Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
anfeuernan¦feu¦ern [V.1, hat angefeuert; mit Akk.] energisch ermuntern, durch Zuruf antreiben
anfliegenan¦flie¦gen [V.38] I [mit Akk.; hat angeflogen] etwas a. 1 sich im Flugzeug einem Ort nähern; wir fliegen jetzt München an 2 jmdn. a. [poet.] gefühlsmäßig berühren, überkommen; Furcht flog mich an II [o. Obj.; ist angeflogen] durch die Luft herankommen; der V...
anflehenan¦fle¦hen [V.1, hat angefleht; mit Akk.] flehend, inständig bitten; jmdn. um Hilfe, Unterstützung a.
Anflug- An¦flug [m. 2 ] 1 das Anfliegen, Heranfliegen; A. feindlicher Flugzeuge; beim A. auf die Stadt 2 Strecke, auf der man heranfliegt; einen weiten A. haben 3 Andeutung, kaum spürbarer Ausdruck; mit einem A. von Stolz, von Trauer 4 [Forstw.] a Verbreitung (von Samen) durch Wind b Pflanzen, die durc...
- ForstwirtschaftHolznachwuchs ohne menschliche Hilfe aus leichtem, geflügeltem Samen, z. B. bei Birke, Kiefer, Fichte; Aufschlag .
- Technikim Flugwesen Kurs eines Luftfahrzeugs auf einen bestimmten geographischen Punkt, z. B. Funkfeuer , Flughafen ; als Landeanflug bezeichnet man den zur Landung notwendigen Flugkurs.
anfordernan¦for¦dern [V.1, hat angefordert; mit Akk.] etwas a. die Zusendung von etwas fordern; Unterlagen a.
AnflughöheAn¦flug¦hö¦he [f. 11 , meist Sg.; Flugw.] festgelegte Höhe im Verhältnis zur Entfernung zum Landeplatz beim Anflug (von Flugzeugen)
AnforderungAn¦for¦de¦rung [f. 10 ] 1 das Anfordern; ich habe die Unterlagen erst auf A. hin bekommen 2 Forderung, Anspruch; ~en an jmdn. stellen von jmdm. fordern, dass er etwas tut, etwas leistet; den ~en nicht gewachsen sein
AnforderungsprofilAn¦for¦de¦rungs¦pro¦fil [n. 1 ] Gesamtheit der Anforderungen (2) an eine Person oder einen Gegenstand; der Bewerber entspricht nicht ganz dem A. der Firma
Anfortas(Amfortas) Gralskönig in Wolfram von Eschenbachs Epos `Parzival`. Der von einem vergifteten Speer verwundete A. wird durch das Mitleid Parzivals vom Leiden erlöst.
anfragenan¦fra¦gen [V.1, hat angefragt; o. Obj.] jmdm. eine Frage stellen, sich mit einer Frage an jmdn. wenden; bei jmdm. a., ob ...
Anfrage- (parlamentarische Anfrage) von einer Gruppe von Abgeordneten, deren Mindestzahl die Geschäftsordnung festsetzt, an die Regierung gerichtete Bitte um Aufklärung in bestimmten Angelegenheiten. Je nach der Wichtigkeit und der Zahl der Unterzeichner unterscheidet man Große und Kleine Anfr...
- An¦fra¦ge [f. 11 ] Frage, Bitte um Auskunft; eine A. an jmdn. richten; eine A. im Parlament einbringen
anfreundenan¦freun¦den [V.2, hat angefreundet; refl.] sich (mit jmdm.) a. Freundschaft mit jmdm. schließen, jmds. Freund(in) werden; ich habe mich mit ihm angefreundet; die beiden haben sich angefreundet
anfrierenan¦frie¦ren [V.42, ist angefroren] I [mit Akk.] mit dem Einfrieren beginnen und es wieder abbrechen, ein bisschen gefrieren; das Fleisch kurz a. II [o. Obj.] an etwas festfrieren; die Scheibenwischer können im Winter a.
anfühlenan¦füh¦len [V.1, hat angefühlt] I [mit Akk.] etwas a. prüfend betasten; fühl mal den Stoff an, wie weich er ist II [refl.] sich a. beim Betasten ein bestimmtes Gefühl vermitteln; sich weich, hart, rau, glatt a.; das fühlt sich wie Samt, wie Papier an
AnfuhrAn¦fuhr [f. -; nur Sg.] das Herbeibringen mittels Fahrzeugs; A. von Waren
anführenan¦füh¦ren [V.1, hat angeführt; mit Akk.] 1 etwas oder eine Gruppe a. der Anführer davon sein, etwas lenken, leiten; ein Heer, einen Festzug, eine Polonäse a. 2 etwas a. a wörtlich wiedergeben, zitieren; eine Stelle aus einem Buch a.; am angeführten Ort [Abk.: a. a...
AnführungAn¦füh¦rung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] Führung, Leitung; der Trupp rückte unter A. eines Unteroffiziers vor 2 wörtliche Wiedergabe, Zitierung 3 Wort oder Satz in Anführungszeichen 4 [kurz für] Anführungszeichen
AnführerAn¦füh¦rer [m. 5 ] 1 jmd., der etwas oder eine Personengruppe anführt 2 Tier, das ein Rudel, eine Gruppe anführt
AnführungsstricheAn¦füh¦rungs¦stri¦che [Pl.]
Anführungszeichen- An¦füh¦rungs¦zei¦chen [Pl.] Zeichen vor und hinter einem wörtlich wiedergegebenen oder hervorzuhebenden Wort oder Satz; einen Satz in A. setzen; das sage ich jetzt in A. [übertr.] das meine ich nicht ganz ernst
- Zeichensetzung .
anfunkenan¦fun¦ken [V.1, hat angefunkt; mit Akk.] mittels Funkspruchs anrufen, aufmerksam machen
anfütternan¦füt¦tern [V.1, hat angefüttert; mit Akk.] 1 beim Angeln den Köder auswerfen 2 [übertr.; ugs.] jmdn. gierig oder kaufwillig machen; jmdn. mit Gratisproben a.
anfüllenan¦fül¦len [V.1, hat angefüllt; mit Akk.] ganz füllen, bis zum Rand füllen
Angangdie erste Begegnung am Morgen, die im Volksglauben eine Vorbedeutung für die kommende Unternehmung haben soll. So gelten z. B. eine alte Frau oder eine schwarze Katze als böser, junge Mädchen oder ein Schornsteinfeger als guter Angang.
Ang Lee[-li:] taiwanesischer Filmregisseur, * 23. 10. 1954 Pingtung; ging 1978 in die USA; begann seine Karriere mit einer Filmtrilogie (`Schiebende Hände'' 1991; `Das Hochzeitsbankett` 1992; `Eat Drink Man Woman` 1993) , in der er die Konfrontation chinesischer Familie...
AngaraFluss in Mittelsibirien, 1852 km (Einzugsgebiet 1 039 000 km²) ; Abfluss des Baikalsees, mündet in den Jenissej. Mehrere Wasserkraftwerke; schiffbar; fischreich (Sterlet, Stör, Weißlachs) ; 6 Monate eisfrei. GoogleMaps
angängigan¦gän¦gig [Adj. , o. Steig.; mit `sein` und selten als Attr.] erlaubt, zulässig; das ist nicht a.; nicht ~es Benehmen
Angarabeckenveraltete Bezeichnung für das Nordpolarmeer östlich des Lomonossowrückens; durch den Mittelozeanischen Rücken längsgeteilt in das polnahe Eurasiabecken und das polfernere Frambecken. In der Litketiefe, nördlich von Spitzbergen, bis -5449 m.
Angariae[mittellateinisch; `Zwang, Mühsal`] Dienstleistungen und Frondienste mittelalterlicher unfreier Bauern.
Angaria[nach dem Fluss Angara] (Angaraland) Urkontinent seit Beginn des Präkambriums, umfasste den Nordteil des heutigen Sibirien.
Ange d'or[ãʒ'dɔ:r; der; französisch, `goldener Engel`] 1341 erstmals in Frankreich geprägte Goldmünze von 7,42 g Feingold mit der Darstellung des heiligen Michael.
AngarskStadt in Ostsibirien (Russland) , an der Angara, 269 000 Einwohner; 1951 gegründet; Maschinenbau, chemische Industrie, Holzverarbeitung, Erdölraffinerie. GoogleMaps
angebenan¦ge¦ben [V.45, hat angegeben] I [mit Akk.] 1 etwas a. mitteilen, sagen, behaupten, Auskunft über etwas geben; können Sie a., wann Sie ...?; Namen und Adresse a.; das Gerät gibt die Geschwindigkeit an; er gibt an, nichts gewusst zu haben 2 [in der Wendung] den Ton a. a [Mus.] ei...
AngebereiAn¦ge¦be¦rei [f. 10 ] das Angeben (II) , Prahlerei, Wichtigtuerei
angeberischan¦ge¦be¦risch [Adj. ] prahlerisch, wichtigtuerisch
AngeberAn¦ge¦ber [m. 5 ] 1 jmd., der einen anderen angibt, verrät 2 [ugs.] jmd., der angibt, Prahler, Wichtigtuer
Angebinde- An¦ge¦bin¦de [n. 5 ] kleines Geschenk [es wurde früher dem Beschenkten um den Hals oder an den Arm gebunden]
- ursprünglich ein Geschenk, das dem Beschenkten an den Arm oder dem Täufling ins Bett gebunden wurde (Eingebinde) ; dann auch kleines Geschenk.
angeblichan¦geb¦lich [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] wie behauptet wird, vermeintlich; der ~e Verfasser; er ist a. dort gewesen
angeboren- an¦ge¦bo¦ren [Adj. ] bei der Geburt vorhanden; vgl. erwerben (3)
- bei der Geburt bereits vorhandene Merkmale wie Fehlbildungen oder Krankheiten, können genetisch bedingt, also erblich (hereditär) oder während der Schwangerschaft entstanden sein.
angeborene RechteRechte, die jedem Menschen nur aus seiner menschlichen Natur heraus zustehen, wie das Recht auf Leben oder die Menschenwürde (Grundrechte) .
angeborene Verhaltensweisendie zum Zeitpunkt der Geburt in der Anlage vorhandenen Verhaltensstrukturen eines Tieres, die also nicht erlernt bzw. erworben wurden, die aber nicht unbedingt von vornherein aktionsfähig sind und z. T. erst im späteren Verlauf der Individualentwicklung auftreten.
angeborener Auslösemechanismus(Abkürzung AAM) die genetisch fixierte, im Laufe der Stammesentwicklung erworbene Verknüpfung zwischen einem Kennreiz und einer spezifischen Handlung. Der AAM kann im Laufe der Individualentwicklung verändert werden, er wird dann als ein durch Erfahrung ergänzter Auslösemecha...
Angebot- An¦ge¦bot [n. 1 ] Syn. [österr.] Anbot 1 Vorschlag, etwas zu kaufen, etwas anzunehmen; ein günstiges A.; jmds. A. annehmen, ablehnen; ich mache dir das folgende A.; sein A., mir zu helfen 2 Gesamtheit der Waren, die jmd. anbietet; ein reichhaltiges A. (an Schuhen, Obst) ; A. und Nachfrage 3...
- Güter oder Leistungen, die auf einem Markt zum Verkauf dargeboten werden. Im Regelfall steigt (sinkt) das Mengenangebot mit steigenden (sinkenden) Preisen (Angebotskurve) ; je stärker sich die Angebotsmenge im Verhältnis zur verursachenden Preissteigerung erhöht, um so elastischer...
angebotsorientiertan¦ge¦bots¦o¦ri¦en¦tiert [Adj. ; Wirtsch.] auf das Angebot bzw. auf die Erhöhung des Angebots ausgerichtet; Ggs. nachfrageorientiert
Angebotspolitikwirtschaftspolitische Strömung, die Gründe für Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, insbesondere für die hohe Arbeitslosigkeit und die niedrigen Wachstumsraten seit Anfang der 1970er Jahre, in Störungen der Angebotsbedingungen für die Produktionsunt...
AngebotspaletteAn¦ge¦bots¦pa¦let¦te [f. 11 ] Gesamtheit des Angebots; die A. der Buchhandlung reicht vom Comic bis zum Fachbuch
angebrachtan¦ge¦bracht [Adj. ; mit `sein` und selten als Attr.] passend, angemessen, sinnvoll; eine kurze Antwort wäre wohl a.; diese Bemerkung war nicht a.; ein so hohes Trinkgeld ist nicht a.; eine sehr ~e Maßnahme
angedeihenan¦ge¦dei¦hen [V; nur in der Wendung] jmdm. etwas a. lassen jmdm. etwas zuteil werden, zugute kommen lassen, gewähren, geben; jmdm. eine gute Erziehung, liebevolle Pflege a. lassen; er hat ihm eine gediegene Schulbildung a. lassen
AngedenkenAn¦ge¦den¦ken [n. -s; nur Sg.] Gedenken, Erinnerung; jmdm. ein treues A. bewahren; jmdn. in gutem A. behalten; seligen ~s [urspr.] verstorben; unser Großvater seligen ~s; seligen ~s [noch scherzh.] vor langer Zeit; meine erste Liebe seligen ~s
angeekeltan¦ge¦e¦kelt [Adj. ] angewidert
angefaultan¦ge¦fault [Adj. , o. Steig.] in Ansätzen verfault; der Apfel ist schon a.
angegangenan¦ge¦gan¦gen [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`; landsch.] in Fäulnis übergehend; ~es Obst
Ange-Félix Patassézentralafrikanischer Politiker, * 25. 1. 1937 Paoua; Agrarwissenschaftler; 1966-1976 Minister für verschiedene Ressorts; 1976-1978 Premierminister, danach im französischen Exil; seit 1993 Staatspräsident der Zentralafrikanischen Republik; wurde 2003 gestürzt.
angegossenan¦ge¦gos¦sen [Adj. ; nur in der Fügung] wie a. genau passend; die Schuhe sitzen wie a.
angegriffenan¦ge¦grif¦fen [Adj. ] schlapp, erschöpft, elend; sie ist, fühlt sich nach der Operation noch etwas a.; a. aussehen
angegrautan¦ge¦graut [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] leicht ergraut, etwas grau; ~es Haar; sein Haar ist schon a.
angeheitertan¦ge¦hei¦tert [Adj. ] infolge Alkoholgenusses sehr heiter, leicht betrunken, beschwipst
angeheiratetan¦ge¦hei¦ra¦tet [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] durch Heirat verwandt; ein ~er Onkel; dieser Onkel ist a.
angehenan¦ge¦hen [V.47, ist angegangen] I [mit Akk.] 1 eine Sache a. versuchen, mit einer Sache fertig zu werden; ein Problem energisch, zielbewusst a.; ich weiß nicht, wie ich diese Aufgabe a. soll 2 jmdn. a. a angreifen; jmdn. von unten her, von hinten a. b betreffen, berühren; das geht dich a...
angehendan¦ge¦hend [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.] kurz vor Ende der Entwicklung, der Ausbildung stehend; ~er Jurist, Künstler
angehörenan¦ge¦hö¦ren [V.1, hat angehört; mit Dat.] 1 einer Gemeinschaft a. Mitglied, Teilnehmer einer Gemeinschaft sein; einer Partei, Delegation a. 2 jmdm. a. [veraltet] eng verbunden mit ihm sein
Angehörige(r)An¦ge¦hö¦ri¦ge(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] 1 jmd., der einer Gemeinschaft angehört; Angehöriger einer Partei, einer Vereinigung 2 enger Verwandter; ein Angehöriger von mir; meine Angehörigen
Angehörigenach § 11 Abs. 1 Nr. 1 StGB die Verwandten und Verschwägerten auf- und absteigender Linie, Adoptiv- und Pflegeeltern und -kinder, Ehegatten und deren Geschwister, Verlobte, Geschwister und deren Ehegatten. Manche Straftaten gegen Angehörige (z. B. Betrug) sind nur auf deren ...
AngeklagtDeutscher Titel Angeklagt Originaltitel THE ACCUSED Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1988 Regie Jonathan Kaplan Drehbuch Tom Topor Kamera Ralf D. Bode Schauspieler Jodie Foster, Kelly McGillis, Leo Rossi Auszeichnungen Oscar und Golden Globe/Drama 1989 für Hauptdarstellerin (Jodie Foster) J...
AngehörigkeitAn¦ge¦hö¦rig¦keit [f. 10 ; nur Sg.] die Eigenschaft des zu etwas Gehörens, des Angehörens; Nachweis der Familien~
Angeklagte(r)An¦ge¦klag¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] jmd., der einer Straftat beschuldigt und gegen den das Hauptverfahren eröffnet worden ist
Angeklagterim Strafprozess der Beschuldigte, gegen den die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO) . - In Österreich der Beschuldigte, gegen den eine Hauptverhandlung angeordnet worden ist.
angeknackstan¦ge¦knackst [Adj. , o. Steig.; ugs.] 1 angebrochen 2 [übertr.] von Krankheit oder Leiden gezeichnet, angegriffen; ~e Gesundheit; sich a. fühlen
angekränkeltan¦ge¦krän¦kelt [Adj. , o. Steig.] leicht krank, nicht mehr ganz gesund, nicht mehr voll widerstandsfähig
angekratztan¦ge¦kratzt [Adj. , o. Steig. ugs.] mit leichten Schäden versehen; die Oberfläche ist leicht a.; sein Ansehen ist a. sein Ansehen hat einen leichten Schaden genommen
Angel- An¦gel [f. 11 ] 1 Rute für den Fischfang 2 Zapfen, um den sich Türen oder Fenster drehen; eine Tür aus den ~n heben; du kannst die Welt nicht aus den ~n heben du kannst die Welt nicht ändern, nicht umstürzen
- Bauwesenveraltete Bezeichnung für Tür- und Fensterbänder.
- Sportein Gerät zum Fangen von Fischen; besteht in der einfachsten Ausführung aus der Angelschnur mit am Ende befestigten Angelhaken als Anbissstelle für den Fisch. Der Angelhaken kann mit einem Köder versehen sein. Angeln gibt es in einer Vielzahl von Formen und Materialien, die ...
Angel Duartespanischer Künstler, * 22. 9. 1930 Aldeanueva; Mitbegründer der Künstlergruppe Equipo 57; Vertreter des Konstruktivismus ; arbeitet in seinen Bildern mit Täuschungseffekten und Farbreihen bzw. -wellen, die der Op-Art verwandt sind; es entstanden auch kinetische Objekte....
Angel Ganivet[-'bɛt] Ángel, spanischer Schriftsteller und Kulturphilosoph, * 13. 12. 1865 Granada, † 29. 11. 1898 Riga (Selbstmord) ; kritisierte den Niedergang der spanischen Gesellschaft, übte durch seine Schrift `Spaniens Weltanschauung und Weltstellung` 1897, deutsch 1...
Angela Davis['dɛivis] Bettmann/UPIAngela, US-amerikanische Soziologin und Bürgerrechtlerin, * 26. 1. 1944 Birmingham, Ala.; seit 1977 Professorin in San Francisco; Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei der USA; wurde 1970 unter dem Verdacht der Beihilfe zum Mord verhaftet. Der Prozess führte...
Angela[italienisch 'andʒɛla; zu griechisch angelos, `Bote, Engel`] weiblicher Vorname.
Angela Merici- ['andʒɛla mer'itʃi] Heilige, * 1. 3. 1474 Desenzano, † 27. 1. 1540 Brescia; gründete in Brescia den Orden der Ursulinen ; Heiligsprechung 1807 (Fest: 27. 1.) .Externe LinksAngela Merici (Heilige) - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01481a.htm Die Seite aus der 'Ca...
- ANGELA MERICI, Stifterin des Ordens der Ursulinen, * 21.3. 1474 in Desenzano am südlichen Gardasee, † 27.1. 1540 in Brescia (Oberitalien) . - A. M. verlor früh ihre Eltern, schloß sich den Franziskaner-Tertiarierinnen an und begann mit einigen Ordensgenossinnen in Desenzano eine ...
Angela MerkelCDUAngela MerkelAngela, deutsche Politikerin (CDU) , * 17. 7. 1954 Hamburg; Physikerin; 1978-1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin; 1989 Mitglied der Partei Demokratischer Aufbruch; seit 1990 Mitglied der CDU und MdB; 1991-1998 stellvertretende Par...
Angela Winklerdeutsche Schauspielerin, * 22. 1. 1944 Templin; 1971-1978 an der Berliner Schaubühne, seit den 1980er Jahren freie Schauspielerin mit Bühnenerfolgen in Berlin, Salzburg und Wien; daneben Filmrollen: `Die verlorene Ehre der Katharina Blum` , `Die Blechtrommel` ....
Angeld(Draufgabe, Draufgeld, Handgeld, Aufgeld, Heuertaler, Mietstaler) Nebenabrede eines schuldrechtlichen Vertrags, meist auf Geld gerichtet, mit dem Zweck, einen Vertragsschluss zu bestätigen; keine Teilerfüllung wie die Anzahlung (§§ 336-338 BGB) .
AngelegenheitAn¦ge¦le¦gen¦heit [f. 10 ] Sache, die jmdn. angeht, Geschehnis, Begebenheit, Fall; in welcher A. kommen Sie? was ist der Grund Ihres Kommens, was wünschen Sie zu besprechen?; das ist meine, nicht deine A.
angelegentlichan¦ge¦le¦gent¦lich [Adv. ] 1 dringlich, sehr interessiert, nachdrücklich; sich a. nach etwas oder jmdm. erkundigen 2 gelegentlich, beiläufig
angelegenan¦ge¦le¦gen [Adj. ; nur in der Wendung] sich etwas a. sein lassen sich um etwas eingehend kümmern, sich bemühen; ich werde es mir a. sein lassen, die Sache aufzuklären
Angeles['ændʒilis] Stadt im Südwesten der USA, Los Angeles .
Angelfischerei- An¦gel¦fi¦sche¦rei [f. -; nur Sg.] Fischerei mit der Angel
- der Fang von Fischen mit der Angel. Im Unterschied zur beruflichen Fischerei benutzt der Angler in der Regel Angelruten mit Rolle, Schnur und Haken sowie speziell auf die Angelart abgestimmte dazugehörige Kleinteile: 1. Beim Grundangeln (auf Aale, Karpfen, Barben u. a.) wird eine Angelrute...
AngelgeräteÜbersichtfür die Angelfischerei hergestellte Gerätschaften wie Angelruten (Angelstöcke) , Angelschnüre, Angelhaken und Kunstköder.
Angelhaken- An¦gel¦ha¦ken [m. 5 ] gebogener Draht mit Widerhaken an der Spitze (zum Angeln)
- Angelgeräte .
Angelica CatalaniBertelsmann Lexikon VerlagAngelica, italienische Sängerin (Koloratursopran) , * 10. 5. 1780 Senigà llia, † 12. 6. 1849 Paris; sang bis 1827 in allen großen Städten Europas, meist in Paris, wo sie auch das Théâtre Italien leitete.
Angelica Domrösedeutsche Schauspielerin, * 4. 4. 1941 Berlin; in der DDR mit dem Berliner Ensemble und an der Berliner Volksbühne erfolgreich, daneben Film- und Fernsehrollen; arbeitete seit 1979 in der Bundesrepublik Deutschland; spielte u. a. in: `Effi Briest` 1970; `Die Legende v...
Angelico[an'dʒɛ:-] (Fra Angelico) Bertelsmann Lexikon Verlageigentlich Guido de Pietro, als Mönch Fra Angelico da Fièsole, italienischer Maler, * 1387 Vicchio di Mugello, † 18. 2. 1455 Rom; Dominikanermönch. Seine zahlreichen Werke (ausschließlich religiösen Inha...
ANGELICO, FraANGELICO,
Fra (auch Beato Angelico genannt; eigentlich: Guido di Pietro; als Mönch: Fra Giovanni da Fiesole) , italienischer Maler, * um 1400 in Vicchio (Mugello) , † 18.3. 1455 in Rom. - A. wurde zwischen 1418 und 1423 Dominikanermönch in Fiesole, ging dann nach Foli...
Angelika- [die; griechisch] (Angelica) Engelwurz .
- [griechisch angelikos, `engelhaft, engelgleich`] weiblicher Vorname; französisch Angélique.
- An¦ge¦li¦ka [f. 9 ] Engelwurz [
Angelicum
bis 1963 Name der päpstlichen Thomas-Universität .
Angelika Kauffmann
deutsche Malerin, * 30. 10. 1741 Chur, Graubünden, † 5. 11. 1807 Rom; lebte seit 1766 in London, seit 1782 in Rom; schuf klassizistische Bilder mit mythologischen, später auch biblischen Darstellungen; wurde vor allem durch ihre Porträts des europäischen Adels so...
Angelika Mechtel
deutsche Schriftstellerin, * 26. 8. 1943 Dresden, † 8. 2. 2000 Köln; schrieb gesellschaftskritische Romane, Erzählungen und Gedichte. Veröffentlichungen: `Die feinen Totengräber` 1968; `Friss, Vogel` 1972; `Das Mädchen und der P...
Angelina Jolie
[ʒɔli:] US-amerikanische Schauspielerin, eigentlich Angelina Jolie Voight, * 4. 6. 1975 Los Angeles; schaffte mit ihrer Rolle in `Durchgeknallt` 1999 den Durchbruch als Charakterdarstellerin und etablierte sich in der Folgezeit als internationaler Leinwandstar, der vor allem in Act...
Angeln
- An¦geln [Pl.] zu den Elbgermanen gehörender germanischer Volksstamm im Südosten Schleswigs, wanderte im 5. Jh. nach Britannien aus
- an¦geln [V.1, hat geangelt] I [o. Obj.] mit der Angel Fische fangen; er angelt gern II [mit Akk.] mit der Angel fangen; Forellen a. III [mit Präp.obj.; ugs.] nach etwas a. versuchen, etwas zu ergreifen, suchend nach etwas tasten; sie angelte nach dem Schlüssel in ihrer Tasche IV [refl...
- Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütegermanischer Volksstamm in Schleswig-Holstein; zog im 5. und 6. Jahrhundert mit den Jüten und Sachsen nach Britannien, wo sie sich im Norden niederließen. Von den Angeln erhielt das ganze Land seinen Namen. Mit König Heinrich I. (1100-1135) setzte...
Angelis Tersakis
Angelos, griechischer Erzähler und Dramatiker, * 16. 2. 1907 Navplion, † 3. 8. 1979 Athen; schilderte die kleinbürgerliche Gesellschaft und historische Stoffe aus der byzantinischen Zeit.
Angelo
['andʒəlo; italienisch; griechisch angelos, `Bote, Engel`] männlicher Vorname.
Angelo Gaddi
Angelo (Agnolo) , italienischer Maler, * um 1350 Florenz, begraben 16. 10. 1396 Florenz; Sohn und Schüler von Taddeo Gaddi ; unter dem Einfluss Giottos entstanden seine Hauptwerke, die Fresken in Sta. Croce (Florenz) und im Dom von Prato.Externe LinksAngelo Gaddi - Leben und Werk http:...
Angelo Branduardi
italienischer Sänger, * 12. 2. 1952 Cuggiono (bei Mailand) ; in seinen poetischen Liedern vermischen sich Pop- und Jazzelemente mit E-Musik.