Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AugmentationAug¦men¦ta¦ti¦on [f. 10 ] Vergrößerung, Vermehrung, Verlängerung
Augmented RealityDer Begriff beschreibt eine um virtuelle Elemente erweiterte oder mit computergenerierten Daten angereicherte Wahrnehmung der Realität. Ein einfaches Beispiel sind Sportübertragungen, bei denen Entfernungsangaben und virtuelle Linien über das reale Spielfeld gelegt werden. Komplexere ...
augmentierenaug¦men¦tie¦ren [V.3, hat augmentiert; mit Akk.] vergrößern, vermehren
AugsburgHauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben , zwischen Lech und Wertach, als Stadtkreis 147 km², 263 000 Einwohner; Bischofssitz, gotischer Dom, St.-Ulrichs-Kirche, Rathaus (17. Jahrhundert) , Perlachturm, Zeughaus, Fuggerhaus, soziale Kleinsiedlung `Fuggerei`; Rö...
Augsburger Bekenntnisvon Philipp Melanchthon im Auftrag evangelischer Fürsten und sieben lutherischer Reichsstädte verfasstes Bekenntnis mit dem Ziel, auf dem Reichsstag von Augsburg (25.6.1530) die Gemeinsamkeit mit der katholischen Kirche wiederzuerlangen.
Augsburger Interimdie nach der Niederlage der Protestanten in der Schlacht bei Mühlberg 1547 getroffene vorläufige Regelung der konfessionellen Frage im Reich. Obwohl Theologen beider Seiten mitgearbeitet hatten, trug angesichts der religiösen Überzeugung des Kaisers das am 30. 6. 1548 in Augsburg...
Augsburger Puppenkistevon dem Schauspieler W. Oehmichen 1948 in Augsburg eröffnetes Marionettentheater . Ihren ersten Fernsehauftritt hatte die Augsburger Puppenkiste 1953 mit `Peter und der Wolf`. Die durch das Fernsehen weltberühmte Puppenbühne (`Jim Knopf`, `Urmel auf dem E...
Augsburger ReligionsfriedeAbschied des im Auftrag Kaiser Karls V. durch König Ferdinand nach Augsburg berufenen Reichstags vom 25. 9. 1555, der den Anhängern (Reichsständen) des Augsburgischen Bekenntnisses unter Ausschluss der Reformierten einen dauernden Frieden gewährte. Mit der Anerkennung des bestehe...
Augsburgisches Bekenntnis(Augsburgische Konfession) lateinisch Confessio Augustana, von zahlreichen protestantischen Reichsständen anlässlich des Augsburger Reichstags 1530 als Bekenntnis ihres Glaubens vorgelegt, von den altgläubigen Ständen in der Confutatio J. Ecks bestritten, die wieder von P. Melanch...
Augstschweizerischer Ort am Rhein, östlich von Basel; entstand aus dem römischen Augusta Raurica; wurde 44 v. Chr. als Grenzfestung Galliens gegen das Alpengebiet auf dem Land der keltischen Rauricer gegründet; Ausbau um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., in den Alemanneneinfällen...
Augspross- Aug¦spross [m. 1 ]
- Geweih .
AugsprosseAug¦spros¦se [f. 11 ; beim Hirschgeweih] unteres Ende des Geweihs
AugurAu¦gur [m. 12 oder m. 10 ; im alten Rom] Priester, Wahrsager, der in ältester Zeit die Fruchtbarkeitsriten ausführte und später aus dem Flug, dem Schrei und Fressen der Vögel eines bestimmten Bezirks den Willen der Gottheit deutete [
Auguren
[lateinisch] römische Priester, die bei bevorstehenden wichtigen Staatshandlungen den Willen der Götter aus dem Vogelflug, den Eingeweiden der Opfertiere u. Ä. deuteten. Zeichen ihrer Würde war der Krummstab (lituus) .Externe LinksGeschichte der Auguren http://www.imperiumromanum.c...
Augurik
das Wahrsagen aufgrund des Vogelflugs.
Augurenlächeln
Au¦gu¦ren¦lä¦cheln [n. -s.; nur Sg.] wissen des Lächeln unter Eingeweihten (als Zeichen geheimen Einverständnisses)
August
- (Ernting, Ährenmonat) der 8. Monat des julianischen Kalenders ; nach Kaiser Augustus benannt.
- [lateinisch augustus, `erhaben`] männlicher Vorname, ursprünglich Beiname der römischen Kaiser.
- Au¦gust I [aʊ- m. 1 ; im Zirkus] der dumme A. der Spaßmacher II [-gust m. -(s) ; -e] achter Monat des Jahres [nach dem Beinamen Augustus des Kaisers Octavian (1. Jh. v. Chr.) `der Erhabene`]
August Böckh
deutscher Altphilologe, * 24. 11. 1785 Karlsruhe, † 3. 8. 1867 Berlin; führte die kulturgeschichtliche Betrachtungsweise in die philologische Forschung ein.
August Ahlqvist
['a:lkvist] Pseudonym: August Oksanen, finnischer Sprach- und Literaturforscher, * 7. 8. 1826 Kuopio, † 20. 11. 1889 Helsinki; erster Professor für finnische Philologie an der Universität Helsinki und Verfasser bedeutender Studien über das Wotische, Mokscha-Mordwinisch...
August Bondeson
['bundəsɔn] schwedischer Schriftsteller, * 2. 2. 1854 Vessige, Halland, † 23. 9. 1906 Göteborg; schrieb Bauernnovellen.
August Bournonville
[burnɔ̃'vil] dänischer Tänzer und Choreograf, * 21. 8. 1805 Kopenhagen, † 30. 11. 1879 Kopenhagen; übernahm 1830 die Leitung des Königlich Dänischen Balletts und schuf zahlreiche romantische Handlungsballette, die bis heute zum internationalen Ballettrepert...
August Buchner
Augustus, deutscher Ästhetiker und religiöser Lyriker, * 2. 11. 1591 Dresden, † 12. 2. 1661 Pollensdorf bei Wittenberg; dort seit 1616 Professor für Dichtkunst; erweiterte die Grundsätze seines Freundes M. Opitz und führte in seiner `Anleitung zur deut...
August Corrodi
schweizerischer Zeichner und spätromantischer Dichter, * 27. 2. 1826 Zürich, † 16. 8. 1885 Zürich; Verfasser selbstbebilderter Jugendbücher; Mundartdichter.
August Campe
dt. Buchhändler, * 28. 2. 1773 Deensen bei Holzminden, † 22. 10. 1836 Hamburg; Schwiegersohn von Benjamin Gottlob Hoffmann, mit ihm Gründer des Hamburger Verlags Hoffmann und Campe (1810) .
August Defresne
[də'frɛn] niederländischer Schriftsteller, * 6. 11. 1893 Maastricht, † 2. 4. 1961 Amsterdam; Vertreter des Expressionismus; schrieb Dramen und Romane, später auch unter dem Einfluss der Psychologie Freuds.
August Eisenmenger
österreichischer Maler, * 11. 2. 1830 Wien, † 6. 12. 1907 Wien; Historienbilder; Ausschmückung von Wiener Ringstraßenbauten.
August Endell
deutscher Architekt und Kunstgewerbler, * 12. 4. 1871 Berlin, † 13. 4. 1925 Berlin; Bruder von F. Endell ; baute 1896/97 in München das Fotoatelier Elvira (1944 zerstört) , ein Hauptwerk des Jugendstils.
August Euler
Bertelsmann Lexikon VerlagAugust, eigentlich A. Reith, deutscher Flugpionier und Flugzeugbauer, * 20. 11. 1868 Oelde, Westfalen, † 1. 7. 1957 Feldberg, Schwarzwald; erwarb 1910 den deutschen Flugzeugführerschein Nr. 1.
August Everding
deutscher Intendant und Regisseur, * 31. 10. 1928 Bottrop, † 26. 1. 1999 München; 1963-1973 Intendant der Münchener Kammerspiele, 1973-1977 Intendant der Hamburger Staatsoper, kehrte 1977 nach München als Intendant an die Bayerische Staatsoper zurück; 1982-1993 G...
August Follen
später Adolf, deutscher Burschenschafter und Schriftsteller, * 21. 1. 1794 Gießen, † 26. 12. 1855 Bern; Bruder von Karl Follen ; 1819-1821 als Demagoge in Berlin in Haft, lebte dann in der Schweiz, schrieb vaterlandsbegeisterte Lieder und romantische Romane.
August Föppl
deutscher Ingenieur, * 25. 1. 1854 Großumstadt, Hessen, † 12. 8. 1924 Ammerland; lehrte technische Mechanik und Festigkeitslehre an der Technischen Hochschule München.
August Gailit
estnischer Erzähler, * 9. 1. 1891 Sagnitz, † 5. 11. 1960 Örebro (Schweden) ; schilderte das heimatliche Volkstum; gewann mit dem Schelmenroman `Nippernaht und die Jahreszeiten` 1928, deutsch 1931, europäische Geltung.
August Gaul
deutscher Bildhauer und Grafiker, * 22. 10. 1869 Großauheim bei Hanau, † 18. 10. 1921 Berlin; ausdrucksvolle Tierplastiken zeigen Berührung mit dem Jugendstil.
August Halm
deutscher Musikschriftsteller und Komponist, * 26. 10. 1869 Großaltdorf, Württemberg, † 1. 2. 1929 Saalfeld, Thüringen; führender Pädagoge der musikalischen Jugendbewegung; begründete mit seiner `organischen` Form- und Werkbetrachtung (&bdq...
August Heisenberg
deutscher Byzantinist, * 13. 11. 1869 Osnabrück, † 22. 11. 1930 München; Vater von Werner K. Heisenberg ; 1910 Professor in München; erforschte die byzantinische und neugriechische Kultur, Kunst und Sprache.
August Hinrichs
August, deutscher Dramatiker und Erzähler, * 18. 4. 1879 Oldenburg, † 20. 6. 1956 Huntlosen-Dehland bei Oldenburg; Tischlermeister; sein größter Erfolg: `Swienskomödi` 1930, hochdeutsch als `Krach um Jola...
August Horch
deutscher Pionier des Kraftfahrzeugbaus, * 12. 10. 1868 Winningen, Mosel, † 3. 2. 1951 Münchberg, Oberfranken; Gründer der Horch- und Audi-Automobilwerke (1899 bzw. 1909) in Zwickau (seit 1932 zur Auto-Union) .Externe LinksBiografie über August Horch http://www.dhm.de/...
August Karolus
deutscher Physiker und Elektrotechniker, * 16. 3. 1893 Reihen bei Heidelberg, † 1. 8. 1972 Zollikon bei Zürich; entwickelte aufgrund des Kerreffekts 1923/24 ein Verfahren für die Bildtelegrafie und das Fernsehen. 1928 wertete er die Methode für den Tonfilm aus....
August Kopff
deutscher Astronom, * 5. 2. 1882 Heidelberg, † 25. 4. 1960 Heidelberg; 1924-1954 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts Berlin, später in Heidelberg; Arbeiten über Positionsastronomie, Fundamentalkataloge, Planetoiden.
August Kopisch
deutscher Schriftsteller und Maler, * 26. 5. 1799 Breslau, † 6. 2. 1853 Berlin; entdeckte 1826 die `Blaue Grotte` auf Capri; schrieb volkstümliche Balladen (`Allerlei Geister` 1842, darin: `Die Heinzelmännchen von Köln`) , übers...
August Kühn
eigentlich Rainer Zwing, deutscher Schriftsteller, * 25. 9. 1936 München, † 8. 2. 1996 Hinterwössen; Literatur aus der Arbeitswelt; familiengeschichtlich beeinflusste Chronik kleinbürgerlich-proletarischen Zeiterlebens und Denkens (`Zeit zum Aufstehn` 1975...
August Kundt
deutscher Physiker, * 18. 11. 1839 Schwerin, † 21. 5. 1894 Israelsdorf bei Lübeck; Arbeiten auf dem Gebiet der Akustik. Mit den nach ihm benannten Kundt†™schen Staubfiguren bestimmte er die Schallwellenlänge. Die Figuren kann man in einem Glasrohr (Kundt†™sches R...
August Lay
deutscher Pädagoge, * 30. 7. 1862 Bötzingen, Breisgau, † 9. 5. 1926 Karlsruhe; Förderer der `Lebensgemeinschaftsschule` als `Tatschule` und der experimentellen Didaktik.
August Leskien
deutscher Slawist, * 8. 7. 1840 Kiel, † 20. 9. 1916 Leipzig; Mitbegründer der sog. Junggrammatischen Schule; förderte besonders die vergleichende Grammatik der baltoslawischen Sprachen.
August Macke
August, deutscher Maler, * 3. 1. 1887 Meschede, Westfalen, † 26. 9. 1914 in der Champagne (gefallen) ; 1907/08 Schüler von L. Corinth , entscheidend angeregt durch die Künstler des Blauen Reiters , später durch R. Delaunay und de...
August Malmström
schwedischer Maler und Grafiker, * 14. 10. 1829 Västra Nysocken, † 18. 10. 1901 Stockholm; Historienbilder mit Themen der heimatlichen Geschichte.
August Mälk
estnischer Schriftsteller, * 4. 10. 1900 Koovi, Ösel, † 19. 12. 1987 Stockholm; lebte ab 1944 in Schweden, schildert in seinen Romanen das Leben der Fischer und Matrosen an der Ostseeküste: `Das blühende Meer` 1935, deutsch 1949; `Im Angesicht des Hi...
August Marahrens
deutscher evangelischer Theologe, * 11. 10. 1875 Hannover, † 3. 5. 1950 Loccum; 1925-1947 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover; im Kirchenkampf Führer der landeskirchlich-lutherischen Richtung.
August Oetker
deutscher Apotheker, * 6. 1. 1862 Obernkirchen, † 10. 1. 1918 Bielefeld; gründete 1891 die Dr. August Oetker Nährmittelfabrik GmbH, Bielefeld, die Backpulver, Puddingpulver, Backaromen, Kindernährmittel u. a. herstellt. Zur Oetker-Gruppe gehören heute auch R...
August Mau
deutscher Archäologe, * 15. 10. 1840 Kiel, † 6. 3. 1909 Rom; seit 1873 als Archäologe in Rom tätig; Erforscher der pompejanischen Wandmalerei.
August Pauly
deutscher Altphilologe, * 9. 5. 1796 Benningen, Württemberg, † 2. 5. 1845 Stuttgart; Begründer der `Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft` (1839 ff., neu bearbeitet von G. Wissowa und W. Kroll 1894-1978) ; `Der neue Pauly&ldquo...
August Petermann
deutscher Kartograph und Geograph, * 18. 4. 1822 Bleicherode, Eichsfeld, † 25. 9. 1878 Gotha; seit 1854 in Justus Perthes†™ Geographischer Anstalt in Gotha; gründete 1855 die später `Petermanns Geographische Mitteilungen` genannte Zeitschrift, regte die er...
August Reichensperger
August, deutscher Politiker, * 22. 3. 1808 Koblenz, † 16. 7. 1895 Köln; Jurist; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1850 des Erfurter Parlaments, 1850-1863 der preußischen Zweiten Kammer, 1867-1884 des Reichstags u...
August Sander
deutscher Fotograf, * 17. 11. 1876 Herdorf an der Sieg, † 20. 4. 1964 Köln; ursprünglich Bergmann. Bildbände: `Antlitz der Zeit` 1929; `Deutschenspiegel. Menschen des 20. Jahrhunderts` 1962; `Menschen ohne Maske` 1971.Externe LinksA...
August Sauer
österreichischer Literarhistoriker, * 12. 10. 1855 Wiener Neustadt, † 17. 9. 1926 Prag; gab die Anregung zur (von J. Nadler weitergeführten) stammeskundlichen und landschaftsgeschichtlichen Literaturbetrachtung (`Literaturgeschichte und Volkskunde` 1907) ....
August Schleicher
deutscher Sprachforscher, * 19. 2. 1821 Meiningen, † 6. 12. 1868 Jena; versuchte aus den indoeuropäischen Einzelsprachen ihre Grundsprache zu rekonstruieren. Schleicher fasste, unter dem Einfluss des Darwinismus, die historische Sprachwissenschaft als eine Art Naturwissenschaft...
August Schmarsow
[-zo:] deutscher Kunsthistoriker, * 26. 5. 1853 Schildfeld, Mecklenburg, † 26. 1. 1936 Baden-Baden; Professor in Breslau und Leipzig, widmete sich hauptsächlich Forschungen zur italienischen Kunstgeschichte und schrieb eingehende Formanalysen.
August Scholtis
deutscher Schriftsteller, * 7. 8. 1901 Bolatitz, Hultschiner Ländchen, † 26. 4. 1969 Berlin; schrieb über Menschen und Probleme seiner Grenzheimat: `Ostwind` 1932; `Die Katze im schlesischen Schrank` 1958; `Ein Herr aus Bolatitz` 1959 (A...
August Senoa
['ʃɛ-] kroatischer Schriftsteller und Theaterdirektor, * 14. 11. 1838 Zagreb, † 13. 12. 1881 Zagreb; steht am Übergang von Romantik und Realismus; patriotische Gedichte, historische Romane und Erzählungen mit sozialer Tendenz.
August Stramm
deutscher expressionistischer Lyriker und Dramatiker, * 29. 7. 1874 Münster, † 1. 9. 1915 bei Horodec/Russland (gefallen) ; führender Mitarbeiter der Zeitschrift `Der Sturm`, Dichter der gedrängten, dem Dadaismus nahe kommenden Wortballung und des ekstatisc...
August Thienemann
deutscher Zoologe und Hydrobiologe, * 7. 9. 1882 Gotha, † 22. 4. 1960 Plön; Vetter von Johann Thienemann ; begründete in Deutschland die Lehre von den Binnengewässern und ihren Lebensgemeinschaften (Limnologie ) .
August Strindberg
[-bɛrj] BettmannAugust, schwedischer Schriftsteller, * 22. 1. 1849 Stockholm, † 14. 5. 1912 Stockholm; Schöpfer eines umfangreichen Werkes, das alle Literaturgattungen umfasst und von größtem Einfluss auf die schwedische Literatur war. Viele Entwicklungsphasen des We...
August Thiersch
Bruder von Friedrich Ritter von Thiersch , dt. Architekt u. Archäologe, * 28. 11. 1843 Marburg, † 1. 1. 1917 Zürich; baute in historisierendem Stil vor allem Kirchen (z. B. St. Ursula in München, Apostolische Kirche in Zürich) ; schrieb u. a. `Proportio...
August Thyssen
Bertelsmann Lexikon VerlagAugust, deutscher Industrieller, * 17. 5. 1842 Eschweiler, † 4. 4. 1926 Schloss Landsberg bei Kettwig; Vater von Fritz Thyssen ; gründete 1871 das Band- und Stabeisenwalzwerk Thyssen & Co. KG in Mülheim an der Ruhr, aus dem einer der grö&...
August Vermeylen
[vɛr'mɛilə] flämischer Schriftsteller, * 12. 5. 1872 Brüssel, † 10. 12. 1945 Uccle bei Brüssel; Literatur- und Kunsthistoriker; europäisch gesinnter Anwalt des Flamentums, wandte sich gegen die Heimattümelei; Romane und Essays.
August Weismann
deutscher Zoologe, * 17. 1. 1834 Frankfurt am Main, † 5. 11. 1914 Freiburg im Breisgau; Vater von Julius Weismann ; Arbeiten auf dem Gebiet der Vererbungs- und Abstammungslehre, behauptete als Erster die Kontinuität des Keimplasmas und damit auch die prinzipielle Unsterblichkei...
August Wenzinger
schweizerischer Cellist und Gambist, * 14. 11. 1905 Basel, † 25. 12. 1996 bei Basel; lehrte 1934-1970 in Basel und 1976-1982 in Wien; 1954-1958 Dirigent der auf alten Instrumenten spielenden Capella Coloniensis des WDR Köln.
August Wilson
['wilsn] eigentlich Frederick August Kittel, US-amerikanischer Schriftsteller, * 27. 4. 1945 Pittsburgh, Pa., † 2. 10. 2005 Seattle, Wash.; schrieb in der Tradition von E. O'Neill und A. Miller politisch engagierte, sozial-realistische Dramen; porträtierte in seinem Werk die K&a...
August Winnig
Bertelsmann Lexikon VerlagAugust, deutscher Schriftsteller und Politiker, * 31. 3. 1878 Blankenburg, Harz, † 3. 11. 1956 Bad Nauheim; 1918 Reichskommissar für das Baltikum, 1919 Oberpräsident in Ostpreußen, wegen Unterstützung des Kapp-Putschs 1920 amtsenthoben ...
Augusta
- [lat., `die Erhabene`] Ehrenname von Ehefrauen oder weiblichen Verwandten römischer Kaiser.
- [ɔ'gʌstə] Hauptstadt (seit 1831) von Maine (USA) , am Kennebec, 18 600 Einwohner; Staatsuniversität von Maine (gegründet 1965) ; Papier-, Stahl-, Nahrungsmittel- und Computerindustrie. GoogleMaps
- [ɔ'gʌstə] Stadt in Georgia, USA, am Savannah (Hafen) , 44 600 Einwohner; Agrarzentrum; älteste Textilfabriken Georgias; Wasserkraftwerk; Austragungsort internationaler Golfmeisterschaften. - 1785-1795 Hauptstadt von Georgia. GoogleMaps
AUGUSTA, Johann
AUGUSTA, Johann, Richter der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 1500, † 13.1. 1572. - A. war von Beruf Hutmacher, ein ehrgeiziger und zum Herrschen geborener Mann, der eine sehr mangelhafte wissenschaftliche Bildung, aber die Gabe feuriger Beredsamkeit besaß. Er wurde...
Augustalis
[lateinisch] von Kaiser Friedrich II. seit 1231 in Messina und Brindisi geprägte Goldmünze (5,24 g) , die sich in Bild und Wert an römische Aurei anlehnt.
Auguste Comte
[kɔ̃t] Bertelsmann Lexikon VerlagAuguste, französischer Philosoph, * 19. 1. 1798 Montpellier, † 5. 9. 1857 Paris; Schüler von Saint-Simon ; Begründer des Positivismus . Dieser erwächst bei Comte aus einer Wissenschaftsklassifikation und der Entwicklungsgeschicht...
Auguste Forel
Bertelsmann Lexikon VerlagAuguste, schweizerischer Psychiater, * 1. 9. 1848 Morges, Waadt, † 27. 7. 1931 Yvorne, Genfer See; Sozialethiker und berühmter Ameisenforscher.
Augustdorf
Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Ldkrs. Lippe, in der Senne, 9800 Einwohner; Bundeswehrstandort; Holzindustrie.
Auguste Godchaux
[gɔd'ʃo] Verleger in Paris; erhielt 1860 ein französisches Patent auf die früheste Tiefdruck-Rollen-Rotationsmaschine für Schön- und Widerdruck auf Papier.
Auguste Herbin
[ɛr'bɛ̃] französischer Maler, * 29. 4. 1882 Quiévy bei Cambrai, † 1. 2. 1960 Paris; begann impressionistisch und kam über den Kubismus 1917 zu einer abstrakten Malweise.
Auguste Laurent
[lo'rã] französischer Chemiker, * 14. 11. 1807 La Folie bei Langres, † 15. 4. 1853 Paris; synthetisierte u. a. Anthracen, Anthrachinon und Phthalsäure. Zusammen mit C. Gerhardt Begründer der organischen Typentheorie, aus der sich die modernen Anschauungen i...
Auguste Nélaton
[-'tõ] französischer Chirurg, * 17. 6. 1807 Paris, † 21. 9. 1873 Paris; nach ihm benannt ist der Nélaton-Katheter, ein gerader, biegsamer Harnröhrenkatheter mit einer oder zwei seitlichen Öffnungen (Augen) am Vorderende.
Auguste Pavie
französischer Asienforscher, * 1847 Dinan (Dépendance Côtes-d'Armor) , † 1925 Thourie (Dépendance Ille-et-Vilaine) ; erforschte für den geplanten Bau einer Telegrafenleitung von Phnom-Penh nach Bangkok Kambodscha, das er bis 1895 zusammen mit Laos und Vietnam a...
Auguste Perret
[pɛ'rɛ] französischer Architekt, * 12. 2. 1874 Brüssel-Ixelles, † 4. 3. 1954 Paris; mit seinem Bruder Gustave Perret (* 1876, † 1952) einer der einflussreichsten Wegbereiter des Eisen- und Stahlbetonbaus und des Funktionalismus in der modernen Architektur...
Auguste Piccard
[pi'ka:r] Auguste Piccard (Mitte) mit seinem Sohn Jacques Piccard (rechts) Auguste, schweizerischer Physiker, * 28. 1. 1884 Lutry, Waadt, † 24. 3. 1962 Lausanne; Vater von Jacques Piccard ; seit 1922 in Brüssel; erreichte beim Stratosphärenflug mit einem Ballon 1932 die H&ou...
Auguste Rateau
[ra'to:] französischer Ingenieur, * 13. 10. 1863 Royan, † 13. 1. 1930 Paris; bahnbrechend im Turbinenbau.
Auguste Renoir
[rə''nwa:r] Bettmann, New YorkAuguste, französischer Maler, * 25. 2. 1841 Limoges, † 3. 12. 1919 Cagnes; Vater von Jean Renoir ; Hauptmeister des französischen Impressionismus; zunächst Porzellan- und Textilmaler. Renoir war anfangs stark von G. Courbet und C. Corot b...
Auguste Rollier
[rɔ'lje] schweizerischer Mediziner, * 1. 10. 1874 St. Aubin, Waadt, † 30. 10. 1954 Leysin; wendete in der Heilstätte Leysin kombinierte chirurgische und Freiluft-Lichtbehandlung bei der Knochen- und Gelenktuberkulose an; Hauptwerk: `Die Heliotherapie der Tuberkulose mit b...
Auguste Supper
schwäbische Erzählerin, * 22. 1. 1867 Pforzheim, † 14. 4. 1951 Ludwigsburg; schrieb Geschichten aus der schwarzwäldischen Heimat: `Da hinten bei uns` 1905; `Die Mühle im kalten Grund` 1913; auch historische Romane.Externe LinksAuguste Supp...
AUGUSTE VIKTORIA
AUGUSTE VIKTORIA, die letzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, * 22.10. 1858 in Dolzig (Niederlausitz) als älteste Tochter des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, † 11.4. 1921 in Haus Doorn in den Niederlanden, beigesetzt im antiken Tempel in Potsdam. - A. V...
augusteische Kunst
Werke der römischen Kunst unter der Regierung des ersten römischen Kaisers Augustus (31 v.-14 n. Chr.) , gekennzeichnet durch Verschmelzung klassischer Vorbilder mit römischer Lebens- und Geistesart.
Auguste-Émile Faguet
[fa'gɛ] französischer Literarhistoriker, * 17. 12. 1847 La Roche-sur-Yon, † 7. 6. 1916 Paris; Werke über die französische Literatur des 16.-19. Jahrhunderts und politische Schriften.
Augustenburg
(dänisch Augustenborg) dänisches Seebad auf der Insel Alsen, mit Schloss der Herzöge von Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1770 erbaut) , 6600 Einwohner.
Augusteisches Zeitalter
die Regierungszeit des Augustus Bertelsmann Lexikon Verlag (Octavian) , die das Römische Reich zu hoher kultureller und wirtschaftlicher Blüte führte. Verfallene Tempel wurden neu errichtet, Stadt und Provinzen mit prächtigen Bauten geschmückt (Augustus-Forum, Augustus-Bogen,...
Augustenburger
aus einer Nebenlinie des oldenburgischen (dänischen) Königshauses stammendes Herzogsgeschlecht in Schleswig-Holstein, benannt nach dem Schloss Augustenburg auf Alsen. Zu größerer politischer Bedeutung gelangten die Augustenburger im 19. Jahrhundert, als Herzog Christian August (...
Augustin
männlicher Vorname, Weiterbildung von August; englisch Austen, Austin.
Augustin Bea
deutscher katholischer Theologe, * 28. 5. 1881 Riedböhringen, Baden, † 16. 11. 1968 Rom; Jesuit; 1959 Kurienkardinal, seit 1960 Präsident des Sekretariats für die Einheit der Christen; trat maßgeblich für die Ökumene und den katholisch-jüdischen D...
Augustin Hirschvogel
deutscher Grafiker und Kunsthandwerker, * 1503 Nürnberg, † Februar 1553 Wien; seit 1525 Leiter einer Töpferwerkstatt in Nürnberg; seit 1542 in Wien ansässig. Erhalten sind u. a. Radierungen mit Landschaften, Bildnissen und Wappen sowie Ornamentblätter.&...
Augustin Theiner
deutscher katholischer Theologe, Oratorianer, * 11. 4. 1804 Breslau, † 8. 8. 1874 Civitavecchia; Bruder von Johann A. Theiner ; verlor 1870 seine Stellung als Präfekt des Vatikanischen Archivs, weil er der Opposition auf dem Vatikanischen Konzil unberechtigterweise die Gesch&au...
Augustin Wibbelt
westfälischer Mundartdichter, * 19. 9. 1862 Vorhelm, † 14. 9. 1947 Vorhelm; katholischer Pfarrer, seit 1909 Herausgeber des Volkskalenders `De Kiepenkerl`, schrieb meist in Münsterländer Platt. Lyrik: `Mäten-Gaitlink` 1909.Externe LinksKur...
Augustiner
katholische Ordensgemeinschaften (männliche und weibliche Zweige) , die nach der Regel des hl. Augustinus Bertelsmann Lexikon Verlag leben; bekannt sind vor allem die Augustiner-Eremiten und die Augustiner-Chorherren.Externe LinksHomepage der deutschen Augustiner http://www.augustiner.de/ Die In...
Augustiner-Eremiten
lateinisch Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Augustini, Abkürzung OESA und OSA, international verbreiteter katholischer Bettelorden, durch päpstlichen Erlass 1256 gegründet; eigene Ordensprovinz in Deutschland (Sitz: Würzburg) . Die Augustiner-Eremiten widmen sich der Seelsorge, der ...
Augustinerorden
Au¦gus¦ti¦ner¦or¦den [m. 7 ; nur Sg.] Oberbegriff für verschiedene katholische Mönchsorden, die sich an der Lehre des heiligen Augustinus orientieren [nach dem Kirchenlehrer Augustinus, 354-430]