Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AustragstübchenAus¦trag¦stüb¦chen [n. 7 ; scherzh.; in der Wendung] im A. sitzen Kleinrentner sein, keine Lebensaufgabe mehr haben
AusträgerAus¦trä¦ger [m. 5 ] 1 jmd., der etwas austrägt (Zeitungs~) 2 jmd., der Klatsch verbreitet
Australasiatisches Mittelmeerdie von den indonesisch-malaiischen Inseln eingeschlossenen Meeresteile des Pazifischen Ozeans; gegliedert in: Sulusee, Celebessee, Molukkensee, Seramsee, Bandasee, Floressee, Javasee und Makasarstraße; Webertiefe im Bandabecken, 7440 m tief.
Australian Alps[ɔ'strɛiljən ælps] (Australische Alpen) südlicher Teil der Great Dividing Range ; Schollengebirge mit Mittelgebirgscharakter, Steilabfall zur Küste; im Mount Kosciusko 2228 m hoch; erstreckt sich von den Snowy Mountains in Neusüdwales bis etwa 120 km nordwestlich von Melbo...
Australia(Geologie) Geologiepräkambrisches Schild (Masse, Kraton) , der das heutige Westaustralien umfasst; aufgebaut aus kristallinen Schiefern, Quarziten, Sandsteinen, Konglomeraten, Marmor und Magmengesteinen, von algonkischen und altpaläozoischen, marinen Sedimenten überl...
australidaus¦tra¦lid [Adj. , o. Steig.] zu den Australiden gehörend [
Australasien
zusammenfassende Bezeichnung für den Malaiischen Archipel, Melanesien, Australien und Neuseeland.
Australian Open
[ɔ'strɛiljən 'o:pən] jährlich im Januar ausgetragenes Tennisturnier in Melbourne, eines der vier Grand-Slam -Turniere; erstmals ausgetragen 1905 in Melbourne, danach an wechselnden Orten in Australien und (1906 und 1912) Neuseeland, seit 1972 in Melbourne.Externe LinksAustralian Open - offiz...
Australien
- Kontinent auf der Südhalbkugel zwischen Indischem Ozean im Westen und Pazifischem Ozean im Osten, rund 7,7 Mio. km². Australien ist der einzige Erdteil, der von einem einheitlichen Staatswesen (Australien ) eingenommen wird. Häufig wird der Kontinent mit der pazifischen Inselwelt...
- Tiere AustraliensAustralien: StaatsflaggeAustralien ist der kleinste Kontinent der Erde. Riesige Wüsten und rote Schwemmebenen bilden sein dünn besiedeltes bzw. unbewohntes Herz. Die bemerkenswertesten Naturwahrzeichen sind der Ayers Rock, der gr&oum...
Australier
- Aus¦tra¦li¦er [m. 5 ] 1 [i. w. S.] Bewohner Australiens 2 [i. e. S.] Ureinwohner Australiens [zu neulat. Australia `Südland`, ➔ australid]
- die Bewohner Australiens; auch Bezeichnung für die Ureinwohner, die Aborigines .
Australien Eckdaten
Offizieller Name Australischer Bund KFZ-Kennzeichen AUS Fläche 7 691 951 km² Einwohner 21,0 Mio. Hauptstadt Canberra Zeitzone Mitteleuropäische Zeit +7 bis +9 Std. Amtssprache(n) Englisch Staatsform parlamentarische Monarchie im Commonwealth Nationalfeiertag 26.1. W&au...
Australien Verwaltungsgliederung
Bundesstaat/Bundesterritorium Fläche (in km² ) Einwohner (in 1000) Hauptstadt Neusüdwales 800 640 6 372 Sydney Queensland 1 730 650 3 655 Brisbane Südaustralien 983 480 1 467 Adelaide Tasmanien 68 400 457 Hobart Victoria 227 420 4...
Australinseln
fünf Inseln in Französisch-Polynesien, Tubuai-Inseln .
australisch
aus¦tra¦lisch [Adj. , o. Steig.] Australien betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend
australische Literatur
Die australische Literatur begann sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu entwickeln: H. C. Kendall gilt mit seinen lyrischen Naturschilderungen als Begründer der australischen Dichtung. Die Welt der Siedler und Goldsucher beschreiben H. Kingsley und T. A. Browne; M. A. Clarke gab mit se...
australische Kunst
Aborigine-Kunst: In der Kunst der Ureinwohner Australiens ist die Felsbildkunst besonders entwickelt. Ihre Zentren sind Nord- und Nordwestaustralien. Mehrere Stilarten lassen sich unterscheiden, so der Stil der mundlosen Wondschina-Figuren und der `Röntgenstil` (auch die inneren Org...
australische Musik
Die Musik der Ureinwohner Australiens kennt als Klangwerkzeuge neben dem Körperschlag u. a. Rasselgehänge, geschwungene Pflanzenbüschel, Gegenschlagstäbe, Schwirrhölzer sowie das Didgeridoo, ein hölzernes, rohrartiges Blasinstrument - Gegenstände, die eher ein...
Australischer Bund
englisch Commonwealth of Australia, amtliche Bezeichnung für den Staat Australien .
Australo-Melaneside
Menschenrassen .
australische Region
(Notogäa) tiergeographisches Festlandsgebiet, das Australien, Neuseeland sowie die pazifische Inselwelt umfasst. Das Gebiet von Hawaii wird als besondere Region abgetrennt. Tiergeographie .
australische Sprachen
Sammelname für die Sprachen der australischen Ureinwohner, die nach geographischen Gesichtspunkten in eine nördliche und eine südliche Gruppe unterteilt werden.
Austrasien
der östliche Teil des Frankenreichs, Austrien .Externe LinksAustrasien http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Austrasien.htmAustrasien http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Austrasien.htm
austräumen
aus¦träu¦men [V.1, hat ausgeträumt; mit Akk.] zu Ende träumen; dieser Traum ist ausgeträumt in dieser Sache gibt es keine Hoffnung, keine Aussicht mehr
Australopithekus
Aus¦tra¦lo¦pi¦the¦kus [m. -; nur Sg.] Hominidengattung, Halb- oder Vormensch mit hominiden und menschenaffenartigen Merkmalen [
austreiben
aus¦trei¦ben [V.162, hat ausgetrieben] I [mit Akk.] 1 hinaustreiben, auf die Weide treiben; Vieh a. 2 aus dem Körper pressen; die Leibesfrucht a. 3 [im Volksglauben] durch Beschwörung hervorlocken und vertreiben, verbannen; Geister a. 4 [Typ.] ausbringen (4) II [mit Dat. und Akk.] jmdm. et...
Australopithecus
[lateinisch australis, `südlich`, + griechisch pithecus, `Affe`] (Australopithecinen) Bertelsmann Lexikon Verlag, GüDie Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.Vormensch, Gattung der Hominiden, bekannt durch viele hunder...
Austreibungsstadium
letzte Phase der Geburt, beginnt mit dem Eintritt der Frucht in den Geburtsweg und endet mit der Ausstoßung; begleitet von den Austreibungswehen.
austreten
aus¦tre¦ten [V.163] I [mit Akk.; hat ausgetreten] 1 durch vieles Betreten abnutzen; Stufen a. 2 durch vieles Betreten bahnen, fest machen; einen Weg, Pfad a. 3 durch langes Benutzen weiter machen; Ggs. eintreten (I 2) ; Schuhe a. 4 durch Darauftreten löschen; Flammen, eine Zigarette a. II [o.&nb...
Austrian Airlines
['ɔ:striən 'ɛəlainz] Wien , österreichische Luftverkehrsgesellschaft, 1957 aus dem Zusammenschluss der Gesellschaften Air Austria und Austrian Airways entstanden; die Austrian Airlines Group umfasst heute die Austrian Airlines, Lauda Air und Austrian Arrows; betreibt In- und Auslandsstrecken...
Austreibung
Aus¦trei¦bung [f. -; nur Sg.] das Austreiben (I 2, 3)
austricksen
aus¦trick¦sen [V.1, hat ausgetrickst; mit Akk.] 1 [bei Ballspielen] durch trickreiches Spiel überlisten; den Gegner a. 2 durch einen Trick, durch Machenschaften aus einem Wirkungskreis, einer Stellung, einem Unternehmen verdrängen
Austria
lateinischer Name für Österreich .
Austrien
(Austrasien) der östliche Teil des Frankenreichs unter den Merowingern, umfasste das Gebiet an Rhein, Maas und Mosel mit der Champagne und den Hauptstädten Metz und Reims sowie die Herrschaft über die rechtsrheinischen Stämme. Im Westen grenzte es an Neustrien (Westreich) . Austrie...
Austriazismus
[der; lateinisch] Eigentümlichkeit der deutschen Sprache in Österreich.
austrisch
aus¦trisch [Adj. , o. Steig.; Sprachw.] ~e Sprachen Sprachfamilie, die in die beiden großen Gruppen der austroasiatischen und der austronesischen Sprachen zerfällt
austrische Sprachen
zusammenfassende Bezeichnung für die austroasiatischen und die austronesischen Sprachen; Sprache (Sprachen der Erde) .
Austrieb
Aus¦trieb [m. 1 ] das Austreiben (I 1)
Austrittsarbeit
(Ablösearbeit) die Energie, die aufgebracht werden muss, um ein an einen Atomkern, ein Atom oder einen Festkörper gebundenes Teilchen (besonders Elektronen) loszulösen.
austrinken
aus¦trin¦ken [V.165, hat ausgetrunken; mit Akk.] 1 leer trinken; ein Glas a. 2 zu Ende trinken, ganz trinken; die Milch, den Wein a.
Austritt
Aus¦tritt [m. 1 ] 1 das Austreten (II 1, 3) ; Ggs. Eintritt (1) ; A. von Gas aus einer Leitung 2 das Austreten aus einer Gemeinschaft; Ggs. Eintritt (2) ; A. aus einer Partei 3 Stelle, an der man aus einem erhöhten Raum heraustreten kann, kleiner Balkon
austrocknen
aus¦trock¦nen [V.1] I [mit Akk.; hat ausgetrocknet] 1 trocken machen; die Sonne hat den Boden ausgetrocknet 2 innen trocken machen; Gläser a. II [o. Obj.; ist ausgetrocknet] ganz trocken werden; mein Mund ist ausgetrocknet ich habe großen Durst
austroasiatisch
aus¦tro¦a¦si¦a¦tisch [Adj. , o. Steig.; Sprachw.] ~e Sprachen in Süd- und Südostasien vorkommende Sprachfamilie mit drei großen untergeordneten Sprachfamilien (Munda, Nikobaresisch und Mon-Khmer)
austrocknende Mittel
(Exsikkantia) Mittel, die Feuchtigkeit entziehen; angewendet z. B. als trocknende Puder bei nässenden Stellen der Körperoberfläche.
Austrofaschismus
die klerikal-ständische Diktatur der Regierungen Dollfuß und Schuschnigg in Österreich 1934-1938; Österreich (Geschichte) .Externe LinksAustrofaschismus http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.a/a962962.htmAustrofaschismus http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.a/a962962.h...
Austromarxismus
seit 1904 von O. Bauer , M. Adler und R. Hilferding entwickelte österreichische Richtung des Marxismus ; neben dem Revisionismus und dem Kommunismus Leninscher Prägung wichtigste Form des Marxismus im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
austrompeten
aus¦trom¦pe¦ten [V.2, hat austrompetet] ausposaunen
austronesisch
aus¦tro¦ne¦sisch [Adj. , o. Steig.; Sprachw.] ~e Sprachen von Madagaskar bis zu den Osterinseln und von Formosa bis Neuseeland verbreitete Sprachfamilie mit drei großen Untergruppen (indonesisch-malaiisch, melanesisch, polynesisch) , bildet mit den austroasiatischen Sprachen die austrische...
austrommeln
aus¦trom¦meln [V.1, hat ausgetrommelt; mit Akk.; nur noch übertr.; veraltend] wichtigtuerisch überall erzählen [früher wurden Bekanntmachungen unter Trommelwirbeln ausgerufen]
Austroslawismus
politische Bewegung der Slawen in der Habsburger Monarchie des 19. Jahrhunderts, die das Kaiserreich in einen trialistischen `Bund gleichberechtigter Völker` (F. Palacký) umwandeln wollten (Deutsch Sprechende, Ungarn, Tschechen) . Die Anhänger des Austroslawismus wurden g...
austronesische Sprachfamilie
(malaio-polynesische Sprachfamilie) nach den Niger-Kongo-Sprachen zweitgrößte Sprachfamilie der Welt; umfasst mehr als 1200 Einzelsprachen mit rund 200 Mio. Sprecher; besitzt nach der indoeuropäischen Sprachfamilie die größte territoriale Ausdehnung; erstreckt sich von Mada...
ausüben
aus¦ü¦ben [V.1, hat ausgeübt; mit Akk.] 1 längere Zeit betreiben, ausführen; einen Beruf, ein Handwerk a. 2 innehaben, verwalten; ein Amt a. 3 zur Wirkung bringen, wirken lassen; Macht a.; Einfluss, Druck a.; einen starken Reiz (auf jmdn.) a.
austüfteln
aus¦tüf¦teln [V.1, hat ausgetüftelt; mit Akk.] 1 sorgfältig, sehr genau ausdenken; einen Mechanismus, eine Methode a. 2 durch genaues, eingehendes Nachdenken herausfinden
Ausübung
Aus¦ü¦bung [f. -; nur Sg.]
ausufern
aus¦u¦fern [V.1, ist ausgeufert; o. Obj.] 1 über die Ufer treten; der Fluss ufert aus 2 [übertr.] das erträgliche, wünschenswerte Maß überschreiten; ~de Maßnahmen, Kontrollen
Ausverkauf
- Aus¦ver¦kauf [m. 2 ] 1 Verkauf aller Waren (um die Lager zu leeren) 2 das Scheitern; der A. seiner Politik
- Veräußerung von Warenbeständen zu herabgesetzten Preisen wegen Geschäftsaufgabe oder teilweiser Räumung des Warenlagers; gesetzliche Regelung zum Schutz gegen Missbräuche im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
auswachsen
- aus¦wach¦sen [V.172] I [o. Obj.; ist ausgewachsen] 1 zur vollen Größe wachsen; [fast nur im Part. Perf.] ausgewachsen sein voll erwachsen sein, seine volle Größe erreicht haben 2 infolge anhaltender feuchter Witterung auf dem Halm keimen; Getreidekörner wachsen aus 3 ...
- vorzeitig keimen (bei noch nicht ausgedroschenen Körnern) , meist auf dem Felde bei feuchtwarmer Witterung.
ausverkaufen
aus¦ver¦kau¦fen [V.1, hat ausverkauft; mit Akk.] bis zum letzten Stück verkaufen; [meist im Part. Perf.] Sandaletten sind ausverkauft; die Abendvorstellung ist ausverkauft für die Abendvorstellung sind alle Plätze verkauft; wir haben wochenlang ein ausverkauftes Haus gehabt wir haben ...
Auswahl
Aus¦wahl [f. -; nur Sg.] 1 das Auswählen, Wahl; eine A. treffen; jetzt haben Sie noch die A. jetzt können Sie noch wählen 2 ausgewählte Menge, Menge zum Auswählen; Tücher, Schuhe in großer A.; das Geschäft hat eine reiche, bietet viel, genügend A....
auswählen
aus¦wäh¦len [V.1, hat ausgewählt; mit Akk.] aus einer Menge wählen; ein Kleidungsstück a.; ein Geschenk für jmdn. a.; jmdn. für eine Aufgabe a.
Auswahlkriterium
Aus¦wahl¦kri¦te¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] zur Auswahl entscheidendes Kriterium; das wichtigste A. ist der Notendurchschnitt der Bewerber
Auswahlband
Aus¦wahl¦band [m. 2 ; Buchw.] Band mit ausgewählten Werken (eines Schriftstellers)
auswalzen
aus¦wal¦zen [V.1, hat ausgewalzt; mit Akk.] 1 mit einer Walze flach drücken 2 [übertr.] mit zu vielen Worten, zu ausführlich schildern; einen Sachverhalt, ein Thema a.
Auswahlregeln
in der Atomphysik Regeln, die aussagen, welche Übergänge zwischen den Termen (den verschiedenen Energiezuständen) eines Atoms unter Aussendung eines Lichtquants `erlaubt` sind und tatsächlich beobachtet werden.
Auswanderung
- (Emigration) freiwilliges, dauerndes oder zeitweises (Zeitwanderung) Verlassen des Heimatstaates, oft aus politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Gründen.Größere Auswanderungsbewegungen waren in früherer Zeit die Völkerwanderung, die Besiedlung Ost- und Südos...
- Aus¦wan¦de¦rung [f. -; nur Sg.] das Auswandern, das Verlassen des Heimatstaates für immer; Syn. Emigration; Ggs. Einwanderung
Auswanderer
Aus¦wan¦de¦rer [m. 5 ] jmd., der auswandert oder ausgewandert ist; Syn. Emigrant; Ggs. Einwanderer
auswandern
aus¦wan¦dern [V.1, ist ausgewandert; o. Obj.] den Heimatstaat für immer verlassen; Syn. emigrieren; Ggs. einwandern
auswärtig
aus¦wär¦tig [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.] 1 in einer anderen Stadt befindlich oder lebend; ~e Zweigstellen; ~e Kunden 2 aus einer anderen Stadt kommend; ~e Besucher 3 das Ausland betreffend; ~e Angelegenheiten; Auswärtiges Amt [Abk.: AA] Behörde für die auswärtigen ...
Auswärtiger Dienst
derjenige Zweig des öffentlichen Dienstes, der sich mit der Wahrnehmung der staatlichen Interessen im Ausland (diplomatische und konsularische Vertretungen) sowie mit der Entscheidung der auswärtigen Angelegenheiten in der heimatlichen Zentrale (Außenministerium, Auswärtiges Amt...
Auswärtige(r)
Aus¦wär¦ti¦ge(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Person, die von auswärts kommt (aus einer anderen Stadt, einem anderen Ort)
Auswärtiges Amt
Abkürzung AA, im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland Bezeichnung für das Außenministerium, entsprechend dem englischen Foreign Office. Das AA wurde als Behörde des Norddeutschen Bunds am 1. 1. 1870 gegründet, ab 1871 als ein Reichsamt unter der Leitung ein...
Auswärtssieg
Aus¦wärts¦sieg [m. 1 ; Sport] Sieg bei einem Auswärtsspiel; Ggs. Heimsieg; die Fußballmannschaft erzielte noch keinen A.;
auswärts
aus¦wärts [Adv. ] Ggs. einwärts 1 nach außen; die Füße a. setzen; die Handflächen a. drehen 2 außerhalb des Wohnorts; er arbeitet a.; von a. aus einem anderen Ort, einer anderen Stadt; Besuch von a. haben; viele Gäste kommen von a. 3 nicht zu Hause; a. zu M...
auswaschen
aus¦wa¦schen [V.174; hat ausgewaschen, mit Akk.] 1 rasch mit der Hand (nicht in der Maschine) waschen; eine Bluse a. 2 durch Waschen entfernen; einen Blutfleck a. 3 durch Waschen innen reinigen; Gläser a.; eine Wunde a. 4 durch Wasser allmählich aushöhlen; der Fluss wäscht die Uf...
Auswechselbank
Aus¦wech¦sel¦bank [f. 2 , meist Sg.; Sport] Bank für die Auswechselspieler; der Fußballer sitzt auf der A.
auswechseln
aus¦wech¦seln [V.1, hat ausgewechselt; mit Akk.] durch etwas Gleiches, durch eine Person mit gleicher Funktion ersetzen; eine Glühbirne a.; zwei Gegenstände a. einen an die Stelle des anderen setzen und umgekehrt; Stühle a.; einen Spieler a.; sie war wie ausgewechselt sie war plö...
ausweglos
aus¦weg¦los [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] ohne Ausweg; eine ~e Situation; die Lage ist (nicht) a.
Auswechslung
Aus¦wechs¦lung [f. -; nur Sg.]
Ausweg
Aus¦weg [m. 1 ] Hilfe aus einer schwierigen Lage, aus einem Konflikt, hilfreiche, rettende Lösung eines Konflikts; einen A. suchen, wissen; es gibt einen, keinen A.
Auswechselspieler
Aus¦wech¦sel¦spie¦ler [m. 5 ; Sport] Spiele r, der nicht von Beginn an spielt, sondern während des Spiels eingewechselt werden kann
ausweichen
aus¦wei¦chen [V.176, ist ausgewichen] I [o. Obj. oder mit Dat.] aus dem Weg gehen, Platz machen; jmdm. a.; ich konnte nicht a. II [mit Dat.] einer Sache a. eine Sache umgehen, sie vermeiden; einer Frage, einer präzisen Antwort a.; einer Entscheidung a.; ~d antworten nicht genau, nicht dire...
Ausweiche
Aus¦wei¦che [f. 11 ] Stelle (an einer Straße) , an der man ausweichen kann
Ausweichmanöver
Aus¦weich¦ma¦nö¦ver [n. 5 ] 1 [Kfz] Reaktion zur Vermeidung eines Zusammenstoßes; nach dem A. blieb das Auto auf dem Gehweg stehen 2 [übertr.] Vermeidungsverhalten, Ausweichtaktik
Ausweglosigkeit
Aus¦weg¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] ausweglose Beschaffenheit; die A. einer Situation erkennen
ausweiden
- aus¦wei¦den [V.2, hat ausgeweidet; mit Akk.; Jägerspr.] Wild a. ihm die Eingeweide herausnehmen
- das Eingeweide von erlegten Tieren herauslösen.
ausweinen
aus¦wei¦nen [V.1, hat ausgeweint] I [refl.] sich a. 1 lange, bitterlich weinen; sich bei jmdm., an jmds. Schulter a. weinend bei jmdm. Trost suchen 2 aufhören zu weinen; als sie sich ausgeweint hatte II [mit Akk.] etwas a. durch Weinen loswerden; seinen Kummer (bei jmdm.) a.
ausweisen
aus¦weisen [V.177, hat ausgewiesen] I [mit Akk.] 1 etwas a. zeigen, beweisen; wie unsere Unterlagen a., haben wir Ihnen am 2. 5. geschrieben 2 jmdn. a. aus dem Staat weisen, jmdm. den weiteren Aufenthalt (in einem Staat) verbieten II [refl.] sich a. den Ausweis vorzeigen, durch Ausweis bestätig...
Ausweis
Aus¦weis [m. 1 ] 1 Urkunde, die Angaben zur Person (mindestens den Namen) enthält und als Beglaubigung, Bestätigung dient (Personal~, Schüler~, Mitglieds~) oder zu etwas berechtigt (Fahrt~) ; jmdm. einen A. ausstellen 2 Darstellung, Übersicht; nach A. des Kontos, der Statistik wie...
ausweislich
aus¦weis¦lich [Adj. , o. Steig.; mit Gen.] nachweislich, wie ... beweist; der Minister hat, a. seiner Äußerungen von gestern, nicht die Absicht ...
Ausweismissbrauch
der Gebrauch eines für einen anderen ausgestellten Ausweises oder das Überlassen eines Ausweises an einen anderen zu Täuschungszwecken; als Missbrauch von Ausweisen strafbar nach § 281 StGB.
Ausweisung
- Aus¦wei¦sung [f. 10 ] das Ausweisen (aus einem Staat) , das Ausgewiesenwerden
- Entfernung von Ausländern aus dem Staatsgebiet aus polizeilichen oder politischen Gründen, meist durch Entziehung der Aufenthaltserlaubnis.
- Vertreibung von einzelnen oder von Gruppen von Inländern aus politischen, ideologischen, rassischen oder religiösen Gründen.
Ausweispapiere
Aus¦weis¦pa¦pie¦re [Pl.] mehrere zusammengehörige Dokumente, die als Ausweis, als Beglaubigung dienen
ausweiten
aus¦wei¦ten [V.2, hat ausgeweitet] I [mit Akk.] 1 weiter machen, dehnen; Handschuhe, Ärmel a. 2 vergrößern, ausdehnen; seinen Wirkungsbereich, Aufgabenkreis a. II [refl.] sich a. weiter werden, sich erweitern, sich ausdehnen
Ausweitung
Aus¦wei¦tung [f. -; nur Sg.]
Ausweisungsbefehl
Aus¦wei¦sungs¦be¦fehl [m. 1 ] Verbot des weiteren Aufenthalts in einem bestimmten Gebiet, Anweisung dieses zu verlassen
auswendig
aus¦wen¦dig [Adv. ] 1 aus dem Gedächtnis, ohne abzulesen; etwas a. hersagen, singen, spielen; etwas a. können; das kann ich schon in- und a. [ugs.] das habe ich schon so oft gehört, dass es mich langweilt; etwas a. lernen sich so einprägen, dass man es aus dem Gedächtnis sag...
auswerfen
aus¦wer¦fen [V.181, hat ausgeworfen; mit Akk.] 1 nach draußen werfen; der Vulkan wirft Lava, Gesteinsbrocken aus 2 aushusten, ausspeien; Schleim a.; Blut a. 3 durch Werfen (in weitem Bogen) ins Wasser bringen; das Netz a.; die Angel, den Anker a. 4 (für einen bestimmten Zweck) in Aussicht...
auswerkeln
aus¦wer¦keln [V.1, hat ausgewerkelt; meist im Part. Perf.; österr.] durch vielen Gebrauch abnutzen, lockern; ausgewerkeltes Türschloss
auswerten
aus¦wer¦ten [V.2, hat ausgewertet; mit Akk.] etwas a. nutzbar machen, Erkenntnisse aus etwas ziehen; Erfahrungen a.; eine Sammlung a.
Auswertung
- Aus¦wer¦tung [f. 10 ]
- Darstellung und Deutung der Ergebnisse einer statistischen Erhebung; man unterscheidet die beschreibende (deskriptive) Auswertung und die schlussfolgernde (induktive) Auswertung.
Auswilderungsstation
eine Einrichtung, in der verletzte, hilflose oder junge Wildtiere (meist Vögel) durch Pflege und Schulung der artspezifischen Verhaltensweisen wieder an die freie Natur gewöhnt werden (auch zur Wiedereinbürgerung) .