Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


ansingen
an¦sin¦gen [V.140, hat angesungen; mit Akk.] ein Lied a. probeweise zu singen beginnen

ansiedeln
an¦sie¦deln [V.1, hat angesiedelt] I [mit Akk.] 1 jmdn. a. jmdm. Grundbesitz zur Bearbeitung überlassen; Ggs. aussiedeln 2 Tiere a. in einen Lebensraum bringen, um sie dort sesshaft zu machen II [refl.] sich a. 1 Grundbesitz erwerben und zu bebauen beginnen 2 sich für die Dauer niederlasse...

ansitzen
an¦sit¦zen [V.143, hat angesessen; o. Obj.; Jägerspr.] auf dem Ansitz Wild erwarten; ich habe zwei Stunden angesessen

Ansinnen
An¦sin¦nen [n. 7 ] kaum zumutbarer Vorschlag; ein A. an jmdn. stellen

ansonsten
an¦sons¦ten [Adv. ] sonst, andernfalls, im Übrigen

anspannen
an¦span¦nen [V.1, hat angespannt] I [mit Akk.] 1 vor den Wagen spannen; Ggs. abspannen (I) ; die Pferde a. 2 spannen, straff machen; Muskeln a. 3 anstrengen, zusammennehmen; vgl. angespannt; alle Kräfte a. II [refl.] sich a. straff werden; alle Muskeln spannten sich an

anspielen
an¦spie¦len [V.1, hat angespielt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a ein Instrument a. probeweise darauf spielen b ein Musikstück a. probeweise einen Teil davon spielen 2 jmdn. a. [Sport] jmdm. den Ball zuspielen II [o. Obj.; Kart., Sport] das Spiel beginnen; wer spielt an? III [mit Präp.obj.] ...

Anspannung
An¦span¦nung [f. -; nur Sg.]

Anspiel
An¦spiel [n. 1 ] 1 [Sport] erstes Zuspielen des Balls 2 [Kart., Sport] Beginn des Spiels

anspinnen
an¦spin¦nen [V.145, hat angesponnen] I [mit Akk.] etwas a. vorsichtig beginnen; eine Unterhaltung a. II [refl.] sich a. kaum merkbar beginnen; da spinnt sich eine Liebesgeschichte an

Anspielung
An¦spie¦lung [f. 10 ] Andeutung, versteckter Hinweis; eine A. (auf etwas) machen

Ansporn
An¦sporn [m. 1 ] Antrieb, Anreiz; seine Freude, sein Lob ist ein A. für mich; jmdm. einen A. geben; er braucht immer einen A.

anspitzen
an¦spit¦zen [V.1, hat angespitzt; mit Akk.] 1 etwas a. spitz machen 2 jmdn. a. [übertr., ugs.] antreiben (etwas zu tun) , in Schwung bringen

anspornen
an¦spor¦nen [V.1, hat angespornt; mit Akk.] 1 ein Pferd a. ihm die Sporen geben 2 jmdn. a. jmdm. Lust, Mut machen (etwas zu tun) , jmdn. antreiben; jmdn. zu höheren Leistungen a.

ansprechbar
an¦sprech¦bar [Adj. ] 1 offen, gesprächsbereit; der Chef ist beim Thema Gehaltserhöhungen a. 2 bei Bewusstsein, kommunikationsfähig; der Patient ist jetzt a.

ansprechend
an¦spre¦chend [Adj. ] Gefallen erregend, angenehm

Ansprechpartner
An¦sprech¦part¦ner [m. 5 ] zuständige Person; der A. für Finanzfragen

ansprechen
an¦spre¦chen [V.146, hat angesprochen] I [mit Akk.] 1 jmdn. a. a sich jmdm. zuwenden und sprechen, das Wort an jmdn. richten b jmdm. gefallen, jmdn. innerlich berühren; das Buch hat mich stark, nicht angesprochen c jmdn. auf etwas hin a. jmdn. nach etwas fragen; ich sprach ihn auf seine Prü...

anspringen
an¦sprin¦gen [V.148] I [mit Akk.; hat angesprungen] 1 jmdn. a. a im Sprung jmdn. angreifen, sich auf jmdn. stürzen, an jmdm. hochspringen; der Hund sprang mich an b [übertr.] sehr stark und plötzlich auf jmdn. wirken; die Erkenntnis sprang mich an; diese Musik, Malerei springt einen g...

Anspruchsdenken
An¦spruchs¦den¦ken [n. -s; nur Sg.] fordernde (egozentrische) Einstellung

Anspruch
  1. An¦spruch [m. 2 ] 1 Recht (auf etwas) ; einen A. auf etwas haben; berechtigte Ansprüche 2 Forderung; Ansprüche an jmdn. stellen; hohe Ansprüche haben viel verlangen; einen A. auf etwas erheben; hinsichtlich des Essens stelle ich keine Ansprüche; etwas in A. nehmen von etwas Gebrau...
  2. das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen. Es gibt schuldrechtliche Ansprüche (Forderungen ) , z. B. aus einem Kaufvertrag, und dingliche Ansprüche, z. B. aus dem Eigentum, auf Herausgabe einer Sache.


anspruchsberechtigt
an¦spruchs¦be¦rech¦tigt [Adj. , o. Steig.] einen rechtmäßigen Anspruch habend

anspruchslos
an¦spruchs¦los [Adj. ] 1 [von Personen] keine, wenig Ansprüche stellend, genügsam 2 [von Sachen] keine geistigen Fähigkeiten, wenig Mitdenken verlangend; ein ~es Buch, Theaterstück

Anspruchslosigkeit
An¦spruchs¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] anspruchslose Beschaffenheit, anspruchslose Wesensart

anspruchsvoll
an¦spruchs¦voll [Adj. ] 1 [von Personen] hohe Ansprüche stellend 2 [von Sachen] geistige Beweglichkeit, Denken verlangend; ein ~es Buch, Theaterstück

anspülen
an¦spü¦len [V.1, hat angespült; mit Akk.] ans Ufer spülen; das Meer spült Tang, Holzstücke an

anstacheln
an¦sta¦cheln [V.1, hat angestachelt; mit Akk.] mit Nachdruck antreiben, anfeuern; jmdn. a., etwas zu tun; Syn. aufstacheln; jmds. Ehrgeiz a.

Anstalt
  1. allgemeinEinrichtung.
  2. An¦stalt [f. 10 ] 1 einem bestimmten Zweck dienende Einrichtung sowie das Gebäude dafür (Heil~) ; A. des öffentlichen Rechts Einrichtung des Staates oder einer Körperschaft für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung 2 [kurz für] Nervenheilanstalt; er muss in eine A. 3...
  3. öffentliches Rechtinstitutionell von der allgemeinen Verwaltung abgehobene, mit personellen und sachlichen Mitteln ausgestattete Funktionseinheit zur dauerhaften Verfolgung eines bestimmten öffentlichen (Verwaltungs-) Zwecks des jeweiligen Anstaltsträgers (Bund, Land, Gemeinde) z.&nbs...


Anstaltserziehung
  1. die Erziehung von schwer erziehbaren oder verwahrlosten Kindern und Jugendlichen in Heimen; Erziehungshilfe .
  2. Ersatz oder Ergänzung der Familienerziehung; aus politisch-ideologischen Gründen im Lauf der Geschichte manchmal über die Familienerziehung gestellt. Die Schüler leben entweder ganz in Heimen, von denen ihre Schulausbildung geleitet wird, oder sie kehren über Nacht in die el...


Anstand
  1. (Ansitz) Jagdart, bei der der Jäger dem Wild von einer verdeckten Stelle, dem Anstand, aus auflauert, z. B. auf einem Hochsitz (Wildkanzel) .
  2. An¦stand [m. 2 ] 1 [nur Sg.] der guten Sitte, der gesellschaftlichen Norm entsprechendes Benehmen; er hat (keinen) A.; den A. wahren, verletzen; sich mit A. aus einer unangenehmen Lage befreien, zurückziehen 2 Bedenken; ich werde keinen A. nehmen, ihn anzuzeigen 3 [meist Pl.] Schwierigkeit; Ans...


anständig
an¦stän¦dig [Adj. ] 1 wie es der Anstand erfordert, wie es sich gehört; ~es Benehmen; benimm dich a.! 2 ehrenhaft, edel; ~er Kerl; ~er Charakter; das war sehr a. von ihm; sich a. verhalten 3 angemessen, gut, befriedigend; ein ~es Gehalt 4 ordentlich; a. gekleidet sein 5 [ugs.] ziemlich sta...

Anstandsbesuch
An¦stands¦be¦such [m. 1 ] Besuch aus Höflichkeit, der Form halber

Anständigkeit
An¦stän¦dig¦keit [f. -; nur Sg.] anständige Gesinnung, anständiges Verhalten; er handelte aus A. so

anstandshalber
an¦stands¦hal¦ber [Adv. ] aus Gründen des Anstands, weil es sich so gehört, weil man niemanden verletzen will; ich muss a. wohl hingehen

Anstandshappen
An¦stands¦hap¦pen [m. 7 ; ugs.] aus Höflichkeit übrig gelassener Rest einer Speise

Anstandswauwau
An¦stands¦wau¦wau [m. 9 ; veraltend; ugs.] dritte Person, die intimes Verhalten von jungen bzw. unverheirateten Paaren durch ihre Anwesenheit unterbinden soll

anstandslos
an¦stands¦los [Adj. ] ohne Schwierigkeit, ohne Komplikation; ich habe den Brief a. ausgehändigt bekommen; man hat mich a. hineingelassen

anstatt
an¦statt I [Präp. mit Gen.] anstelle, als Ersatz für; er nahm den Bus a. der S-Bahn; ich habe a. der Rosen (die ich eigentlich wollte) Nelken gekauft II [Konj.] statt, anstelle; a. hier herumzustehen, solltest du mir lieber helfen

anstarren
an¦star¦ren [V.1, hat angestarrt; mit Akk.] penetrant anblicken; der Mann in der Bahn starrte sie an

anstauen
an¦stau¦en [V.1, hat angestaut; mit Akk., meist refl.] 1 (Wasser) am Weiterfließen hindern, sodass es sich sammelt; einen Bach a. 2 [übertr.] (sich) ansammeln, anhäufen; in ihm haben sich Aggressionen angestaut; angestaute Wut, Empörung

anstechen
an¦ste¦chen [V.149, hat angestochen; mit Akk.] 1 durch Stich öffnen; eine Blase a.; ein Wein-, Bierfass a. 2 durch Stich beschädigen; eine angestochene Frucht eine Frucht mit Insektenstich; er sprang auf wie angestochen [ugs.] plötzlich und heftig 3 durch Hineinstechen prüfen, ob...

anstecken
an¦ste¦cken [V.1, hat angesteckt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a mit Nadel(n) befestigen b in Brand setzen; ein Haus a. 2 jmdn. a. eine Krankheit, Stimmung auf jmdn. übertragen; ich will dich nicht mit meiner Erkältung a.; er steckt uns alle mit seiner Fröhlichkeit an II [mit Dat. und Akk....

ansteckend
an¦ste¦ckend [Adj. , o. Steig.] auf jmd. anders übergehend, übertragbar; Windpocken sind a.; ihre Heiterkeit war a.

ansteckende Krankheiten
Infektionskrankheiten .

Anstecknadel
An¦steck¦na¦del [f. 11 ] Brosche, Schmucknadel für Blusen, Hüte u. Ä.

Ansteckungsgefahr
An¦ste¦ckungs¦ge¦fahr [f. 10 ; Med.] Gefahr der Übertragung von Krankheiten; bei Grippe besteht akute A.

Ansteckung
  1. (Kontagion) Infektion .Externe LinksInfektionskrankheiten http://www.medizinfo.de/infektionen/start.shtmlInfektionskrankheiten http://www.medizinfo.de/infektionen/start.shtml
  2. An¦ste¦ckung [f. 10 ] Übertragung oder Aufnahme von Krankheitserregern; Syn. Infektion, Kontagion


anstehen
an¦ste¦hen [V.151] I [o. Obj.; hat angestanden, süddt. auch: ist angestanden] 1 in einer Reihe warten; Syn. Schlange stehen; ich habe, [süddt.] bin zwei Stunden nach Karten angestanden 2 auf Erledigung warten, zu erledigen sein; eine Arbeit steht an; Zahlungen a. lassen nicht begleich...

Anstehende(s)
An¦ste¦hen¦de(s) [n. 17 bzw. 18 ; nur Sg.] zutage tretendes Gestein

anstehend
  1. (Geologie) Geologiean die Erdoberfläche heraustretende Schichten in unberührtem Lagerungsverband. Das Anstehende ist das unter der Pflanzendecke und dem Verwitterungsschutt vorhandene Gestein in seiner ursprünglichen Beschaffenheit.
  2. an¦ste¦hend [Adj. ; in der Fügung] ~es Gestein an der Erdoberfläche zutage tretendes Gestein von ursprünglicher Beschaffenheit


anstelle
an¦stel¦lean Stel¦le [Präp. mit Gen.] statt; a. des Dirigenten leitete ein Schüler die Chorprobe; a. von nutzlosen Klagen hatte ich einen Vorschlag erwartet

ansteigen
an¦stei¦gen [V.153, ist angestiegen; o. Obj.] 1 in die Höhe führen; Ggs. absteigen (5) ; der Weg steigt an 2 aufwärts steigen; Ggs. absteigen; wir sind eine Stunde angestiegen 3 höher werden; das Wasser, die Temperatur steigt an 4 wachsen, mehr werden; die Zahl der Verletzten...

anstellen
an¦stel¦len [V.1, hat angestellt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a in Betrieb, in Tätigkeit setzen; Ggs. abstellen (3) ; eine Maschine, das Radio a. b eine Dummheit machen; er hat etwas (Dummes) angestellt c tun, machen, zustande, zuwege bringen; ich weiß nicht, wie ich es a. soll, ihn dazu zu br...

Anstellung
An¦stel¦lung [f. 10 ] Stellung, Arbeitsverhältnis; eine feste A. haben

Anstelligkeit
An¦stel¦lig¦keit [f. -; nur Sg.; veraltend]

anstellig
an¦stel¦lig [Adj. ; veraltend] willig und geschickt, gelehrig

Anstellwinkel
An¦stell¦win¦kel [m. 5 ] Winkel zwischen Strömungsrichtung und Richtung der Querschnitte einer überströmten Fläche (z. B. bei der Tragfläche eines Flugzeugs)

Anstich
An¦stich [m. 1 ] 1 das Anstechen, das Öffnen durch Stich; A. eines Fasses 2 Getränk aus dem eben geöffneten Fass; frischer A. 3 erster Spatenstich

Anstellungsvertrag
An¦stel¦lungs¦ver¦trag [m. 2 ] Arbeitsvertrag

anstiefeln
an¦stie¦feln [V; ugs.; nur in der Fügung] angestiefelt kommen sich mit festen, raschen Schritten nähern

Anstieg
An¦stieg [m. 1 ] 1 [nur Sg.] das Ansteigen, Hinaufsteigen; Ggs. Abstieg (1) 2 [nur Sg.] Verbesserung, Aufwärtsbewegung; Ggs. Abstieg (1b) ; wirtschaftlicher, sozialer A. 3 aufwärts, nach oben führender Weg; Ggs. Abstieg (2)

anstiften
an¦stif¦ten [V.2, hat angestiftet; mit Akk.] 1 etwas a. veranlassen, in Gang bringen; ein Unheil, eine Intrige a. 2 jmdn. a. jmdn. dazu bringen (etwas zu tun) ; er hat mich angestiftet; jmdn. zu einer Dummheit a. [zu stiften `gründen`]

anstieren
an¦stie¦ren [V.1, hat angestiert; mit Akk.] anstarren

Anstifter
An¦stif¦ter [m. 5 ] jmd., der andere zu (unrechtmäßigen) Handlungen verleitet

Anstiftung
Teilnahme an vorsätzlicher Straftat eines anderen durch dessen vorsätzliche Bestimmung zur Tat, nach § 26 StGB (Schweiz: Art. 24 StGB) strafbar wie die Tat selbst. In Österreich gilt Anstiftung als Fall der Täterschaft (§ 12 StGB) .

anstimmen
an¦stim¦men [V.1, hat angestimmt; mit Akk.] 1 zu singen beginnen; ein Lied a. 2 laut zu äußern beginnen; ein Klagelied, ein großes Geschrei a.

anstinken
an¦stin¦ken [V.156, hat angestunken, mit Präp.obj.; fast nur im Infinitiv üblich; vulg.] gegen etwas oder jmdn. a. sich gegen etwas oder jmdn. behaupten, etwas oder jmdn. übertreffen; gegen den kannst du nicht a.; gegen solche Frechheit kann man nicht a.

Anstoß
  1. An¦stoß [m. 1 ] 1 [Fußball] erster Stoß; Syn. [schweiz.] Kick-off; den A. haben 2 Anregung, Antrieb; den A. zu etwas geben 3 Ärgernis; A. erregen (bei jmdm.) ; A. an etwas nehmen unwillig, ärgerlich über etwas werden
  2. Beginn des Fußballspiels vom Mittelpunkt des Spielfelds aus. Kein Spieler darf vorher die Mittellinie überschreiten, und die gegnerischen Spieler dürfen nicht näher als 9 m an den Ball herankommen.


anstoßen
an¦sto¦ßen [V.157] I [mit Akk.; hat angestoßen] 1 einen Gegenstand a. einem Gegenstand einen Stoß geben 2 jmdn. a. jmdn. (mit dem Ellenbogen, dem Fuß) stoßen und ihm damit ein Zeichen geben II [o. Obj.; hat angestoßen] 1 die Gläser leicht aneinander sto&...

anstößig
an¦stö¦ßig [Adj. ] Anstoß erregend, den Anstand verletzend, ein wenig unanständig; ~e Lieder, Witze; ~es Benehmen

Anstößer
An¦stö¦ßer [m. 5 ; schweiz.] Anlieger

Anstößigkeit
An¦stö¦ßig¦keit [f. -; nur Sg.]

anstreben
an¦stre¦ben [V.1, hat angestrebt; mit Akk.] etwas a. nach etwas streben

anstreichen
an¦strei¦chen [V.158, hat angestrichen] I [mit Akk.] etwas a. 1 mit Farbe bemalen; grün angestrichen 2 durch Strich kennzeichnen; Wörter im Buch a.; Fehler a.; einen Tag im Kalender rot a. als besonders wichtig kennzeichnen 3 probeweise über etwas streichen;[Mus.] eine Saite a. 4 durc...

Anstreicher
An¦strei¦cher [m. 5 ] Maler (1)

anstrengen
an¦stren¦gen [V.1, hat angestrengt] I [mit Akk.] 1 stark beanspruchen, arbeiten lassen; seine Kräfte a.; seinen Geist a.; angestrengt arbeiten, zuhören mit Anstrengung, mit allen Kräften 2 ermüden, überbeanspruchen; das viele Lesen strengt mich, meine Augen an; angestrengt a...

Anstrengung
An¦stren¦gung [f. 10 ] das Anstrengen der Kraft, Kraftaufwand, große Mühe; große ~en machen, um etwas zu erreichen sich sehr und oft anstrengen; der Kranke konnte nur mit A. sprechen

Anstrich
An¦strich [m. 1 ] 1 Farbauftrag, aufgestrichene Farbe; ein neuer A.; grüner A. 2 [übertr.] Aussehen, Äußeres; einer Sache einen neuen A. geben sie neu gestalten; er will sich, der Wohnung einen vornehmen A. geben er will vornehm erscheinen; der Abend soll durch musikalische Darb...

anstückeln
an¦stü¦ckeln [V.1, hat angestückelt; mit Akk.] anstücken

Anstrichmittel
(Anstrichstoffe) flüssige bis pastöse Gemische aus Bindemitteln, Farbmitteln sowie ggf. Lösungsmitteln. Sie dienen zum Schutz des jeweiligen Untergrundes vor Nässe, Schmutz, Korrosion, Feuer und zur Verschönerung. Anstrichmittel werden durch Streichen, Spritzen, Tauchen, Gie&...

anstücken
an¦stü¦cken [V.1, hat angestückt; mit Akk.] kleine Stückchen ansetzen; anstückeln

anstupsen
an¦stup¦sen [V.1, hat angestupst; mit Akk.; ugs.] 1 vorsichtig anstoßen 2 [übertr.] in Aktion versetzen, zum Handeln auffordern; jmdn. a., damit er seine Angelegenheiten regelt

Ansturm
An¦sturm [m. 2 ] 1 das Heranstürmen, heftiger Angriff; beim ersten A. 2 großer Andrang; wir hatten einen solchen A. von Besuchern nicht erwartet; der A. auf die Theaterkasse war groß

anstürmen
an¦stür¦men [V.1, ist angestürmt] I [o. Obj.] 1 heranstürmen, im Sturm angreifen; die ~den Truppen 2 [in der Fügung] angestürmt kommen sich stürmisch, rennend nähern; die Kinder kamen angestürmt II [mit Präp.obj.] gegen etwas a. etwas heftig angreife...

Ansuchen
  1. An¦su¦chen [n. 7 ] Gesuch, förmliche Bitte; ein A. (an jmdn., an eine Behörde) stellen
  2. an¦su¦chen [V.1, hat angesucht; mit Präp.obj.; veraltend] um etwas a. ein Gesuch wegen etwas stellen; um Aufnahme in einen Verein a.


ANSUERUS
(Answer) ANSUERUS (Answer) , Benediktiner, Märtyrer, Heiliger, † 15.7. 1066. - A. war Abt von St. Georgenberg in Ratzeburg (Mecklenburg) und eifriger Apostel in der Slawenmission. Er wurde in einem Aufstand der heidnischen Obotriten mit 28 Mönchen gesteinigt. -Fest: ...

Antacida
[-tsi-; Plural] Medikamente, die überschüssige Magensäure neutralisieren.

Antacidum
Ant¦a¦ci¦dum [n. -s; -ci¦da; Med.] Antazidum

Antagonismus
  1. [griechisch] allgemeinWiderstreit, Gegensatz.
  2. [griechisch] Mikrobiologieein- oder wechselseitige Hemmung oder Schädigung von Mikroorganismen, etwa durch Bildung spezieller Stoffwechselprodukte (z. B. Antibiotika) .
  3. [griechisch] Philosophieder Widerstreit zwischen gesellschaftsbildenden und gesellschaftsverneinenden Kräften der Menschen (I. Kant ) ; in der marxistischen Gesellschaftstheorie der Interessengegensatz, der in der Klassengesellschaft zwischen den Klassen besteht und im Klassenkampf ausgetragen wi...


Antagonist
  1. [griechisch] Gegner, Widersacher; in der Anatomie `Gegenspieler` eines Organs, insbesondere eines Muskels (des Agonisten ) oder eines Nervs (Sympathikus und Parasympathikus) .
  2. Ant¦a¦go¦nist An¦ta¦go¦nist [m. 10 ] 1 Gegner, Widersacher 2 [Med.] entgegengesetzt wirkender Körperteil oder Stoff


antagonistisch
ant¦a¦go¦nis¦tisch an¦ta¦go¦nis¦tisch [Adj. ] gegensätzlich, unversöhnlich

Antaios
Antäos [`Begegner`] , in der griech. Sage ein Riese in Libyen, Sohn des Poseidon u. der Gäa (Mutter Erde) , aus deren Berührung er stets neue Kraft empfing; daher unbesiegbar, solange er stand; von Herakles, der ihn in die Luft hob, besiegt.

Antakya
das alte Antiochia , Stadt in der südtürkischen Provinz Hatay, am Orontes, 123 000 Einwohner; Wein- und Olivenbau, Zitrusfrüchte; Wasserkraftwerk. Zur Zeit der Kreuzzüge Festung und Zentrum des Levantehandels mit 200 000 Einwohnern. GoogleMaps

Antal Dorati
US-amerikanischer Dirigent und Komponist ungarischer Herkunft, * 9. 4. 1906 Budapest, †  13. 11. 1988 Gerzensee bei Bern; Schüler von B. Bartók und Z. Kodály , machte sich vor allem um das Werk J. Haydns verdient; 1965-1974 Chefdirigent der Stockholmer Philharmonik...

Antal Stasek
['staʃɛk] eigentlich Antonín Zeman, tschechischer Prosaist, * 22. 7. 1843 Stanový (Böhmen) , †  9. 10. 1931 Prag; anfangs patriotische Lyrik, später realistische Prosa über das Leben der ärmlichen Bevölkerung im Riesengebirge.

Antalkidas
(Antialkidas) Spartaner, schloss 386 v. Chr. mit dem Perserkönig Artaxerxes II. einen Frieden, der die Griechenstädte Kleinasiens den Persern auslieferte.

Antalya
(Adalia) DV/Detlef HaberlandAntalya, die türkische Hafenstadt an der Südküste Kleinasiens, wurde Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. als Hauptstadt Pamphyliens angelegt.das antike Attaleia, die Hauptstadt Pamphyliens, heute türkische Hafen- und Provinzhauptstadt an der Südk&uum...

Antananarivo
(bis 1976 Tananarive) Hauptstadt von Madagaskar, im Zentrum der Insel, ca. 1300 m ü. M., 1,4 Mio. Einwohner; Universität (1947) , Nationalbibliothek; Nahrungsmittel-, Tabak-, Leder- und Bekleidungsindustrie; Verkehrs- und Verwaltungszentrum, internationaler Flughafen. - Nördli...

Antanas Baranauskas
Pseudonym: JurkŠ¡as Smalansys, litauischer Dichter und Sprachwissenschaftler, * 17. 1. 1835 AnykŠ¡Äiai, †  26. 11. 1902 Seinai; Verfasser lyrisch elegischer Gedichte. Sein Hauptwerk ist das Poem `Der Hain von AnykŠ¡Äiai` 1859/1859, deutsch 1967; Übersetzer der erst...

Antanas Smetona
litauischer Politiker, * 10. 8. 1874 Užulenai, †  9. 1. 1944 Cleveland, Ohio; 1919/20 und 1926-1940 Staatspräsident von Litauen, das er - gestützt auf die `Nationale Union` - in einen totalitären Einparteienstaat überführte; floh nach dem sowjeti...