Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
apricota¦pri¦cot [-ko: Adj. , o. Dekl.] aprikosenfarben [
Aprikose
- (Prunus armeniaca, Marille) Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse; bis 5 m hoch, mit großen hellrosa Blüten und breiten, zugespitzten Blättern; aus Turkistan und der Mongolei stammend; größere Anbaugebiete im östlichen Mittelmeergebiet.Externe LinksBasisinfor...
- A¦pri¦ko¦se [f. 11 ] Frucht des Aprikosenbaums [vielleicht
April
- [lateinisch] (Ostermond, Wandelmonat) der 4. Monat des julianischen Kalenders .
- A¦pril [m. 1 ] vierter Monat des Jahres [
Aprikosenbaum
A¦pri¦ko¦sen¦baum [m. 2 ] Steinobstbaum aus der Familie der Rosengewächse
Aprilscherz
- A¦pril¦scherz [m. 1 ] Fopperei am 1. April
- In den meisten westeuropäischen Ländern, in Amerika und Indien pflegt man seit Jahrhunderten den Brauch, andere am 1. April mit erfundenen Geschichten oder Informationen hereinzulegen. `April, April` ruft man dem nach, der auf einen Scherz hereingefallen ist. Auch Zeitungen, Ra...
Aprilscherze
Possen, die man am 1. April mit anderen treibt; Herkunft ungeklärt.Externe LinksAprilscherze - Übersicht zum Brauchtum http://www.religioeses-brauchtum.de/sommer/aprilscherz.html Das Erzbistum Köln bietet auf seinen Internetseiten über religiöses Brauchtum einen Übersic...
Aprilthesen
von W. I. Lenin 1917 in 10 Leitsätzen verkündetes revolutionäres Programm.Lenin war am 16. 4. 1917 (3. 4. nach dem julianischen Kalender) mit deutscher Hilfe aus seinem Schweizer Exil nach Petrograd (Sankt Petersburg) zurückgekehrt und referierte dort am folgenden Tag über d...
Apriori
A¦pri¦o¦ri [n. -; -] aus der Vernunft, aus dem Denken gewonnene Erkenntnis; Ggs. Aposteriori
Aprilwetter
A¦pril¦wet¦ter [n. -s; nur Sg.] extrem wechselhaftes Wetter, von Sonne bis Schnee, das typisch für den Monat April ist
AO
- Abkürzung für Abgabenordnung .
- Abkürzung für autonome Oblast, in Russland, Aserbaidschan und Georgien Verwaltungsgebiet einer nationalen Minderheit, deren Verwaltungsorgane den nationalen und kulturellen Besonderheiten Rechnung tragen. Die AO ist einem Kraj oder der Republik direkt untergeordnet.
- Stamm der Naga in Assam.
ao.
ao.a. o. [Abk. für] außerordentlich(er) ; ao. Professor
Aoba
Insel der Neuen Hebriden (Vanuatu) ; seit etwa 1000 v. Chr. bewohnt, rd. 10 000 Einwohner.
Aojzije Stepinac
[stɛ'pi:nats] jugoslawischer katholischer Theologe, * 8. 5. 1898 KrasniĆ¡, Kroatien, † 10. 2. 1960 KrasniĆ¡; 1937 Erzbischof von Agram (Zagreb) . Der Geistliche stand im Bemühen um die Unabhängigkeit Kroatiens (1941) der Ustascha zunächst positiv gegnüber, distanz...
Aomori
(Awomori) japanische Hafen- und Hauptstadt der Präfektur Aomori an der Nordküste von Honshu, 312 000 Einwohner; Fischereihafen; Bahnknotenpunkt, Fähre nach Hokkaido. GoogleMaps
AOK
- Abkürzung für Allgemeine Ortskrankenkasse .
- AOK [Abk. für] Allgemeine Ortskrankenkasse
AOL
Abkürzung für America Online Inc. Externe LinksAOL Deutschland http://www.aol.de/
Aorist
- [der; griechisch] in der griechischen Grammatik ein (Vergangenheits-) Tempus des Verbums, bei dem die Phase des Handlungsablaufs (Anfang, Verlauf, Resultat) `unbestimmt` ist. Der sog. gnomische Aorist in Maximen und Sentenzen ist auch frei von Zeitstufenbezug.
- A¦o¦rist [m. 1 ] Form des griechischen Verbums, die eine einmalige, zu einem unbestimmten oder gleichgültigen Zeitpunkt abgelaufene Handlung wiedergibt [
Aorta
- [die, Plural Aorten; griechisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüVerbrauchtes Blut fließt über die Hohlvenen (A) in den rechten Vorhof (B) , von dem aus es durch die Trikuspidalklappe (C) in die rechte Kammer (D) gestoßen wird. Von dort wird es durch die Pulmonalklappe (E) in die L...
- A¦or¦ta [f. -; -ten] Hauptschlagader (des Körpers) [
Aortitis
[griechisch] Entzündung der Aorta.
Aosta
norditalienische Stadt an der Dora BÃ ltea, Hauptstadt der Autonomen Region Aostatal, 34 000 Einwohner; Hauptknotenpunkt der Passstraßen über den Großen und Kleinen St. Bernhard und zum Mont-Blanc-Tunnel; Eisenwerke; Fremdenverkehr; das antike Augusta Praetoria mit rö...
Aostatal
(italienisch Valle d†™Aosta, französisch Val d†™Aoste) autonome Region (seit 1947) in Norditalien, mit spürbaren Einflüssen aus Frankreich, 3263 km², 119 000 Einwohner, Hauptstadt Aosta ; vorwiegend Hochgebirge, durch die Dora Bà ltea und ihre Nebenflüsse...
AOX
- Abkürzung für an Aktivkohle absorbierbare organische Halogene, Summenparameter für Chlor-, Brom- und Iod-Verbindungen in Wasser. Der AOX spiegelt u. a. den Gehalt an hochgiftigen und umweltgefährlichen Chlorkohlenwasserstoffen wider und ist mit einer Abwasserabgabe belegt.&l...
- AOX [Chem.; Abk. für] absorbierbare organisch gebundene Halogene
Anwender
- An¦wen¦der [m. 5 ] Nutzer; EDV-A.
- ein Benutzer eines Rechnersystems, der weder das System bedient noch programmiert. Der einzige Kontakt des Anwenders zum Rechnersystem ist das Anwendungsprogramm .
Anäresis
[griechisch, `Aufhebung`] Widerlegung der gegnerischen Behauptung.
Antonio Pisano
italienischer Maler und Medailleur, Pisanello .
Antoine Caron
[-'rɔ̃] französischer Maler, * um 1520 Beauvais, † um 1599 Paris; 1540-1550 tätig in Fontainebleau, Hofmaler Katharinas von Medici und Leiter einer Tapisseriewerkstatt in Paris; Buchillustrationen (Ovid) und religiöse Gemälde für Kirchen in ...
Antineuralgikum
An¦ti¦neur¦al¦gi¦kum An¦ti¦neu¦ral¦gi¦kum [n. -s; -ka] schmerzstillendes Mittel [
antiautoritäre Erziehung
eine Erziehung, die ohne Triebunterdrückung und Repression auszukommen sucht und selbstbewusste, kritische, nicht aggressive Persönlichkeiten heranbilden will. Ausgehend von der Psychoanalyse Freuds wurden um 1925 die pauschale Triebunterdrückung und ...
ante Christum
[lateinisch] (ante Christum natum) Abkürzung a. Chr. (n.) , vor Christi Geburt.
Ansprache
An¦spra¦che [f. 11 ] 1 kurze Rede; eine A. halten 2 [nur Sg.] geistiger, seelischer Austausch, geistige Anregung durch Menschen; er hat dort keine A.; er braucht etwas mehr A.
anpirschen
an¦pir¦schen [V.1, hat angepirscht; refl.; Jägerspr.] sich a. sich (an das Wild) anschleichen
anscheißen
an¦schei¦ßen [V.109, hat angeschissen; mit Akk.; vulg.] jmdn. a. grob, derb rügen; er hat mich wegen einer Kleinigkeit angeschissen
Annex
- [der; lateinisch] Anhängsel, Zubehör, Anbau.
- An¦nex [m. 1 ] Anhang, Anhängsel, Anbau [
anmoderieren
an¦mo¦de¦rie¦ren [V.3, hat anmoderiert; mit Akk.] einen Radio- oder Fernsehbeitrag einleitend erläutern, ankündigen; Ggs. abmoderieren
ankönnen
an¦kön¦nen [V.72, hat angekonnt; mit Präp.obj.; ugs.] gegen etwas oder jmdn. a. sich gegen etwas oder jmdn. behaupten, stärker als etwas oder jmd. sein; ich kann nicht gegen ihn, gegen seine Unverschämtheit an; weil ich gegen ihn nicht ankann, nich...
Aniketos
(Anicetus) Papst 155(?) -166; Martyrium nicht sicher bezeugt.Externe LinksPapst Aniketos - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01514a.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine kurze Darstellung der Lebensstationen sowie des Sch...
Angoraziege
- An¦go¦ra¦zie¦ge [f. 11 ] eine Hausziegenrasse [ ➔ Angora...]
- IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiBei der Angoraziege ist nicht das Deckhaar, sondern das Wollhaar zu einem langen, lockigen Vlies entwickelt. Die meist weiße Wolle wird als Moha...
ANGELUS CARLETI
ANGELUS CARLETI, Franziskaner, * in Chivasso (Clavasium) in Ligurien, † 11.4. 1495 in Cuneo. - A. C. war öfter Generalvikar seines Ordens und päpstlicher Gesandter in Türken- und Waldenserangelegenheiten. Berühmt ist seine »Summa Angelica casuum c...
anekdotisch
an¦ek¦do¦tisch a¦nek¦do¦tisch [Adj. , o. Steig.] in der Art einer Anekdote, kurz, witzig und treffend
Angabe
- An¦ga¦be [f. 11 ] 1 Mitteilung, Auskunft, Aussage; können Sie darüber nähere ~n machen?; ohne weitere ~n 2 [Tennis, Tischtennis] a Recht, eine bestimmte Anzahl von Schlägen zuerst auszuführen; er hat A. b Art und Weise, wie diese Schläge ...
Andreas Papandreou
[-'dre:u] Corbis/BettmannAndreas, griechischer Politiker, * 5. 2. 1919 auf Chios, † 23. 6. 1996 Athen; Sohn von Georgios Papandreou ; Wirtschaftswissenschaftler, 1967 in Haft, danach bis 1974 im Exil; seit 1974 Führer der `Panhellenischen Sozialisti...
Andragogik
An¦dra¦go¦gik [f. -; nur Sg.] Erwachsenenbildung [
Anadyomene
[griechisch] Beiname der griechischen Göttin Aphrodite.
anceps
(Verslehre) Verslehre[lateinisch, `schwankend`] (anzeps) nach antiker Verslehre eine Silbe, die sowohl kurz als auch lang gemessen werden kann.
anzwitschern
an¦zwit¦schern [V.1, hat angezwitschert; ugs.] 1 ankommen; nach drei Stunden zwitscherte er endlich an 2 sich einen a. Alkohol trinken mit dem Ziel, berauscht zu werden
anzweifeln
an¦zwei¦feln [V.1, hat angezweifelt; mit Akk.] etwas a. Zweifel an etwas äußern, etwas nicht ganz glauben; jmds. Erklärung a.; ich zweifle deine Versprechungen stark an
ANZUS-Pakt
(Pazifik-Pakt) zwischen Australien, Neuseeland und den USA 1952 gleichzeitig mit dem japanischen Friedensvertrag in Kraft getretenes Bündnis zur kollektiven Sicherung des pazifischen Raums, ursprünglich vor allem gegen eine erneut mögliche japanische Aggression im Fernen Osten. 1986 zo...
Anzünder
An¦zün¦der [m. 5 ] 1 Gerät, mit dem etwas angezündet wird, z. B. Feuerzeug 2 [ugs.] leicht brennbares Material zum Anzünden eines Kohlegrills
anzünden
an¦zün¦den [V.2, hat angezündet; mit Akk.] in Brand setzen; ein Streichholz, eine Kerze, ein Haus a.
Anzüglichkeit
An¦züg¦lich¦keit [f. 10 ] 1 [nur Sg.] anzügliche Beschaffenheit; die A. seiner Witze fällt mir auf die Nerven 2 anzügliche Bemerkung; lass deine ~en!
anzüglich
an¦züg¦lich [Adj. ] boshaft, scherzhaft auf etwas anspielend, schlüpfrig; eine ~e Bemerkung machen; werde nur nicht a.!
Anzucht
An¦zucht I [f. 10 ] Aufziehen (von Pflanzen) II [f. 2 ; Bgb.] Abwassergraben
Anzug
- An¦zug [m. 2 ] 1 [nur Sg.] das Näherkommen, Heranziehen; die Truppen sind im A. ziehen heran; ein Gewitter ist im A. 2 im Stoff zusammenpassende Hose und Jacke (Herren ~, Trainings~) 3 Kleidung für einen bestimmten Zweck (Ski~, Tauch~) 4 [schweiz.] Antrag im Parlament 5 [beim Kfz.] Beschle...
- schweizerisch für Antrag im Parlament.
Anzoátegui
[anso'atɛgi] venezolanischer Staat, 43 300 km², 860 000 Einwohner; Hauptstadt Barcelona .
Anzin
[ã'zɛ̃] französische Industriestadt im Département Nord, 14 200 Einwohner; Kohlenbergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau.
Anziehungskraft
An¦zie¦hungs¦kraft [f. 2 ] 1 Gravitation 2 Fähigkeit, Menschen anzuziehen, ihnen zu gefallen
Anziehung
- (Anziehungskraft) Gravitation , Elektrizität , Magnetismus .
- An¦zie¦hung [f. -; nur Sg.] 1 das Anziehen (I 3) , Lockung; eine starke A. auf jmdn. ausüben 2 [Phys.] Wechselwirkung (zwischen Körpern, ungleichnamigen Ladungen u. a.) , die auf gegenseitige Annäherung hinzielt
Anziehpuppe
An¦zieh¦pup¦pe [f. 11 ] Puppe zum An- und Ausziehen, mit zahlreichen Kleidungsstücken als Zubehör
anziehend
an¦zie¦hend [Adj. ] freundlich, heiter, gewinnend, so, dass es einem gefällt; sie hat ein ~es Wesen
anziehen
an¦zie¦hen [V.187] I [mit Akk.; hat angezogen] 1 etwas a. a an sich heranziehen; ein Magnet zieht Eisen an b straffer ziehen; eine Kette a. c fester hineindrehen; eine Schraube a. d anlegen, um den Körper oder einen Körperteil legen; Ggs. ausziehen (I 1e) ; ein Kleid, Handschuhe a. 2 jmdn. ...
anzetteln
an¦zet¦teln [V.1, hat angezettelt; mit Akk.] 1 [Weberei] den Aufzug a. die Kettfäden dafür spannen 2 heimlich (in böser Absicht) vorbereiten; einen Aufstand, eine Revolte a.
Anzeigetafel
An¦zei¦ge¦ta¦fel [f. 11 ] (meist elektronische) Tafel o. Ä., auf der etwas angezeigt wird; im Fußballstadion gespannt auf die A. gucken
Anzeiger
An¦zei¦ger [m. 5 ] 1 Gerät, das etwas anzeigt 2 Titel von Zeitungen (Stadt~, Gemeinde~) ; Neuhauser A.
anzeigepflichtige Krankheiten
meldepflichtige Krankheiten .
Anzeigepflicht
- allgemeingesetzliche Anforderung zur Erstattung einer Anzeige an eine Behörde.
- Gesundheitsrechtbei Tierseuchen: Tierseuchengesetz (Anzeige ) ; bei menschlichen Krankheiten: Meldepflicht , meldepflichtige Krankheiten .
- GewerberechtAnzeigepflicht bei Beginn, Verlegung, Wechsel des Gegenstands und Beendigung eines selbständigen Gewerbebetriebs des stehenden Gewerbes (anders beim Reisegewerbe ) nach § 14 der Gewerbeordnung.
Anzeigenkampagne
An¦zei¦gen¦kam¦pag¦ne An¦zei¦gen¦kam¦pa¦gne [f. 11 ] Schaltung von zahlreichen, koordinierten Anzeigen (1) ; zur Einführung des neuen Modells eine große A. starten
Anzeigenblätter
unentgeltlich verbreitete Zeitungen, die vor allem der Werbung dienen und durch das Anzeigenaufkommen finanziert werden.
Anzeigenblatt
An¦zei¦gen¦blatt [n. 4 ] durch Werbung finanzierte, für den Leser kostenlose Zeitung mit vergleichsweise geringem redaktionellen Teil; drei verschiedene Anzeigenblätter im Briefkasten vorfinden
anzeigen
an¦zei¦gen [V.1, hat angezeigt; mit Akk.] 1 etwas a. a bei einer Behörde melden; einen Diebstahl bei der Polizei a. b durch Anzeige öffentlich bekannt machen; die Geburt eines Kindes a. c einen Stand (an einem Messgerät) zeigen; die Waage zeigt 250 g an; der Zähler zeigt den Verb...
Anzeige
- An¦zei¦ge [f. 11 ] 1 Bekanntmachung (in der Zeitung; Zeitungs~) ; Syn. Annonce, Inserat; eine A. aufgeben; eine A. einrücken 2 Mitteilung, Meldung (einer strafbaren Handlung bei einer Behörde) ; ich möchte eine A. machen; A. gegen jmdn. erstatten 3 gedruckte Mitteilung (eines famili&aum...
- Gesundheitsrechtgesundheitspolizeiliche Anzeige von Tierseuchen (Seuche ) an die Polizeibehörde oder an den beamteten Tierarzt. Anzeigepflicht besteht nach dem Tierseuchengesetz in der Fassung vom 22. 6. 2004 und anderen Tierseuchenbestimmungen für den Besitzer von Tieren, den Tierarzt, de...
- Mitteilung gegenüber einer Verwaltungsbehörde. Verschiedene Gesetze stellen eine Anzeigepflicht auf.
anzeichnen
an¦zeich¦nen [V.2, hat angezeichnet; mit Akk.] 1 an eine Tafel zeichnen 2 kennzeichnen; etwas in einem Buch, einer Zeitschrift a.; Fehler a.
Anzeichen
An¦zei¦chen [n. 7 ] Zeichen (von etwas Kommendem) ; die ersten A. eines Unwetters, einer Entwicklung
Anzapfung
- An¦zap¦fung [f. 10 ]
- die geographische Erscheinung, dass ein Fluss durch rückschreitende Erosion eine Wasserscheide durchbricht und einen benachbarten Fluss von der Quelle her in umgekehrte Richtung lenkt; z. B. in der Schwäbischen Alb die Anzapfung des Donausystems durch das Rheinsystem, wobei es zu durc...
Anzapfturbine
eine Dampfturbine, deren Dampfstrom an einer Zwischenstufe angezapft wird, um Dampf besonders zur Vorwärmung des Speisewassers zu entnehmen.
anzapfen
an¦zap¦fen [V.1, hat angezapft; mit Akk.] 1 etwas a. durch Stich öffnen; ein Bier-, Weinfass a.; Bäume a. durch Stich in den Stamm Harz, Saft herausfließen lassen; eine Telefonleitung a. sich die Möglichkeit zum Mithören verschaffen 2 jmdn. a. anpumpen
Anzahlung
- An¦zah¦lung [f. 10 ] Teilzahlung, Zahlung (als Gewähr, dass der Gegenstand auch wirklich gekauft und abgeholt wird) ; eine A. leisten
- Zahlung eines Teils einer vertraglich vereinbarten Vergütung sofort bei Vertragsschluss.
anzählen
an¦zäh¦len [V.1, hat angezählt; mit Akk.; Boxen] zu zählen beginnen und dabei warten, ob der am Boden liegende Boxer wieder aufsteht und weiterkämpft; der Ringrichter zählte ihn an
anzahlen
an¦zah¦len [V.1, hat angezahlt; mit Akk.] etwas a. eine Summe als Teilzahlung zahlen (als Gewähr dafür, dass man den ausgewählten Gegenstand wirklich kaufen wird)
Anzahl
An¦zahl [f. -; nur Sg.] Menge; eine große, kleine A. von Kindern; eine A. eine unbestimmte Menge, einige
Anyi
sudanesische Völkergruppe in der Republik Côte d†™Ivoire, hervorgegangen aus Mischungen von Akangruppen mit Senufo, Kru und Lagunenvölkern; besonders bekannt sind die Baule .
Anyang
(Chang-te) chinesische Stadt in Nordhonan, östlich des Taihang Shan, landwirtschaftliches Handelszentrum. In der Nähe legten Archäologen die Gräber der Shang-Könige frei, die seit rund 1300 v. Chr. in Anyang regierten. Als Grabbeigaben wurden außer Bronzearbeiten u...
anwurzeln
an¦wur¦zeln [V.1, ist angewurzelt; o. Obj.] Wurzeln schlagen; der junge Baum ist (gut) angewurzelt; er blieb wie angewurzelt stehen
Anwurf
An¦wurf [m. 2 ] 1 [Ballspiel] erster Wurf; den A. haben 2 [übertr.] Beleidigung, böser Vorwurf; sich gegen jmds. Anwürfe zur Wehr setzen
Anwohner
An¦woh¦ner [m. 5 ] jmd., der in einem angrenzenden Haus oder Grundstück wohnt; die A. dieser Straße
Anwuchs
An¦wuchs [m. 2 ; Forstw.] sehr junger Wald
anwohnen
an¦woh¦nen [V.1, hat angewohnt; Dat.; süddt.] 1 in direkter Nähe wohnen; dem See a. 2 teilnehmen; einer Veranstaltung, einem Fest a.
anwinkeln
an¦win¦keln [V.1, hat angewinkelt; mit Akk.] etwas a. so biegen, dass es einen Winkel bildet; das Bein, den Arm a.; angewinkeltes Rohr
anwidern
an¦wi¦dern [V.1, hat angewidert; mit Akk.] jmdn. a. jmdm. widerlich, sehr unangenehm sein, jmdn. sehr unangenehm berühren; bestimmte Speisen widern mich an; dieser Film hat mich angewidert
Anwesenheitsliste
An¦we¦sen¦heits¦lis¦te [f. 11 ] Liste mit den Namen der Anwesenden
Anwesenheit
An¦we¦sen¦heit [f. -; nur Sg.] das Anwesendsein, Dasein, Dabeisein; Ggs. Abwesenheit; meine A. ist wohl nicht nötig; die Sitzung fand in A. aller Mitglieder statt
Anwesen
An¦we¦sen [n. 7 ] Grundstück mit Haus
anwesend
an¦we¦send [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] hier befindlich, gekommen, erschienen; Ggs. abwesend (1) ; die Anwesenden diejenigen, die gekommen, die da sind; die ~den Mitglieder; a. sein da sein, dabei sein; ich bin morgen nicht a.; Herr X war an diesem Tag nicht a.; i...
anwerfen
an¦wer¦fen [V.181, hat angeworfen; mit Akk.] 1 an die Mauer werfen; Putz a. 2 in Betrieb, in Gang bringen; den Motor a.
Anwert
An¦wert [m. -(e) s; nur Sg.; österr.] Wert-, Hochschätzung: A. haben geschätzt werden
Anwerbung
An¦wer¦bung [f. 10 ] das Anwerben, das Angeworbenwerden
Anwerbestopp
An¦wer¦be¦stopp [m. 9 ] Stopp der Anwerbung (von Gastarbeitern)
anwerben
an¦wer¦ben [V.179, hat angeworben; mit Akk.] durch Werben (für einen Dienst) zu gewinnen suchen; Soldaten, Arbeitskräfte a.
anwendungsorientiert
an¦wen¦dungs¦o¦ri¦en¦tiert [Adj. ] ~er Unterricht auf den praktischen Nutzen ausgerichtet
Anwendungsprogramm
(Anwendung, Anwenderprogramm) Computerprogramm, das für einen bestimmten Anwendungsbereich konzipiert ist, beispielsweise ein Textverarbeitungsprogramm (z. B. Word) , ein Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Excel) oder ein Datenbankprogramm.
Anwendungsbereich
An¦wen¦dungs¦be¦reich [m. 1 ] Gebiet, in dem eine Sache zum Einsatz kommt; der A. dieses Medikaments umfasst alle Erkältungssymptome