Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Aristie[griechisch] literarische Preisung einer Heldentat (besonders in der Ilias ) .
ARISTIDESARISTIDES, christlicher Apologet. - Der Philosoph A. aus Athen richtete an den Kaiser Hadrian (117-138) die älteste uns erhaltene Apologie. Er beweist zunächst das Dasein Gottes, dann, daß nicht die Barbaren, Hellenen und Juden, sondern nur die Christen die wahre Gotteserkenntnis bes...
Aristippos(Aristipp) griechischer Philosoph, * um 435 v. Chr. Kyrene, † 355 v. Chr.; Schüler des Sokrates , Begründer der Schule der Kyrenaiker und der Ethik des Hedonismus . - Aristippos lehrte, dass nur subjektive Empfindungen erkennbar seien, nicht aber die Gegenstä...
Aristodemossagenhafter Held des 1. Messenischen Kriegs.
AristogeitonFreiheitsheld des antiken Athen, der zusammen mit Harmodios 514 v. Chr. versucht hatte, den Tyrannen Hippias zu ermorden; 514 v. Chr. hingerichtet.
Aristion-SteleGrabstele des Kriegers Aristion, Werk des athenischen Bildhauers Aristokles (um 510 v. Chr.; Athen, Nationalmuseum) im archaischen Stil.
Aristoklesgriechischer Bildhauer Ende der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Attika nachgewiesen; von ihm stammt die 510 v. Chr. geschaffene und signierte attische Ariston-Stele.
Aristokrat- [griechisch, neulateinisch] Angehöriger der Aristokratie .
- A¦ris¦to¦krat [m. 10 ] 1 Angehöriger der Aristokratie (1) 2 [übertr.] edler, vornehmer Mensch
aristokratischa¦ris¦to¦kra¦tisch [Adj. , o. Steig.] 1 zur Aristokratie (1) gehörend 2 [übertr.] vornehm
Aristokratie- [griechisch, `Bestenherrschaft`] Soziologiedie herrschenden Stände einer Aristokratie (Staatsform) , der Adel (Geburtsadel) . - Im übertragenen Sinn: die Gebildeten.
- [griechisch, `Bestenherrschaft`] Staatsrechteine Staatsform, in der bestimmte Geburts-, Besitz- oder Bildungsstände Träger und Ausüber der Staatsgewalt sind; nach den ethischen Maßstäben der aristotelischen Staatsformenlehre liegt im Fall einer solchen Minderheit...
- A¦ris¦to¦kra¦tie [f. 11 ] 1 Adel 2 Adelsherrschaft 3 [übertr.] Oberschicht [
Aristolochia
[griechisch] Pflanzengattung, Osterluzei .
Aristonikos
unehelicher Sohn Attalos†™ II. von Pergamon, † 129 v. Chr. (im Gefängnis erdrosselt) ; beanspruchte das pergamenische Reich, das Attalos III. nach seinem Tod den Römern vermacht hatte, für sich; rief die Landbevölkerung und Sklaven zum Freiheitskampf auf mit ...
Aristomenes
sagenumwobener messenischer Nationalheld des 2. Messenischen Kriegs.
Aristolochiaceae
Pflanzenfamilie Osterluzeigewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Aristolochiaceae http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/aristo-3.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und Merkmalen der Pflanzenfamili...
aristophanisch
a¦ris¦to¦pha¦nisch [Adj. , o. Steig.] 1 auf Aristophanes und sein Werk bezogen 2 witzig-geistreich, spöttisch [nach dem altgriechischen Schriftsteller und Verfasser von Komödien Aristophanes, ca. 445-385 v. Chr.]
aristotelisch
a¦ris¦to¦te¦lisch [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.] die Lehre des griechischen Philosophen Aristoteles betreffend, auf ihr beruhend
Aristoteles
- Bertelsmann Lexikon Verlaggriechischer Philosoph, * 384 v. Chr. Stageira (Thrakien) , † 322 v. Chr. Chalkis; zusammen mit Platon der bedeutendste Philosoph der Antike; wurde in Athen Schüler Platons und 342 Erzieher Alexanders des Großen (Alexander III. von Maked...
- BiografieBertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohAristoteles (384 v. Chr.-322 v. Chr.) Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stagira (Makedonien) geboren, daher sein Beiname Stagirit. Er starb 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euböa.Über seine weitere Biografie sind nur ...
Aristotelismus
im engeren Sinne die Weiterbildung der aristotelischen Lehren in der Schule der Peripatetiker . Die Wirkungsgeschichte der aristotelischen Philosophie ist jedoch nicht auf den jahrhundertelangen Weg des Peripatos beschränkt. Durch Vermittlung des Neuplatonismus in Alexandria, durch die syrische...
Aristoxenos
griechischer Philosoph und Musikschriftsteller, * 354 v. Chr. Tarent, † um 300 v. Chr.; Schüler des Aristoteles ; ergänzte in den `Elementen der Harmonik` die pythagoräische Spekulation, das Wesen der Musik bestehe in einfachen Zahlenverhält...
Arithmetik
- [griechisch, `Zahlenlehre`] Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Zahlen, ihren Verknüpfungen durch die Rechenoperationen sowie mit den dabei geltenden Rechengesetzen und ihren Folgerungen (z. B. binomischer Lehrsatz ) beschäftigt. Die Gesetze umfassen die die Operationen ...
- A¦rith¦me¦tik [f. -; nur Sg.] Zahlenlehre, das Rechnen mit Zahlen [
Arithmetiker
A¦rith¦me¦ti¦ker [m. 5 ] Forscher, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Arithmetik
arithmetisch
a¦rith¦me¦tisch [Adj. , o. Steig.] zur Arithmetik gehörend, mit ihrer Hilfe; ~es Mittel Durchschnittswert
arithmetische Reihe
Reihen .Externe LinksMathematische Definition zu 'arithmetische Reihe' http://mathworld.wolfram.com/ArithmeticSeries.html Streng mathematische Erläuterungen mit Verweisen zu verwandten Themen sowie Literaturhinweise in Eric Weissteins umfangreicher Online-Mathematik-EnzyklopädieMathematisc...
arithmetisches Mittel
Durchschnittswert, der aus der Summe einer Anzahl von Zahlen, dividiert durch ihre Anzahl, entsteht; das arithmetische Mittel von 5, 8 und 11 z. B. ist (5 + 8 + 11) : 3 = 8. Mittelwert .Externe LinksMathematische Definition zu 'arithmetisches Mittel' http://mathworld.wolfram.com/ArithmeticM...
ARIUS
- ARIUS, der Anfänger des nach ihm benannten Streites im 4. Jahrhundert um die Wesenseinheit (Homousie) oder Wesensgleichheit (Homöusie) des Sohnes mit dem Vater, * etwa 280 in Libyen, † 336 in Konstantinopel. - A. erwarb sich seine Bildung als Schüler des Presbyters und Märty...
- Presbyter in Alexandria, * um 260 in Libyen, † 336 Konstantinopel; lehrte, Christus sei nicht wesensgleich mit dem Vater, sondern ein Geschöpf des Vaters aus dem Nichts. Der Arianismus wurde mehrfach verurteilt. Arius starb am Tag vor der feierlichen Wiederaufnahme in die Kirch...
Arizona
[æri'zounə] Abkürzung Ariz., Gebirgsstaat im Südwesten der USA, zwischen California und New Mexico, 295 276 km², 5,13 Mio. Einwohner (23% Nichtweiße, darunter 256 000 Indianer, meist in Reservationen) ; Hauptstadt Phoenix . Arizona gehört landschaftlich ...
Ariz.
Abkürzung für den USA-Staat Arizona .
Arizona Dream
Deutscher Titel Arizona Dream Originaltitel ARIZONA DREAM Produktionsland Frankreich Erscheinungsjahr 1993 Regie Emir Kusturica Drehbuch David Atkins Kamera Vilko Filac Schauspieler Johnny Depp, Jerry Lewis, Faye Dunaway, Lili Taylor Auszeichnungen Silberner Bär Filmfestspiele Berlin 1993 f&uum...
Arjuna
[''ardʒuna] dritter Sohn des altind. myth. Königs Pandu u. eine der Hauptgestalten des altind. Epos Mahabharata; Krishna verkündet ihm die Bhagavadgita .
Arkadien
- Ar¦ka¦di¦en [n. -(e) s; nur Sg.] 1 Landschaft in Griechenland 2 [übertr.; geh.] paradiesartiger, idyllischer, ruhiger Ort zum Leben
- neugriechisch Arkadia, Gebirgslandschaft im Innern des Peloponnes (Griechenland) , bis 2376 m, mehrere, z. T. versumpfte Becken, waldreich; Viehzucht (Schafe) und Getreideanbau; Hauptort Tripolis. - In der Dichtkunst galt Arkadien als Schauplatz eines idyllischen Landlebens.
Ark.
Abkürzung für den US-Staat Arkansas .
Arkade
- [die; lateinisch] ein auf Pfeilern oder Säulen ruhender Bogen (sog. offene Bogenstellung) , auch eine Reihe von Bögen als einseitige Begrenzung eines Bogengangs.
- Ar¦ka¦de [f. 11 ] auf zwei Säulen oder Pfeilern ruhender Bogen; Arcade [
Arkan
im Islam Bezeichnung für die fünf religiösen Grundpflichten (`Säulen`) ; unterschieden wird zwischen den Pflichten des Menschen Gott gegenüber und den Pflichten gegenüber seinen Mitmenschen und der Gemeinschaft. Bei den Arkan sind beide Pflichtbereiche betrof...
Arkandisziplin
[lateinisch arcanum, `Geheimnis`] Arkanum .
Arkadier
die Mitglieder einer 1690 in Rom gegründeten nationalen Akademie.
Arkansas River
['a:kənsɔ: 'rivə] rechter Nebenfluss des Mississippi, 2333 km; entspringt in den Rocky Mountains; Bewässerungsoasen am Austritt aus dem Gebirge. GoogleMaps
Arkansas
[englisch 'a:kənsɔ:] Abkürzung Ark., Unionsstaat der USA am Westufer des unteren Mississippi, 137 754 km², 2,67 Mio. Einwohner (16% Schwarze) ; Hauptstadt Little Rock . Im Nordwesten waldreiches Mittelgebirge des Ozark Plateaus und der Ouachita Mountains; das Schwemmland des Mississip...
Arkanum
- [das; lateinisch] ChemieGeheimrezept oder -mittel in der Alchemie .
- [das; lateinisch] ReligionGeheimnis, geheime Lehren und Kultübungen in religiösen Gemeinschaften mit der Pflicht zur Geheimhaltung (Arkandisziplin) ; bestand in den hellenistischen Mysterien und im 4. und 5. Jahrhundert auch in der christlichen Kirche für die Taufe und das Abendmahl.<...
- Ar¦ka¦num [n. -s; -na] 1 Geheimnis (vor allem in Bezug auf Religiöses) 2 [Pharm.] Wundermittel mit geheimen Inhaltsstoffen [
Arkebuse
- [die; italienisch, französisch] ursprünglich eine Armbrust, seit dem 15. Jahrhundert eine Handfeuerwaffe (Hakenbüchse) mit Luntenschloss. - Arkebusier, der mit einer Arkebuse bewaffnete Soldat.
- Ar¦ke¦bu¦se [f. 11 ; 15.Jh.] schweres, beim Schießen in einen Haken zu hängendes Gewehr; Syn. Hakenbüchse [
Arkansit
[der; nach dem Staat Arkansas in den USA] (Titanoxid) Mineral mit metallartigem Glanz.
Arktiker
Ark¦ti¦ker [m. 5 ] Arktisbewohner
Arkona
Nordkap der Insel Rügen (Halbinsel Wittow) ; 45 m hoher Kreidefelsen. Hier befand sich die Tempelburg mit dem Standbild des slawischen Gottes Swantewit; 1168 vom dänischen König Waldemar I. zerstört.
Arkose
- [die; französisch] grober Sandstein mit starkem Feldspatanteil.
- Ar¦ko¦se [f. -; nur Sg.] Feldspat und Glimmer enthaltender Sandstein [frz.]
Arktikluft
kalte Polarluft .
Arktis
die Meere und Landgebiete um den Nordpol jenseits der Baum- und der südlichsten Treibeisgrenze; das Polargebiet schließt das Nordpolarmeer ein (14,1 Mio. km², bis 5000 m tief) und umfasst eine Landfläche von rund 11 Mio. km²; davon entfallen 5 Mio. km² auf Kanada, je 2...
Arktis Entdeckungsgeschichte
982 Erich der Rote gelangt von Island aus nach Grönland 1194 Erstentdeckung Spitzbergens durch Normannen 1576 M. Frobisher entdeckt Baffin Island 1594-96 W. Barents erreicht die Westküste von Nowaja Semlja und findet u.a. die Bäreninsel (Wiederentdeckung Spitzbergens) 1616 W. Baffin g...
Arktische Steinzeitkultur
Steinzeitkultur in Nordskandinavien nördlich des Polarkreises bis ins subarkt. Waldgebiet, deren Wirtschaft hauptsächlich aus Jagd u. Fischfang bestand; Werkstoffe waren vorwiegend Schiefer, Quarz u. Quarzite; zeitl. Einteilung in vier Stufen: Die 1. Stufe wird auch als ältere Steinze...
arktisch
ark¦tisch [Adj. , o. Steig.] die Arktis betreffend, zu ihr gehörig, aus ihr stammend; wir hatten dieses Jahr einen nahezu ~en Winter [
Arktischer Rat
Arctic Council, 1996 in Ottawa (Sitz des Sekretariats) von Dänemark, Finnland, Island, Kanada, Norwegen, Russland, Schweden und den USA gegründete Dachorganisation für zwischenstaatliche Vorhaben in der Nordpolregion. Dazu gehören u. a. die Koordinierung des Umweltschutzes, ...
Arkus
- [lateinisch, `Bogen`] (Arcus) Zeichen arc, Bogenmaß eines Winkels.
- Ar¦kus [m. -; -; Zeichen: arc] Kreisbogen eines Winkels [
Arktur
(Arkturus, Arcturus, α Bootis) hellster Stern (1. Größe) im Sternbild Bootes .
Arkusfunktionen
(Kreisfunktionen, zyklometrische Funktionen) Funktionen, die man nach Beschränkung auf Eineindeutigkeitsintervalle durch Umkehrung der Winkelfunktionen erhält; z. B. hat y = sin x im Intervall [-π/2, π/2] die Umkehrfunktion x = sin y, d. h. y ist derjenige Winkel im Bogenmaß, dessen...
Arlberg
1792 m hoher Pass zwischen Klostertal und Stanzer Tal, an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol (Österreich) . Die 1978 eröffnete Arlbergstraße unterfährt den Pass im 14 km langen Arlbergtunnel (Scheitelhöhe 1318 m) . Die 1884 erbaute Arlbergbahn unterfä...
Arlecchino
[arlɛ'ki:no; italienisch] deutsch Harlekin, Figur der Commedia dell†™Arte: Hanswurst, gekennzeichnet durch ein mit bunten Flicken besetztes Trikot und eine dunkle Halbmaske.
Arleen Augér
[o'ʒe:] US-amerikanische Sängerin (Sopran) , * 13. 9. 1939 Los Angeles, † 10. 6. 1993 Amsterdam; Opern-, Oratorien- und Liedersängerin.
Arlbergschule
(Arlbergtechnik) nach dem 1. Weltkrieg vor allem durch H. Schneider in St. Anton verbreitete alpine Skitechnik: engspuriges Fahren, Schwünge in Vorlage, Steilhangtechnik u. a.
Arles
[arl] (Arles-sur-Rhône) DV/BlasyBlick über die Rhône auf die französische Stadt Arlesdas alte Arelate, südfranzösische Kreisstadt im Département Bouches-du-Rhône, an der Spitze des Rhônedeltas, 52 600 Einwohner; römische Bauten (Amphitheater...
Arlesheim
schweizerische Bezirkshauptstadt im Kanton Basel-Land, 8300 Einwohner; 1678-1793 Sitz des Basler Domkapitels; barocker Dom (1680/81) , Schloss Birseck (17. Jahrhundert) ; verschiedene Industrie.Externe LinksOffizielle Homepage der schweizerischen Stadt Arlesheim http://www.arlesheim.ch/ Die offizielle...
Arlington
['a:liŋtən] Vorort von Washington, D. C., in Virginia, südlich des Potomac, 189 000 Einwohner; Standort des US-Verteidigungsministeriums (Pentagon) ; Washington National Airport und Ehrenfriedhof Arlington National Cemetery; Universität (1950) ; Elektroindustrie, Instrumenten- und...
Arletty
[arlɛ'ti] eigentlich Arlette Léonie Bathiat, französische Schauspielerin, * 15. 5. 1898 Courbevoie, † 23. 7. 1992 Paris; Komödien- und Revuestar, der sowohl auf der Bühne als auch im Film (u. a. `Kinder des Olymp` 1944) erfolgreich war; weitere...
Arlit
Bergbaustadt im Norden Nigers, 28 000 Einwohner; Uranförderung. GoogleMaps
Arlo Guthrie
['gʌθri] US-amerikanischer Folksänger und -gitarrist, * 10. 7. 1947 New York; Sohn von Woodrow Wilson Guthrie ; wurde mit dem Album `Alice†™s Restaurant` (1967; verfilmt 1969) berühmt, in dem er ein humorvolles Portrait seiner Zeit aus der Sicht junger Leute gibt; 19...
Arlon
[ar'lɔ̃] flämisch Aarlen, deutsch Arel, Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum der südostbelgischen Provinz Luxemburg, 26 000 Einwohner; malerische Altstadt; Tourismus. - Einst römische Siedlungsstätte; 1214 an Luxemburg, 1839 an Belgien.
arm
- arm [Adj. , ärmer, am ärmsten] 1 sehr wenig besitzend, kaum das Nötigste zum Leben habend, sehr wenig Geld habend; ~e Leute; ein ~es Land; er ist sehr a.; deine vielen Telefongespräche machen mich noch a.!; geistig a.; ich bin um 200 EUR ärmer geworden man hat mir 200 EUR ge...
- Arm [m. 1 ] 1 [beim Menschen und bei Affen] obere bzw. vordere Gliedmaße; die ~e ausbreiten; jmdn. in die ~e schließen; jmdn. auf den A. nehmen [übertr., ugs.] foppen, veralbern; jmdm. in den A. fallen jmdn. an etwas hindern; jmdm. in die ~e laufen jmdm. zufällig begegnen; jmdn...
- Bertelsmann Lexikon Verlag, GüMuskeln können sich nur aktiv verkürzen oder passiv erschlaffen, d. h., sie ziehen sich zusammen oder dehnen sich. Eine Stoßbewegung ist nicht möglich. Aus diesem Grunde sind an allen Gelenken mindestens zwei als Gegenspieler wirkende Musk...
Armada
- [die; spanisch, `bewaffnete Macht`] die erste große Seekriegsflotte der Spanier in der Neuzeit, bestehend aus 130 Schiffen, ca. 30 000 Mann Besatzung und 2630 Kanonen. Die Armada wurde von Philipp II. von Spanien 1588 mit dem Ziel einer Invasion in England ausgesandt, in den Ka...
- Ar¦ma¦da [f. 9 , Pl. auch -den] Kriegsflotte [nach dem Namen der aus 130 Kriegsschiffen bestehenden Flotte des span. Königs Philipp II., zu span. armada `Armee`]
Arma
hethitischer Mondgott.
Armadille
[spanisch] Gürteltiere .
Armageddon
- Ar¦ma¦ged¦don [n. -; nur Sg., geh.] Katastrophe, katastrophaler Krieg [Ort in der Offenbarung des Johannes, Harmagedon .
Armagh
[a:'ma:] Hauptort der ehemaligen Grafschaft Armagh im südlichen Nordirland, am Callan, 14 600 Einwohner; anglikanischer und katholischer Erzbischofssitz, 2 Kathedralen (12. und 19. Jahrhundert) ; Obstanbau; Kunstfaserherstellung.Externe LinksArmagh (Erzbischofsitz) - Kirchengeschichte http:/...
Armagnac
- [arma'njak] südfranzösische Landschaft (ehemalige Grafschaft) in der Gascogne , das heutige Département Gers, Hauptstadt Auch ; Getreide- und Weinbau, Branntweinbrennerei (`Eau d†™Armagnac`) .Die Armagnaken (Armegekken) , zügellose Söldner (seit 1410) des Gra...
- [arma'njak] Weinbrand aus den Weinen der französischen Landschaft Armagnac.
- Ar¦ma¦gnac Ar¦mag¦nac [-njak m. 9 ] ein französischer Weinbrand [nach dem Herkunftsland, der gleichnamigen Landschaft in Südwestfrankreich]
Armalcolit
[der] graues, undurchsichtiges und rautenförmiges Mineral [(Fe, Mg) Ti2O5] ; entdeckt in Mondgestein, mittlerweile auch in Gesteinen der Tiefsee auf der Erde gefunden. Benannt nach den amerikanischen Apollo-11-Astronauten (N. Armstrong, E. Aldrin, M. C...
Armand
[ar'mã; französisch] Hermann .
Armaiti
[avestisch; `fügsames Denken`] iranische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin, auch Personifikation der Demut und Frömmigkeit.
Armand David
[da'vid] französischer Missionar und Chinaforscher, * 7. 9. 1826 Espelettes, Basses-Pyrénées, † 1900 Paris; bereiste 1861-1875 China, die Mongolische Hochebene und Tibet; erforschte dort die Pflanzen- und Tierwelt.
Armand Gatti
[ga'ti] französischer Dramatiker, * 26. 1. 1924 Monaco; während des Kriegs Teilnehmer an der französischen Widerstandsbewegung; schreibt schockierende Stücke über Themen aus Politik und Zeitgeschehen, in denen er verschiedenste Formen von Unterdrückung und des Kampf...
Armand Fallières
[fa'ljɛ:r] französischer Politiker, * 6. 11. 1841 Mézin, Département Lot-et-Garonne, † 21. 6. 1931 Mézin; Anwalt, 1876-1890 Abgeordneter, 1890 Senator; 1906-1913 Präsident der Republik.
Armand Salacrou
[-'kru:] französischer Dramatiker, * 9. 8. 1899 Rouen, † 23. 11. 1989 Le Havre; schrieb wirkungsvolle Bühnenwerke mit Rückblendetechnik und Überschneidung verschiedener Zeitebenen: `Tour à terre` 1925; `Die Nächte des Zorns` 194...
Armand Trousseau
[tru'so:] französischer Kliniker, * 14. 10. 1801 Tours, † 27. 6. 1867 Paris; nach ihm ist das Trousseau†™sche Zeichen bei der Tetanie benannt (Pfötchenstellung der Hand bei Drücken des Oberarms) .
Armande
[ar'mãd; französisch] weibliche Form von Armand.
Armando
eigentlich Herman Dirk van Dockweerd, niederländischer Maler, Bildhauer und Schriftsteller, * 18. 9. 1929 Amsterdam; seit 1979 in Berlin; schafft Serien im expressiven Stil des Informel . Die Farbe Schwarz dominiert seit den 1950er Jahren sowie schwere, düstere Formen durch Auseinande...
Armando Diaz
['diats] italienischer Marschall, * 5. 12. 1861 Neapel, † 29. 12. 1928 Rom; seit November 1917 Oberbefehlshaber des italienischen Heeres, 1922-1924 Kriegsminister.Externe LinksKurzbiografie über Armando Diaz http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/FWWdiaz.htm Bild sowie Kurzinforma...
Armas Järnefelt
finnischer Komponist, * 14. 8. 1869 Wyborg (Viipuri) , † 23. 6. 1958 Stockholm; Bruder von Arvid Järnefelt und Eero Järnefelt ; Dirigent in Helsinki und Stockholm; sinfonische Dichtungen, Chöre, Lieder und Klavierwerke.
Armatolen
[neugriechisch] griechische Freischärler gegen die Türkenherrschaft im 18./19. Jahrhundert.
Armarium
[das, Plural Armarien; lateinisch] Wandschrank zur Aufnahme liturgischer Geräte und Paramente; im Mittelalter Bibliothek und Archiv.
Armatur
Ar¦ma¦tur [f. 10 ] Bedienungsvorrichtung (an Maschinen und technischen Anlagen) [
Armaturenbrett
- Anzeigetafel mit den Messanzeigern und Bedienungshebeln (Armaturen ) einer Maschine (z. B. beim Auto oder Flugzeug) . Die Armaturen sind auf einem Brett übersichtlich angeordnet, um die Handhabung und Überwachung zu erleichtern.
- Ar¦ma¦tu¦ren¦brett [n. 3 ; bei Motorfahrzeugen] Anzeigetafel mit den Messinstrumenten
Armaturen
[lateinisch] Zubehörteile von Maschinen, Ausrüstungsstücke für Kessel- und Rohrleitungsanlagen, Schalttafeln u. Ä., z. B. Hähne, Schalter.
Armawir
Stadt in Russland, an der Kaukasus-Nordflanke, am Kuban, 178 000 Einwohner; Landwirtschaftszentrum; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie; Erdöl- und Erdgasvorkommen; Wärmekraftwerk. GoogleMaps
Armband
Arm¦band [n. 4 ] kettenähnliches Schmuckstück fürs Handgelenk; ein A. mit Diamanten tragen
Armbanduhr
Arm¦band¦uhr [f. 10 ] am Handgelenk zu tragende Uhr
Armbinde
Arm¦bin¦de [f. 11 ] 1 am Arm zu tragende Binde als Erkennungszeichen; der Kapitän der Fußballmannschaft trägt eine schwarze A. 2 Armschlinge bei Armverletzungen; seit dem Unfall muss er eine A. tragen
Armbrust
- [lateinisch arcuballista, `Bogenschleuder`] alte Schusswaffe aus der Zeit vor den Feuerwaffen, aus Bogen mit Sehne und Schaft mit Kolben bestehend, in Europa vermutlich zur Zeit der Kreuzzüge aufgekommen; zum Verschießen von Bolzen oder Pfeilen, später auch Kugeln. - Heute...
- Arm¦brust [f. 1 oder (seltener) f. 2 ] (aus Bogen, Sehne, Schaft und Kolben bestehende) Pfeil- oder Bolzenwaffe [volksetymolog. Umdeutung
Armbrustschießen
der Schießsport mit der Armbrust, einer aus dem Bogen entwickelten Schusswaffe für Bolzen (auf Hochziele) u. Pfeile (auf Scheiben) ; die 9-10 kg schwere Sportwaffe besteht aus einem Holzschaft mit Kolben u. Drücker, einem Bügel aus elastischem Federstahl (Zuggewicht bis 150 kg) , ...
armdick
arm¦dick [Adj. , o. Steig.] so dick wie ein Arm; ein ~er Pfahl
Armco-Eisen
von der American Rolling Mill Company erstmals erzeugtes, technisch reines Eisen mit bis zu 99,9% Fe-Gehalt, mit hoher Korrosionsbeständigkeit, guter elektrischer Leitfähigkeit, geringer Koerzitivkraft (Hysterese ) und hoher magnetischer Sättigung.
arme Seelen
nach katholischer Lehre die büßenden Seelen im Fegefeuer .
Armee
- [französisch] im weiteren Sinne die Landstreitkräfte, das Heer eines Staates; im engeren Sinne großer Verband des Heeres, der aus mehreren Korps besteht; dazu kommen eigene Armeetruppen (Artillerie-, Fernmelde-, Pionier- und Versorgungstruppen) .Externe LinksGeschichte der schweizerisc...
- Ar¦mee [f. 11 ] 1 Gesamtheit der Streitkräfte eines Landes 2 Verband von Landstreitkräften aus mehreren Armeekorps [
Armeekorps
- Ar¦mee¦korps [-ko:r n. - -ko:rs; - -ko:rs] Verband von Landstreitkräften aus mehreren Divisionen
- Korps .
ARMELLINI, Mariano
ARMELLINI, Mariano, Archäologe, * 17.2. 1852 in Rom, † daselbst 24.2. 1896. - A. war einer der bedeutendsten Schüler des Giovanni Battista de Rossi und lehrte als Professor der christlichen Archäologie am Seminarium Romanum und Collegium Urbanum in Rom. Er zählte 1894 zu den...
Armeleuteessen
Ar¦me¦leu¦te¦es¦sen [n. -s; nur Sg.] preiswertes (ärmliches) Essen; `arme Ritter` sind ein A.