Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
asturische Faltungsphase[nach der Landschaft Asturien] Gebirgsfaltung im oberen Westfal des Oberkarbons.
ASU- Abkürzung für die seit 1985 gesetzlich vorgeschriebene Abgas-Sonder-Untersuchung, der sich jährlich einmal alle Kraftfahrzeuge mit Ottomotor unterziehen mussten; am 1. 12. 1993 abgelöst durch die AU .
- ASU [Abk. für] Abgassonderuntersuchung
AstyanaxBlinder Höhlensalmler .
Astypálaiatürkisch Astropalia, griechische Insel der südlichen Sporaden, 97 km², 1500 Einwohner.
Asunción- [asun'sjɔn] Botschaft der Republik ParaguaDie Hauptstadt Asunción liegt am Ostufer der Río Paraguay. Über den Hafen wird nahezu den gesamten Im- und Export Paraguays abgewickelt.Hauptstadt von Paraguay, am Paraguay; an der argentinischen Grenze, einzige paraguayische Großsta...
- [asun'sjɔn] Stadt auf Margarita, Venezuela, La Asunción .
Asurain der vedischen Religion Himmelsgötter. Die hinduist. Mythologie sieht in den A. die von den Göttern (Indra usw.) besiegten Götterfeinde oder Dämonen.
Asyl- [das; griechisch] früher Freistätte, Zufluchtsort für Verfolgte (Tempel, Kirchen, Klöster u. Ä.) ; heute Zufluchtsstätte für Not Leidende oder Schutzbedürftige (Obdachlose u. a.) .
- A¦syl [n. 1 ] 1 Zufluchtsort (für Verfolgte) , Freistatt 2 Schutz für politisch Verfolgte 3 Heim (für Obdachlose) [
ASW
Abkürzung für außersinnliche Wahrnehmung .
Artikulation
- [die; lateinisch, `Gliederung`] Anatomiegelenkige Verbindung.
- [die; lateinisch, `Gliederung`] Grammatik1. die Bildung der Sprachlaute mit Hilfe der Sprechwerkzeuge nach Artikulationsstellen (Lippen, Zähne u. a.) und Artikulationsweisen (versc...
Artemis
griechische Göttin der Jagd und des Tierreichs, Tochter des Zeus und der Leto, Schwester des Apollon, von den Römern der Diana gleichgesetzt. In ihr verehrten die Griechen die Keuschheit der unberührten Natur in Mensch und Tier und ihre Fruchtbarkeit;...
Aron
Bruder des Moses, Aaron .
Armspange
Arm¦span¦ge [f. 11 ] um den Arm zu tragendes Schmuckstück; eine goldene A. tragen
Arlberg-Kandahar-Skirennen
Kandahar .
argwöhnisch
arg¦wöh¦nisch [Adj. ] voller Argwohn, misstrauisch
Ardabil
(Ardäbil, Erdebil) nordiranische Stadt, Hauptstadt der Provinz Ostaserbaidschan, 418 300 Einwohner; Obstanbau (Bewässerung) , Weizenanbau, Textil-, Konserven-, und Tabakindustrie; mohammedanischer Wallfahrtsort. GoogleMaps
Arber
höchster Berg des Böhmerwalds (wird als höchster Berg des Bayerischen Walds angesehen) , bei Bayerisch-Eisenstein: Großer Arber 1456 m, Kleiner Arber 1384 m; 2 Karseen.Externe LinksArber - touristische Homepage zu Berg und Umgebung http://www.arber.d...
Arbeitsgericht
- Ar¦beits¦ge¦richt [n. 1 ] für arbeitsrechtliche Streitigkeiten zuständiges Gericht
- erste Instanz innerhalb der Arbeitsgerichtsbarkeit. Diese ist die Sondergerichtsbarkeit zur Entscheidung von bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten arbeitsrech...
Aramäa
[hebräisch, aramäisch] (Aram) Siedlungsgebiet der Aramäer im Raum Syriens und Nordwestmesopotamiens. Diese semitischen Bewohner waren seit der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. aus der nordarabischen Wüste eingewandert und bildeten seit etwa 1000 v. ...
Arztwahl
Arzt¦wahl [f. -; nur Sg.] Möglichkeit des Patienten, sich einen Arzt auszusuchen; in Deutschland herrscht freie A.
Arzthelferin
Arzt¦hel¦fe¦rin [f. 10 ] Sekretärin und Sprechstundenhilfe des Arztes
Arztpraxis
Arzt¦pra¦xis [f. -s; -xen] Räumlichkeiten eines Arztes; wegen Krankheit eine A. aufsuchen
Arztgelöbnis
Arzt¦ge¦löb¦nis [n. 1 ] in Anlehnung an den Eid des Hippokrates ärztlicher Schwur eines einwandfreien beruflichen Verhaltens
Arzt Hippokrates
(Hippokrates von Kos) griechischer Arzt, * um 460 v. Chr. auf der Insel Kos, † um 377 v. Chr. Larissa, Thessalien; der `Vater der Heilkunde`. Das Wesen der Krankheit besteht nach ihm in einer fehlerhaften Mischung der K&ou...
Arzt
- Arzt [m. 2 ] jmd., der nach abgeschlossener Hochschulausbildung die staatliche Berechtigung hat, Kranke zu behandeln, Heilkundiger; Syn. Mediziner,[volkstümlich] Doktor,[veraltet] Physikus [Heilbehandler und Sachverständiger auf dem Gebiet des Gesundheitswesens mit staatlicher Approbation (Bestallung) nach abgeschlossenem Hochschulstudium. Die Tätigkeit als praktischer Arzt kann er erst ausüben, wenn er sich `niedergelassen` hat. Zur Ausübung der Tä...
Arzneitaxe
Abkürzung AT, amtliches Preisverzeichnis und Berechnungsgrundlage für die in der Apotheke angefertigten und verkauften Arzneien.
Arzneipflanzen
Heilpflanzen .
Arzneischränkchen
Arz¦nei¦schränk¦chen [n. 7 ] kleiner Hängeschrank, in dem Medikamente verwahrt werden
Arzneimittelausschlag
(Arzneimittelexanthem) abnorme Hauterscheinungen sehr verschiedener Art, Form und Ausdehnung nach innerlicher oder äußerlicher Arzneimittelanwendung infolge einer Arzneimittelüberempfindlichkeit (Allergie ) .
Arzneimittel
- (Medikamente, Remedia, Pharmaka) aus der belebten oder unbelebten Natur gewonnene oder künstlich hergestellte Stoffe, die in fester, flüssiger oder gasförmiger Form einzeln oder in Zusammensetzung am oder im menschlichen oder tierischen Körper zum Zweck der Heilung, der Vorbeugung...
- (Auswahl) Arzneimittelgruppe und Merkmale Wirkstoffe Abortiva sind Medikamente zum Schwangerschaftsabbruch Mifepriston Analgetika wirken schmerzlindernd Acetylsalicylsäure, Paracetamol Antazida neutralisieren Magensäure Natriumbikarbonat (Natron) , Aluminiumhydroxid Antia...
- Arz¦nei¦mit¦tel [n. 5 , meist Pl.; in Veröffentlichungen Bez. für] Arznei
Arzneikostenbeitrag
Betrag, der bei Abnahme von Arznei-, Verbands- u. Heilmitteln vom Versicherten an die abgebende Stelle (z. B. die Apotheke) zu entrichten ist; beträgt 4 Euro für kleine Packungen, 4,50 Euro für mittlere u. 5 Euro für große Packungen.
Arzneibuch
- (Pharmakopoe) die gesetzlichen Vorschriften, nach denen der Apotheker die Arzneimittel und ihre Grundstoffe vorrätig halten, zubereiten, prüfen und aufbewahren muss, sowie die Mindestanforderungen, die an ihre Beschaffenheit gestellt werden müssen. In Deutschland gelten aufgrund des Ar...
- Arz¦nei¦buch [n. 4 ] Vorschriftensammlung über die Beschaffenheit von Arzneimitteln
Arznei
Arz¦nei [f. 10 ] Heilmittel; Syn. Arzneimittel, Pharmakon [
Arzberg
oberfränkische Stadt (Landkreis Wunsiedel) im Fichtelgebirge (Bayern) , 6000 Einwohner; Porzellanindustrie, Großkraftwerk Oberfranken .Externe LinksOffizielle Homepage der Porzellanstadt Arzberg http://www.arzberg.de/ Die Homepage informiert über Stadt, Verwaltung, Geschichte, Wirtsch...
Aryssee
polnisch Jezioro Orzysz, See in Masuren, östlich des Spirdingsees, 11,5 km², bis 36 m tief; am See die Stadt Orzysz (deutsch Arys) , 5500 Einwohner.
Aryballos
[griechisch] standflächenloses Salbgefäß mit kugeliger Laibung, engem Hals und breitem, abgeflachtem Halsrand, besonders verbreitet in der griechischen Keramik des 7. u. 6. Jahrhunderts v. Chr.
Aryle
die aromatischen Kohlenwasserstoffradikale (-reste) , z. B. Phenyl C6H5- oder Naphthyl C10H7-.
Ary Prins
Pseudonym: A. Cooplandt, niederländischer Schriftsteller, * 19. 3. 1860 Schiedam, † 3. 5. 1922 Schiedam; wurde nach naturalistischen Anfängen Neuromantiker und bevorzugte in Erzählungen und Romanen historische Stoffe.
Arvida
kanadische Industriestadt am Saguenay (Quebec) , 18 000 Einwohner, Aluminiumhütte.
Arwed
[schwedisch, `Sturmadler`] männlicher Vorname.
Arvid Mörne
finnisch-schwedischer Schriftsteller, * 6. 5. 1876 Kuopio, † 15. 6. 1946 Grankulla; anfangs politisch-radikal, entwickelte sich dann zum Naturlyriker.
Arvid Järnefelt
finnischer Schriftsteller, * 16. 11. 1861 Pulkova, † 27. 12. 1932 Helsinki; Bruder von Armas Järnefelt und Eero Järnefelt ; seine bekenntnishaften Werke (Romane, Erzählungen, Dramen) sind von Tolstoj beeinflusst.Externe LinksArvid Järnefelt - Leben und Werk http:...
Arvid Carlsson
schwedischer Mediziner, * 25. 1. 1923 Uppsala; erhielt für grundlegende Arbeiten zur Signalübertragung im Gehirn zusammen mit P. Greengard und E. Kandel den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2000.Externe LinksArvid Carlsson - Autobiografie http://nobelprize.org/nobel_prizes...
Arved Fuchs
deutscher Polarforscher, * 26. 4. 1953 Bad Bramstedt; unternimmt seit 1977 Expeditionen in die ganze Welt, vor allem in die Arktis und Antarktis; war 1989 der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres sowohl den Nordpol als auch den Südpol zu Fuß erreichte; Ende Februar 2000 beendete ...
Arve
- (Arbe, Zirbe, Zirbelkiefer, Pinus cembra) bis zu 20 m hohe Kiefer , deren Kurztriebe jeweils 5 Nadeln tragen. Die Samen sind als Zirbelnüsse bekannt. Heimat: Alpen, Karpaten, Ural und Sibirien.
- 100 km langer Fluss in den Westalpen; entspringt im oberen Chamonixtal am Col de Balme, mündet bei Genf in die Rhône.
- Ar¦ve [-fə f. 11 ] Nadelbaum der Alpen; Syn. Zirbelkiefer, Zirbe, Zirbel
Arvalische Brüder
römisches Priesterkollegium, von Kaiser Augustus erneuert und mit Mitglied der vornehmsten Familien besetzt.
Arva
slowak. Orava, poln. Orawa, linker Nebenfluss der Waag, 112 km; Quellflüsse Weiße A. (auf slowak. Gebiet) u. Schwarze A. (auf poln. Gebiet) , an deren Zusammenfluss aufgestaut, mündet westlich von Olesno.
Aruwimi
rechter Nebenfluss des Kongo, 1300 km, reich an Stromschnellen und Wasserfällen. GoogleMaps
Arusha-Erklärung
[-ʃa-] im Februar 1967 von der tansan. Staatspartei TANU in der Stadt Arusha verabschiedete Grundsatzerklärung mit der Zielsetzung, in Tansania einen sozialist. Staat aufzubauen; weitgehend vom Denken des tansan. Präs. Nyerere geprägt, der einen eigenen afrikan. Weg zum Sozialismus be...
Arusha
[-ʃa] Distrikthauptstadt am Meru im nördlichen Tansania, Landwirtschaftszentrum und Markt, durch Bahnlinien mit Tanga und Mombasa verbunden, 1380 m ü. M., 87 000 Einwohner. GoogleMaps
Arundhati Roy
[rɔi] indische Schriftstellerin, * 24. 11. 1961 Kerala; schildert in ihrem Debütroman `Der Gott der kleinen Dinge` 1996, deutsch 1997, die von starren Traditionen und Intoleranz geprägte indische Gesellschaft; ihr politisches Engagement zeigt sich besonders in ihren Essays...
ARUNDEL, Thomas
ARUNDEL, Thomas, Erzbischof von Canterbury, * 1353, † 19.2. 1414. - A. wurde 1373 Bischof von Ely, 1386 Lordkanzler, 1388 Erzbischof von York und 1396 Primas von England. Die Londoner Synode verurteilte unter seinem Vorsitz 1397 18 Sätze aus dem »Dialogus« des John Wiclif. Des ...
Arunachal Pradesh
[-tʃal -ɛʃ] bis 1972 North East Frontier Agency (NEFA) , indischer Bundesstaat (seit 1987) im äußersten Nordosten Indiens; kaum erschlossen; 83 743 km², 1,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt Itanagar; von tibetischen Bergvölkern bewohnt. - Die Grenze gegen China (Tibet) wird seit...
Aruna
[Sanskrit, `rötlich`] brahmanistisch-hinduistischer Gott der Morgenröte, Wagenlenker des Sonnengottes.
Aruinseln
fruchtbarer, vogelreicher, wegen Korallenriffen schwer zugänglicher indonesischer Archipel der Südmolukken, in der Arafurasee; Hauptinseln Trangan, Kobror, Wokam; südlich von Papua (Westneuguinea) , 8600 km², rund 40 000 Einwohner; Hauptort Dobo.
Aruba
[niederländisch a'ryba:] niederländische Insel der Kleinen Antillen vor der Nordküste Venezuelas, 193 km², 99 000 Einwohner (meist Mestizen) ; Hauptstadt Oranjestad ; Tabak- und Getränkeindustrie, Ölraffinerie, Informationstech...
Aruak
(Arawak) Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteweit verbreitete südamerikanische indianische Sprachfamilie, besonders im westlichen Amazonasbecken und im Orinocotiefland, isoliert auch im Bergland von Guyana (Wapishana) .
Artwork
- ['a:twə:k; das; englisch] in der Werbung Sammelbezeichnung für grafische, fotografische und typographische Gestaltung einer Anzeige.
- Art¦work Art-Work [a:rtwŠ“:k n. 9 ] 1 [Sammelbez. für] grafische, fotografische, typografische Gestaltung einer Anzeige 2 Druckvorlage einer Grafik [engl.,
artverwandt
art¦ver¦wandt [Adj. ] 1 ähnlich 2 zu verwandten Arten gehörend; ~e Tiere
Artvin
Hauptstadt der türkischen Provinz Artvin (Coruh) am Coruh Nehri im Ostpontus, 20 300 Einwohner; Kupfer-, Blei-, Zinkbergbau; Wasserkraftwerk. GoogleMaps
artverschieden
art¦ver¦schie¦den [Adj. ] 1 verschieden, heterogen 2 zu verschiedenen Arten gehörend; ~e Tiere
Artushöfe
mittelalterliche Festvereinigungen, die sich seit dem 14. Jahrhundert nach Art der Tafelrunde des Königs Artus versammelten. Artushöfe werden auch die Versammlungshäuser (u. a. in Thorn, Riga, Danzig, Königsberg) solcher Vereinigungen genannt.
Artus
halblegendärer britischer König, der aus einem heldenhaften, aber unterliegenden Verteidiger seiner Heimat (um 500 n. Chr.) zum glänzenden Vorbild tapferen Rittertums wurde. Der Sagenkreis um Artus wurde u. a. durch Chrétien de Troyes in den Mittelpunkt der höfischen ...
Arturo Tosi
italienischer Maler, * 25. 7. 1871 Busto Arsizio, † 31. 1. 1956 Mailand; malte Landschaften unter impressionistischem Einfluss.
Arturo Toscanini
Bettmann/UPIArturo, italienischer Dirigent, * 25. 3. 1867 Parma, † 16. 1. 1957 New York; ab 1898 mehrfach Kapellmeister bzw. Direktor an der Mailänder Scala sowie 1908-1915 an der New Yorker Metropolitan Opera ; 1937-1954 Leiter des NBC Symphony Orchestra; verfügte üb...
Arturo Martini
italienischer Bildhauer, * 11. 8. 1889 Treviso, † 22. 3. 1947 Mailand; ab 1921 Mitglied der Gruppe Valori plastici ; verarbeitete Stilelemente der römischen und etruskischen Kunst, schuf figürliche Plastiken (Totenmal in Lado Ligure 1924) ; Bildnisbüsten (Manet 1938) .&...
Arturo Frondizi
[-si] argentinischer Politiker, * 28. 10. 1908 Paso de los Libres, † 18. 4. 1995 Buenos Aires; Rechtsanwalt; Staatspräsident 1958-1962, durch eine Militärrevolte 1962 gestürzt.
Arturo Farinelli
italienischer Literaturhistoriker, * 30. 3. 1867 Intra, † 21. 4. 1948 Turin; gilt als Begründer der modernen italienischen Germanistik.
Arturo Barea
spanischer Schriftsteller, * 20. 9. 1897 Madrid, † 24. 12. 1957 Farington (Oxfordshire) ; sein Hauptwerk, die englisch veröffentlichte autobiografische Romantrilogie `Hammer oder Amboss sein` 1941-1946, spanisch 1951, deutsch 1955, behandelt den Spanischen Bürge...
Artur Volkmann
deutscher Bildhauer und Maler, * 28. 8. 1851 Leipzig, † 13. 11. 1941 Geislingen; 1876-1910 meist in Rom tätig, befreundet mit A. von Hildebrand und H. von Marées , der seine klassizistischen Schönheitsidealen anhängende Kunst stark beeinflusste.
Artur Schnabel
österreichischer Pianist und Komponist, * 17. 4. 1882 Lipnik, † 15. 8. 1951 Morschach (Schweiz) ; Schüler T. Leschetitzkys; studierte Klavier und Komposition in Wien; ging 1900 nach Berlin; wirkte hauptsächlich als Solist und Kammermusiker; 1925-1933 Professor an der B...
Artur Rasisade
(Rasizadä) Artur Tahir, aserbaidschanischer Politiker (Neues Aserbaidschan, YAP) , * 26. 2. 1935 Gandscha ; Maschineningenieur; 1986-1992 stellvertretender Ministerpräsident, seit 1996 (mit Unterbrechung 2003) Ministerpräsident Aserbaidschans.Externe LinksAserbaidschan - Landes- u....
Artur Müller
Pseudonym: Arnolt Brecht, deutscher Schriftsteller, * 26. 10. 1909 München, † 11. 7. 1987 Gröbenzell; Dramaturg; schrieb Dramen, Romane, Biografien (Trotzkij , K. Marx ) .
Artur Landsberger
deutscher Schriftsteller, * 26. 3. 1876 Berlin, † 4. 10. 1933 Berlin (Selbstmord) ; schrieb besonders Romane über Berlin und die Welt des Kurfürstendamms: `Lu, die Kokotte` 1914; `Raffke & Cie` 1924; `Berlin ohne Juden` 1925.
Artur Lundkvist
schwedischer Lyriker, * 3. 3. 1906 Oderljunga, Schonen, † 11. 12. 1991 Stockholm; begeisterte sich an der Schönheit der Technik; förderte als Kritiker die amerikanische Literatur.
Artur Kutscher
deutscher Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler, * 17. 7. 1878 Hannover, † 29. 8. 1960 München; bemühte sich besonders um die geschichtlichen Wesenszüge des deutschen Bühnenlebens; Hauptwerk: `Grundriss der Theaterwissenschaft` 1932-1936....
Artur Kern
deutscher Pädagoge, * 7. 3. 1902 Hartheim bei Konstanz, † 23. 2. 1988 Kirchzarten; trat für die Ganzheitsmethode im Leseunterricht ein.
Artur Brauner
deutscher Filmproduzent, * 1. 8. 1918 ŠÂódŠº; kam 1946 nach Berlin und gründete im gleichen Jahr die `Central Cinema Company` (CCC-Filme) ; produzierte über 250 Kino- und Fernsehfilme, u. a. `Morituri` 1948; `Die Ratten` 1955; `Der ...
Artung
Ar¦tung [f. -; nur Sg.] das Geartetsein, Eigenart, Gepräge; er ist von anderer A.
Artur Axmann
dt. nat.-soz. Funktionär, * 18. 2. 1913 Hagen, Westf., † 24. 10. 1996 Berlin; trat 1928 der Hitler-Jugend bei; seit 1933 Führer des HJ-Gebiets Berlin u. Amtschef in der Reichsjugendführung der NSDAP; 1940 bis 1945 Reichsjugendführer der NSDAP u. Jugendführer...
Artrock
(sinfonischer Rock) Stilrichtung der Rockmusik der 1970er Jahre, die klassische Musik experimentell mit Rock vermischt; es entstanden oft bombastische, sinfonieartige Klanginszenierungen, teilweise im Zusammenspiel mit klassischen Orchestern. Hauptverteter: Moody Blues , Procul Harum, Deep Purple , E...
Artothek
- Ar¦to¦thek [f. 10 ] Institution, die Werke der bildenden Kunst ausleiht [Leihstätte für Werke der bildenden Kunst, in den USA schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Büchereien angegliedert, in Deutschland erstmals 1969 in Berlin.
Artois
[ar'twa; der oder das] historische Landschaft in Nordfrankreich, hauptsächlich das heutige Département Pas-de-Calais; alte Hauptstadt Arras ; vorwiegend ein flachwelliger Landrücken, von den Quellen der Schelde bis zum Steilrand des Boulonnais; Landwirtschaft mit Ackerbau (besonders ...
Artland
Landschaft an der mittleren Hase, bei Quakenbrück, im südwestlichen Niedersachsen; sehr fruchtbar.Externe LinksOffizielle Homepage der Region Artland http://www.artland.de/ Touristische Homepage mit Informationen über Geschichte, Orte und Sehenswürdigkeiten des ArtlandsOffizielle...
Artjomowsk
früher Bachmut, ukrainisch Artemivs†™k, Stadt im Osten der Ukraine, im Donezbecken, 83 000 Einwohner; Steinsalzabbau; Buntmetallhütte und -walzwerk. GoogleMaps
Artjom
Stadt im Fernen Osten Russlands, nordöstlich von Wladiwostok, 73 000 Einwohner; Technika; Holz-, Baustoff-, Porzellanindustrie, Braunkohlenabbau; Wärmekraftwerk.
Artistik
Ar¦tis¦tik [f. -; nur Sg.] Kunst des Artisten (I)
artistisch
ar¦tis¦tisch [Adj. , o. Steig.] 1 die Artistik betreffend, zu ihr gehörend 2 künstlerisch
Artistenfakultät
an den Universitäten des Mittelalters die Fakultät der Artes liberales , Vorläufer der heutigen philosophischen Fakultät.Externe LinksUniversitäten im Mittelalter http://www.ib.hu-berlin.de/~pz/zahnpage/librdisc.htm Zusammenfassung einer Vorlesung mit umfangreichen Informati...
Artist
- [französisch] Varietee- und Zirkuskünstler.
- Ar¦tist [m. 10 ] Varieté- oder Zirkuskünstler [
Artischocke
- (Cynara scolymus) Sertürner Arzneimittel GmbH, GüterslohArtischocke, Cynara scolymusArt der Korbblütler , distelähnliche Kräuter mit sehr großen Blütenköpfen; in Nordafrika und Südeuropa. Die unteren Teile der Blütenhüllblätter und die eben...
- Ar¦ti¦scho¦cke [f. 11 ] distelartige Gemüsepflanze wärmerer Länder [ital.
Artio
keltische Göttin der Jagd und des Waldes, dargestellt mit einem Bären.
Artillerist
Ar¦til¦le¦rist [m. 10 ] Soldat der Artillerie
Artillerie
- [die; lateinisch, französisch] die mit Geschützen aller Art ausgerüsteten Teile des Heeres und der Kriegsmarine, soweit die Geschütze nicht zu anderen Waffengattungen gehören (wie Panzerabwehrgeschütze der Infanterie) . Beim Heer unterschied man früher Feldartillerie...
- Ar¦til¦le¦rie [auch ar- f. 11 ] 1 mit Geschützen ausgerüstete Truppe 2 die Geschützausrüstung selbst [frz., zu altfrz. artiller `ausrüsten`]
Artikel
- [der; lateinisch] Grammatik(Geschlechtswort, Begleiter) Wortklasse, die zur Klasse der Nomen zählt; kennzeichnet ein Substantiv und stimmt mit diesem in Genus, Kasus, Numerus überein (z. B. `des Hauses`) ; nicht in allen Sprachen vorhanden (etwa Latein, Russisch) . Im Deutsche...
- [der; lateinisch] PublizistikBeitrag in einer Zeitung oder Zeitschrift; Text zu einem Stichwort in einem Wörterbuch oder Lexikon.Externe LinksDeutsche Presse-Agentur GmbH http://www.dpa.de/Deutsche Presse-Agentur GmbH http://www.dpa.de/Deutsche Zeitungen online http://www.bdzv.de/zeitungen_onlin...
- [der; lateinisch] RechtAbschnitt eines Gesetzes, Vertrags u. Ä.
artikular
ar¦ti¦ku¦lar [Adj. , o. Steig.] zum Gelenk gehörig [
artikulieren
ar¦ti¦ku¦lie¦ren [V.3, hat artikuliert] I [mit Akk.] 1 deutlich aussprechen; Laute a. 2 zum Ausdruck bringen; Gedanken a. 3 [Mus.] gliedern und betonen; Töne a. II [o. Obj.] Laute formen; gut, schlecht, mühsam a. III [refl.] sich a. seine Gedanken, Gefühle zum Ausdruck bringen [&...
Ar¹
Ar¹ [n. oder m., -s; -; Zeichen: a] Flächenmaß, 100 m²; [schweiz.] Are [
Ar
- [das, auch der; lateinisch, französisch] Zeichen a, metrisches Flächenmaß, 1 a = 100 m²; 100 ar = 1 Hektar.
- Abkürzung für autonome Republik .
- chemisches Zeichen für Argon .Externe LinksInfos zu Argon in 'Rutherford - Lexikon der Elemente' http://www.uniterra.de/rutherford/ele018.htm Ausführliche Beschreibung des chemischen Elements, tabellarische Übersicht der wichtigsten KenngrößenInfos zu Argon in 'Rutherford -...
Ara
- A¦ra [m. 9 ; Sammelbez.] bunter, kräftiger Papagei des tropischen Amerika mit langem, gestuftem Schwanz [Tupi]
- Astronomie[lateinisch `Altar`] kleines Sternbild südlich des Sternbilds Skorpion am Südhimmel, von Mitteleuropa aus nicht beobachtbar.
- Zoologie(Arara) Arakanga AraIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAras sind im tropischen Amerika beheimatet. Ein Merkmal der Gattung Ara ist die nackte Haut in der Augen- und Wangengegend. Das Muster aus dunklen Federchen auf die...
Ar²
Ar² [chem. Zeichen für] Argon