Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Atout
  1. [a'tu; das; französisch] Trumpf im Kartenspiel.
  2. A¦tout [atu: m. 9 oder n. 9 , Kart.] Trumpf [

    Atosil
    A¦to¦sil® [n. -s; nur Sg.; Pharm.] Medikament mit dem Wirkstoff Promethazin, wird bei leichten Allergien, Unruhe- und Erregungszuständen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt

    Atoxyl
    [das; griechisch] Arsanilsäure .

    ATP
    1. Abkürzung für Adenosintriphosphat .Externe LinksWissenschaftliche Informationen über ATP und andere Nukleosidtriphosphate http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d19/19a.htm Die Seite ist Teil einer Online-Botanik-Vorlesung von Professor Peter von Sengbusch und bietet Informatione...
    2. Abkürzung für englisch Association of Tennis Professionals, 1971 in Forest Hills/USA gegründete Organisation der Berufstennisspieler; führt eine eigene Turnierserie (ATP-Tour, Worldchampionship) durch.
    3. ATP [Abk. für] Adenosintriphosphat


    ATQEN
    ATQEN. - Der Mönch Atqen aus dem Kloster des Aphnimaran hat die Lebensgeschichte Abtes Joseph von Beth Abe geschrieben, eines bedeutenden Mönchsvaters in der Zeit des Katholikos-Patriarchen Saliba-Zakha (714-728) . Quellen/Lit.:Josephus S. Assemani, Bibliotheca Orientalis...

    Atrato
    (Río Atrato) Fluss im nordwestlichen Kolumbien, 750 km, mündet in den Golf von Urabá (Teil des Golfs von Darien) . GoogleMaps

    ATRAC
    [das] Abkürzung für Adaptive Transform Acoustic Coding, Kompressionsverfahren für akustische Signale, vor allem Musik. Durch Ausnutzung der menschlichen Hör-Charakteristika bei der Wahrnehmung von Tönen kann die Datenmenge auf ca. 20% der ursprünglichen Größe ...

    Atreus
    in der griechischen Sage König von Mykene, Stammvater der Atriden, Vater des Agamemnon und des Menelaos; von seines Bruders Thyestes Sohn Aigisthos, den Thyestes mit der eigenen Tochter gezeugt hatte, erschlagen.Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Atreus http://www.mythologica.de/atreu...

    Atrichie
    A¦tri¦chieA¦tri¦cho¦se [f. 11 ] Haarlosigkeit, Kahlheit [
    Atresie
    [die; griechisch] angeborenes Fehlen einer natürlicherweise vorhandenen Öffnung von Hohlorganen. Diese Fehlbildung kann sich als Analatresie, Speiseröhrenatresie usw. äußern und muss meist operativ korrigiert werden.

    Atriopeptin
    (atrionatriuretischer Faktor) Abkürzung ANF, Peptidhormon, das vom Herzvorhof (Atrium) gebildet wird. Es ist an der Regulation von Blutdruck, Blutvolumen und Elektrolythaushalt beteiligt, indem es harntreibend und blutdrucksenkend wirkt und die Ausschwemmung von Natriumionen fördert. Es ist...

    Atriden
    Nachkommen des Königs Atreus .

    Atriumhaus
    A¦tri¦um¦haus [n. 4 ] um einen Innenhof gebautes Haus

    Atrium
    1. [das; lateinisch] AnatomieVorhof im Herzen (Herz ) und im Mittelohr (Ohr ) .
    2. [das; lateinisch] Baukunst1. offener, von einem gedeckten Gang umgebener Mittelraum des altrömischen Wohnhauses, mit Wasserbecken (impluvium) unter der Dachöffnung. Das römische AtriumhausDV/Richard Konstantin BlasyIn der römischen Baukunst wird das ursprünglich italische Atr...
    3. A¦tri¦um [n. -s; -tri¦en] 1 Hauptraum des altrömischen Hauses 2 Innenhof, durch Säulen gebildete Vorhalle 3 Vorhof (des Herzens) [

      Atropa
      Pflanzengattung, Tollkirsche .

      Atrophie
      1. [griechisch] Verkleinerung bis Schwund von Zellen, Geweben oder Organen aufgrund allgemeiner oder örtlicher Ernährungsstörungen, bei Nichtgebrauch u. a. Degeneration .
      2. A¦tro¦phie [f. 11 ] Schwund von Muskeln, Zellgewebe, Organen (z. B. infolge mangelhafter Ernährung) [

        atrophieren
        a¦tro¦phie¦ren [V.3, ist atrophiert; o. Obj.; Med.] schwinden, schrumpfen

        Atropin
        1. [das; griechisch] Tropansäureester des Tropins, ein sehr giftiges Alkaloid verschiedener Nachtschattengewächse, z. B. der TollkirscheSertürner Arzneimittel GmbHGewöhnliche Tollkirsche, Atropa belladonna(Atropa belladonna) . Atropin wird medizinisch verwendet u. a. zur Pup...
        2. A¦tro¦pin [n. -s; nur Sg.] in der Tollkirsche enthaltenes Gift, krampflösendes Mittel [

          Atschinsk
          (Ačinsk) Stadt in Russland, westlich von Krasnojarsk, am Tschulym, 122 000 Einwohner; Industriezentrum. GoogleMaps

          Atropos
          [griechisch, `das Unabwendbare`] eine der drei griechischen Schicksalsgöttinnen, neben Klotho und Lachesis diejenige, die den Lebensfaden durchschneidet. Moira .

          Atrozität
          1. [lateinisch] Grausamkeit.
          2. A¦tro¦zi¦tät [f. 10 ] Grausamkeit [

            Atscholi
            (Acholi) ostafrikanisches Volk der nilotischen Luo-Völkergruppe mit niloto-sudanesischer Sprache (Gang) , im Norden Ugandas und Süden Sudans; Viehzüchter und Hackbauern.

            ATS-SDA
            Nachrichtenagentur, Schweizerische Depeschenagentur .Externe LinksSchweizerische Depeschenagentur http://www.sda-ats.ch/Schweizerische Depeschenagentur http://www.sda-ats.ch/

            Attac
            Abkürzung für französisch Association pour une taxation des transactions financières pour l†™aide aux citoyens, Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zum Wohle der Bürger, internationales Netzwerk von Globalisierungsgegnern, das auf einem Treffen am 11./...

            attacca
            1. [italienisch] in der Musik die Vorschrift, nach einer Zäsur oder dem Ende eines Satzes sofort weiterzuspielen.
            2. at¦tac¦ca [Mus.] ohne Unterbrechung anschließen [ital., `häng an`]


            Attaché
            1. [-'ʃe:; französisch] einer Auslandsvertretung beigeordneter Angehöriger des diplomatischen Dienstes; bei größeren Auslandsmissionen gibt es Spezialattachés für Militär, Kultur u. a.
            2. At¦ta¦ché [-ʃe: m. 9 ] 1 Anwärter auf den diplomatischen Dienst 2 Sachverständiger einer Auslandsvertretung (Kultur~) [frz., `Bevollmächtigter`, zu attacher `befestigen, festbinden`; die Bedeutungsverlagerung ist dadurch zu erklären, dass der Attac...


            attachieren
            at¦ta¦chie¦ren [-ʃi:- V.3, hat attachiert; mit Dat. und Akk.; veraltet] jmdn. eine andere Person a. zugesellen, zuteilen

            Attachement
            At¦tache¦ment [ataʃmã: n. 9 ; veraltet] Zuneigung, Anhänglichkeit [frz.]

            Attack
            At¦tack [ətæk m. 9 ; Jazz] lautes, heftiges Anspielen, wobei die Tonhöhe in kurzem, raschem Anlauf erreicht wird [engl., `Angriff`]

            Attachment
            1. [ə'tætʃmənt; das; englisch] (Anhang, Dateianhang) Computer-Datei beliebigen Formates (Grafik, Text, Foto, Tabelle) , die an eine E-Mail angefügt und verschickt werden kann. Der Empfänger kann das Attachment dann weiterbearbeiten.
            2. At¦tach¦ment [ətætʃmənt n. -(s) ; -s; EDV] Datei, die als Anlage an eine E-Mail angehängt wird; ich sende dir die E-Mail mit A.; du musst das A. öffnen [engl., `Anhängsel, Beiwerk`]


            Attacke
            1. [französisch] Angriff, insbesondere der Kavallerie mit blanker Waffe.
            2. At¦ta¦cke [f. 11 ] 1 Angriff (bes. der Kavallerie) 2 Krankheits-, Schmerzanfall [

              Attalea
              Gattung der Palmen ; dazu gehört u. a. die Bahia-Piassave-Palme Brasiliens, die Fasermaterial für Körbe u. a. liefert.

              Attendorn
              nordrhein-westfälische Industriestadt (Landkreis Olpe) im südlichen Sauerland, an der Bigge, 24 800 Einwohner; Metall-, Blech- und Stahlverarbeitung, Heizungsbau, Herstellung von Armaturen; Fremdenverkehr; in der Nähe die 1907 entdeckte Attahöhle (größte deutsche ...

              attackieren
              at¦ta¦ckie¦ren [V.3, hat attackiert; mit Akk.] angreifen (auch mit Worten)

              Attentat
              1. [das; lateinisch] ein meist mit religiöser, sittlicher oder politischer Notwendigkeit begründeter Anschlag auf das Leben eines andern, um politische Feinde oder Glaubensfeinde zu beseitigen, politische Veränderungen herbeizuführen, zu beschleunigen oder zu verhindern, bestimmte Pe...
              2. At¦ten¦tat [auch at- n. 1 ] politischer Mordanschlag [frz., `Anschlag`,

                Attersee
                (Kammersee) mit 46,7 km² der größte See des Salzkammerguts (Österreich) ; 20 km lang, bis 3 km breit, 171 m tief; Zufluss von Süden: Seeache (vom Mondsee) , Abfluss im Norden bei Kammer: Ager (zur Traun) .Externe LinksTouristische Infos zum Attersee http://w...

                Attention
                At¦ten¦ti¦on [atãsjɔ̃: f. -; nur Sg.] Aufruf zur Aufmerksamkeit oder zur Vorsicht; A.! Achtung! Obacht! [frz.]

                Attentismus
                1. [lateinisch] abwartende (politische) Haltung.
                2. At¦ten¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] Zurückhaltung der Entscheidung, bis eine von zwei streitenden Parteien erfolgreich ist [über frz. attention `Aufmerksamkeit`

                  Attentäter
                  At¦ten¦tä¦ter [auch at- m. 5 ] jmd., der ein Attentat verübt hat

                  Attest
                  1. [das; lateinisch] Bescheinigung, schriftliches Gesundheitszeugnis .
                  2. At¦test [n. 1 ] ärztliche Bescheinigung [

                    attestieren
                    at¦tes¦tie¦ren [V.3, hat attestiert; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. bescheinigen; jmdm. eine Erkrankung a.; jmdm. große Gewissenhaftigkeit a. [
                    Attich
                    eine Art der Gattung Holunder .

                    Attika
                    1. (neugriechisch Attiki) wasserarme, wenig fruchtbare Landschaft auf der südöstlichen Halbinsel Mittelgriechenlands, im Altertum das Gebiet des Stadtstaats Athen, jetzt griechischer Bezirk; Marmorbrüche am Pentelikon, im Süden das erzreiche Lavriongebirge (Silber, Blei, Zink) ; Anbau...
                    2. [die; griechisch] Brüstungsmauer über einem Hauptgesims oder einer Säulenstellung, besonders bei römischen Triumphbogen und Renaissancebauten zum Verdecken des Dachs.
                    3. At¦ti¦ka [f. -; -ken; Baukunst] 1 Wand in der Art einer Brüstung über dem Hauptgesims 2 niedriges Obergeschoss [nach der griech. Landschaft Attika]


                    Attila
                    1. [die; ungarisch] mit Schnüren besetzter Husarenrock.
                    2. At¦ti¦la [f. 9 ] mit Schnüren besetzte Husarenjacke [nach dem Hunnenkönig Attila]


                    Attila József
                    ['jo:ʒɛf] ungarischer Dichter, * 11. 4. 1905 Budapest, †  3. 12. 1937 Balatonszárszó (Selbstmord) ; seine teils subtile, teils pathetische Lyrik bringt die Leiden des ungarischen Proletariats zum Ausdruck; schrieb auch mystische Balladen.

                    Attila Hörbiger
                    österreichischer Schauspieler, * 21. 4. 1896 Budapest, †  27. 4. 1987 Grinzing bei Wien; Bruder von Paul Hörbiger , Vater von Christiane Hörbiger ; zunächst in Wien, 1933-1944 am Deutschen Theater in Berlin, ab 1949 am Wiener Burgtheater, 1932 Film-Debüt; spi...

                    Attila Selek
                    deutscher Terrorverdächtiger türkischer Abstammung, * 1975 Ulm; wurde 2008 in der Türkei festgenommen und wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung nach Deutschland ausgeliefert; Prozessbeginn gegen Selek und die Mitangeklagten (Adem Yilmaz, Dani...

                    Attila Zoller
                    Attila Cornelius, ungarischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition) , * 13. 6. 1927 Visegrád, †  25. 1. 1998 Townshend, Vt.; Vertreter des Free Jazz ; spielte ab Mitte der 1950er Jahre in Deutschland u.a. mit Albert Mangelsdorff ; ging 1959 in die USA und arbeitete dort u. a....

                    Attilio Momigliano
                    [momi'lja:no] italienischer Literarhistoriker, * 7. 3. 1883 Ceva (Provinz Cuneo) , †  5. 4. 1952 Florenz; vor allem bekannt durch seine `Storia della letteratura italiana dalle origini ai nostri giorni` 1934.

                    Attilo Piccioni
                    [pi'tʃoni] italienischer Politiker (Democrazia Cristiana) , * 14. 6. 1892 Poggio Bustone, Provinz Rieti, †  10. 3. 1976 Rom; 1954/55 und 1962/63 Außenminister.

                    Attinghausen
                    schweizerisches Freiherren-Geschlecht und Burg im Kanton Uri. Wernher II. von Attinghausen war 1294-1321 Landammann von Uri.

                    Attisch
                    zum Ionischen gehörender Dialekt der altgriechischen Sprache. griechische Sprache .

                    Attischer Seebund
                    Bündnis griechischer Staaten mit Athen, 478/77 v. Chr. als Kampfgemeinschaft zur Vertreibung der Perser unter dem Oberbefehl Athens gegründet; sein Hauptort war anfänglich DelosDocument Vortragsring e.V., MünchenBlick auf die Löwenstraße von Delos. Hier soll nach der g...

                    Attis
                    (Atys) phrygischer Natur- und Frühlingsgott, dessen Mythos seinen Tod und seine Auferstehung berichtet; sein mit dem der Kybele , seiner Geliebten, verbundener Kultus gehörte zu den Mysterien des Hellenismus.Externe Links

                    Attitüde
                    1. [die; französisch] allgemeinausdrucksvolle Stellung oder Gebärde; auf Wirkung angelegtes Verhalten; Einstellung, d. h. die Art, wie ein Mensch Sachverhalte wahrnimmt, beurteilt, gefühlsmäßig wertet und mit seinem Verhalten darauf reagiert.
                    2. [die; französisch] BallettKörperhaltung auf einem Bein, wobei das andere erhobene Bein im Knie gebeugt nach rückwärts gebracht wird und ein Arm den Kopf überwölbt.
                    3. At¦ti¦tü¦de [f. 11 ] 1 ausdrucksvolle Körperhaltung, Pose 2 Einstellung, Haltung (gegenüber jmdm. oder etwas) 3 [Ballett] Körperstellung mit nach hinten erhobenem Bein und abgewinkeltem Unterschenkel [

                      Attizismus
                      im 1. Jahrhundert v. Chr. Richtung der griechischen Rhetorik, die sich gegen den Schwulst in Sprache und Schrifttum wandte und die `klassische` attische Schriftsprache des 5./4. Jahrhunderts v. Chr. zur idealen Norm erklärte; Stilmuster wurden besonders Lysias und Demosthenes. Asian...

                      Atto
                      Kurzzeichen a, Vorsatzsilbe bei Maßeinheiten, gibt das 10-18-fache (Trillionstel) der betreffenden Einheit an.

                      Attleboro
                      ['ætlbərə] Stadt in Massachusetts (USA) , südwestl. von Boston, 42 000 Einwohner; Zentrum der Schmuckwarenindustrie der USA (seit 1780) , elektron., Metall- u. Textilindustrie; gegr. 1643.

                      Attnang-Puchheim
                      oberösterreichischer Stadt, 416 m ü. M., 9000 Einwohner; Wallfahrtskirche, Schloss Puchheim.

                      Attorney
                      1. [ə'tə:ni; englisch] (Attorney at law) allgemein Bezeichnung für Rechtsanwälte in den USA.
                      2. [ə'tə:ni; englisch] (Attorney in fact) einfacher Vertreter, Agent.


                      Attorney General
                      1. [ə'tə:ni dʒɛnərəl; englisch] in den USA Justizminister, oberster Staatsanwalt und Polizeichef des Bundes oder der Bundesstaaten.
                      2. [ə'tə:ni dʒɛnərəl; englisch] in England höchster Rechtsberater und Anwalt der Krone und der Regierung mit Ministerrang.


                      Attraktanzien
                      At¦trak¦tan¦zi¦en [Pl.] Insektenlockstoffe; Syn. Attractants [zu engl. attract `anziehen`]

                      attraktiv
                      at¦trak¦tiv [Adj. ] anziehend; Ggs. unattraktiv eine ~e Frau; ein Programm etwas ~er gestalten

                      Attractants
                      At¦trac¦tants [ətræktənts Pl.] Attraktanzien

                      Attraktivität
                      At¦trak¦ti¦vi¦tät [f. -; nur Sg.] Anziehungskraft

                      Attraktor
                      At¦trak¦tor [m. 13 ] 1 [Phys.; Astron.] stabiles Verhaltensmuster, das für ein dynamisches System `attraktiv` ist; der A. eines Pendels ist der Ruhepunkt; der `Große A.` als angenommenes Ruhesystem des Universums 2 Person, Eigenschaft, Sache, von der eine Attraktio...

                      Attrappe
                      1. [die; französisch, `Falle`] täuschende Nachbildung; Schaupackung; im übertragenen Sinn Person oder Sache ohne Bedeutung, ohne Einfluss oder Wirkung.
                      2. At¦trap¦pe [f. 11 ] 1 Nachbildung von täuschender Ähnlichkeit 2 [übertr., ugs.] Person oder Sache ohne Bedeutung, ohne Wirkung oder Einfluss [

                        Attrappenversuch
                        in der Verhaltensforschung ein Experiment mit künstlichem Auslöser , um den natürlichen auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. So löst z. B. der rote Fleck auf dem Schnabel der Silbermöwe das Daraufpicken der Jungen aus, wie durch verschieden gefärbte und g...

                        Attribut
                        1. [das; lateinisch] Grammatik(Beifügung) die nähere Bestimmung eines Substantivs, z. B. durch Adjektive, Adverbien und nicht kongruente (d. h. in einem anderen Kasus stehende) Substantive unter Einschluss präpositionaler Ausdrücke; z. B. `die blaue Blume`; ...
                        2. [das; lateinisch] Kunst Kennzeichen zur Charakterisierung von mythologischen oder historischen Personen gemäß ihren Eigenschaften oder Lebensumständen; bereits im ägyptischen und griechisch-römischen Altertum gebräuchlich. In der christlichen Kunst unterscheidet man das ...
                        3. At¦tri¦but [n. 1 ] 1 Merkmal, Eigenschaft 2 bestimmter Gegenstand als Kennzeichen einer Person, z. B. der Schlüssel für den heiligen Petrus 3 [Gramm.] nähere Bestimmung eines Substantivs, eines Adjektivs oder Adverbs; Syn. Beifügung [

                          attribuieren
                          at¦tri¦bu¦ie¦ren [V.3, hat attribuiert; mit Akk.] 1 als Attribut verwenden 2 mit einem Attribut versehen

                          Asylsuchende(r)
                          A¦syl¦su¦chen¦de(r) A¦syl Su¦chen¦de(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] jmd., der in seiner Heimat politisch verfolgt wird und Zuflucht in einem anderen Land erbittet

                          Ass.
                          Ass. 1 [Abk. für] Assessor 2 [Abk. für] Assistent

                          Asterix
                          Cinetext, FrankfurtAsterix und Obelix sind die erfolgreichen Comicfiguren der beiden Franzosen René Goscinny und Albert Uderzo.gallische Comicfigur; aus der Feder der Franzosen R. Goscinny (Text) und A. Uderzo (Zeichnung) . Sie erschien erstmals 1959 im...

                          Asiago
                          italienischer Fremdenverkehrsort in den Lessinischen Alpen (1000 m) nördlich von Vicenza, 6 500 Einwohner. - Die Sperrfestung Asiago wurde im Ersten Weltkrieg am 31. 5. 1916 von den österreichisch-ungarischen Truppen genommen.

                          Aszites
                          1. [der; griechisch] (Ascites) Bauchwassersucht, Ansammlung seröser Füssigkeit in der freien Bauchhöhle, u. U. in erheblicher Menge.
                          2. As¦zi¦tes [m. -; nur Sg.; Med.] Ansammlung von Serumflüssigkeit in der Bauchhöhle durch Stauungen im Kreislaufsystem, Bauchwassersucht; Ascites [

                            Aszension
                            As¦zen¦si¦on A¦szen¦si¦on [f. 10 ] 1 [Med.] über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem erfolgendes Aufsteigen von Krankheitskeimen 2 [veraltet] die Himmelfahrt Christi [
                            aszendieren
                            as¦zen¦die¦ren a¦szen¦die¦ren [V.3, ist aszendiert; o. Obj.] ansteigen, aufsteigen, aufgehen; Ggs. deszendieren; ein Gestirn aszendiert [
                            Aszendenz
                            1. As¦zen¦denz A¦szen¦denz [f. 10 ] Ggs. Deszendenz 1 Verwandtschaft in aufsteigender Linie 2 Aufgang (eines Gestirns)
                            2. AstrologieAufgang eines Gestirns. Gegensatz: Deszendenz.
                            3. GenealogieVerwandtschaft in `aufsteigender` Linie (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern usw.: Aszendenten) . Gegensatz: Deszendenz , Verwandtschaft in `absteigender` Linie (Kinder, Enkel, Urenkel: Deszendenten) .


                            aszendent
                            1. as¦zen¦dent a¦szen¦dent [Adj. ; Geol.] ansteigend; Ggs. deszendent
                            2. As¦zen¦dent A¦szen¦dent [m. 10 ] Ggs. Deszendent 1 Verwandter in aufsteigender Linie, Vorfahr 2 aufgehendes Gestirn 3 Aufgangspunkt eines Gestirns [Astrologie[lateinisch] der Schnittpunkt zwischen Tierkreis und Osthorizont im Augenblick und am Ort der Geburt eines Menschen.Externe LinksAstroforum http://www.astroforum.ch/Astroforum http://www.astroforum.ch/Astrologie-Datenbank http://www.astrosuch.ch/Astrologie-Datenbank http://www.astrosuch.ch/...


                            Asystolie
                            A¦sys¦to¦lie [f. 11 ; Med.] fehlende Zusammenziehung des Herzmuskels [
                            Asyut
                            (Assiut) größte Stadt Oberägyptens, am linken Nilufer, 438 400 Einwohner; Universität, islamische Hochschule; Kunstgewerbe, Textil- und Düngemittelindustrie, Ölraffinerie; Verkehrszentrum, Flugplatz; im Norden 833 m langer Nilstaudamm. GoogleMaps

                            asyndetisch
                            a¦syn¦de¦tisch [Adj. , o. Steig.] nicht durch Bindewörter verbunden; ~e Sätze, Satzteile; vgl. syndetisch, polysyndetisch

                            Asyndeton
                            1. [das, Plural Asyndeta; griechisch] rhetorisches Stilmittel; Aneinanderreihung gleichartiger Sätze oder Satzteile ohne Konjunktion; z. B. `er kam, er sah, er siegte`. Gegensatz: Polysyndeton .
                            2. A¦syn¦de¦ton [n. -s; -ta] Aneinanderreihung von Sätzen oder Satzteilen ohne Bindewörter, z. B. `Ich kam, ich sah, ich siegte` (Cäsar) ; Ggs. Polysyndeton [

                              asynchrom
                              a¦syn¦chrom [Adj. , o. Steig.] nicht gleichfarbig; ~er Druck Mehrfarbendruck, bei dem für jede Farbe eine Druckplatte verwendet wird [
                              Asymptote
                              1. [griechisch, `Nichtzusammenfallende`] Gerade, die einer Kurve beliebig nahe kommt, sie aber nicht erreicht. Eine asymptotische Kurve hat dieselbe Eigenschaft. Hyperbel .Externe LinksMathematische Definition zu 'Asymptote' http://mathworld.wolfram.com/Asymptote.html Streng mathematische Er...
                              2. A¦sym¦pto¦te A¦symp¦to¦te [f. 11 ] Gerade, der sich eine Kurve nähert, ohne sie (im Endlichen) zu erreichen [

                                Asymmetrie
                                1. [die; griechisch] fehlende Symmetrie, Ungleichmäßigkeit.
                                2. A¦sym¦me¦trie A¦sym¦met¦rie [f. -; nur Sg.] Mangel an Symmetrie, Ungleichmäßigkeit [

                                  asymmetrisch
                                  a¦sym¦me¦trisch a¦sym¦met¦risch [Adj. , o. Steig.] nicht symmetrisch

                                  Asylierung
                                  A¦sy¦lie¦rung [azy- f. 10 ] Unterbringung in einem Asyl

                                  Asylrecht
                                  1. A¦syl¦recht [n. 1 ] Schutzrecht (in einem anderen Land) für politisch Verfolgte
                                  2. Anspruch politisch verfolgter Ausländer auf Aufenthalt im Zufluchtsort und Schutz vor Ausweisung und Auslieferung an den Heimatstaat. Gemäß Art. 16 a GG genießen politisch Verfolgte Asylrecht in Deutschland, sofern sie nicht aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union o...


                                  Asylbewerber
                                  A¦syl¦be¦wer¦ber [m. 5 ] jmd., der einen Antrag auf Asyl (2) stellt

                                  Asylant
                                  A¦sy¦lant [m. 10 ] jmd., der um Asyl bittet

                                  asylberechtigt
                                  a¦syl¦be¦rech¦tigt [Adj. , o. Steig.] berechtigt, Asyl (2) in Anspruch zu nehmen; a. sein; als a. anerkannt werden

                                  asynchron
                                  1. [griechisch] nicht gleichzeitig, zeitlich nicht übereinstimmend.
                                  2. a¦syn¦chron [Adj. , o. Steig.] nicht gleichzeitig [

                                    Asynchronmotor
                                    1. A¦syn¦chron¦mo¦tor [m. 12 ] Elektromotor mit frequenzunabhängiger Drehzahlregelung; Syn. Induktionsmotor
                                    2. Drehstrommotor, dessen Läufer nicht synchron mit dem Ständerdrehfeld umläuft. Ein Maß für die Drehzahldifferenz ist der Schlupf , der bei normalem Betrieb der Belastung proportional ist. Infolge des Schlupfes wird in der Läuferwicklung ein Strom induziert, der zusammen...


                                    Asturien
                                    spanisch Asturias, historische Landschaft und Region im nordwestlichen Spanien, umfasst die Provinz Oviedo , 10 604 km², 1,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt Oviedo ; ein dicht besiedeltes, stark zertaltes Gebirgsland am Nordhang des Kantabrischen Gebirges; ozeanisches Klima; große Be...

                                    As Sufî
                                    (Al Sufî) arabischer Astronom, * 903, †  986; Verfasser eines Fixsternkatalogs.

                                    As
                                    1. (Asch) westböhmische Stadt im Grenzzipfel südöstlich von Hof, am Hainberg, 13 400 Einwohner; Textilindustrie.
                                    2. as [Mus.] das um einen halben Ton erniedrigte a
                                    3. Chemiechemisches Zeichen für Arsen.Externe LinksArsen - ein chemischer Steckbrief http://www.uniterra.de/rutherford/ele033.htmArsen - ein chemischer Steckbrief http://www.uniterra.de/rutherford/ele033.htmArsen und seine Eigenschaften http://www.goodfellow.com/static/G/AS00.html Wissenschaftlich...


                                    As²
                                    As² [alte Schreibung für] Ass

                                    as.
                                    Abkürzung für Altsächsisch .

                                    As¹
                                    As¹ 1 [Mus.] das um einen halben Ton erniedrigte A 2 [chem. Zeichen für] Arsen 3 [Abk. für] Amperesekunde