- A¦me¦trie A¦met¦rie [f. 11 ] unebenmäßiges Verhältnis, Missverhältnis [
ametrisch
a¦me¦trisch a¦met¦risch [Adj. , o. Steig.] unebenmäßig, nicht ausgewogen
Ametropie
A¦me¦tro¦pie [f. 11 ] Sehfehler infolge Abweichung von der normalen Brechkraft des Auges [
AMF
[ɛi ɛm ɛf] Abkürzung für englisch Allied Mobile Force, multinationale Eingreiftruppe von NATO-Streitkräften innerhalb des Kommandobereichs Europa, aufgestellt 1961 für den Einsatz in Krisengebieten; Hauptquartier: Heidelberg.
Amhara
- Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütedie eigentlichen Äthiopier, Volk (17 Mio. Angehörige) im Hochland Äthiopiens mit semitischer Sprache (Amharisch) ; stellten z. Zt. der Monarchie die Beamten, Priester und Soldaten; koptische Christen, z. T. Muslime.
- Gebirgslandschaft im nördlichen Äthiopien, um den Tanasee; Hauptort Gondar.
Amfissa
Stadt in Mittelgriechenland, westlich von Levadia, 7200 Einwohner; Bauxitlager; landwirtschaftlicher Handel.
Amherst
['æməst] Universitätsstadt in Zentral-Massachusetts, 17 000 Einwohner; Sitz der Staatsuniversität von Massachusetts (gegr. 1863 als College, seit 1947 Universität) . GoogleMaps
amharische Sprache
Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütevom Kuschitischen beeinflusste äthiopische Sprache, zur semitischen Sprachgemeinschaft gehörend; `Sprache der Könige`, seit dem 13. Jahrhundert eigene Literatursprache neben dem Ge†™ez ; seit 1987 Staatssprache in Äthiopien.&l...
Ami
A¦mi [m. 9 ; ugs.; kurz für] Bewohner Nordamerikas (vor allem als Bezeichnung für einen nordamerikanischen Besatzungssoldaten)
Ami Boué
[bu'e] österreichischer Geologe, * 16. 3. 1794 Hamburg, † 21. 11. 1881 Vislau bei Wien; Mitbegründer der Société Géologique de France 1830; bekannt durch geologische Forschungen in Deutschland und der Türkei.
Amia
Schlammfische .
Amid
A¦mid [n. 1 ] chemische Verbindung des Ammoniaks von basenähnlichem Charakter [