Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Andesit[der; nach den Anden] Ergussgestein, entspricht dem Tiefengestein Diorit .
andeutungsweisean¦deu¦tungs¦wei¦se [Adv. ] nur in Andeutungen, nicht deutlich; er hat a. mitgeteilt, er habe eine Nachricht bekommen
AndeutungAn¦deu¦tung [f. 10 ] vorsichtiger, versteckter Hinweis; er hat nur eine A., nur ~en gemacht; geheimnisvolle ~en
andichtenan¦dich¦ten [V.2, hat angedichtet] I [mit Akk.] jmdn. a. ein Gedicht an jmdn. richten, ein Gedicht auf jmdn. machen II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. von jmdm. (etwas Unwahres) behaupten; er dichtet mir lauter Eigenschaften an, die ich nicht habe; die Tat ist ihm nur angedichtet worden
Andhra Pradesh[-ɛʃ] Bundesstaat in Südostindien, 275 045 km², 75,7 Mio. Einwohner; Hauptstadt Hyderabad ; erstreckt sich von der Coromandelküste über die fruchtbaren Flussdeltas von Godavari, Krishna und Penner auf das östliche Dekanhochland; es besitzt landwirtschaftliche Über...
andickenan¦di¦cken [V.1, hat angedickt; mit Akk.] eine Flüssigkeit verdicken; eine Soße a.
Andienungspflicht(Umweltschutz) Umweltschutzdie obligatorische Meldung der beabsichtigten Entsorgung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen an eine durch Landesrecht bestimmte Sonderabfallagentur, die den weiteren Entsorgungsweg verbindlich festlegt.
andienenan¦die¦nen [V.1, hat angedient; mit Akk.] 1 anbieten; er diente seine Mitarbeit an 2 [refl.] sich anbieten; sich als Gesprächspartner a.
Andie MacDowell[mək'dauəl] eigentlich Rosalie Anderson MacDowell, US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin, * 21. 4. 1958 Gaffney, S. C.; erster Kinoerfolg 1989 in `Sex, Lügen und Video`; weitere Filme `Green Card` 1990, `Und täglich grüßt das Murmelt...
andine Kulturin vorspanischer Zeit der Kulturraum, der die Kordilleren und das Küstenvorland von Südkolumbien bis Zentralchile umfasste; noch heute unter indianischen Bauern und Hirten des Hochlands lebendig (Aymará , Ketschua , Mapuche , Uru ) ; die Küstenvölker hingegen sind ausgestor...
andinan¦din [Adj. , o. Steig.] die Anden betreffend, zu ihnen gehörig, aus ihnen stammend; ~e Kultur; ~e Musik der Ketschua-Indianer
Andishan[-'ʃan] Stadt im Osten Usbekistans im Ferganatal, 298 000 Einwohner; Baumwollzentrum, Textil-, Nahrungsmittel-, Baustoffindustrie; Erdöl, Erdgas; Maschinenbau; Wasserkraftwerk; Bahnknotenpunkt; erdbebengefährdet.
ANDLAUER, ModestANDLAUER, Modest: Jesuit, Märtyrer, geb. 1847 in Rosheim im Unterelsaß, gest. 19.6. 1900 in Ou-i. Fest: 19.6. - A. trat im Jahre 1872 in die Gesellschaft Jesu ein. Im Jahre 1877 wurde er zum Priester geweiht. - Seit 1882 lebte er als Glaubensbote in China. Im Boxeraufstand wurde er am 19....
andiskutierenan¦dis¦ku¦tie¦ren [V.1, hat andiskutiert; mit Akk.] 1 kurz und nicht abschließend über etwas diskutieren 2 [in der Wendung] gegen etwas a. gegen etwas diskutieren
Ando Hiroshige[-ʃ-] japanischer Maler und Holzschnittzeichner, * 1797 Edo (Tokyo) , † 12. 10. 1858 Edo; schuf Landschaftsdarstellungen als Holzschnittfolgen mit europäischer Raumperspektive, die besonders die französischen Impressionisten beeinflussten.Externe LinksBiografie über An...
andockenan¦do¦cken [V.1, hat angedockt; o. Obj.] ankoppeln, anknüpfen; das Schiff dockt an, das Flugzeug dockt an
Ando Kaigetsudojapanischer Maler und Grafiker, * 1671, † 1743; Haupt einer Ukiyo-e-Schule, die sich auf Ganzporträts von Kurtisanen spezialisierte. Es handelt sich meistens um Schwarzweißdrucke, einzelne sind jedoch koloriert.
Andor Foldes[-dɛʃ] eigentlich Földes, Andor, US-amerikanischer Pianist und Dirigent ungarischer Herkunft, * 21. 12. 1913 Budapest, † 9. 2. 1992 Herrliberg bei Zürich; Schüler von E. von Dohnányi , lebte 1939-1961 in den USA, danach in der Schweiz, lehrte 1957-1965 an der ...
Andokidesathenischer Vasenmaler, tätig etwa 530-500 v. Chr.; vollzog den Übergang vom schwarz- zum rotfigurigen Stil der griechischen Vasenmalerei.
AndorraAndorra: StaatsflaggeDer Zwergstaat in den östlichen Pyrenäen bietet eine verfassungsrechtliche Besonderheit: Das Wintersport- und Steuerparadies hat zwei ausländische Staatsoberhäupter, den spanischen Bischof von Seo de Urgel und den französischen Staatspräsidenten. Di...
Andorn- (Falscher Andorn) Katzenschwanz .
- (Gemeiner Andorn, Marrubium vulgare) Sertürner Arzneimittel GmbHAndorn, Marrubium vulgareein Lippenblütler . Die Blätter werden als Tee arzneilich gegen Verschleimung der Lunge und des Darms verwendet.Externe LinksAndorn als Heilpflanze http://www.tee.org/BHSD/andorn.html Die 'Bad Heil...
- An¦dorn [m. 1 ] Lippenblütler des Mittelmeergebietes, Heilpflanze
Andouille[ã'du:jə; die; französisch] elsässische Schweinswurst aus Speck, Rauchfleisch und klein geschnittenen Schweinsdärmen.
Andorra EckdatenOffizieller Name Fürstentum Andorra KFZ-Kennzeichen AND Fläche 468 km² Einwohner 75 000 Hauptstadt Andorra la Vella Zeitzone Mitteleuropäische Zeit Amtssprache(n) Katalanisch Staatsform konstitutionelles Fürstentum Nationalfeiertag 8.9. Währung 1 Euro = 100 C...
andorranischan¦dor¦ra¦nisch [Adj. , o. Steig.] Andorra betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend
AndorranerAn¦dor¦ra¦ner [m. 5 ] Einwohner Andorras
Andragoge[griechisch] (Andragogin) haupt- oder nebenamtlich tätiger Lehrer bzw. Lehrerin in der Erwachsenenbildung.
AndrangAn¦drang [m. -(e) s; nur Sg.] das Andringen, Herandrängen, das Sichdrängen; der A. der Besucher an der Kasse war groß; es herrschte starker, großer A.
Andöy['andŠ“i; `Enteninsel`] norwegische Insel, nördlichste der Vesterålen, 489 km², 6600 Einwohner; Kohle, Fischerei.
andrängenan¦drän¦gen [V.1, hat angedrängt; mit Präp.obj.] gegen etwas a. in Mengen zu etwas hin drängen, gegen etwas drängen; Syn. andringen; gegen die Absperrung a.
András Dugonics['dugɔnitʃ] ungarischer Schriftsteller, * 18. 10. 1740 Szegedin, † 25. 7. 1818 Szegedin; Repräsentant der patriarchalischen Volkstümlichkeit; sein Erfolgsroman `Etelka` 1788 behandelt die finnisch-ungarische Verwandtschaft.
András Schiffungarischer Pianist, * 21. 12. 1953 Budapest; seit Mitte der 1970er Jahre, durch Preise beim Tschaikowskij-Wettbewerb bzw. dem Wettbewerb von Leeds, weltweite Karriere; exzellenter Interpret von Bach, Haydn, Mozart, Schubert und Bartók.
András Sütö['ʃytø:] ungarischer Schriftsteller, * 17. 6. 1927 Pusztakamarás, † 30. 9. 2006 Budapest; thematisierte in seiner Prosa und Dramatik das Schicksal der in Rumänien lebenden ungarischen Minderheit; Roman: Mutter verspricht guten Schlaf` 1970, deutsch 1980; St&...
André Bauchant[bo'ʃã] eigentlich André Beauchamp, französischer Maler und Bühnenbildner, * 24. 4. 1873 Château-Renault, † 12. 8. 1958 Montoire; Autodidakt (`Sonntagsmaler`) in der Nachfolge H. Rousseaus ; Landschaften mit mythologischen oder bäuerlic...
Andre Agassi['ɛgəsi] US-amerikanischer Tennisspieler, * 29. 4. 1970 Las Vegas; gewann Grandslam-Turniere (u. a. Wimbledon 1992, US Open 1994 und 1999, Australian Open 1995, 2000, 2001 und 2003, French Open 1999) , ATP-Weltmeister 1990, Davispokal-Sieger mit den USA 1990 und 1992; Olympiasieger (Herren...
André[ã'dre:] französisch für Andreas .
André Beauneveu[bon'vø] französischer Maler, Bildhauer und Architekt, * um 1335/1340 Valenciennes, † vor 1401/1403 Bourges; Hauptvertreter des internationalen `Weichen Stils` um 1400; arbeitete für die französischen Könige in Paris und schuf im Auftrag von J. ...
André Breton[brə'tɔ̃] französischer Schriftsteller, * 18. 2. 1896 Tinchebray, † 28. 9. 1966 Paris; frühe Beschäftigung mit den Theorien Sigmund Freuds sowie mit Fragen der Psychiatrie; verfasste 1919 zusammen mit Philippe Soupault die `Magnetischen Felder`, in denen...
André Caplet[kap'lɛ] französischer Komponist und Dirigent, * 23. 11. 1878 Le Havre, † 22. 4. 1925 Neuilly-sur-Seine; Schüler und Freund von C. Debussy ; sensible, impressionistische Orchester-, Klavier-, Vokal- und Kammermusik (`Conte fantastique` nach E. A. Poe , 192...
André Campra[kã'pra] französischer Komponist, * 4. 12. 1660 Aix-en-Provence, † 14. 6. 1744 Versailles; bedeutender französischer Opernkomponist. Werke: `Le carnaval de Venise` 1699; `Tancrède` 1702; `Iphigénie en Tauride` 1704; &...
André Chénier[ʃe'nje:] französischer Lyriker, * 30. 10. 1762 Konstantinopel, † 25. 7. 1794 Paris (hingerichtet) ; Bruder von Marie-Joseph Chénier ; ursprünglich für die Revolution begeistert, schrieb dann aber gegen die Jakobiner eingestellte Schriften.Externe LinksBiografie...
André Chamson[ʃã'sɔ̃] französischer Erzähler und Politiker, * 6. 6. 1900 Nîmes, † 8. 11. 1983 Paris; Widerstandskämpfer; seine Romane spielen in den Cevennen.
André Courrèges[ku'rɛ:ʒ] französischer Modedesigner, * 9. 3. 1923 Pau; wurde 1964 durch den `Courrèges-Stil` weltweit bekannt, der harte, architektonische Schnitte mit geometrischen Linien präsentierte; vorherrschende Grundfarbe war Weiß; Courrèges führte den Mi...
André Cluytens[klyi''tãs] französischer Dirigent belgischer Herkunft, * 26. 3. 1905 Antwerpen, † 3. 6. 1967 Neuilly-sur-Seine; wirkte in Paris, auch in Bayreuth und seit 1960 in Brüssel.
André Derain[də''rɛ̃] Bertelsmann Lexikon VerlagAndré, französischer Maler, * 10. 6. 1880 Chatou bei Paris, † 8. 9. 1954 Garches; zunächst von V. Van Gogh , dann von P. Cezanne und den `Fauves` angeregt später unter dem Einfluss des Kubismus; malte vorwiegend...
André Demedtsflämischer Schriftsteller, * 8. 8. 1906 Sint-Baafs-Vijve, † 4. 11. 1992 Oudenaarde; schrieb unter religiösen Aspekten melancholische Lyrik und realistische Romane: `Das Leben treibt` 1936, deutsch 1939; `Die Freiheit und das Recht` 1959, deutsch 196...
André Dhôtel[dɔ'tɛl] französischer Schriftsteller, * 1. 9. 1900 Attigny (Ardennen) , † 22. 7. 1991 Paris; schrieb von Fabeln und Legenden inspirierte Romane; Literaturkritiken.
André François-Poncet[frã'swa pɔ̃'sɛ] Bertelsmann Lexikon VerlagAndré, französischer Diplomat und Politiker (Republikanische Partei) , * 13. 6. 1887 Provins, Département Seine-et-Marne, † 8. 1. 1978 Paris; Vater von Jean François-Poncet ; ursprünglich Germanist, 19...
André Eisermanndeutscher Schauspieler, * 28. 10. 1967 Worms; Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München; kam 1992 an das Bayerische Staatsschauspiel und an die Münchner Kammerspiele; ging danach an das Wiener Theater in der Josefstadt; 1991 Filmdebüt in der Komödie `Go, Tra...
André Franquinbelg. Comic-Zeichner, * 3. 1. 1924 Brüssel, † 5. 1. 1997 Nizza; übernahm 1946 die Comic-Serie `Spirou` in der gleichnamigen Zeitschrift. Unter F. entwickelte sich die Serie zu einem der erfolgreichsten Comics. Zwischen 1955 u. 1959 zeichnete er auch für da...
André Gelpkedt. Fotograf, * 15. 3. 1947 Beienrode/Gifhorn; studierte nach einer Maurerlehre Fotografie bei O. Steinert, Mitbegründer der Agentur VISUM. G. bewegt sich in seinen Bildern zwischen Konfrontation u. Poesie. Seine Themen: Minderheiten, Probleme u. Ängste des Lebens.
André Frénaud[-'no] französischer Lyriker, * 26. 7. 1907 Montceaux-les-Mines, † 21. 6. 1993 Paris; Gedichte im Geist der existenzialistischen Revolte.
André Glucksmannfranzösischer Philosoph, * 19. 6. 1937 Boulogne-sur-Mer; Vertreter einer methodisch flexiblen, an der gesellschaftlichen Praxis ausgerichteten Philosophie, die Machtstrukturen (z. B. des Militärs oder der Bürokratie) aufdeckt und sich als Aufklärungsarbeit begreift. Wer...
André Gide[ʒi:d] Bettmann, New YorkAndré, französischer Schriftsteller, * 22. 11. 1869 Paris, † 19. 2. 1951 Paris; anfangs bibelgläubiger Calvinist, wurde zum `ästhetischen Immoralisten`, der den Lebenshunger und den Lebensgenuss feierte; ein immer suchender ...
André Hellereigentlich Franz Heller, österreichischer Liedermacher, Schriftsteller, Multimedia-Künstler, * 22. 3. 1947 Wien; bis 1982 vor allem als Liedermacher tätig; danach Aktionskünstler und Arrangeur von multimedialen und multikulturellen Kunstprojekten; 1976 Mitgründer des &b...
André Grabar[gra'ba:r] französischer Archäologe und Kunsthistoriker, * 26. 7. 1896 Kiew, † 5. 11. 1990 Paris; 1928-1937 Professor in Straßburg, 1937-1966 Professor in Paris; Hauptwerk über byzantinische Kunst.
André Hodeir[o'dɛ:r] französ. Jazzmusiker (Geige) u. -kritiker, * 22. 1. 1921 Paris; gründete 1954 die `Jazz Groupe de Paris` u. versuchte, auf verschiedenen Wegen (u. a. durch Zwölftontechnik) dem Jazz neue Möglichkeiten zu geben; war Präsident der Académie...
André Jolivet[ʒɔli'vɛ] französischer Komponist, * 8. 8. 1905 Paris, † 20. 12. 1974 Paris; u. a. Schüler von Edgar Varèse, gehörte zur Gruppe Jeune France ; begann mit rhythmisch und tonal freien Werken und fand nach 1940 zu einem gemäßigt-modernen Stil; sc...
André Jollesniederländischer Literaturwissenschaftler, * 7. 7. 1874 Den Helder, † 20. 2. 1946 Leipzig; ab 1918 Professor in Leipzig; vor allem bekannt durch sein Hauptwerk `Einfache Formen` 1930, in dem er eine Typologie archaischer Erzählformen (Mythologie, Sage, Legende,...
André Lanskoyfranzösischer Maler russischer Abstammung, * 31. 3. 1902 Moskau, † 22. 8. 1976 Paris; wandte sich um 1939 der Lyrischen Abstraktion zu; Thematisierung durch Farbe mit späterer Tendenz zu pastoserer Technik.
André Kaminskischweizerische Schriftsteller, * 19. 5. 1923 Genf, † 12. 1. 1991 Zürich; entstammt einer jüdisch-polnischen Familie; ging 1946 nach Polen; 1968 Ausbürgerung aus Polen und Rückkehr in die Schweiz, wo er als Dramaturg beim Fernsehen arbeitete. In seinem ersten Roma...
André Kertész[''kɛrte:s] ungarischer Fotograf, * 2. 7. 1899 Budapest, † 27. 9. 1985 New York; übersiedelte 1936 in die USA. Kertész gilt als Begründer der `unverhüllten Tatsachenaufnahme` mit der Kleinbildkamera und als Begründer der themenbezogenen Reporta...
André Lhote[lo:t] französischer Maler, Illustrator und Kunstkritiker, * 5. 7. 1885 Bordeaux, † 24. 1. 1962 Paris; beeinflusst von P. Cézanne und den Kubisten. Geometrisierte Figurenbilder, besonders Akte, Landschaften, Porträts und Buchillustrationen.
André Lichtenberger[französisch liʃtɛ̃bər'ʒe] französischer Romanschriftsteller, * 29. 11. 1870 Straßburg, † 23. 3. 1940 Paris; Bruder von Henri Lichtenberger ; Verfasser zahlreicher Kindergeschichten.
André Lurçat[lyr'sa] französischer Architekt, * 27. 4. 1894 Bruyères (Vogesen) , † 10. 7. 1970 Sceaux bei Paris; Bruder von Jean Lurçat ; einer der führenden europäischen Funktionalisten, Mitbegründer der CIAM 1928, vertrat ein plastisches Bauen und engagierte si...
André Malraux[-'ro:] Sipa Press/C. DevilleAndré, eigentlich A. Berger, französischer Schriftsteller, Archäologe und Politiker, * 3. 11. 1901 Paris, † 23. 11. 1976 Paris; kämpfte als Kommunist in Indochina und China 1926/27, als Flieger auf Seiten der Republikaner in Spanien,...
André Maginot[maʒi'no:] André, französischer Politiker (Demokratische Linke) , * 17. 2. 1877 Paris, † 7. 1. 1932 Paris; anfangs Kolonialbeamter, seit 1917 mehrmals Kolonialminister, 1922-1924 und 1929-1932 Kriegsminister. Unter seiner Ägide...
André Martinet[-'nɛ] französischer Linguist, * 12. 4. 1908 Saint-Alban-des-Villards, † 16. 7. 1999; bekleidete ab 1955 den Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik an der Sorbonne; vertrat in Anlehnung an F. de Saussure die strikte Trennung von Diachronie und Synchronie; verdient um die diac...
André Masson[ma'sɔ̃] französischer Maler, Illustrator und Bühnenbildner, * 4. 1. 1896 Balagny, † 28. 10. 1987 Paris; ausgebildet in Brüssel, kam 1912 nach Paris und wurde dort vom Kubismus beeinflusst, beteiligte sich bis 1928 an den Ausstellungen der Surrealisten; ab 1947 in Ai...
André Maurois[mo'rwa] André, eigentlich Émile Herzog, französischer Schriftsteller aus elsässicher Familie, * 26. 7. 1885 Elbeuf, Département Seine-Maritime, † 9. 10. 1967 Neuilly-sur-Seine; humvorvoll-sarkastische Erzähl...
André Obey[ɔ'bɛ] französischer Schriftsteller, * 8. 5. 1892 Douai, † 11. 4. 1975 Montsoreau, Maine-et-Loire; schrieb allegorische und legendenhafte Stücke: `Vom Jenseits zurück` 1939, deutsch 1947; `Um Mitternacht` 1958, deutsch 1960; auch Romane....
André Previn[englisch 'prɛvin] Sir (seit 1996) André George, eigentlich Andreas Ludwig Priwin, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist deutscher Herkunft, * 6. 4. 1929 Berlin; lebt seit 1939 in den USA; leitete 1968-1979 das London Symphony Orchestra , 1976-1986 das Pittsburgh Symphony Orc...
André Salmon[-'mɔ̃] französischer Schriftsteller * 4. 10. 1881 Paris, † 12. 3. 1969 Sanary-sur-Mer; Freund G. Apollinaires ; surrealistische Schriften: `L†™âge de l†™humanité` 1921; Romane und Gedichte über das Leben der Pariser Bohème und di...
André Roussin[ru'sɛ̃] französischer Dramatiker und Schauspieler, * 22. 1. 1911 Marseille, † 3. 11. 1987 Paris; Boulevardstücke `Die Komödianten kommen` 1944, deutsch 1953; `Die kleine Hütte` 1947, deutsch 1949; `Eine ungewöhnliche Frau&ldqu...
André Tardieu[-'djø:] französischer Politiker (Linksrepublikaner) , * 22. 9. 1876 Paris, † 15. 9. 1945 Menton; 1919 als Vertrauensmann Clemenceaus maßgeblich an der Abfassung des Versailler Vertrags beteiligt, 1919 und 1926-1934 verschiedene Ministerposten, 1929/30 und 1932 Minis...
André Suarès[sya'rɛs] eigentlich Isaac Félix Suarès, Pseudonym Yves Scantrel, französischer Schriftsteller, * 12. 6. 1868 Val d†™Oriol, Marseille, † 7. 9. 1948 Saint-Maur-des-Fossés; schrieb Essays, Reiseberichte, Gedichte, Dramen und Biografien; in der Verherrlic...
André Thomkinsschweizerischer Maler, Zeichner und Objektkünstler, * 11. 8. 1930 Luzern, † 8. 11. 1985 Berlin; Thomkins entwickelte, von Dadaismus und Surrealismus beeinflusst, eine eigene ironisch-fantastische Bildwelt. Seit Ende der 1950er Jahre entstanden so genannte Palindrome, also Worts...
André Weßelsdeutscher Florettfechter; * 21. 10. 1981 Recklinghausen; 2002 Weltmeister mit der Mannschaft und Vizeweltmeister im Einzel; 2003 Gesamtweltcupsieger; mehrfacher Deutscher Einzel- und Mannschaftsmeister.Externe LinksAndré Weßels - offizielle Homepage des Fechters http://www.andre-we...
ANDRE, HansANDRE, Hans: Akademischer Maler u. Bildhauer, Prof., * 1902, † 1991 in Innsbruck. - A., einer der führenden Sakralkünstler Nordtirols in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, war lange Jahre Prof. an der Akademie für Bildende Künste in Wien. - Seine große Zeit waren die Jahr...
andre(r, -s)and¦re(r, -s) [unbest. Pron.] andere(r, -s)
Andrea Bergdeutsche Schlagersängerin, * 28. 1. 1966 Krefeld; wurde Anfang der 1990er Jahre mit leidenschaftlich-gefühlvollen Schlagern populär; verfasst auch eigene Texte und ist einer der erfolgreichsten deutschen Schlagerstars; mehrfache `ECHO`-Preisträgerin; Veröffe...
Andrea Brethdeutsche Theaterregisseurin, * 31. 10. 1952 Darmstadt; Engagements u. a. am Freiburger Theater (1984/85) und am Schauspielhaus Bochum (1986-89) ; 1992-1997 Künstlerische Leiterin der Schaubühne in Berlin; seit 1999 Hausregisseurin des Wiener Burgtheaters; erhielt 1986 den Deutsche...
Andrea Doria(d†™Oria, de Aurea) Andrea, Admiral, Doge von Genua seit 1528, * 30. 11. 1466 Onèglia, † 25. 11. 1560 Genua; nacheinander Condottiere im Dienst des Papstes, des Herzogs von Urbino, des Königs von Neapel, trat 1522 in den Dienst Franz†™ I. von Frankreich, sc...
Andrea ContariniDoge von Venedig 1368-1382, † 5. 6. 1382 Venedig; übernahm nach einem anfänglich für Venedig ungünstigen Feldzug Genuas selbst den Oberbefehl und zwang 1381 Genua zum Frieden.
Andrea Fischerdeutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) , * 14. 1. 1960 Arnsberg; Druckerin und Volkswirtin; 1994-2002 MdB; 1998-2001 Bundesministerin für Gesundheit.
Andrea Guarneri(Guarnerius) italienischer Geigenbauer, * vor 1626 Cremona (?) , † 7. 12. 1698 Cremona; der Stammvater der Geigenbauerfamilie, Schüler von N. Amati; einen besonders guten Klang haben seine Violoncelli.
Andrea Gabrieli(Gabrielli) italienischer Komponist und Orgelvirtuose, * 1532/33 Venedig, † 30. 8. 1585 Venedig; Onkel und Lehrer von Giovanni Gabrieli ; wirkte an der Markuskirche in Venedig; schuf auf der Basis der venezianischen Mehrchörigkeit eine kontrastreiche, raumfüllende und mit K...
Andrea Henkeldeutsche Biathletin, * 10. 12. 1977 Ilmenau ; zahlreiche nationale und internationale Erfolge; u. a. Olympiasiegerin 2002 (Einzellauf, Staffel) sowie Weltmeisterin 2005 (Einzellauf) , 2007 (Massenstart, Staffel) und 2008 (Sprint, Verfolgung, Staffel) .DPAAndrea Henkel im schwedischen Ös...
Andrea Maffei[ma'fɛi] italienischer Schriftsteller, * 19. 4. 1798 Molina di Ledro, † 27. 11. 1885 Mailand; bekannt als Übersetzer von Shakespeare , Milton , Goethe und Schiller .
Andrea Nahlesdeutsche Politikerin (SPD) , * 20. 6. 1970 Mendig, Rheinland-Pfalz; Literaturwissenschaftlerin; seit 1988 Mitglied der SPD; 1995-1999 Vorsitzende der Jungsozialisten; 1998-2002 und seit 2005 MdB; seit 2007 stellvertretende Parteivorsitzende der SPD.DDPAndrea NahlesMehr Informationen zum Thema be...
Andrea Mantegna[-'tɛnja] Andrea, italienischer Maler und Kupferstecher, * 1431 wahrscheinlich Isola di Cartura bei Padua, † 13. 9. 1506 Mantua; Hauptmeister der Renaissance in Oberitalien, anfangs in Padua tätig, wurde 1460 von L. Gonzaga nach Mantua be...
Andrea Pisanoitalienischer Bildhauer und Baumeister, * zwischen 1290 und 1295 Pontadera, † zwischen dem 26. 8. 1348 und dem 19. 7. 1349 Orvieto; Vater und Lehrer von Nino Pisano ; 1330 als Dombaumeister nach Florenz, 1347 nach Orvieto berufen; Hauptwerke: Marmorfiguren Christi und der hl. Repara...
Andrea PalladioPalazzo Chiericati Andrea, italienischer Baumeister, * 30. 11. 1508 Vicenza, † 19. 8. 1580 Vicenza; vollzog an der Schwelle zwischen Spätrenaissance und Barock den Anschluss an die von ihm als vorbil...
Andrea Pozzoitalienischer Maler, Architekt und Kunstschriftsteller, * 30. 11. 1642 Trient, † 31. 8. 1709 Wien; Hauptmeister der barocken Deckenmalerei; szenische Darstellungen mit raumöffnender Weite und perspektivischem Raffinement: Fresken in S. Ignazio in Rom, um 1685; Deckengemäld...
Andrea Sansovinoeigentlich A. Contucci, italienischer Bildhauer und Architekt, * um 1460 bei Monte Sansavino, † 1529 bei Monte Sansavino; Lehrer von Jacopo Sansavino ; schuf im Stil der Hochrenaissance Gräber in Sta. Maria del Popolo in Rom, war 1514-1527 Kirchenbaumeister in Loreto. Hauptwerk...
Andrea Sacchi['saki] italienischer Maler, getauft 30. 11. 1599 Nettuno bei Rom, † 21. 6. 1661 Rom; Schüler von F. Albani ; verbindet tief leuchtende Farbigkeit, dramatische Handlungsschilderung und feinste Erfassung seelischer Vorgänge mit ausgewogener Komposition.
Andrea Sawatzkideutsche Schauspielerin, *23. 2. 1963 Kochel am See ; nach einem Studium an der Neuen Münchner Schauspielschule seit 1988 Theater-, Film- und Fernseharbeit; wurde vor allem bekannt durch ihre Rolle als Tatortkommissarin Charlotte Sänger (seit 2002) .Externe LinksAndrea Sawatzki - Biografie ...
Andrea Solario(Solari) italienischer Maler, * um 1460 Mailand, † 1524 (?) Mailand; zunächst in Venedig, später in Mailand; Bruder von Christoforo Solario ; religiöse Gemälde und Bildnisse unter dem Einfluss Leonardos und der Venezianer. Hauptwerk: `Ruhe auf der Flucht&ldq...
ANDREAE, JakobANDREAE, Jakob, luth. Theologe, * 25.3. 1528 in Waiblingen (Württemberg) als Sohn des Schmieds Jakob Endriß, † 7.1. 1590 in Tübingen. - A. studierte in Tübingen und wurde 1546 Diakonus in Stuttgart, mußte aber 1548 nach Einführung des Augsburger Interims die Stad...
Andrea Ypsilanti[ip-] deutsche Politikerin (SPD) , * 8. 4. 1957 Rüsselsheim; Soziologin; seit 1986 Mitglied der SPD; seit 1999 MdL von Hessen; seit 2003 dort Landesvorsitzende und seit 2007 auch Fraktionsvorsitzende ihrer Partei, erklärte nach den Landtagswahlen 2009 ihren Rücktritt von diesen &Au...
Andreas- [griechisch, `mannhaft tapfer`] männlicher Vorname; französisch André, englisch Andrew, russisch Andrej, ungarisch Endre.
- Document Vortragsring e.V., MünchenPatras, die Kirche Agios Andréas wurde in Erinnerung an das Martyrium des Apostels Andreas errichtet.Apostel, Bruder des Petrus, Fischer, nach der Überlieferung von Jesus berufen, soll in Skythien gewirkt und den Kreuzestod (Andreaskreuz) erlitten ...