Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Anhidrose
[griechisch] Fehlen oder Verminderung der Schweißabsonderung; kann zu gefährlicher Überhitzung führen.

anherrschen
an¦herr¦schen [V.1, hat angeherrscht; mit Akk.] barsch, laut und zornig anreden

Anhieb
  1. (Forstwirtschaft) Forstwirtschafterster Hieb einer in mehrmaligen Hieben vorgesehenen Endnutzung eines Hochwaldbestandes zur Eröffnung der Schlagreihe. Hiebsarten , Hochwald .
  2. An¦hieb [m. 1 ] erster Hieb; auf A. beim ersten Versuch, sofort, von Anfang an; es hat auf A. geklappt; wir haben uns auf A. gut verstanden


anhin
an¦hin [Adv. ; schweiz.] bis a. bis jetzt, bisher

Anhöhe
An¦hö¦he [f. 11 ] kleiner Hügel

anhimmeln
an¦him¦meln [V.1, hat angehimmelt; mit Akk.] hingebungsvoll, bewundernd anschauen, schwärmerisch lieben oder verehren; wenn er spricht, himmelt sie ihn an; wir haben den Sänger früher alle angehimmelt

Anholt
['ɔn-] dänische Insel im Kattegat, 23 km², 160 Einwohner; Naturschutzgebiet, Tourismus.

anhören
an¦hö¦ren [V.1, hat angehört] I [mit Akk. oder mit Dat. (sich) und Akk.] 1 etwas a. a aufmerksam, prüfend zuhören; (sich) ein Musikstück, eine Radiosendung a.; jmds. Bericht a. b widerwillig hören (und sich dabei belästigt fühlen) ; ich kann das Geschrei nicht ...

Anhui
mittelchinesische Provinz, westlich von Shanghai, vom Chang Jiang (Yangtze Kiang) durchflossen, 139 900 km², 61,3 Mio. Einwohner; Hauptstadt Hefei ; Anbau von Weizen, Reis, Baumwolle, Tee; Förderung von Eisen- und Kupfererz. GoogleMaps

Anhörung
An¦hö¦rung [f. 10 ] öffentliches Anhören von Sachverständigen; Syn. Hearing

anhusten
an¦hus¦ten [V.2, hat angehustet; mit Akk.] 1 in die Richtung von jmdm. husten; er hat mich angehustet und seine Erkältung an mich weitergegeben 2 [ugs.] jmdn. tadeln, schimpfen; der Lehrer hat mich angehustet

Anhydrid
An¦hy¦drid An¦hyd¦rid [n. 1 ] Sauerstoffverbindung, die mit Wasser eine Säure oder Base bildet [
Anhydride
[griechisch] chemische Verbindungen, die durch Abspaltung von einem oder mehreren Wassermolekülen unter der Einwirkung von Wärme oder bestimmten Chemikalien aus einem oder mehreren Molekülen eines Stoffs entstehen. Bei Zugabe von Wasser werden die Ausgangsprodukte zurückgebildet (...

Anhydrit
  1. [der, griechisch] (Calciumsulfat) wasserfreier Gips, typisches Mineral von Salzlagerstätten; Verwendung für die Herstellung von Estrichgips.Externe LinksAnhydrit - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/sulfates/anhydrit/anhydrit.htm Kurze Beschreibung, Bilder...
  2. An¦hy¦drit An¦hyd¦rit [m. 1 ] wasserfreier Gips [

    Anhydritbinder
    Bindemittel aus natürlichem oder synthetischem Anhydrit und Anregern (Baukalk, Portlandzement u. Ä.) .

    Anhydrobiose
    [griechisch] Trockenstarre .

    Ani
    1. (Madenhacker, Crotophaga) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Ani, ein geselliger Kuckuck aus Mittel- und Südamerika, ist gekennzeichnet durch einen Hornkiel auf seinem Schnabel.Gattung elstergroßer Kuckucke , die in 3 Arten Westindien, Mittel- und Südamerika bewohnen; lesen Parasiten v...
    2. türkische Ruinenstadt im Nordosten Anatoliens; Hauptstadt der Bagratiden im 10. Jahrhundert.


    ANIANUS
    ANIANUS, alexandrinischer Mönch, mit seinem älteren Zeitgenossen Panodorus einer der einflußreichsten christlichen Chronographen. - A. schrieb 412 eine Weltchronik. Er legte dem von ihm berechneten Osterzyklus die 532jähriee Periode zugrunde. Nach Ablauf von 532 Jahren fäll...

    ANICET, Papst
    ANICET, von 154-165 (?) Papst. - Nach dem liber pontificalis war A. ein Syrer aus Emesa. - Da man im Abendland und auch in vielen Kirchen des Ostens den Herrentag, der auf den 14. Nisan folgt als Tag der Auferstehung Christi und den Freitag als Tag seiner Kreuzigung feierte, während die Kleinas...

    Anicetus
    Papst, Aniketos .Externe LinksPapst Aniketos - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01514a.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine kurze Darstellung der Lebensstationen sowie des Schaffens und Wirkens von Papst AniketosPapst Aniketos - Leben und Werk http://www.newadvent....

    Anilide
    aromatische Aminoverbindungen mit der allgemeine Formel: C6H5-NH - CO-R (-CO-R = Säurerest) , aromatische Aminoverbindungen, bei denen im Anilinmolekül ein Wasserstoffatom der Aminogruppe durch einen Säurerest ersetzt ist.

    Aniene
    der antike Anio, linker Nebenfluss des Tiber, 110 km; bildet bei Tìvoli 108 m hohe Wasserfälle, mündet oberhalb von Rom; dient der Wasser- und Stromversorgung Roms.

    Anilin
    1. [das; Sanskrit, arabisch, portugiesisch] (Aminobenzol) C6H5-NH2, primäres aromatisches Amin, bei dem die Aminogruppe direkt mit dem Benzolkern verbunden ist. Anilin war als Bestandteil des Steinkohlenteers der erste technisch he...
    2. A¦ni¦lin [n. -s; nur Sg.] eine farblose, ölige Flüssigkeit, Ausgangsstoff für Farb- und Kunststoffe sowie Arzneimittel [

      Anilinblau
      (Spritblau, Triphenylparafuchsin) Färbezusatz zu Firnissen und zur Einfärbung von Mikroskoppräparaten.

      Anilindruck
      Lichtpausverfahren, bei dem Anilindämpfe als Entwickler dienen.

      Anima
      1. [die; lateinisch] PhilosophieSeele; die Scholastik unterscheidet nach Aristoteles anima vegetativa, sensitiva und rationalis, gemäß den Körper-, Sinnes- und Verstandesfunktionen der Seele.
      2. [die; lateinisch] Psychologiebei C. G. Jung das unbewusste Urbild vom weiblichen Wesen, das dem Mann in seiner Persönlichkeitsentwicklung erscheint; entsprechend Animus bei der Frau.


      Animalismus
      1. A¦ni¦ma¦lis¦mus [m. -; nur Sg.] religiöse Verehrung von Tieren [ ➔ animalisch]
      2. religiöse Verehrung bestimmter Tiere.


      animalisch
      1. [lateinisch] tierisch.
      2. a¦ni¦ma¦lisch [Adj. ] tierisch, Tieren eigen; Syn. animal (1) [

        Animals
        ['æniməls] US-amerikanische Rockgruppe: Eric Burdon (Gesang) , Alan Price (Klavier, Keyboard) , Hilton Valentine (Gitarre) , Bryan James `Chas` Chandler (Bass) , John Steel (Schlagzeug) ; gegründet 1962 in Newcastle, England; begannen mit blues- und soulgefärbtem Repertoire. 1...

        Animalität
        1. [lateinisch] tierische Wesensart.
        2. A¦ni¦ma¦li¦tät [f. -; nur Sg.] tierische Wesensart [ ➔ animalisch]


        Animateur
        A¦ni¦ma¦teur [-tø:r m. 1 ] Angestellter in der Touristik, der die Ferienreisenden dazu anregt, ihre Freizeit aktiv zu gestalten; Animator [ ➔ animieren]

        Animation
        1. [die; lateinisch, `Belebung`] Datenverarbeitung(Computeranimation) Sipa Press, ParisDer Walt-Disney-Film `Toy Story` ist der erste Film, der vollständig per Computeranimation hergestellt wurde.Abfolge von Bildern, die beim Ablauf den Eindruck von bewegten Bildern entstehen...
        2. [die; lateinisch, `Belebung`] Tourismuseine Serviceleistung, die vielfältige Anregungen, Hinweise und Anstöße zur Gestaltung von Freizeit und Erholung im Urlaub gibt; Animateure regen zu Aktivitäten an, die spielerischer, sportlicher, handwerklicher, schöpferisch...


        Animatismus
        A¦ni¦ma¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] Animismus

        Animationsfilm
        Trickfilm .

        animato
        1. [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: beseelt; auch con anima (`mit Seele`) .
        2. a¦ni¦ma¦to [Mus.] belebt, beseelt [ital.]


        animativ
        a¦ni¦ma¦tiv [Adj. , o. Steig.] anregend, belebend

        Animator
        A¦ni¦ma¦tor [m. 13 ] 1 [Film] Zeichner der Bewegungsabläufe im Zeichentrickfilm 2 Animateur

        Anime
        [-me:; der] Kurzwort für Animation; besonders in westlichen Ländern Bezeichnung für in Japan produzierte Zeichentrickfilme; in Japan selbst werden alle Arten von Zeichentrickfilmen als Anime bezeichnet, auch solche, die im Ausland entstanden sind.Die in Japan hergestellten Anime, die v...

        animieren
        1. [französisch] anregen.
        2. a¦ni¦mie¦ren [V.3, hat animiert; mit Akk.] anregen, ermuntern; jmdn. zu etwas a. in die Stimmung versetzen, etwas zu tun; kann ich dich nicht dazu a., mich zu begleiten?; animiert sein angeregt, heiter, in guter Stimmung sein [

          Animierdame
          A¦ni¦mier¦da¦me [f. 11 ] Animiermädchen

          Animiermädchen
          A¦ni¦mier¦mäd¦chen [n. 7 ; in Lokalen] Mädchen, das die Gäste in Stimmung bringt und zum Trinken anregt; Syn. Animierdame

          Animierlokal
          A¦ni¦mier¦lo¦kal [n. 1 ] Lokal, in dem die Gäste durch Animiermädchen in Stimmung gebracht und zum Trinken angeregt werden

          Animismus
          1. [lateinisch] der Glaube, dass alle Dinge und Naturerscheinungen eine Seele besitzen, die nach dem Tod des Körpers diesen verlässt und woanders weiterlebt; nach E. B. Tylor (`Die Anfänge der Kultur` 1873) die Urform menschlicher Religiosität, aus der sich die Ahnenvereh...
          2. A¦ni¦mis¦mus [m. -; nur Sg.] Glaube an die Beseeltheit der Natur; Syn. Animatismus [

            animistisch
            a¦ni¦mis¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf den Animismus bezogen, auf ihm basierend

            Animo
            1. (österreichisch) österreichisch[das; lateinisch] Schwung, Lust.
            2. A¦ni¦mo [n. -(s) ; nur Sg.; österr.] Lust, Schwung; keinen A. zu etwas haben [

              Animosität
              1. [lateinisch] Abneigung, Widerwille.
              2. A¦ni¦mo¦si¦tät [f. -; nur Sg.] Abneigung, Widerwille [

                animpfen
                einbringen bzw. aufbringen einer kleinen Mikroorganismenkultur in eine Nährlösung bzw. auf einen Nährboden zu deren Vermehrung. Ziel ist meist die Gewinnung eines Stoffwechselproduktes (oft ein Protein) bzw. die Identifizierung des Mikroorganismus.

                animoso
                1. [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: erregt.
                2. a¦ni¦mo¦so [Mus.] lebhaft, bewegt [ital.]


                Animus
                A¦ni¦mus [m. -; -mi] 1 Geist, Seele, Neigung, Gefühl 2 [scherzh.] Ahnung; einen A. haben, dass etwas geschieht [lat., `Geist, Seele, Gefühl`]

                Anion
                1. [das, Plural Anionen; griechisch] negativ geladenes Teilchen (Ion) , das bei elektrostatischer Anziehung zum positiven Pol, der Anode, wandert.
                2. An¦i¦on A¦ni¦on [n. -s; -o¦nen] negativ geladenes Teilchen; Ggs. Kation [

                  Anis
                  1. A¦nis [auch ani:s m. 1 ] Gewürz aus der Frucht eines Doldengewächses [Biologie[der; griechisch, lateinisch] (Pimpinella anisum) Sertürner Arzneimittel GmbHAnis, Pompinella anisumein Doldenblütler, dessen Samen als Geruchs- und Geschmackskorrigens und als hustenlösendes Mittel verwendet werden. Wirkstoff ist das vorwiegend aus Anethol bestehende Anisö...
                  2. Geologie[das; nach dem Volksstamm der Anisier] Stufe der pelagischen Trias.


                  Anisett
                  A¦ni¦sett [m. 1 ] mit Anis gewürzter Likör [frz.]

                  Anisaldehyd
                  (Aubepine, p-Methoxybenzaldehyd) CH3O-C6H4-CHO, ein Phenoletheraldehyd, der im Anis- und Fenchelöl vorkommt, aber auch synthetisch hergestellt wird. Anisaldehyd wird in der Parfümerie verwendet.Externe LinksChemischer Stec...

                  Anisogamie
                  1. (Anisogametie) Keimzellen
                  2. An¦i¦so¦ga¦mie [f. 11 ] Fortpflanzung niederer Pflanzen mit ungleichen männlichen und weiblichen Keimzellen [

                    Anisokorie
                    1. [griechisch] ungleiche Weite der Pupillen; Folge von Augenerkrankungen oder Symptom bei Nervenkrankheiten.
                    2. An¦i¦so¦ko¦rie [f. -; nur Sg.; Med.] unterschiedliche Pupillenweite [

                      Anisol
                      (Phenylmethylether) C6H5-O-CH3, ein Phenolether; wohlriechende etherische Flüssigkeit, die als Lösungsmittel und als Parfümeriegrundstoff verwendet wird.

                      Anisoptera
                      Großlibellen .

                      Anisometropie
                      [griechisch] verschiedene Brechkraft der beiden Augen; z. B. ein Auge normalsichtig, das andere über- oder kurzsichtig.

                      anisotrop
                      an¦i¦so¦trop [Adj. , o. Steig.] 1 bei gleichen Bedingungen verschiedene Wachstumsrichtung aufweisend[von Pflanzenteilen] 2 nach verschiedenen Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisend[von Kristallen] ; Ggs. isotrop [
                      Anisotropie
                      1. [griechisch] Biologiedie ungleichmäßige Verteilung des Dotters im Ei; bei anisotropen Eiern ist ein animaler Pol (Keimanlage) und ein vegetativer Pol (Dotter) zu unterscheiden.
                      2. [griechisch] Physikdie in verschiedenen Raumrichtungen unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der kristallinen Materie. Es wird eine Anisotropie beobachtet bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der thermischen Ausdehnung, der Wärmeleitung und insbesondere der optischen Eigenscha...


                      Anita
                      weiblicher Vorname, Kurzform von spanisch Juanita, Johanna .

                      Anita Augspurg
                      deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin, * 22. 9. 1857 Verden, †  20. 12. 1943 Zürich; gründete 1903 in Hamburg den Deutschen Verband für Frauenstimmrecht.Externe LinksAnita Augspurg (Juristin, Frauenrechtlerin) - Biografie http://www.dhm.de/lemo/html/biografien...

                      Anita Baker
                      ['bɛikə] US-amerikanische Popsängerin, * 20. 12. 1957 Toledo, Ohio; begann 1976 in der Soulformation Chapter 8 und startete 1983 ihre Solokarriere; etablierte sich als eine der besten Rhythm & Blues-Sängerinnen; in den letzten Jahren arbeitete sie u. a. für St...

                      Anita Ekberg
                      [''ɛkbɛrj] Bettmann/SpringerAnita, schwedische Filmschauspielerin, * 29. 9. 1931 Malmö; wurde durch Filme wie `Das süße Leben` 1960 (von F. Fellini ) zum Sexymbol der 1960er Jahre.Externe LinksBiografie über Anita Ekberg http://www.prisma-online.de/tv/person.ht...

                      Anita Schätzle
                      deutsche Ringerin, *22. 9. 1981 Haslach im Kinzigtal ; zahlreiche Erfolge im Freistilringen, u. a. Europameisterin 2003 und 2005 in der Gewichtsklasse bis 72 kg.Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSEN

                      Anja Dittmer
                      deutsche Triathletin, *22. 9. 1975 Neubrandenburg; Schwester von Andreas Dittmer ; mehrfache deutsche Meisterin; Europameisterin 1999 sowie Siegerin im Triathlon-Gesamtweltcup 2004.Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENAnja Dittmer enttäuscht bei der Weltmeisterschaft (SPIEGEL ONLINE v...

                      Anja
                      weiblicher Vorname; russische Form von Anna .

                      Anja Fichtel
                      deutsche Fechterin (Florett) , * 17. 8. 1968 Tauberbischofsheim; 1986-1996 10-fache deutsche Meisterin; 1985, 1989 und 1993 Weltmeisterin mit der Mannschaft sowie 1986 und 1990 in den Einzelwettbewerben; 1988 Olympiasiegerin im Einzel und mit der Mannschaft; 1990 Weltcup-Siegerin, 1993 Europamei...

                      Anja Schache
                      deutsche Florettfechterin, * 29. 3. 1977 Potsdam; 2005 Vizeweltmeisterin; 2002, 2004, 2006 und 2008 Deutsche Meisterin im Einzel und 2006 mit der Mannschaft.

                      Anja Hajduk
                      deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) , * 8. 6. 1963 Duisburg; Psychologin; seit 1995 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 1997-2002 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; wurde2002 Landesvorsitzende der GAL Hamburg und war 2002-2008 MdB, seit 2008 Hamburger.Sena...

                      Anja Silja
                      deutsche Sängerin (Sopran) , * 17. 4. 1940 Berlin; sang an den Opernbühnen Braunschweig, Frankfurt am Main, Hamburg, Stuttgart sowie bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen.

                      Anjalabund
                      ein 1788 in Anjala (Finnland) geschlossenes Bündnis zwischen schwedischen und finnischen Offizieren, mit dessen Hilfe die Schweden König Gustaf III. zwingen wollten, den Krieg gegen Russland abzubrechen, die Finnen dagegen die Selbständigkeit ihres Landes zu erreichen suchten. Die Mit...

                      Anjouan
                      [ãʒu'ã] früherer Name der KomoreninselNzwani .

                      Anjou
                      [ã'ʒu:] historische Landschaft (ehemalige Grafschaft) im nordwestlichen Frankreich, umfasst das heutige Département Maine-et-Loire und Teile der Départements Mayenne und Sarthe im Norden und Indre-et-Loire im Osten; alte Hauptstadt Angers; an den fruchtbaren Tallandschaften der ...

                      ankämpfen
                      an¦kämp¦fen [V.1, hat angekämpft; mit Präp.obj.] gegen etwas a. sich mit Anstrengung gegen etwas zur Wehr setzen, starken Widerstand leisten; gegen die Wellen, die Müdigkeit a.; gegen eine Versuchung a.

                      Anjou-Plantagenet
                      [ã'ʒu: plæn'tædʒinit] englisches Königshaus 1154-1399. Stammvater war König Heinrich II. (1154-1189) , Sohn des Grafen von Anjou, Gottfried Plantagenet (* 1113, †  1151) und seiner Frau Mathilde, Tochter König Heinrichs I. von England (1100-1135) und...

                      ankarren
                      an¦kar¦ren [V.1, hat angekarrt; mit Akk.; ugs., abwertend] herbeischaffen, herbeibringen; das Publikum wurde mit Bussen angekarrt

                      Ankara
                      Informationsabteilung des TürkDer Schlossberg in der Hauptstadt Ankara stammt aus byzantinischer Zeit.früher neugriechisch Angora, Ankara Suyu, Hauptstadt der Türkei seit 1923 und der Provinz Ankara, in Anatolien, an der Ankara, 851 m ü. M., 2,56 Mio. Einwohner; moderne Gro&...

                      Ankauf
                      An¦kauf [m. 2 ] Kauf in größerer Menge, Kauf einer größeren Sache (bes. eines Grundstücks)

                      ankaufen
                      an¦kau¦fen [V.1, hat angekauft] I [mit Akk.] in größerer Menge kaufen II [refl.] sich a. an einem bestimmten Ort ein Grundstück kaufen; er hat sich im Bayerischen Wald angekauft

                      Ankathete
                      [die] im rechtwinkligen Dreieck eine der beiden dem rechten Winkel anliegenden Seiten.

                      Anke
                      weiblicher Vorname; niederdeutsche Form von Anna .

                      Anke Engelke
                      deutsche Moderatorin und Schauspielerin, * 21. 12. 1965 Montreal, Kanada; ab 1978 Moderation von Kindersendungen (u. a. Radio Luxemburg) und des ZDF-Ferienprogramms für Kinder (1979-1985) sowie später Fernsehshows für verschiedene Sender, etwa `Die Wochenshow` (1...

                      Anke Fuchs
                      deutsche Politikerin (SPD) , * 5. 7. 1937 Hamburg; Juristin; 1977-1982 Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; 1980-2002 MdB, April-Oktober 1982 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit; 1987-1991 Bundesgeschäftsführerin der SPD; 19...

                      Anker
                      1. An¦ker [m. 5 ] 1 Doppelhaken zum Festmachen von Schiffen am Grund des Gewässers; vor A. gehen, liegen 2 [Bauw.] Vorrichtung aus Metall, die Teile eines Bauwerks zusammenhält; Syn. Ankersplint 3 Teil einer elektrischen Maschine, in dessen Wicklung die Spannung erzeugt wird 4 [Tech.] Bestand...
                      2. BauwesenBauelement aus Stahl zur Aufnahme von Zugkräften: Sicherung des Zusammenhalts von Bauteilen, Aufnahme des Horizontalabschubs bei Gewölben u. a. Ringanker .
                      3. Elektrotechnik1. Teil von elektrischen Maschinen (Motor, Generator) : ein mit Nuten versehenes Blechpaket, das die Ankerwicklung aufnimmt; in dieser Wicklung wird vom magnetischen Feld eine Spannung induziert. Bei Gleichstrommaschinen ist es meist (Außenpolmaschine ) der Läufer, dessen Wic...


                      Anken
                      An¦ken [m. -s; nur Sg.; alemann.] Butter

                      Anker Jørgensen
                      ['jŠ“rnsən] dänischer Politiker (Sozialdemokrat) , * 13. 7. 1922 Kopenhagen; Gewerkschaftsfunktionär; 1972/73 und 1975-1982 Ministerpräsident.

                      Ankerkreuz
                      seit dem frühen Christentum Sinnbild christlicher Hoffnung.

                      Ankerboje
                      An¦ker¦bo¦je [f. 11 ] Boje, die die Position des Ankers signalisiert

                      ankern
                      an¦kern [V.1, hat geankert; o. Obj.] 1 vor Anker liegen; das Schiff ankert in einer Bucht 2 vor Anker gehen, den Anker auswerfen

                      Ankerspill
                      An¦ker¦spill [n. 1 ]

                      Ankersplint
                      An¦ker¦splint [m. 1 ] Anker² (1)

                      Ankerwinde
                      An¦ker¦win¦de [f. 11 ] Vorrichtung zum Hochziehen des Ankers [Spill: Nebenform von Spindel]

                      Ankerwicklung
                      Elektromotor ; Anker .

                      anketten
                      an¦ket¦ten [V.2, hat angekettet; mit Akk.] mit einer Kette befestigen; einen Hund a.; [früher] einen Gefangenen a.

                      Anklagebank
                      An¦kla¦ge¦bank [f. 2 ] Sitzplatz für den Angeklagten vor Gericht; auf der A. sitzen [übertr.] angeklagt sein, beschuldigt werden

                      Anklage
                      1. An¦kla¦ge [f. 11 ] 1 Klage vor Gericht; gegen jmdn. A. erheben; jmdn. unter A. stellen 2 [allg.] Beschuldigung, heftiger, nachdrücklicher Vorwurf
                      2. Einleitung eines strafgerichtlichen Verfahrens (Strafprozess ) durch Erhebung der öffentlichen Klage oder einer Privatklage .


                      Ankläger
                      An¦klä¦ger [m. 5 ] jmd., der Anklage erhebt oder erhoben hat

                      anklagen
                      an¦kla¦gen [V.1, hat angeklagt; mit Akk.] jmdn. a. 1 vor Gericht beschuldigen; jmdn. wegen Mordes a. 2 jmdm. schwere Vorwürfe machen

                      anklägerisch
                      an¦klä¦ge¦risch [Adj. , o. Steig.] anklagend