Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


anluven
  1. an¦lu¦ven [V.1, hat angeluvt; o. Obj.; Mar.] den Schiffsbug nach Luv wenden
  2. Schiffskurs in Windrichtung ändern.


Anm.
Anm. [Abk. für] Anmerkung

anmachen
an¦ma¦chen [V.1, hat angemacht; mit Akk.] 1 etwas a. a befestigen; Ggs. abmachen (1) ; ein abgebrochenes Teil wieder a.; ein Bild, Schild, Gardinen a. b anschalten; Ggs. ausmachen (I 1) ; Licht, das Radio a. c durch Mischung der Zutaten herstellen; einen Salat, Teig a.; Mörtel a. 2 [ugs.] jmdn. a...

Anmarsch
An¦marsch [m. -(e) s; nur Sg.] das Heranmarschieren; Ggs. Abmarsch; im A. sein; auf dem A.

anmahnen
an¦mah¦nen [V.1, hat angemahnt; mit Akk.] 1 etwas a. jmdn. mahnen, dass er etwas schickt oder schreibt; die Unterlagen a.; eine Rechnung a. 2 jmdn. a. mahnen, etwas zu schicken oder zu beantworten

anmaßen
an¦ma¦ßen [V.1, hat angemaßt; mit Dat. (sich) und Akk.] sich etwas a. 1 sich etwas zutrauen, obwohl man die Fähigkeit dazu nicht hat; er maßt sich ein Urteil darüber an; ich maße mir nicht an, das beurteilen zu können 2 unberechtigt für sich in Anspruch ne...

anmarschieren
an¦mar¦schie¦ren [V.3, ist anmarschiert; o. Obj.] sich in Marschordnung und im Gleichschritt nähern; Ggs. abmarschieren;[oft in der Wendung] anmarschiert kommen

anmaßend
an¦ma¦ßend [Adj. ] überheblich, eingebildet und rücksichtslos; a. sein; ein ~es Wesen haben; a. auftreten

Anmaßung
An¦ma¦ßung [f. 10 ] 1 unberechtigter Anspruch, unberechtigte Ausübung (Amts~) 2 anmaßendes Verhalten, schroffe Überheblichkeit

anmelden
an¦mel¦den [V.2, hat angemeldet; mit Akk.] 1 etwas a. melden, dass etwas vorhanden ist, mit dem man künftig rechnen muss; ein Patent a.; einen Anspruch a.; eine Forderung a.; Zweifel, Bedenken a. 2 jmdn. oder sich a. mitteilen, dass man oder jmd. kommen möchte, teilnehmen möchte oder ...

Anmeldepflicht
An¦mel¦de¦pflicht [f. 10 ] Verpflichtung zur Anmeldung

Anmeldefrist
An¦mel¦de¦frist [f. 10 ] Zeitraum für eine Anmeldung; die A. für den Wettkampf verpassen

anmeldepflichtig
an¦mel¦de¦pflich¦tig [Adj. , o. Steig.] zur Anmeldung verpflichtend; dieser Fernseher ist a.

Anmeldung
An¦mel¦dung [f. 10 ] das Anmelden, das Sichanmelden

anmerken
an¦mer¦ken [V.1, hat angemerkt] I [mit Akk.] etwas a. 1 ergänzend sagen, äußern; ich möchte dazu a., dass... 2 kennzeichnen, ein schriftliches Zeichen an etwas setzen; einen Tag im Kalender a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. merken, dass etwas mit jmdm. los ist; man m...

Anmerkung
An¦mer¦kung [f. 10 ] 1 kurze Ergänzung oder Erläuterung; ich muss dazu eine A. machen 2 [Abk.: Anm.] kurze schriftliche Ergänzung zu einem Text

Anmerkungen
Abkürzung Anm., nähere Erläuterungen, oft am Schluss eines Abschnitts oder einer Schrift, manchmal auch in besonderem Band beigegeben; Anmerkungen am Fuß einer Seite nennt man Fußnoten . Marginalien .

Anmoderation
[die] Text, den der Moderator einer Sendung im Hörfunk oder Fernsehen spricht, um in das Thema des danach folgenden, zumeist vorab produzierten Beitrags einzuführen.

anmessen
an¦mes¦sen [V.84, hat angemessen; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdm. Maß für etwas nehmen; jmdm. einen Mantel, Schuhe a.

Anmoor
feuchte Humusform durch hoch stehendes Grundwasser; gehemmte Verwesung; leitet über zum Torf.

anmontieren
an¦mon¦tie¦ren [V.3, hat anmontiert; mit Akk.] mit technischen Geräten befestigen, anbringen; Ggs. abmontieren; ein Maschinenteil a.

anmustern
an¦mus¦tern [V.1, hat angemustert; Mar.] Ggs. abmustern I [mit Akk.] in Dienst nehmen; Matrosen a. II [o. Obj.] (auf einem Schiff) in Dienst treten

anmotzen
an¦mot¦zen [V.1, hat angemotzt; mit Akk.; ugs.] jmdn. zurechtweisen, tadeln, scharf anfahren

Anmusterung
  1. An¦mus¦te¦rung [f. -; nur Sg.]
  2. gesetzlich vorgeschriebene Verhandlung vor dem Seemannsamt über die Eintragung einer als Mitglied der Schiffsbesatzung angeheuerten Person in die Musterrolle des Schiffs; wird im Seefahrtbuch vermerkt.


anmut(s) voll
an¦mut(s) ¦voll [Adj. ] graziös

Anmut
An¦mut [f. -; nur Sg.] 1 Leichtigkeit, Beschwingtheit und Harmonie; A. der Bewegungen, der Formen 2 Leichtigkeit in der Bewegung; Syn. Grazie; die A. dieses Mädchens 3 Heiterkeit, Freundlichkeit; A. einer Landschaft

anmuten
an¦mu¦ten [V.2, hat angemutet] I [mit Akk.] etwas mutet jmdn. an gibt ihm ein bestimmtes Gefühl; die Landschaft mutet mich heimatlich an; sein Verhalten, sein Aussehen mutet mich wirklich seltsam an II [mit Dat. und Akk.; schweiz.] jmdm. etwas a. zumuten

anmutig
an¦mu¦tig [Adj. ] 1 leicht, beschwingt und harmonisch; ~e Formen; seinen Körper, sich a. bewegen 2 schlank und mit geschmeidigen, leichten, harmonischen Bewegungen; Syn. graziös; ~es Mädchen; sie ist sehr a.

Anmutung
An¦mu¦tung [f. 10 ; schweiz.] Zumutung

Ann Arbor
[æn'a:bə] Stadt in Michigan (USA) , 114 000 Einwohner; Staatsuniversität von Michigan (seit 1841) ; Herstellung von Präzisionsgeräten, Kugellagern u. a. GoogleMaps

Ann
[æn] englisch für Anna .

Ann Lee
[li:] britische Rocksängerin, * 12. 11. 1972 Sheffield; begann ihre Karriere in Italien; ihren internationalen Durchbruch erreichte Lee 1999 mit der Single `Two Times`, einer Mischung aus Dance-Pop und Mainstream-Pop; Veröffentlichung: `Dreams` 1999.

Ann Radcliffe
['rædklif] geb. Ward, englische Erzählerin, * 9. 7. 1764 London, †  7. 2. 1823 London; schrieb Schauerromane (Gothic Novels ) : `Udolphos Geheimnisse` 1794, deutsch 1795; `Die Italienerin` 1797, deutsch 1834.Externe LinksAnn Radcliffe - Leben und Werk...

Anna
[hebräisch channah, `Gnade, Huld`] (Anne) weiblicher Vorname; niederdeutsch Anke, Antje; englisch Ann, Koseformen: Nanny, Nancy; französisch Annette, Nanon, Ninon; polnisch Anka; russisch Anja, Nina.

Anna Achmatowa
(Achmatova) eigentlich Anna Andrejewna Gorenko, russische Lyrikerin, * 23. 6. 1889 bei Odessa, †  5. 3. 1966 bei Moskau; 1910-1918 mit dem Dichter N. S. Gumiljow verheiratet; Vertreterin des Akmeismus; verfasste Gedichte in einem intimen, persönlich gehaltenen Stil, die von Liebe...

Anna Bijns
[bɛins] flämische Schriftstellerin, * 5. 3. 1493 Antwerpen, †  10. 4. 1575 Antwerpen; kritisierte in ihren Gedichten die Missstände in der katholischen Kirche und wandte sich gegen die Reformation, vor allem gegen M. Luther .

Anna Bahr-Mildenburg
österreichische Sängerin (dramatischer Sopran) , * 29. 11. 1872 Wien, †  27. 1. 1947 Wien; 1908-1917 an der Wiener Hofoper; verheiratet mit dem Schriftsteller H. Bahr .Externe LinksLexikalischer Kurzbeitrag über Anna Bahr-Mildenburg http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.enc...

Anna Blaman
eigentlich Johanna Petronella Vrugt, niederländische Schriftstellerin, * 31. 1. 1905 Rotterdam, †  13. 7. 1960 Rotterdam; beeinflusst vom französischen Existenzialismus, beschäftigte sie sich besonders mit der psychologischen Deutung des Verhältnisses zwischen Man...

Anna Boleyn
  1. ['bulin] zweite Frau Heinrichs VIII., Anna Boleyn .
  2. Deutscher Titel Anna Boleyn Originaltitel ANNA BOLEYN Produktionsland Deutsches Reich Erscheinungsjahr 1920 Regie Ernst Lubitsch Drehbuch Fred Orbing, Hanns Kräly Kamera Theodor Sparkuhl Schauspieler Henny Porten, Emil Jannings, Paul Hartmann, Aud Egede Nissen Mit ihrer Titelrolle in dem Ernst-...


Anna Brigadere
lettische Dichterin, * 1. 10. 1869 Tervete, †  25. 6. 1933 Riga; führte mit dem Märchenspiel `Der Däumling` 1904, deutsch 1922, und ihren erzählenden Werken die lettische Dichtung aus der nationalen Isolierung heraus.

Anna Freud
britische Psychoanalytikerin österreichischer Herkunft, * 3. 12. 1895 Wien, †  8. 10. 1982 London; Tochter von Sigmund Freud ; emigrierte 1938 nach Großbritannien, gründete 1947 das kinderanalytische Zentrum `Hampstead Child Therapy Course and Clinic` in L...

Anna Friesinger
Anna Christina (Anni) , deutsche Eisschnellläuferin, * 11. 1. 1977 Bad Reichenhall; Olympiasiegerin 2002 über 1500 m und 2006 mit der Mannschaft; vielfache deutsche Meisterin, Europameisterin und Weltmeisterin.DPAAnni FriesingerMehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENDie be...

Anna Gavalda
französische Schriftstellerin, * 9. 12. 1970 Boulogne-Billancourt; mit ihrem ersten Erzählband `Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet` 1999, deutsch 2000 gelang ihr auf Anhieb ein großer Publikumserfolg; auch ihre weiteren Prosawerke, in denen si...

Anna Karenina
Deutscher Titel Anna Karenina Originaltitel ANNA KARENINA Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1935 Regie Clarence Brown Drehbuch Clemence Dane, Salka Viertel, nach einem Roman von Leo Tolstoi Kamera William H. Daniels Schauspieler Greta Garbo, Fredric March, Freddie Bartholomew, Maureen O`Sul...

ANNA KOMNENA
ANNA KOMNENA, die gelehrte Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos, * 2.12. 1083, † nach 1148. - A. erhielt eine treffliche wissenschaftliche Bildung und war darum aufs beste mit der antiken Literatur und Philosophie vertraut. Schon als Kind mit dem wahrscheinlichen Thronerben, d...

Anna Kurnikowa
(Kurnikova) russ. Tennisspielerin, * 7. 6. 1981 Moskau; qualifizierte sich mit 16 Jahren für das Halbfinale in Wimbledon; gewann mit M. Hingis das Doppel der Australian Open 1999 u. 2002.Externe LinksAnna Kournikova - offizielle Homepage http://www.kournikova.com/

Anna Lee
[li:] englische Quäkerin, * 29. 2. 1736 Manchester, †  8. 9. 1784 Watervliet, N.Y.; übernahm 1758 die Führung der `Shaking Quakers` in Manchester, siedelte 1774 nach Nordamerika über.

Anna Moffo
US-amerikanische Sängerin (Sopran) italienischer Herkunft., * 27. 6. 1932 Wayne, Pa., †  10. 3. 2006 New York; Verdi- und Puccini-Interpretin; 1959-1976 an der Metropolitan Opera in New York; seit den 1970er Jahren auch in Operetten-Produktionen.

Anna Magnani
[ma''nja-] Anna, italienische Schauspielerin, * 7. 3. 1908 Rom, †  26. 9. 1973 Rom; spielte seit 1926 Theater, kam 1934 zum Film; vitale Charakterdarstellerin.Externe LinksBiografie über Anna Magnani http://www.prisma-online.de/tv/person.ht...

Anna Netrebko
Anna Jurjewna, russisch-österreichische Opern- und Konzertsängerin (Sopran) , * 18. 9. 1971 Krasnodar; Gesangsstudium am Konservatorium Sankt Petersburg, 1994 Operndebüt, 2002 Durchbruch bei den Salzburger Festspielen; danach Auftritte an den wichtigsten internationalen Opernh&aum...

Anna Pawlowa
(Pavlova) BettmannAnna Pawlowna (eigentlich Matwejewna) , russische Balletttänzerin, * 31. 1. 1882 St. Petersburg, †  23. 1. 1931 Den Haag; verkörperte als Primaballerina assoluta den Höhepunkt der klassischen Ballettkunst, seit M. Fokine 1905 für sie den Solotanz &...

Anna Seghers
Bertelsmann Lexikon VerlagAnna, eigentlich Netty Radványi, geb. Reiling, deutsche Schriftstellerin, * 19. 11. 1900 Mainz, †  1. 6. 1983 Ostberlin; heiratete einen ungarischen Sozialisten, 1928 Mitglied der KPD; als Emigrantin seit 1933 in Frankreich und Mexiko; seit 1947 in Os...

Anna Schieber
deutsche Schriftstellerin, * 12. 12. 1867 Esslingen, †  7. 8. 1945 Tübingen (Selbstmord in geistiger Umnachtung) ; arbeitete für Jugend- und Volksbildung, schrieb etwa 60 Erzähl- und Kinderbücher: `Alle guten Geister` 1905; `Und hätte der Lie...

Annaba
[arabisch Annabah] bis 1963 Bône, gut geschützte Hafenstadt und Bezirkshauptstadt an der östlichen algerischen Küste, im Westen des Golfs von Annaba, 385 000 Einwohner; wichtiger Handelsplatz und Ausfuhrhafen für Eisenerze und Phosphate, Hochofenwerk, Waggonfabrik, Kuns...

Annaberg
  1. (Chelmberg) polnisch Góra Š'wiÄ™tej Anny, Basaltberg in Oberschlesien, 400 m ü. M; 1919-1921 von deutschen und polnischen Verbänden umkämpft; geologisches Naturschutzgebiet; großes Amphitheater (160 000 Plätze) . Am Hang das Dorf Annaberg mit Franziskane...
  2. Landkreis in Sachsen, Regierungsbezirk Chemnitz, 438 km², 86 300 Einwohner; Verwaltungssitz ist Annaberg-Buchholz.


Annaberg-Buchholz
Kreisstadt in Sachsen, im mittleren Erzgebirge, am Pöhlberg, 22 500 Einwohner; denkmalgeschützte Altstadt, St.-Annen-Kirche (15./16. Jahrhundert) , Adam-Ries-Haus, Besucherbergwerke (Silbererzbergbau seit dem 12. Jahrhundert) , Uranerzbergbau (1958 eingestellt) ; Metall-, Posamentenindus...

annähen
an¦nä¦hen [V.1, hat angenäht, mit Akk.] mit Nähstichen befestigen; den Saum, einen Knopf a.

Annabergit
[der] (Nickelblüte) monoklines Mineral, Ni3(AsO4) 2·8H2O, apfelgrün flockig, Härte 2; Dichte 3.Externe LinksÜbersicht zu Nickelblüte (Annabergit) in den 'Amethyst Mineral Gallerie...

annähern
an¦nä¦hern [V.1, hat angenähert] I [mit Akk. und Dat.] etwas einer Sache a. etwas einer Sache näher bringen, es ihr ähnlich machen; einen Standpunkt einem anderen a. II [refl.] sich einer Sache a. einer Sache näher kommen; ich habe mich dieser Einstellung allmählich ang...

Annaburg
Stadt in Sachsen-Anhalt, Ldkrs. Wittenberg, zwischen Elbe u. Schwarzer Elster, 3700 Einwohner; Schloss (16. Jh.) . - 1678 Stadtrecht.

Annäherungsversuch
An¦nä¦he¦rungs¦ver¦such [m. 1 ] Versuch der Annäherung oder Kontaktaufnahme; seine ~e waren ihr zuwider

Annäherung
An¦nä¦he¦rung [f. -; nur Sg.] das Annähern, das Sichannähern

annähernd
an¦nä¦hernd [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] 1 ähnlich, ungefähr; mit ~er Genauigkeit 2 fast; die Uhren gehen a. gleich.

Annahmestelle
An¦nah¦me¦stel¦le [f. 11 ] Geschäft oder Büro, bei dem bestimmte Dinge abgegeben werden können; den Lottoschein zur A. bringen

Annahme
  1. An¦nah¦me [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das Annehmen, Entgegennehmen; A. einer Postsendung, Zahlung 2 Voraussetzung, Vermutung, Ansicht; habe ich Recht mit der A., dass ...?; in der A., es sei wirklich so, habe ich ... 3 Billigung, Zustimmung; die Annahme Ihrer Vorschläge, Ihres Antrags setzt ...
  2. bürgerliches RechtWillenserklärung, die als Antwort auf ein vorangegangenes Vertragsangebot (Vertragsantrag, Offerte) den Vertrag zu Stande bringt.
  3. ErbrechtAnnahme einer Erbschaft durch den Erben, beseitigt dessen Recht zur Ausschlagung der Erbschaft.


Annahmeverzug
Gläubigerverzug .

Annalen
  1. [lateinisch annus, `Jahr`] Jahrbücher, geschichtliche Aufzeichnungen auf der Grundlage des Kalenderjahres, zu unterscheiden von der Chronik ; auch Zeitschriftentitel.
  2. An¦na¦len [Pl.] 1 [im MA] geschichtliche Jahrbücher 2 [allg.] Geschichtsbericht [

    Annalist
    An¦na¦list [m. 10 ; im MA] Person, die Annalen (1) verfasst

    Annales
    [a'nal] seit 1929, gegenwärtig unter dem Titel Annales Histoire, Sciences Sociales erscheinende französische Zeitschrift mit vorwiegend wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen; Organ eines wesentlichen Teils der Geschichtswissenschaft in Frankreich.

    Annam
    schmaler Landstreifen an der Ostküste Hinterindiens, 150 000 km²; Gebirgsland (Annamitische Kordillere) mit fruchtbarem Küstenstreifen; Monsunklima. Haupthafen ist Da Nang, ehemalige Hauptstadt Hué. - Bis 1428 chinesisch, von 1802 an Kaiserreich, 1883-1946 französisch...

    Annamit
    An¦na¦mit [m. 10 ] Angehöriger des Volks der Annamiten (früherer Name der Vietnamesen)

    Annamiten
    früherer Name der Vietnamesen .

    annamitisch
    an¦na¦mi¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf die Annamiten bezogen, auf sie zurückgehend, zu ihnen gehörend

    annamitische Sprache
    vietnamesische Sprache .Externe LinksVietnam - Infos und Linksammlung http://www.vietnam-freunde.net/Vietnam - Infos und Linksammlung http://www.vietnam-freunde.net/

    Annapolis
    [ə'næpəlis] Hauptstadt des US-Staats Maryland, an der Chesapeakebucht, 35 800 Einwohner; internationaler Flughafen für Washington und Baltimore; Marineakademie; Austernhandel. - Gegründet 1649, eine der ältesten und schönsten Städte der USA mit zahlreichen koloni...

    Annapurna
    (Anapurna) DV/Erika UtzerathNepal: Der Ort Pokhara zu Füßen des Annapurna ist Ausgangspunkt zahlreicher Trekkingtouren in die unmittelbare Umgebung des Achttausenders.Bergmassiv im Himalaya, im mittleren Nepal, Annapurna I (im Westen) hat eine Höhe von 8078 m und wurde 1950 als e...

    ANNAT, François
    ANNAT, François, Jesuit, Vorkämpfer gegen den Jansenismus, * 5.2. 1590 in Estaing (Südostfrankreich) , † 14.6. 1670 in Paris. - A. wurde 1607 Jesuit und lehrte in Toulouse Philosophie und Theologie. Er war 1648-52 Assistent, bis 1655 Provinzial von Paris, ab 1654 Beichtvater Lud...

    Anne
    (Änne) Anna .

    Annaten
    [lateinisch] (Jahresgelder) nach katholischem Kirchenrecht Abgabe des ersten Halbjahreseinkommens aus einem vom Papst verliehenen Amt an die römische Kurie; heute nur noch in Italien als Halbannaten im Gebrauch.

    Anne Bennent
    schweizerische Schauspielerin, * 13. 10. 1963 Lausanne; Tochter von H. Bennent, Schwester von D. Bennent ; 1991-1993 am Wiener Burgtheater, ab 1993 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg; äußerst wandlungsfähige Charakterdarstellerin; singt auch Chansons.

    Anne Bancroft
    ['bænkrɔft] eigentlich Anna Maria Louisa Italiano, US-amerikanische Schauspielerin, * 17. 9. 1931 New York, †  6. 6. 2005 New York; spielte u. a. in den Filmen `Die Reifeprüfung` 1967; `Am Wendepunkt` 1978; `Die Göttliche` 1984...

    Anne Brontë
    ['brɔnti] englische Schriftstellerin, * 17. 1. 1820 Thornton, †  28. 5. 1849 Scarborough; Schwester von Charlotte Brontë und Emily J. Brontë ; kritisierte in ihren Romanen herrschende Konventionen: `Agnes Grey` 1847, deutsch 1851.Externe LinksAnne Brontë - ...

    Anne Bradstreet
    ['brædstri:t] geb. Dudley, erste nordamerikanische Dichterin, * 1612(?) Northampton (England) , †  16. 9. 1672 North Andover, Mass.; schrieb Gedichte voll puritanischer Frömmigkeit.Externe LinksLinksammlung zu Anne Bradstreet http://www.ipl.org/div/litcrit/bin/litcrit.out.pl...

    Anne Duden
    deutsche Schriftstellerin, * 1. 1. 1942 Oldenburg; nach Kindheit in der DDR 1953 Übersiedlung nach Westdeutschland; Buchhändlerin, 1973-1978 Mitbegründerin und Mitarbeiterin des Rotbuch Verlags; seither freie Schriftstellerin; ihre Gedichte und Prosa untersuchen in einer distanzi...

    Anne Clark
    [kla:k] britische Popmusikerin (Gesang, Keyboards) und Lyrikerin, * 14. 5. 1960 Croydon; wurde in den 1980er Jahren bekannt mit ihren selbstverfassten Gedichten, die sie in hypnotischem Sprechgesang zu elektronischer Musik vortrug; gilt als Wegbereiterin elektronischer Musikstile; Veröffent...

    Anne Frank
    1. Bertelsmann Lexikon VerlagAnne, eigentlich Annelies Marie Frank, * 12. 6. 1929 Frankfurt am Main, †  März 1945 Konzentrationslager Bergen-Belsen (Typhus) ; schrieb in einem Amsterdamer Hinterhaus, wo ihre deutsch-jüdische Familie sich nach dem Einmarsch der Deutschen verstec...
    2. KurzbiografieAnnelies Marie Frank, genannt Anne, wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt/M. als Tochter des 1933 in die Niederlande emigrierten deutsch-jüdischen Bankangestellten Otto Frank geboren. Sie lebte mit ihrer Familie nach dem Einmarsch der Deutschen in einem Amsterdamer Hinterhausversteck...


    Anne Golon
    [gɔ'lɔ̃] eigentlich Simone Golonbinoff, französische Schriftstellerin, * 17. 12. 1921 Toulon; schreibt seit 1956 die weltweit erfolgreichen erotisch-abenteuerlichen `Angélique`-Romane aus der Zeit Ludwigs XIV.

    Anne Hathaway
    Jacqueline, US-amerikanische Schauspielerin, * 12. 11. 1982 New York; wurde 2001 bekannt durch ihre Rolle in der Komödie `Plötzlich Prinzessin`; weitere Filme: `Nicholas Nickleby` 2002; `Plötzlich Prinzessin 2` 2004; `Brokeback Mountain&l...

    Anne Hébert
    [e'bɛ:r] franko-kanadische Schriftstellerin, * 1. 8. 1916 Sainte-Catherine de Fossambault, Quebec, †  22. 1. 2000 Quebec; wurde bekannt durch Romane, die sich mit Themen wie Gewalt und Dämonie auseinandersetzen, z. B. `Kamouraska` 1970, deutsch 1972; `Les ...

    Anne Lenclos
    [lã'klo] (Lanclos) Anne, genannt Ninon de Lenclos, französische Kurtisane, * 10. 11. 1620 Paris, †  17. 10. 1705 Paris; durch ihre Schönheit und Bildung berühmt; ihr Haus war eines der literarisch-politischen Zentren des dam...

    Anne Will
    deutsche Journalistin und Moderatorin, * 18. 3. 1966 Köln; begann 1992 beim SFB als Moderatorin der Polit-Talkshow `Mal ehrlich` und des `Sportpalast`; 1996 Wechsel zum WDR (Medientalkshow `Parlazzo`) ; 1999-2001 Moderatorin der ARD-`Sportschau&ldqu...

    Annealing
    [ə'ni:liŋ] Rückbildung doppelsträngiger Nucleinsäurebereiche. Nucleinsäuren .

    Annecy
    [-nə'si] südostfranzösische Stadt an der Nordspitze des Lac d†™Annecy (27 km²) , Hauptstadt des Départements Haute-Savoie, 51 100 Einwohner; gotische Kathedrale (16. Jahrhundert) ; Metall-, Textil-, Lebensmittel-, Holz- und Lederindustrie; Luftkurort.Externe LinksTouris...

    ANNEGARN, Joseph
    ANNEGARN, Joseph, kath. Theologe, Pädagoge und Volksschriftsteller, * 13.10. 1794 in Ostbevern bei Münster (Westfalen) , † 8.7. 1843 in Braunsberg (Ostpreußen) . - A. studierte in Münster Theologie und Philosophie und wurde dort 1819 Vikar und Lehrer, 1830 Pfarrer in Selm und...

    Annegret Richter
    Leichtathletin, * 13. 10. 1950 Dortmund; gewann mit der deutschen 4 × 100-m-Staffel 1972 bei den Olympischen Spielen in München die Goldmedaille; außerdem 1976 in Montreal Olympiasiegerin im 100-m-Lauf sowie Silbermedaillen über 200 m und in der Staffel....

    Annegrey
    [anə'gre:] vom heiligen Columban Ende des 6. Jahrhunderts in Südwestfrankreich gegründetes Kloster.

    annehmbar
    an¦nehm¦bar [Adj. ] 1 so beschaffen, dass man es annehmen, dass man zustimmen kann; ~er Vorschlag; der Vorschlag ist nicht a. 2 leidlich, etwas besser als mittelmäßig, einigermaßen gut; eine ~e Leistung

    annehmen
    an¦neh¦men [V.88, hat angenommen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a in Empfang nehmen, entgegennehmen, nehmen und behalten; ein so großes Geschenk kann ich doch nicht a.!; er nimmt kein Geld an; der Stoff nimmt die Farbe nicht an; der Kranke nimmt keine Speise an b einer Sache zustimmen, auf sie einge...

    Annehmlichkeit
    An¦nehm¦lich¦keit [f. 10 ] etwas Angenehmes, Bequemes; die ~en einer modernen Wohnung; er genießt alle ~en, hat aber auch alle Nachteile einer freiberuflichen Arbeit

    annektieren
    an¦nek¦tie¦ren [V.3, hat annektiert; mit Akk.] sich mit Gewalt aneignen; ein Staat annektiert einen Teil eines anderen Staates [