Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
apsidialap¦si¦di¦al [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] zur Apsis gehörig
Apsiden[griechisch] die Punkte der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers um einen anderen, an denen die Entfernung zwischen den beiden Körpern jeweils am größten bzw. am kleinsten ist. Im Falle der Planeten und der Sonne sind dies das Perihel und das Aphel ; auch Bezeichnung für d...
Apscheron(ApŠ¡eron) Halbinsel an der Westseite des Kaspischen Meers, in Aserbaidschan, 70 km lang; große Erdöl- und Erdgasvorkommen, Mineralquellen; Schlammvulkane; Wein- und Melonenanbau. Auf Apscheron liegt Baku.
ApsideAp¦si¦de [f. 11 ] Punkt der kleinsten oder größten Entfernung eines Planeten von dem Gestirn, um das er sich bewegt [
Apsaras
[Sanskrit, `Wasserwandlerinnen`] Bertelsmann Lexikon VerlagTanz der Apsaras; Miniatur, 15. Jahrhundert, National Museum of India, New Dehliin der indischen Mythologie nymphenähnliche Halbgöttinnen von verführerischer Schönheit, bewohnen den Himmels- und Luftraum....
APS
[ɛi pi: ɛs; das] Abkürzung für Advanced Photo System .Externe Links
aprotische Lösungsmittel
nichtwässerige Lösungsmittel, die kein Wasserstoffion (Proton) abspalten können. Polare aprotische Lösungsmittel sind z. B. Ketone, Nitroalkane, Nitrile, Sulfoxide und Sulfone; unpolar dagegen sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie tertiäre Amine. Ap...
aprioristisch
a¦pri¦o¦¦ris¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Apriorismus basierend, auf ihn bezogen
apropos
a¦pro¦pos [-po: Adv. ] übrigens, nebenbei bemerkt, weil wir gerade davon sprechen, dabei fällt mir ein [
apriorisch
a¦pri¦o¦risch [Adj. , o. Steig.] (nur) aus dem Denken gewonnen, auf (reinem) Denken beruhend; Ggs. aposteriorisch; ~e Erkenntnis [ ➔ a priori]
Apelles
griechischer Maler, tätig um 330 v. Chr., Hofmaler Alexanders des Großen; gilt in der Überlieferung neben Polygnot als berühmtester Maler des griechischen Altertums. Seine Werke, darunter `Aphrodite Anadyomene` und `Alexander mit dem Blitz`, sin...
AP
- [ɛi pi:] Abkürzung für Associated Press .
- AP [ɛıpi: Abk. für engl.] Associated Press, Presseagentur in den USA
Apache
A¦pa¦che [apatʃə m. 11 ] Angehöriger eines nomadisch lebenden Indianerstammes aus dem Südwesten Nordamerikas; Apatsche [span.
Apachen
[-'patʃən] (Apatschen) Indianerstamm der Athapaskengruppe im Südwesten der USA; einst ein halbnomadisches Jäger- und Reitervolk, von den Comanchen stark dezimiert; heute in Reservationen in Arizona.- Die Romanfigur Winnetou von K. May gehört zum Stamm der Apachen.Externe LinksApachen ...
apagogisch
ap¦a¦go¦gisch a¦pa¦go¦gisch [Adj. , o. Steig.; nur in der Fügung] ~er Beweis Beweis für die Richtigkeit einer Behauptung dadurch, dass man die Falschheit des Gegenteils beweist [
Apadana
[die; iranisch] die Audienzhalle (Säulensaal mit Portiken) der achämenidischen Palastarchitektur.
Apahida
Brandgräberfriedhof siebenbürgischer Kelten bei Cluj-Napoca (Rumänien) . In Apahida befinden sich auch zwei Prunkgräber aus der Mitte und aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts mit Goldschmiedearbeiten, die einen starken Einfluss des reiternomadischen Kunstkreises im Atti...
apallisches Syndrom
Funktionsausfall der Großhirnrinde (Pallium) bei intaktem Stammhirn. Ursachen sind: schwere Schädel-Hirn-Verletzungen nach einem Unfall, Sauerstoffmangel im Gehirn, z. B. nach Kreislaufstillstand, Vergiftungen, Schock, ausgeprägtem Hirnödem oder weit fortgeschrittener Gef&a...
Apam napat
[`Enkel der Wasser`] indo-iranischer Wasser- und Kriegsgott.
Apanage
- [-'na:ʒə; die; französisch] Unterhalt für nichtregierende Mitglieder der Herrscherfamilie.
- A¦pa¦na¦ge [-ʒə f. 11 ] Unterhalt nicht regierender Angehöriger eines regierenden Fürsten [frz., `angemessener Unterhalt`,
apart
- [französisch; `für sich`] außergewöhnlich, reizvoll, geschmackvoll.
- a¦part [Adj. ] eigenartig, ungewöhnlich und reizvoll [
Apartheid
- [afrikaans, von apart, `einzeln, besonders`] Bezeichnung für die 1948 bis 1994 verfolgte und durch eine systematische Gesetzgebung organisierte Politik der `Rassentrennung` in Südafrika. Durch politische, soziale, wirtschaftliche und räumliche Trennung zwischen ...
- A¦part¦heid [f. 10 ; bis 1994 in der Republik Südafrika] offiziell praktizierte, strikte Trennung schwarzer und weißer Bürger in allen Bereichen des öffentlichen Lebens [Afrikaans, `Getrenntheit`]
Aparthotel
- [das; Kurzwort aus englisch apartment hotel] Hotel, das Appartements (zusammenhängende Wohnräume) statt einzelner Zimmer vermietet.
- A¦part¦ho¦tel [əpa:(r) t- n. 9 ; Kurzw.] Hotelbetrieb, der nur Appartements und keine Einzelzimmer anbietet [
Apartment
- [ə'pa:tmənt; englisch ] Appartement .
- A¦part¦ment [əpa:rtmənt n. 9 ] Appartement (2) [engl., `Zimmer, Wohnung`]
Apartmenthaus
A¦part¦ment¦haus [əpa:rtmənt- n. 4 ] modernes Mietshaus mit Kleinwohnungen
Apartmenthouse
[ə'pa:tmənthaus; englisch] (Apartmenthaus) Haustyp mit einzelnen kleinen Wohnungen (Apartments) . Appartement .
Apathie
- [griechisch] Empfindungslosigkeit, Teilnahmslosigkeit; häufig Erschöpfungserscheinung; Symptom bei vielen Erkrankungen.
- A¦pa¦thie [f. 11 ] Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit, Stumpfheit; er versank nach diesem Zwischenruf sofort wieder in A. [
apathisch
a¦pa¦thisch [Adj. ] teilnahmslos, gleichgültig, abgestumpft; er sitzt völlig a. da; in ~em Zustand [ ➔ Apathie]
Apatit
- [der; griechisch] DV/Ernst RieberApatitglas- bis fettglänzendes, verschieden gefärbtes Mineral, Härte 5, Dichte 3, 16-3, 22; Ca5 [(F, Cl, OH) (PO4) 3] hexagonal säulige, nadelige oder tafelige Kristalle.Externe Li...
- A¦pa¦tit [m. 1 ] ein farblos und in allen Farben auftretendes Mineral (Calciumphosphat) [
Apatosaurier
[griechisch apate, `Täuschung`] Brontosaurus .
Apatosaurus
Apatosaurus (Riesiger Elefantenfuß-Saurier, früherer Name: Brontosaurus) heute gültige Bezeichnung für den Brontosaurus .
Apatschen
Apachen .
Apayo
(Apayao) altmalaiischer Stamm der Igorot , in Nordwestluzon (Philippinen) .
Apatsche
A¦pat¦sche [m. 11 ] Apache
APEC
(Abkürzung für englisch Asian-Pacific Economic Cooperation, Asiatisch-Pazifische Wirtschaftliche Zusammenarbeit) Corbis-Bettmann, New YorkMinistertreffen der APEC 1994 in Jakarta, Indonesien1989 in Canberra von Australien, Brunei, Indonesien, Japan, Kanada, Malaysia, Neuseeland, den Philipp...
APEL, Nikolaus
APEL, Nikolaus, Sammler von Musikhandschriften, * in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Königshofen (Franken) , † 1537 in Leipzig. - A. studierte in Leipzig Philosophie und Theologie und wurde dort 1507 Professor der Philosophie. - Von A. stammt eine 1896 von Hugo Riemann wiederentd...
Apella
[griechisch] richtiger Apellai, im alten Sparta Bezeichnung für Ecclesia (Volksversammlung) .
Apeldoorn
niederländische Stadt in der Provinz Gelderland, 149 000 Einwohner; am Ostrand der Veluwe; Papierfabriken, Wäschereien, Farben- und Netzefabriken; in der Nähe das königliche Schloss Het Loo, ehemaliger Sitz der Königinmutter Wilhelmina.Externe LinksOffizielle Homepage d...
APELLES, Märtyrer
APELLES, Märtyrer, Heiliger. - A. wird von Paulus Röm. 16, 10 als »Bewährter in Christus« gegrüßt. Nach der Legende erlitt er als Bischof von Smyrna den Märtyrertod. - Fest: 22. April und 10. September, in der griechischen Kirche 31. Oktober. Lit.:...
Apen
niedersächsische Gemeinde (Landkreis Ammerland) am Aper Tief, 11 000 Einwohner; Maschinenbau; Tourismus.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Apen http://www.apen.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Bürgerservice, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepage...
Apennin
italienisch Appennini, das die italienische Halbinsel durchziehende Gebirgssystem, 1400 km lang; zieht als Fortsetzung der Alpen, am Ligurischen Golf beginnend, durch mehrere Pässe gegliedert, zur adriatischen Küste, wo es im Gran Sasso d†™Ità lia DV/Richard Konstantin BlasyDer ...
Apenninkultur
(Apenninische Kultur) bronzezeitliche Kultur Mittel- und Süditaliens mit jungsteinzeitlicher Tradition.
Apenrade
dänisch Šbenrå, dänische Hafenstadt in Nordschleswig, 22 100 Einwohner; Ostseebad; Zentrum der deutschen Minorität (deutsches Gymnasium u. a. Einrichtungen) , Nikolauskirche (13. Jahrhundert) ; Motorenwerk.
aper
- a¦per [Adj. , o. Steig.; oberdt.] schneefrei [schneefrei. - Aperwind, Tauwind in den Alpen.
Aperçu
- [apɛr'sy:; französisch] geistreiche Bemerkung; kurze Übersicht.
- A¦per¦çu [-sy: n. 9 ] geistreiche Bemerkung [frz., `Überblick, kurze Darstellung`, Pl. aperçus `Bemerkungen`, zu apercevoir `wahrnehmen, bemerken`]
aperiodisch
- a¦pe¦ri¦o¦disch [Adj. , o. Steig.] nicht periodisch, unregelmäßig; ~e Schwingung
- Eigenschaft einer Schwingung, die durch Dämpfung nicht zur Ausbildung einer vollen Schwingungsperiode gelangt und deren Amplitude sich asymptotisch ihrem Endwert nähert (Kriechbewegung) .
Aperitif
- [der; französisch] alkoholisches Getränk vor dem Essen zum Appetitanregen.
- A¦pe¦ri¦tif [m. 9 ] vor der Mahlzeit genommenes, appetitanregendes alkoholisches Getränk [
aperiodischer Grenzfall
eine so stark gedämpfte Schwingung, bei der die Gleichgewichtslage nach einer Auslenkung zwar nach langer Zeit wieder erreicht, aber nicht mehr überschritten wird.
Aperitiva
[Plural, Singular das Aperitivum; lateinisch] (Aperentia) leichte Abführmittel.
Aperitivum
A¦pe¦ri¦ti¦vum [n. -s; -va] 1 mildes Abführmittel 2 appetitanregendes Mittel [lat., `das Öffnende`]
apern
a¦pern [V.1, hat geapert; o. Obj.; oberdt.] tauen [ ➔ aper]
Apertur
- [lateinisch] MedizinÖffnung.
- [lateinisch] Optikbei optischen Systemen der Sinus des Winkels, der von der Hauptachse eines optischen Systems (Linse, Hohlspiegel) und einem Randstrahl gebildet wird. Die numerische Apertur ist das Produkt aus Apertur und dem Brechungsindex des vor dem Objektiv liegenden Mediums; sie ist dem Aufl&ou...
- A¦per¦tur [f. 10 ] 1 Maß für Auflösungsvermögen und Helligkeit eines optischen Geräts 2 natürliche Körperöffnung [
Aperwind
A¦per¦wind [m. 1 ; oberdt.] Tauwind [ ➔ aper]
Apex
- A¦pex [m. -; -pi¦zes] 1 Richtung der Bewegung (des Sonnensystems) 2 [Sprachw.] diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung eines langen oder betonten Vokals [zu 1: lat., `Spitze, Gipfel`]
- AstronomieZielpunkt der Sonnenbewegung in Bezug auf das System der Fixsterne; liegt im Sternbild Herkules. Antapex .
- Grammatikdas Längezeichen über einem Vokal (ÄÂ, â, í) .
Apfelbaum
Ap¦fel¦baum [m. 2 ] Baum aus der Familie der Rosengewächse
Apfel
- (Apfelbaum, Pirus malus) Apfelblüte Äpfel am Zweig Kernobst: Apfel Blühender Apfelbaumweit verbreitete Gattung der Rosengewä...
- Ap¦fel [m. 6 ] Frucht des Apfelbaums; dafür kriegst du nur einen A. und ein Ei dafür bekommst du sehr wenig Geld, das kannst du nur ganz billig verkaufen; in den sauren A. beißen etwas Unangenehmes tun
Apfelbaumgespinstmotte
(Yponomeuta malinellus) Blühender Apfelbaumschädlicher Kleinschmetterling aus der Familie der Gespinstmotten . Die Raupen überziehen Blätter und Zweige der Apfelbäume mit einem Nestgespinst und rufen bei Massenauftreten Kahlfraß h...
Apfelblüte
Ap¦fel¦blü¦te [f. 11 ] 1 einzelne Blüte des Apfelbaums 2 [meist Sg.] das Blühen der Apfelbäume; die A. beginnt dieses Jahr spät
Apfelblattfloh
(Apfelsauger, Psylla mali) bis 3,5 mm lange Schnabelkerfe aus der Gruppe der Blattflöhe . Die Junglarven zerstören Blütenknospen und Blätter der Obstbäume und bedecken sie mit klebrigen Exkrementen.
Apfelblütenstecher
- (Anthonomus pomorum) zu den Rüsselkäfern gehöriger, rostroter, etwa 5 mm langer Käfer, der in Apfelblüten seine Eier ablegt.
- Ap¦fel¦blü¦ten¦ste¦cher [m. 5 ] ein kleiner, brauner Rüsselkäfer, Schädling
Apfeldiät
(Apfelkur, Apfeltage) eine Diät aus rohen geriebenen Äpfeln (1-1,5 kg) zur Durchfallstillung bei Darmkatarrhen, Ruhr u. a. Zur Gewichtsabnahme ist die Apfeldiät als einseitige Mangeldiät ungeeignet.
Apfelessig
aus Apfelwein hergestellter Gärungsessig (Essig ) mit fruchtiger Note; enthält neben Essigsäure im Wesentlichen Mineralstoffe, Pektine und Carotine des Apfels. Die dem Apfelessig zugeschriebene Heilwirkung ist wissenschaftlich nicht belegt. Gewichtsreduktionen durch Apfelessig-Diä...
Apfelkraut
Ap¦fel¦kraut [n. -(e) s; nur Sg.] mit Schale eingekochte Äpfel (als Brotaufstrich)
Apfelsaft
Ap¦fel¦saft [m. 2 , meist Sg.] aus Äpfeln gewonnener Saft
Apfelsaftkonzentrat
Ap¦fel¦saft¦kon¦zen¦trat Ap¦fel¦saft¦kon¦zent¦rat [n. 1 ] Apfelsaft, dem zu Lagerzwecken Wasser entzogen wurde; das A. mit Wasser aufgießen
Apfelsäure
- (Monohydroxybernsteinsäure) HOOC-CH(OH) -CH2-COOH, eine Oxidicarbonsäure, eine der am häufigsten vorkommenden Pflanzensäuren.
- Ap¦fel¦säu¦re [f. -; nur Sg.] in einigen Früchten enthaltene, farblose Säure [urspr. aus Apfelsaft gewonnen]
Apfelsaftschorle
Ap¦fel¦saft¦schor¦le [f. 11 ] Mischgetränk aus Apfelsaft und Mineralwasser
Apfelsauger
Apfelblattfloh .
Apfelschimmel
Ap¦fel¦schim¦mel [m. 5 ] weißes Pferd mit apfelgroßen, dunklen Flecken
Apfelsine
- [`Apfel aus China`] (süße Orange, Citrus aurantium var. sinensis) Document Vortragsring e.V., MünchenApfelsine, Citrus aurantium var. sinensis.beliebte Frucht der Gattung Citrus aus der Familie der Rautengewächse , wahrscheinlich chinesischer Herkunft; Hauptanbaugebiet...
- Ap¦fel¦si¦ne [f. 11 ; hauptsächlich norddt.] Orange [
Apfelstrudel
Ap¦fel¦stru¦del [m. 5 ] mit Apfelstückchen gefüllter Strudel
Apfelschorle
Ap¦fel¦schor¦le [f. 11 ] Apfelsaftschorle
Apfelwein
regional auch Äppelwoi, Ebbelwoi, Viez, Apfelmost, saurer Most, besonders in Süddeutschland beliebtes alkoholisches Getränk (mindestens 5,5-7 Vol.-%) aus vergorenem Apfelsaft von herbem, saurem Geschmack. Cidre .
Apfelwickler
- (Cydia pomonella) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiUnter den Insekten gibt es zahlreiche Pflanzen- und Vorratsschädlinge. Ein sehr bekannter Schädling ist die Larve des Apfelwicklers, eines kleinen Schmetterlings, die als so genannte Apfelmade die unreifen Kerne und das Kerngehäuse von &A...
- Ap¦fel¦wick¦ler [m. 5 ] ein Kleinschmetterling, dessen Raupe das Kerngehäuse des Apfels frisst
Apgar-Test
['æpgar-; nach der US-amerikanischen Anästhesistin Virginia Apgar, * 1909, † 1974] Methode, um den gesundheitlichen Zustand eines Neugeborenen nach der Geburt einzuschätzen. Jeweils eine, fünf und zehn Minuten nach der Geburt werden Atmung, Puls, Grundtonus, Auss...
Aphaia
antike Fruchtbarkeitsgöttin, besonders auf der Insel Aigina DV/Detlef HaberlandAphaiatempel auf der griechischen Insel Aigina verehrt; im griechischen Mythos mit der ursprünglich kretisch-minoischen Höhen- und Meeresgöttin Britomartis-Diktynna verbunden, die später als Nymph...
Aphakie
[griechisch] Fehlen der Augenlinse.
Aphärese
- [die; griechisch, `Wegnahme`] Schwinden eines Vokals im Wortanlaut, z. B. wie†™s scheint statt wie es scheint.
- Aph¦ä¦re¦se A¦phä¦re¦seAph¦ä¦re¦sis A¦phä¦re¦sis [f. 11 ; Sprachw.] Wegfall des Anlauts, z. B. `'s` statt `es`; Syn. Anlautschwund [
Aphasie
- [griechisch] die Unfähigkeit, zu sprechen (motorische Aphasie, Wortstummheit) , Gesprochenes zu verstehen (sensorische Aphasie, Worttaubheit) oder ein gesuchtes Wort zu finden (amnestische Aphasie) ; Folge von Hirnerkrankungen.Externe LinksInfos über Aphasie-Syndrome von 'medizinfo.de' http:/...
- A¦pha¦sie [f. -; nur Sg.] 1 [Philos.] Enthaltung des Urteils 2 Verlust des Sprechvermögens oder des Sprachverständnisses (bei Gehirnschädigung) [
Aphel
- [das; griechisch] (Aphelium) sonnenfernster Punkt der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers.
- A¦phelAph¦el [afe:l n. 1 ] Punkt der größten Entfernung eines Planeten von der Sonne; Syn. Sonnenferne; Ggs. Perihel [Ap¦hel [aphe:l]
Aphex Twin
['æfəks 'twin] eigentlich Richard D. James, britischer Experimentalmusiker, * 18. 8. 1971 London; experimentierte Ende der 1980er Jahre als einer der ersten Musiker mit den Möglichkeiten von Techno und Ambient . Dabei war er stark beeinflusst von Brian Eno und der Gruppe Kraftwerk . ...
APHNIMARAN
APHNIMARAN. - Der aus Karka de Beth Selok stammende Mönchsvater der ostsyrischen Christenheit empfing vom Abt Qamischo in Beth Abhe das Mönchsgewand. Da Qamischo 652/653 starb, gehört also auch Aphnimaran ins 7. Jahrhundert. Lange wanderte er durch Klöster und Einsiedeleien, ehe ...
Aphonie
- [griechisch] (Stimmlosigkeit) Unvermögen, laut zu sprechen; beruht auf nervöser oder organischer Stimmbanderkrankung.
- A¦pho¦nie [f. 11 ; Med.] tonloses Sprechen, Flüsterstimme [
Aphorismus
- [Plural Aphorismen; griechisch] schlagkräftig zugespitzter Denkspruch als Kleinform der Kunstprosa. Meister des Aphorismus waren Hippokrates , F. Bacon , B. Gracián , F. La Rochefoucauld (Maximen) und in der deutschen Literatur G. C. Lichtenberg , Goethe , F. von Schlegel , A. Schopenhaue...
- A¦pho¦ris¦mus [m. -; -men] kurz und treffend formulierter, in sich geschlossener Gedanke, Sinnspruch [
aphotische Zone
lichtlose Zone im Meer, in der kein pflanzliches Leben mehr möglich ist; etwa ab 200 m.
Aphoristiker
A¦pho¦ris¦ti¦ker [m. 5 ] Verfasser von Aphorismen
aphoristisch
a¦pho¦ris¦tisch [Adj. ] in der Art eines Aphorismus, kurz und treffend
Aphra Behn
englische Schriftstellerin, getauft 10. 7. 1640 Wye, Kent, † 16. 4. 1689 London; in ihren humanitären, oft zugleich frivolen Tendenzromanen (`Oroonoko` 1688, deutsch 1966) war sie eine Vorläuferin von D. Defoe ; in ihren derb-erotischen Komödien lehnte sie sich...
Aphrodisiaka
[Plural, Singular das Aphrodisiakum; griechisch, `Liebesmittel`] Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebes: neben Hormonpräparaten aus den Keimdrüsen auch Tier- und Pflanzengifte, z. B. Kantharidin aus spanischen Fliegen (gefährlich) oder Yohimbin.Exter...
Aphrodisiakum
A¦phro¦di¦si¦a¦kum Aph¦ro¦di¦si¦a¦kum [n. -s; -ka] den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Ggs. Anaphrodisiakum [
aphrodisisch
a¦phro¦di¦sisch aph¦ro¦di¦sisch [Adj. ; o. Steig.] den Geschlechtstrieb steigernd
Aphrodisie
A¦phro¦di¦sie Aph¦ro¦di¦sie [f. 11 ] krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb [ ➔ Aphrodisiakum]
Aphthe
Aph¦the [aftə f. 11 , meist Pl.] weißliche, rot umrandete, offene Stellen in der Mundschleimhaut, Infektionskrankheit [
Aphrodite
- Aph¦ro¦di¦te A¦phro¦di¦te [f. -; nur Sg.] griechische Göttin der Liebe
- Göttin der Liebe und der Schönheit, Tochter des Zeus und der Dione, Gemahlin des Hephaistos. Söhne: Eros (von AresSXC, Stock.XCHNGAphrodite von Melos (Venus de Milo) Statue im Louvre, Paris.) und Äneas (von Anchises) . Der Aphrodite-Kult ist von Asien über Inseln und Hafenst&...
Aphthenseuche
- Aph¦then¦seu¦che [aftən- f. -; nur Sg.] Maul- und Klauenseuche
- Maul- und Klauenseuche .
Aphthen
[griechisch] (Schwämmchen, Mundfäule) bläschen- und geschwürförmiger Ausschlag verschiedener Ursache an der Mundschleimhaut.
Apia
Tourismusministerium West SamoMarktszene in Samoas Hauptstadt Apia.Hauptstadt und Hafenstadt der Republik Samoa, auf Upolu, 38 800 Einwohner; Werft, Observatorium, Rundfunkstation; Überseehandel.
Apikultur
A¦pi¦kul¦tur [f. 10 ] Imkerei [
API
[ɛi pi: ai] Abkürzung für Application Programming Interface.
Apicius
röm. Kochbuchautor, * 42 v. Chr., † 37 n. Chr.