Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
anthropozentrische Weltanschauung[griechisch] Auffassung, nach der der Mensch Mittelpunkt der Welt ist, und weiterhin, dass auch die Welt selbst nur auf den Menschen zu beziehen sei.
Anthurium[das; griechisch + lateinisch] (Schweif-, Schwanz-, Flamingoblume) artenreiche Gattung der Aronstabgewächse im tropischen Amerika.Externe LinksAnthurium als Giftpflanze http://www.botanikus.de/Gift/flamingo.html Beschreibung und Vorkommen der Pflanze, Foto; Infos zu den Giftstoffen und deren Wirk...
AnthropusAn¦thro¦pus [m. -; nur Sg.] Frühmensch (Sin~) [neulat., zu griech. anthropos `Mensch`]
AntialkoholikerAn¦ti¦al¦ko¦ho¦li¦ker [m. 5 ] jmd., der aus Überzeugung keinen Alkohol trinkt, Gegner des Alkoholtrinkens
Antiaging[-†™ɛidʒiŋ; das; engl.] (Anti-Aging) Schlagwort für Maßnahmen, die den natürlichen Alterungsprozess aufhalten sollen mit dem Ziel, eine hohe Lebensqualität im Alter durch körperliche und geistige Fitness sowie jugendliches Aussehen möglichst lange zu erhalten und...
AntiandrogeneSubstanzen, die die Wirkung der Androgene hemmen, z. B. Cyproteronacetat.
Antiallergika[griechisch] Arzneimittel zur Bekämpfung allergischer Erscheinungen, vor allem Antihistaminika , Glucocorticoide und Mastzellstabilisatoren (Allergie ) .
Antiarin[das; javanisch] Pfeilgift des malaiischen Baums Antiaris toxicaria; ein Glykosid.
Antiarrhythmika[Plural; ] Substanzen, die zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Hinsichtlich ihrer Wirkungsweise werden Antiarrhythmika unterschieden, die die Herzfrequenz steigern oder erniedrigen oder die Erregungsüberleitung vom Herzvorhof auf die Kammern verlangsamen. Als unerw&u...
Antiatlas(Al Atlas, As Saghir) DV/Adrian HeyDer Antiatlas in Marokko ist das südwestlichste Glied des Atlasgebirges in Nordafrika.südwestlichstes Glied des Atlasgebirges in Nordafrika, bis 2569 m hoch. Der Antiatlas wird in seinem Kern aus präkambrischen und paläozoischen Gesteinen aufgeba...
antiautoritäran¦ti¦au¦to¦ri¦tär [Adj. ] gegen Autorität gerichtet oder eingestellt; ~e Erziehung
AntibabypilleAn¦ti¦ba¦by¦pil¦le [-be:bi- f. 11 ; ugs.] ein empfängnisverhütendes Arzneimittel;
[kurz] Pille
antiautoritäre Bewegungen
seit Ende der 1960er Jahre Bezeichnung für politische Gruppierungen von meist jüngeren Menschen, die den Anpassungszwängen der Gesellschaft (Sozialstruktur ) entgehen wollen und überzeugt sind, dass eine Gesellschaft ohne Zwänge und Repressionen geschaffen werden könne ...
Anti-Baby-Pille
[-'bɛibi-] Bettmann/UPIDas Prinzip der ersten eingesetzten Anti-Baby-Pille, ab 1950/51 von Gregory Goodwin Pincus entwickelt und erprobt, hat bis heute keine grundsätzlichen Änderungen erfahren. Lediglich die Kombinationen von Hormonen und ihre Dosierung unterscheidet sich deutlich von der...
antibakteriell
an¦ti¦bak¦te¦ri¦ell [Adj. , o. Steig.] gegen Bakterien wirkend
Antibarbarus
im 19. Jahrhundert übliche Bezeichnung für Buchveröffentlichungen, die gegen Sprachverwilderung ankämpfen.
Antibes
[ã'tib] südfranzösische Stadt und Seebad an der Côte d†™Azur, zwischen Cannes und Nizza, 70 700 Einwohner; befestigter Hafen; das Cap d†™Antibes ist ein mondäner Winterkurort.
Antibiont
An¦ti¦bi¦ont [m. 10 ] Kleinstlebewesen, das Antibiose bewirkt
Antibiose
- An¦ti¦bi¦o¦se [f. 11 ] Vernichtung von Kleinstlebewesen durch Stoffwechselprodukte anderer Kleinstlebewesen (Bakterien, Pilze) [BiologieWachstumshemmung durch bestimmte wachstumshemmende Faktoren (z. B. Strahlen, Antibiotika) , bei Mikroorganismen weit verbreitet.
- Ökologiezwischenartliche Beziehungen, die für einen der Partner nachteilig sind.
Antibiotika
[Plural, Singular das Antibiotikum; griechisch] Stoffwechselprodukte von Bakterien oder niederen Pilzarten, die auf bestimmte Krankheitserreger wachstumshemmend oder abtötend wirken. Die Antibiotika gewannen, wenn sie auch vorher schon bekannt waren, ihre große Bedeutung besonders für...
Antibiotikaresistenz
Unempfindlichkeit von Bakterien und anderen Mikroorganismen gegenüber einem Antibiotikum oder mehreren Antibiotika (Multiresistenz) . Als Folge wirken diese Medikamente nicht mehr gegen den entsprechenden Keim. Diese Eigenschaft können Bakterien z. B. natürlicherweise besitzen ode...
Antibiotikum
An¦ti¦bi¦o¦ti¦kum [n. -s; -ka] Stoff, der Antibiose bewirkt
antibiotisch
an¦ti¦bi¦o¦tisch [Adj. , o. Steig.] Antibiose bewirkend
Antiblockiersystem
An¦ti¦blo¦ckier¦sys¦tem [n. 1 ; Abk.: ABS] Vorrichtung, die das Blockieren der Kraftfahrzeugräder bei Vollbremsung verhindern soll
Anti-Blockier-System
(Antiblockiersystem, Abkürzung ABS) ein mit Sensoren und einem elektronischen Ausgleichssteuergerät arbeitendes Bremssystem, das das Blockieren der Räder von Kraftfahrzeugen auch bei mit größter Kraft betätigter Bremse verhindert. Das Fahrzeug bleibt damit z. B. f&...
antibürgerlich
an¦ti¦bür¦ger¦lich [Adj. , o. Steig.] gegen Bürgerlichkeit eingestellt
antichambrieren
- [-ʃã- , auch -ʃam-; französisch] im Vorzimmer warten; sich um Gunst bemühen.
- an¦ti¦cham¦brie¦ren an¦ti¦chamb¦rie¦ren [-ʃã- oder -ʃam- V.3, hat antichambriert; o. Obj.] 1 im Vorzimmer warten, auf eine Audienz warten, wiederholt bei einer Behörde vorsprechen 2 [übertr.] sich um Gunst bemühen [
Antichrist
- (Widerchrist) der teuflische Widersacher des Messias. Die Vorstellung vom Antichristen findet sich als spätjüdisches Erbe auch in den Qumran-Texten und im NT. In den endgeschichtlichen Spielen des Mittelalters vom Antichristen machen sich alte mythische Elemente bemerkbar. Unter den Versuch...
- An¦ti¦christ I [m. -(s) ; nur Sg.] Teufel, Widerchrist II [m. 10 ] Widersacher des Christentums
ANTICI, Tommaso
ANTICI Tommaso, * 10. Mai 1731 in Recanati (Marken) , + 4. Jan. 1812 ebd. Kardinal und Diplomat. Stammt aus einer seit dem 12. Jhd. nachgewiesenen Adelsfamilie. Sohn von Giuseppe Rinaldo Marchese A. (di Recanati) und Antonia Cipriani. A. absolvierte seine juristischen und theologischen Studien in Rom...
Anticosti Island
[ænti'kɔsti ailənd] (Île d†™Anticosti) kanadische Insel im Sankt-Lorenz-Golf, Provinz Quebec, 7940 km².
Antidepressiva
[Plural; griechisch + lateinisch] Psychopharmaka, die antriebssteigernd oder -dämpfend, stimmungsaufhellend und angstlösend wirken, indem sie die Konzentration der Botenstoffe (Neurotransmitter) im Gehirn verändern. Meist hemmen sie die Wiederaufnahme von Noradrenalin und/oder Serotoni...
Antidiarrhoika
[Plural, Singular das Antidiarrhoikum; griechisch] Mittel gegen Durchfall (Diarrhö) , stopfende Mittel.
Antidiabetika
Arzneimittel, die den Blutzuckerspiegel senken und zur Behandlung der Zuckerkrankheit eingesetzt werden. Insulinpräparate als Ersatz für fehlendes Insulin müssen gespritzt werden, orale Antidiabetika zur Anregung der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse werden in Tabletten...
Antidot
- [griechisch] Gegenmittel, das die Giftwirkung einer Substanz aufhebt oder mildert bzw. einen krankhaften Zustand durch einen diesem entgegenwirkenden Effekt beseitigt.
- An¦ti¦dot [n. 1 ] Gegengift, Mittel, das die Wirkung eines Giftes neutralisiert [
Antiemetika
[Singular Antiemetikum; griechisch] (Antemetika) Mittel gegen Erbrechen und Reisekrankheit, aber auch gegen Beschwerden durch Cytostatikabehandlung, Strahlentherapie sowie gegen Schwangerschaftserbrechen. Leichte Mittel sind Phenothiazine, Antihistaminika, Atropin; intensiver wirkt Paspertin, starke A...
antifa
Kurzwort für antifaschistisch.
Antifaktor
natürlicher Hemmstoff der Blutgerinnung.
Antifaschist
An¦ti¦fa¦schist [m. 10 ] Vertreter des Antifaschismus
Antifaschismus
- An¦ti¦fa¦schis¦mus [m. -; nur Sg.] Gegnerschaft, Bewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus
- eine politische Richtung, die sich gegen tatsächliche oder vermeintliche Formen des Faschismus richtet. Der Antifaschismus kann demokratisch oder undemokratisch motiviert sein. Im kommunistischen Sinne diente er zur Ausschaltung aller anderen politischen Richtungen bzw. der Aufrechterhaltung de...
Antiferromagnetismus
das Verhalten mancher Stoffe, der sog. Antiferromagnetika (z. B. Eisenoxid, Manganoxid, Nickeloxid) , die in ihrem kristallinen Aufbau zwei Untergitter aufweisen. Diese haben parallele, aber einander entgegengesetzte Spinrichtungen. Die Untergitter sind gegeneinander verschoben und heben sich in...
antifaschistisch
an¦ti¦fa¦schis¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Antifaschismus beruhend
Antiföderalisten
politische Bewegung in den USA des 18. Jahrhunderts; die Antiföderalisten befürworteten die Beibehaltung der souveränen Rechte der einzelnen Staaten und bekämpften die Bundesverfassung, die eine Zentralregierung vorsah.
Antifon
An¦ti¦fon [f. 10 ] Antiphon
Antifone
An¦ti¦fo¦ne [f. 11 ] Antiphone
antifonisch
an¦ti¦fo¦nisch [Adj. , o. Steig.] antiphonisch
Antiform
An¦ti¦form [f. 10 ; Chem., Med.] Trans-Form
Antifonie
An¦ti¦fo¦nie [f. 11 ] Antiphonie
Antifouling
An¦ti¦fou¦ling [-faʊ- n. -s; nur Sg.] Schutzanstrich des im Wasser befindlichen Schiffsbereichs, der der Ablagerung von Tieren und Pflanzen vorbeugt [
Antifoulingfarbe
[-'fau-] Anstrichstoff für den unter Wasser liegenden Teil von Schiffsrümpfen, der eine Besiedlung mit Algen oder Muscheln verhindern soll.
Antigen
- [das; griechisch] jeder natürliche oder künstlich hergestellte Stoff, der vom Organismus als fremd erkannt wird und eine Immunantwort auslöst, die in der Bildung von Antikörpern besteht, die spezifisch gegen das Antigen gerichtet sind und mit diesem reagieren. Als Antigen kön...
- An¦ti¦gen [n. 1 ] artfremder Eiweißstoff, der im Blut die Bildung von Antikörpern bewirkt [
Antigen-Antikörper-Reaktion
Abkürzung AAR, Ag-Ak-Reaktion, die Bindung eines Antigens an einen spezifischen Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wodurch der Antigen-Antikörper-Komplex oder Immunkomplex entsteht, der die Voraussetzung für die Vernichtung des Antigens ist. Die AAR ist ein wicht...
Antigone
in der griechischen Sage Tochter des Ödipus und der Iokaste; wurde durch König Kreon lebendig in ein Felsengrab eingeschlossen, weil sie ihren Bruder Polyneikes, der gegen seine Vaterstadt Theben kämpfte, bestattete und sich damit gegen das Gebot des Königs für das Gesetz de...
Antigravitation
die gedankliche Möglichkeit, dass die Schwerkraft z. B. zwischen einem Proton und einem Antiproton abstoßend wirken könnte; bisher nicht nachgewiesen.Externe LinksExperimente zum Nachweis der Antigravitation http://alephzero.gmxhome.de/antigrav/index_d.html Private Homepage mit ...
Antigua
- ehemalige Hauptstadt Guatemalas, 26 600 Einwohner, im 18. Jahrhundert 80 000 Einwohner; von Vulkanen umgeben; 1773 und 1874 durch Erdbeben zerstört; Barockbauten; Weltkulturerbe seit 1979.Externe LinksAntigua (Guatemala) - multimediale Infos http://www.schaetze-der-welt.de/denkmal.php...
- Insel in der Gruppe der Kleinen Antillen, wichtigste Insel des Staates Antigua und Barbuda , 280 km², 65 500 Einwohner; Hauptort St. John†™s, 36 000 Einwohner.
Antihaftschicht
An¦ti¦haft¦schicht [f. 10 ] Beschichtung zur Vermeidung von Anhaftungen; die Bratpfanne hat eine A.
Antihaltung
An¦ti¦hal¦tung [f. 10 ] 1 ablehnende Haltung gegenüber einer konkreten Sache 2 [ugs.] allgemeine, indifferenzierte Ablehnung (als Grundhaltung) ; seine A. macht jede Diskussion unmöglich!
Antiheld
Hauptfigur eines Dramas, einer epischen Dichtung oder eines Films, die im Gegensatz zum Helden nicht handelt. Der A. erscheint apathisch u. gelangweilt u. reagiert ausschließlich auf das, was seine Umwelt an ihn heranträgt. Bes. Bedeutung hatte der A. für den französ. Nouveau Ro...
Antihistaminika
[Plural, Singular das Antihistaminikum; griechisch] Arzneimittel, die der Wirkung von Histamin entgegenwirken; Anwendung z. B. bei allergischen Erscheinungen.
antik
- [lateinisch] aus der Antike stammend; allgemein: sehr alt, altertümlich (z. B. kunsthandwerkliche Erzeugnisse, Möbel) .
- an¦tik [Adj. ] 1 aus der Antike stammend, sie betreffend 2 alt, altertümlich
Antiinfektiva
[Plural; Singular das Antiinfektivum; ] Oberbegriff für Arzneimittel, die gegen Infektionskrankheiten wirken. Je nach Art des verursachenden Erregers unterscheidet man Antibiotika (gegen Bakterien) , Virostatika (gegen Viren) , Antimykotika (gegen Pilze) und Anthelminthika (gegen Würmer) ....
Antikaglien
An¦ti¦ka¦gli¦en An¦ti¦kag¦li¦en [-kaljən Pl.] kleine antike Kunstwerke [
Antikathode
- An¦ti¦ka¦tho¦de [f. 11 ] Anode einer Röntgenröhre; Syn. Gegenkathode, Gegenkatode [die Anode der Röntgenröhre Schematischer Aufbau einer Röntgenröhre. Der von der elektrisch aufgeheizten Kathode ausgehende Elektronenstrahl trifft auf eine Wolframplatte, die auf einer Kupferanode sitzt und den Brennfleck der Röntgenröhre bildet. Sie ist der Ausgangspun...
Antike
- [die; lateinisch, französisch] historischer Epoche; die Antike bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Ende der frühgriechischen mykenischen Zeit (12. Jahrhundert v. Chr.) und der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers (476) beziehungsweise der Schließung der (platonischen) Aka...
- An¦ti¦ke [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das griechischrömische Altertum 2 [Pl.] ~n antike Kunstwerke; ~n sammeln [
Antiken
- [Plural] seit der Renaissance Bezeichnung für die Denkmäler des griechischen und römischen Altertums.
- An¦ti¦ken [Pl.] Antike (2)
Antikensammlung
Museum mit Bildwerken des griechisch-römischen Altertums (Antiken ) . Antikensammlungen gab es bereits in hellenistischer (PergamonDV/Hildegard OffermannDie Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. begründete Bibliothek von Pergamon war nach der Alexandrinischen Bibliothek die bedeutendste der...
antikisieren
an¦ti¦ki¦sie¦ren [V.3, hat antikisiert; mit Akk.] nach dem Vorbild der Antike gestalten
antikes Theater
die Dramatik der griechischen Hochklassik (ca. 500-400 v. Chr.) mit den Tragödien von Äschylus , Sophokles und Euripides , den Komödien von Aristophanes und der Dramentheorie von Aristoteles (um 350 v. Chr.) . Im weiteren Sinne die Entwicklung des Theaterwesens von den Urspr&...
Antiklase
[die; griechisch] Gesteinsspalte, die nachträglich wieder mit Gesteinstrümmern oder magmatischem Material gefüllt worden ist. Das Ausfüllungsmaterial wird als Gang bezeichnet.
Antiklerikalismus
kirchenfeindliche Haltung.Externe LinksGeschichte des Antiklerikalismus in der Schweiz http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D30177.phpGeschichte des Antiklerikalismus in der Schweiz http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D30177.php
antiklinal
an¦ti¦kli¦nal [Adj. , o. Steig.; Geol.] sattelförmig [
Antiklimax
(Stilistik) Stilistik[die; griechisch] Übergang vom stärkeren zum schwächeren Ausdruck; Gegensatz: Klimax .
Antiklinale
- (Geologie) Geologie[die; griechisch] Sattel bei Faltung von Schichtgesteinen; häufiger Erdöllagerstättentypus. Gegensatz: Synklinale .
- An¦ti¦kli¦na¦le [f. 11 ] Sattel (einer geologischen Falte)
Antikoagulans
An¦ti¦ko¦a¦gu¦lans [n. -; -lan¦tia oder -lanzi¦en] Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung [
Antiklopfmittel
- An¦ti¦klopf¦mit¦tel [n. 5 ] chemischer Zusatz zum Kraftstoff, um dessen Klopffestigkeit zu steigern
- chemische Verbindungen (meist organische Metallverbindungen, z. B. Tetraethylblei) , die bei bestimmten Kraftstoffsorten das im Ottomotor auftretende Klopfen verhindern sollen. Die Antiklopfmittel zerfallen beim Verbrennungsvorgang und binden die sehr leicht entzündlichen Alkylradikale, die...
Antikoagulanzien
blutgerinnungshemmende Arzneimittel, z. B. Heparin.Externe LinksAntikoagulantien - eine Übersicht http://www.medizinfo.de/arzneimittel/arzneimittelklassen/antikoagulanzien.shtmlAntikoagulantien - eine Übersicht http://www.medizinfo.de/arzneimittel/arzneimittelklassen/antikoagulanzien....
Antikominternpakt
am 25. 11. 1936 zwischen Deutschland und Japan geschlossener Pakt gegen `die Zersetzung und Vergewaltigung der bestehenden Staaten` durch die Kommunistische Internationale (Komintern ) : gegenseitige Unterrichtung über die Komintern-Tätigkeit, Beratung und Durchführung der ...
antikonzeptionelle Mittel
[lateinisch] empfängnisverhütende Mittel; Empfängnisverhütung .
Antikonzeption
An¦ti¦kon¦zep¦ti¦on [f. 10 ; nur Sg.] Empfängnis-, Schwangerschaftsverhütung
Antikommunismus
die Gegnerschaft zu Theorie und Praxis des Kommunismus. Wie der Antifaschismus kann der Antikommunismus demokratischen Ursprungs sein, muss es aber nicht. Im politischen Sprachgebrauch der SED galt Antikommunismus als `grundlegender Wesenszug der imperialistischen Ideologie und Politik, der al...
Antikorodal
[das] korrosionsbeständige Aluminiumlegierung.
antikonzeptionell
an¦ti¦kon¦zep¦ti¦o¦nell [Adj. , o. Steig.] empfängnisverhütend [
Antikörper
- An¦ti¦kör¦per [m. 5 ] im Blut gebildeter Abwehrstoff gegen Krankheitserreger; Syn. Immunkörper
- Proteine im Blut der höheren Wirbeltiere aus der Gruppe der Immunglobuline , die ein wichtiger Teil des Immunsystems sind und von B-Lymphocyten spezifisch gegen einen bestimmten eingedrungenen Krankheitserreger oder anderen körperfremden Stoff, ein sog. Antigen, gebildet werden, um dieses ...
Antilegomena
- [Plural; griechisch] Schriften aus dem Neuen Testament, deren Zugehörigkeit in den Kanon früher umstritten war.
- [Plural; griechisch] Werke antiker Schriftsteller, deren Echtheit umstritten ist.
Antikörpermangelsyndrom
Agammaglobulinämie .
Antikritik
An¦ti¦kri¦tik [a. '---- f. 10 ] Kritik, die sich gegen eine vorhergehende Einschätzung oder Beurteilung richtet [
Antilibanon
Gebirge im syrisch-libanesischen Grenzgebiet. Die Bergketten sind stark verkarstet und weitgehend entwaldet. Höchste Erhebung ist der Talaat Musa (2629 m) . Südlich setzt sich der Antilibanon im Hermongebirge fort.
Antillen
St. Kitts and Nevis DepartmentDie Vulkaninseln Saint Christopher und Nevis sind durch einen rund 3 km breiten Arm des Karibischen Meers voneinander getrennt.Inselwelt Mittelamerikas (mit Ausnahme der Bahamas) , begrenzen die Karibische See nach Norden und Osten, insgesamt 225 958 km², 28,0 ...
Antilope
An¦ti¦lo¦pe [f. 11 ] gehörntes Huftier (bes. in Afrika und Asien) [
Antillenstrom
warme Meeresströmung nordöstlich der Antillen, vereinigt sich nördlich der Bahamainseln mit dem Floridastrom zum Golfstrom.
Antilopen
[griechisch antholops, `Blumenauge`] zusammenfassende Bezeichnung für eine Vielzahl von Arten aus der Familie der Hornträger (Bovidae) . Die Unterfamilie der Antilopinae (Gazellenartige) umfasst nur einen kleinen Teil der als Antilopen bezeichneten Hornträger. Folgende Unter...
Antimachiavell
[-makja'vɛl] Titel einer Schrift Friedrichs des Großen von 1739 (deutsch 1922) in französischer Sprache zur Widerlegung der Staatsphilosophie Machiavellis. Antimachiavellismus ist zum Schlagwort jener Staatstheorie und -philosophie geworden, die Machiavellis Lehre (vor allem des `Pr...
Antilymphocytenserum
[griechisch + lateinisch] Abkürzung ALS, heterologes ALS, durch Immunisierung von Tieren (Pferden, Kaninchen) gegen menschliche Lymphocyten (Lymphzellen) gewonnenes Serum, das nach entsprechender Bearbeitung konzentriert wirksame Lymphocyten-Antikörper enthält; vor allem zur Vermeidung...
Antimachos
griechischer Dichter aus Kolophon, um 400 v. Chr.; fragmentarisch erhaltene Epen.
Antimaterie
- An¦ti¦ma¦te¦rie [auch an- f. -; nur Sg.] Form der Materie, deren Ladungsaufbau dem der normalen Materie entgegengesetzt ist
- Bertelsmann Lexikon VerlagAntimaterie: Blasenkammeraufnahme der Kollision eines Antiprotons (hellblaue Spur) mit einem Proton (ohne Spur) . Die bei der Vernichtung freigesetzte Energie materialisiert in vier positive (rot) und vier negative Pionen (grün) .Atome, die aus Antiprotonen und Antineutr...
Antimension
[das; griechisch] ein bei der Feier der orthodoxen Liturgie gebrauchtes seidenes Altartuch.
Antimetabolite
[griechisch] chemische Verbindungen synthetischen oder natürlichen Ursprungs, deren Struktur große Ähnlichkeit mit bestimmten, für den Stoffwechsel der Zellen unentbehrlichen Stoffen besitzt. Sie können diese verdrängen und wirken dann hemmend auf Wachstum und Vermehrun...
antimetaphysisch
an¦ti¦me¦ta¦phy¦sisch [Adj. , o. Steig.] die Metaphysik ablehnend, ihr entgegenstehend [
Antimilitarismus
Einstellung gegen den Militarismus.
Antimodernisteneid
von Pius X. 1910 für den gesamten katholischen Klerus vorgeschriebene Absage an den Modernismus ; wurde 1967 abgeschafft, 1989 abgelöst durch einen Treueeid gegenüber dem kirchlichen Lehramt.
Antimon
- [das; arabisch] (Stibium) chemisches Zeichen Sb, silberweißes, glänzendes, sprödes, 3- und 5-wertiges Halbmetall, Dichte 6,68, Schmelzpunkt 903 K, Atommasse 121,760, Ordnungszahl 51. Antimon tritt in zwei Modifikationen als gelbes (nicht metallisches) und graues (metallisches) Antimon ...
- An¦ti¦mon [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Sb] chemisches Element, ein Metall; Syn. Stibium [