Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
auslesenaus¦le¦sen [V.79, hat ausgelesen; mit Akk.] 1 aussondern, einzeln herausnehmen, einzeln pflücken; schlechte Körner a.; die reifsten Beeren a. 2 zu Ende lesen; hast du das Buch schon ausgelesen?
ausliefernaus¦lie¦fern [V.1, hat ausgeliefert] I [mit Akk.] 1 etwas a. zum Verkauf an Händler geben; Waren a.; die Auflage (des Buches) ist bereits ausgeliefert 2 jmdn. a. zur Aburteilung übergeben, der zuständigen Gerichtsbarkeit übergeben; einen Flüchtling, Täter a.; jmdm. oder...
auslichtenaus¦lich¦ten [V.2, hat ausgelichtet; mit Akk.] lichter, heller machen, von überflussigen Ästen befreien; eine Baumkrone, Sträucher a.
ausliegenaus¦lie¦gen [V.80, hat ausgelegen; o. Obj.] zur Ansicht oder zum Mitnehmen offen daliegen; hier liegen Prospekte aus
Auslieferungslageram Platz des Kunden unterhaltenes Lager, aus dem sofort ausgeliefert werden kann. Auslieferungslager sind beim Außenhandel besonders wichtig, da Importlizenzen für die auf Lager befindlichen Güter bereits erteilt worden sind.
Auslieferung- Aus¦lie¦fe¦rung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ausliefern; A. von Waren; A. eines Flüchtlings, Gefangenen 2 Abteilung eines Unternehmens oder externe Dienstleistungsfirma, der die A. (1) obliegt
- Übergabe einer Person von den Behörden des einen Staats an die eines anderen Staats zum Zweck der Bestrafung. Die Auslieferung ist ein Akt internationaler Rechtshilfe, die vielfach in besonderen zwischenstaatlichen Verträgen (Auslieferungsvertrag) geregelt ist. Sofern solche nicht bes...
auslobenaus¦lo¦ben [V.1, hat ausgelobt; mit Akk.] 1 [Rechtsw.] als Belohnung aussetzen 2 ausschreiben; einen Gewinn, Preis a.
auslöffelnaus¦löf¦feln [V.1, hat ausgelöffelt; mit Akk.] 1 mit dem Löffel leer essen; eine Schüssel Quark a. 2 mit dem Löffel aufessen; Suppe a. 3 [übertr.] etwas a., was man sich eingebrockt hat die Folgen seines Tuns tragen
Auslobung- Aus¦lo¦bung [f. 10 ; Rechtsw.] das Ausloben (2)
- im bürgerlichen Recht das Aussetzen einer Belohnung durch öffentliche Bekanntmachung (§§ 657ff. BGB) ; vor allem für Verbrechensaufklärung, für die Herbeischaffung verlorener Sachen oder für die Lösung eines Preisausschreibens.In Österreich wird die A...
AuslohnungAus¦loh¦nungAus¦löh¦nung [f. -; nur Sg.]
auslohnenaus¦loh¦nenaus¦löh¦nen [V.1, hat ausgelohnt bzw. hat ausgelöhnt; mit Akk.] jmdn. a. jmdm. bei der Entlassung seinen Lohn auszahlen; Arbeiter a.
ausloggenaus¦log¦gen [V.1, hat ausgeloggt; refl.; EDV] sich ~ von einem Computer(programm) abmelden; Ggs. einloggen [zu engl. log `eingeben, eintragen`]
auslöschenaus¦lö¦schen I [V.1, hat ausgelöscht; mit Akk.] 1 [verstärkend] löschen; Feuer, eine Kerze a. 2 weg-, abwischen, verwischen; Schrift (von der Tafel) a.; Spuren a. 3 beseitigen, verdrängen; ich möchte diese Zeit am liebsten aus meinem Gedächtnis a. II [V.30, ist aus...
auslosenaus¦lo¦sen [V.1, hat ausgelost; mit Akk.] durch Los bestimmen; Gewinner a.
Auslöser- (Schlüsselreiz) ein Reiz der Außenwelt, der ein bestimmtes Verhalten hervorruft, indem er die hemmenden Faktoren beseitigt. Auslöser können die verschiedensten Reize sein: Der rote Fleck auf dem Schnabel der Silbermöwen löst z. B. das Hinpicken der Jungen aus. Ausl...
- Aus¦lö¦ser [m. 5 ] 1 Mechanismus, Hebel, durch den etwas ausgelöst wird 2 Reiz, der eine bestimmte Verhaltensweise auslöst (z. B. Geruch, Farbe) ; Syn. Signalreiz, Schlüsselreiz
AuslöseverzögerungWenn man bei einem analogen Fotoapparat auf den Auslöser drückt, macht die Kamera praktisch sofort ein Bild. Da eine Digitalkamera vor der Belichtung des Sensors noch Berechnungen anstellen muss, gibt es zwischen dem Druck auf den Auslöser und dem eigentlichen Auslösen eine klein...
Auslosung- Aus¦lo¦sung [f. 10 ] das Auslosen
- Auswahl der Nummern des zu tilgenden Teilbetrages einer Anleihe durch Ziehung.
AuslösungAus¦lö¦sung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Auslösen 2 Entschädigung für Reisekosten (die dem Arbeitnehmer dienstlich entstehen)
auslotenaus¦lo¦ten [V.2, hat ausgelotet; mit Akk.] etwas a. 1 durch Lot die Tiefe von etwas feststellen; einen Teich a. 2 lotrecht stellen 3 [übertr.] bis ins Einzelne feststellen; alle Bedeutungen eines Wortes a.
Auslucht- Aus¦lucht [f. 10 ; in Norddeutschland] erkerartiger Vorbau
- erkerähnlicher Vorsprung zu einer oder beiden Seiten der Haustür an norddeutschen Renaissancehäusern.
AuslugAus¦lug [m. 1 ] Ausguck
auslugenaus¦lu¦gen [V.1, hat ausgelugt; o. Obj.] aufmerksam, scharf ausschauen
ausmachenaus¦ma¦chen [V.1, hat ausgemacht] I [mit Akk.] 1 durch Betätigen eines Schalters oder Hebels außer Betrieb setzen, ausschalten; Ggs. anmachen (1b) ; die Küchenmaschine a.; das Licht, das Radio a. 2 löschen, am Weiterbrennen hindern; die Zigarette, Kerze a. 3 ausgraben; Kartoffeln...
AusmahlungAus¦mah¦lung [f. -; nur Sg.]
ausmahlenaus¦mah¦len [V.81a, hat ausgemahlen, mit Akk.] sehr fein mahlen, gründlich mahlen
AusmalungAus¦ma¦lung [f. -; nur Sg.]
ausmalenaus¦ma¦len [V.1, hat ausgemalt] I [mit Akk.] 1 mit Farbe bedecken, mit Farbe ausfüllen; ein Zimmer a.; Figuren (im Buch, im Malheft) a. 2 künstlerisch mit Malereien verzieren; Innenräume, die Kuppel einer Kirche a. II [mit Dat. (sich) und Akk.] sich etwas a. sich etwas anschaulich und...
AusmarchungAus¦mar¦chung [f. 10 ]
ausmarchenaus¦mar¦chen [V.1, hat ausgemarcht; schweiz.] festlegen, abgrenzen; Rechte, Interessen a. [zu March (dt. Mark) `Grenze`]
AusmaßAus¦maß [n. 1 ] Maß, Umfang, Größe; die ~e eines Gegenstandes Höhe, Breite und Tiefe; wir haben von dem A. des Unwetters erst durch die Zeitung erfahren
ausmerzenaus¦mer¦zen [V.1, hat ausgemerzt; mit Akk.] 1 aus der Zucht aussondern; ungeeignete Tiere a. 2 vernichten; Schädlinge a. 3 beseitigen, tilgen, streichen; Fehler, bestimmte Stellen (in einem Aufsatz, Text) a. [wahrscheinlich zu März, da im Frühjahr die zur Zucht nicht geeigneten Tiere,...
ausmistenaus¦mis¦ten [V.2, hat ausgemistet] I [mit Akk.] 1 von Mist befreien; einen Stall a. 2 [übertr.] von unbrauchbaren oder überflüssigen Dingen befreien; die Schränke, seinen Schreibtisch a. II [o. Obj.] Überflüssiges ausrangieren und Ordnung schaffen; ich muss bei mir...
ausmittelnaus¦mit¦teln [V.1, hat ausgemittelt; mit Akk.] ermitteln
ausmessenaus¦mes¦sen [V.84, hat ausgemessen; mit Akk.] etwas a. die Maße von etwas feststellen; ein Zimmer a.
ausmittigaus¦mit¦tig [Adj. , o. Steig.; Tech.] exzentrisch;
außermittig
ausmünden
aus¦mün¦den [V.2, ist ausgemündet; o. Obj.] enden, übergehen in; der Tunnel soll auf der Ostseite des Berges in 1003 m Höhe a.; die Allee mündet in eine Wohnsiedlung aus
Ausmündung
Aus¦mün¦dung [f. 10 ] 1 das Ausmünden 2 Platz, Ort des Ausmündens
ausmünzen
aus¦mün¦zen [V.1, hat ausgemünzt; mit Akk.] 1 zu Münzen prägen; Metall a. 2 ausnutzen, auswerten; eine Vorschrift zum eigenen Vorteil a.; jmds. Zorn auf einen anderen für sich a.
ausmustern
aus¦mus¦tern [V.1, hat ausgemustert; mit Akk.] 1 [Mil.] bei der Musterung als untauglich ausscheiden 2 [allg.] aussondern; überflüssige, unbrauchbare Gegenstände a.
Ausmusterung
- allgemeinAussonderung von Unbrauchbarem.
- Aus¦mus¦te¦rung [f. -; nur Sg.]
- MilitärUntauglichkeitserklärung für den Militärdienst bei der Musterung.
Ausnahme
Aus¦nah¦me [f. 11 ] 1 Abweichung von der Regel; eine A. machen; so etwas kommt sonst nicht vor, das ist die große A.; keine Regel ohne A. 2 [in bestimmten Fügungen] alle ohne A. alle; mit A. von außer; mit A. von zwei Lehrlingen sind alle zu der Versammlung gekommen 3 [nur Sg.; &oum...
Ausnahmeerscheinung
Aus¦nah¦me¦er¦schei¦nung [f. 10 ] etwas, das in seiner Besonderheit eine Ausnahme bildet; sein Werk ist eine A. in der Literaturgeschichte
Ausnahmefall
Aus¦nah¦me¦fall [m. 2 ] eine Ausnahme bildender Fall; wir geben nur in Ausnahmefällen die Erlaubnis
Ausnahmegericht
außerhalb der allgemeinen Gerichtsverfassung (ordentliche Gerichte, Sondergerichtsbarkeiten) für bestimmte Einzelfälle meist nachträglich eingesetztes Gericht; widerspricht dem Recht auf einen `gesetzlichen Richter`; in Deutschland verboten durch Art. 101 GG.Ausnahms...
Ausnahmegesetze
(Ausnahmerecht) die für besondere Notstandsfälle des Staats (Belagerungszustand, Ausnahmezustand, Naturkatastrophen) geltende Rechtsetzung. Sie äußert sich vor allem in der Beschränkung der Grundrechte und sonstiger Individualrechte (Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, abe...
Ausnahmetarif
(Spezialtarif) ein der Anpassung an die Besonderheiten bestimmter Güter oder Verkehrsbeziehungen dienender Tarif bei der Bahn.
Ausnahmsfall
Aus¦nahms¦fall [m. 2 ; österr.] Ausnahmefall
Ausnahmezustand
- Aus¦nah¦me¦zu¦stand [m. 2 ] 1 [allg.] ungewöhnlicher, unüblicher Zustand; sich in einem A. befinden 2 Notzustand, der bestimmte staatliche Maßnahmen erfordert 3 Belagerungszustand; den A. verhängen
- Ausnahmegesetze .
ausnahmslos
aus¦nahms¦los [Adv. ] ohne Ausnahme; sie sind a. erschienen; ich habe es a. allen mitgeteilt
ausnahmsweise
aus¦nahms¦wei¦se [auch aʊs- Adv. ] 1 als Ausnahme, nur dieses eine Mal; ich werde es a. erlauben 2 ganz selten; er nimmt nur ganz a. die Kinder mit
ausnehmen
aus¦neh¦men [V.88, hat ausgenommen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a [in den Wendungen] Geflügel a. die Eingeweide herausnehmen; Vogelnester a. die Eier herausnehmen b außer Betracht lassen, nicht mitrechnen; es kostet insgesamt soundso viel, wenn wir das Mittagessen davon a. 2 jmdn. a. a aussch...
ausnehmend
aus¦neh¦mend [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] 1 [Attr.; selten] sehr groß, außergewöhnlich; er behandelte uns mit ~er Großzügigkeit, Höflichkeit 2 [Adv. ] sehr, ganz besonders; das gefällt mir a. gut; er ist a. höflich
Ausnehmer
Aus¦neh¦mer [m. 5 ; österr.] jmd., der auf dem Altenteil (der Ausnahme) lebt
Ausnüchterungszelle
Aus¦nüch¦te¦rungs¦zel¦le [f. 11 ] Zelle, in der polizeilich auffällig gewordene Betrunkene eingesperrt werden, um darin auszunüchtern (II)
ausnutzen
aus¦nut¦zenaus¦nüt¦zen [V.1, hat ausgenutzt bzw. hat ausgenützt; mit Akk.] 1 etwas a. a Nutzen aus etwas ziehen, vollen Gebrauch von etwas machen; wir nützen die Vorteile der Großstadt wirklich aus; auf so kurzen Strecken kannst du den schweren Wagen ja gar nicht a.; eine Gelege...
auspacken
aus¦pa¦cken [V.1, hat ausgepackt] I [mit Akk.] etwas a. 1 aus der Verpackung nehmen; ein Geschenk a. 2 die Verpackung von etwas öffnen; ein Paket a. 3 leer machen; den Koffer a. 4 ausführlich mitteilen; seine Sorgen, Nöte a.; sie packte alle ihre Liebesgeschichten vor mir aus II [o.&n...
Ausnutzung
Aus¦nut¦zungAus¦nüt¦zung [f. -; nur Sg.]
auspeitschen
aus¦peit¦schen [V.1, hat ausgepeitscht; mit Akk.] lange mit einer Peitsche schlagen; das Pferd a.
ausparken
aus¦par¦ken [V.1, hat ausgeparkt] aus einer Parklücke herausfahren; Ggs. einparken
auspendeln
aus¦pen¦deln [V.1] I [hat ausgependelt] 1 ins Gleichgewicht kommen; der Markt muss sich erst a. 2 ins Gleichgewicht bringen 3 [Esoterik] mit Hilfe eines Pendels beantworten, entscheiden; eine Frage a. II [ist ausgependelt] bis zum Stillstand, nachlassend hin- und herpendeln; der Zeiger pendelt sich ...
auspfeifen
aus¦pfei¦fen [V.90, hat ausgepfiffen; mit Akk.] etwas oder jmdn. a. durch Pfeifen scharf kritisieren; der Redner, das Theaterstück wurde ausgepfiffen
Auspizien
[Plural, Singular das Auspizium; lateinisch, `Vogelschau`] in der römischen Religion die Erkundung der Zukunft aufgrund der Beobachtung der Richtung und der Besonderheit des Vogelflugs. Diese Kunst wurde durch die Priestergenossenschaft der Auguren betrieben.
auspflanzen
aus¦pflan¦zen [V.1, hat ausgepflanzt; mit Akk.] ins Freie pflanzen; im Topf gezogene Sämlinge a.
auspichen
aus¦pi¦chen [nur noch als Part. Perf.] ausgepicht
Auspizium
Au¦spi¦zi¦um Aus¦pi¦zi¦um [n. -s; -zi¦en, meist Pl., österr.: nur Pl.] 1 [im alten Rom] Weissagung nach dem Vogelflug 2 Aussicht, Vorzeichen; etwas steht unter günstigen, ungünstigen Auspizien 3 Obhut, Leitung; etwas unter jmds. Auspizien tun [
ausplündern
aus¦plün¦dern [V.1, hat ausgeplündert; mit Akk.] etwas oder jmdn. a. völlig berauben, alles, was in etwas vorhanden ist oder was jmd. hat, stehlen; Karawanen, Reisende a.; einen Laden a.; den Kühlschrank a. [übertr.]
ausplaudern
aus¦plau¦dern [V.1, hat ausgeplaudert; mit Akk.] versehentlich, unbedacht verraten; ein Geheimnis a.
Ausplünderung
Aus¦plün¦de¦rung [f. 10 ]
ausposaunen
aus¦po¦sau¦nen [V.1, hat ausposaunt; mit Akk.] wichtigtuerisch überall erzählen; Syn. austrompeten; du solltest nicht gleich alles a., was du hier gehört hast
auspowern¹
aus¦po¦wern¹ [V.1, hat ausgepowert; mit Akk.] arm machen, ausbeuten [zu frz. pauvre
ausprägen
aus¦prä¦gen [V.1, hat ausgeprägt] I [mit Akk.; verstärkend] prägen; Münzen a. II [refl.] sich a. zum Ausdruck kommen, sich deutlich zeigen; seine Menschenliebe, Menschenverachtung prägt sich in seinen Dichtungen aus; ihre Enttäuschungen haben sich in ihren Gesichts...
Ausprägung
Aus¦prä¦gung [f. -; nur Sg.] 1 das Ausprägen 2 das Ausgeprägtsein, ausgeprägte Eigenart; ein Wein von besonderer A.
auspowern²
aus¦pow¦ern² aus¦po¦wern² [-paʊə(r) n V.1, hat ausgepowert; refl.; ugs.] seine Kräfte vollständig aufbrauchen; ein Fitnesskurs für alle, die sich mal so richtig a. wollen [ ➔ ausgepowert]
auspressen
aus¦pres¦sen [V.1, hat ausgepresst; mit Akk.] etwas a. 1 durch Pressen Saft, Wasser aus etwas herausholen; Syn. ausquetschen; Orangen a. 2 durch Pressen gewinnen; Saft a.; frisch ausgepresster Traubensaft
ausprobieren
aus¦pro¦bie¦ren [V.3, hat ausprobiert; mit Akk.] 1 [verstärkend] probieren; ich muss erst a., ob es geht, ob ich es kann 2 einen Gegenstand a. benutzen, um festzustellen, ob er brauchbar ist
auspreisen
aus¦prei¦sen [V.1, hat ausgepreist; mit Akk.] mit Preisschildern versehen; die Ware muss noch ausgepreist werden
Auspufftopf
Aus¦puff¦topf [m. 2 ] Schalldämpfer im Auspuff
Auspuff
- Aus¦puff [m. 1 ; bei Motorfahrzeugen] Rohrsystem, durch das die verbrannten Gase und unverbrannte Rückstände nach außen geführt werden
- bei Verbrennungsmotoren und Dampfmaschinen der Ausstoß von Abgasen oder Abdämpfen, im engeren Sinne die Vorrichtung zu ihrer Ableitung. Da die Abgase z. T. nicht voll entspannt austreten, entstehen je nach Druck und Reibungswiderständen an den Auslassorganen Geräusche, die ...
auspumpen
aus¦pum¦pen [V.1, hat ausgepumpt; mit Akk.] 1 durch Pumpen leer machen; einen voll gelaufenen Keller a.; jmdm. den Magen a.; ich bin völlig ausgepumpt [übertr.] völlig erschöpft, völlig außer Atem 2 durch Pumpen herausholen; Wasser a.
auspusten
aus¦pus¦ten [V.2, hat ausgepustet; mit Akk.; ugs.] 1 durch Pusten löschen; eine Kerze a. 2 ausatmen; Zigarettenrauch a. 3 durch Pusten leeren, von Staub o. Ä. befreien; eine Schachtel a.
auspunkten
aus¦punk¦ten [V.2, hat ausgepunktet; mit Akk.; Sport, bes. Boxen] nach Punkten besiegen
ausputzen
(auslichten) die Baumkronen der Obstbäume von trockenen, kranken, zu dicht stehenden und sich kreuzenden, u. U. auch zu tief hängenden Ästen mit Hilfe der Baumsäge oder des Astputzers (Aststoßers) , eines Messers oder Meißels an einer langen Stange, reinigen. Das A...
Ausputz
Aus¦putz [m. -es; nur Sg.] Rückstände bei der Reinigung von Getreide
ausquartieren
aus¦quar¦tie¦ren [V.3, hat ausquartiert; mit Akk.] aus einem Quartier, einer Unterkunft entfernen; Ggs. einquartieren; Gäste a. (und anderswo unterbringen)
Ausquartierung
Aus¦quar¦tie¦rung [f. -; nur Sg.]
Ausputzer
Aus¦put¦zer [m. 5 ; Fußb.] Spiele r, der eine kritische Situation vor dem Tor bereinigt
ausradieren
aus¦ra¦die¦ren [V.3, hat ausradiert; mit Akk.] 1 mit einem Radiergummi entfernen 2 [übertr.] auslöschen, vernichten; das Stadtviertel wurde beinahe völlig ausradiert
ausrangieren
aus¦ran¦gie¦ren [-raŋʒi:- V.3, hat ausrangiert; mit Akk.] als zu alt oder unbrauchbar aussondern und wegwerfen oder weggeben; Kleider, Gebrauchsgegenstände a.
ausquetschen
aus¦quet¦schen [V.1, hat ausgequetscht; mit Akk.; ugs.] 1 etwas a. auspressen (1) 2 jmdn. a. [übertr.] eindringlich, zudringlich ausfragen
ausrasieren
aus¦ra¦sie¦ren [V.3, hat ausrasiert; mit Akk.] (eine muldenförmige Stelle) rasieren; den Nacken a., die Achseln a.
ausrasten
aus¦ras¦ten [V.2; o. Obj.] 1 [ist ausgerastet] aus einem Gefüge, einer Befestigung springen; Ggs. einrasten (1) ; die Feder, der Hebel ist ausgerastet 2 [hat ausgerastet; bayr.-österr.] ausruhen 3 [ist ausgerastet; ugs.] wütend, ausfällig werden; bei diesem Thema ist er v&oum...
ausrauben
aus¦rau¦ben [V.1, hat ausgeraubt; mit Akk.] 1 etwas a. seines Inhalts berauben, den Inhalt von etwas rauben; Einbrecher haben den Laden ausgeraubt 2 jmdn. a. jmdn. völlig seines Eigentums berauben; er ist völlig ausgeraubt worden
ausräuchern
aus¦räu¦chern [V.1, hat ausgeräuchert; mit Akk.] 1 durch Räuchern von Schädlingen oder Ungeziefer befreien; einen Raum a. 2 durch Räuchern vertreiben oder vernichten; Wespen, Ameisen a. 3 [Jägerspr.] durch Räuchern aus dem Bau vertreiben; einen Fuchs a.
ausräubern
aus¦räu¦bern [V.1, hat ausgeräubert; mit Akk.; leicht scherzh.] ausplündern
Ausraum
[der] durch Erosion mehrerer Flüsse entstandene rundliche Hohlform des Erdreliefs, z. B.: Talkessel, Talbecken, Talweitung, Stufenrandbucht.
Ausräucherung
Aus¦räu¦che¦rung [f. -; nur Sg.]
ausraufen
aus¦rau¦fen [V.1, hat ausgerauft; mit Akk.; ugs.; in der Wendung] sich die Haare a. sich ärgern
ausräumen
aus¦räu¦men [V.1, hat ausgeräumt, mit Akk.] 1 vom Inhalt befreien, leer machen; ein Zimmer, einen Schrank a.; während sie verreist waren, haben Einbrecher die ganze Wohnung ausgeräumt [ugs.] 2 aus einem Raum hinausbringen; die Möbel a. 3 [übertr.] beseitigen; Missverst&...
ausrechnen
aus¦rech¦nen [V.2, hat ausgerechnet; mit Akk.] 1 durch Rechnen lösen 2 durch Rechnen herausfinden, feststellen; ich habe ausgerechnet, wie viel jeder zu zahlen hat 3 [ugs.] durch Nachdenken feststellen; das kannst du dir doch selber a., was dann passiert (wenn du das tust) ; vgl. ausgerechnet<...
ausrauschen
ein Tau oder eine (Anker-) Kette aus einem Block, einer Klüse u. Ä. schnell auslassen; dabei geht das Tau (die Kette) meist verloren.