Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
aufputschenauf¦put¦schen [V.1, hat aufgeputscht; mit Akk.] 1 zum Putsch aufhetzen 2 durch Reizmittel stark anregen; Syn. aufpeitschen; die Nerven, den Kreislauf, sich a.
aufquellenauf¦quel¦len [V.93, ist aufgequollen; o. Obj.] 1 anschwellen, ausdehnen, dicker werden; der Teig, die Gelatine muss erst noch a. 2 [geh.] aufsteigen, entstehen und nach oben ziehen; Nebel quoll auf 3 [übertr., geh.] aufsteigen, entstehen; Wut quoll in ihr auf
AufputzAuf¦putz [m. -es; nur Sg.] Schmuck, Verzierungen, schmückende Aufmachung, geschmückte Kleidung
aufputzenauf¦put¦zen [V.1, hat aufgeputzt, mit Akk.] schmücken, verzieren
aufraffenauf¦raf¦fen [V.1, hat aufgerafft] I [mit Akk.] eilig, hastig aufheben und an sich nehmen II [refl.] sich a. 1 sich mühsam erheben 2 sich überwinden, seine Energie zusammennehmen; ich kann mich nicht a., mitzugehen; raff dich endlich auf und fang an!
aufrauchenauf¦rau¦chen [V.1, hat aufgeraucht; mit Akk.] (eine Zigarette oder Zigarre) zu Ende rauchen; die noch nicht aufgerauchte Zigarette ausdrücken
aufrappelnauf¦rap¦peln [V.1, hat aufgerappelt; refl.] 1 schnell und unbeholfen aufstehen 2 eine Krankheit überwinden; er hat sich bald wieder aufgerappelt
AufräumungsarbeitAuf¦räu¦mungs¦ar¦beit [f. 10 , meist Pl.] Arbeiten, um etwas wegzuschaffen, um Ordnung zu schaffen
aufräumenauf¦räu¦men [V.1, hat aufgeräumt] I [mit Akk.] 1 in Ordnung bringen; die Wohnung, ein Zimmer a. 2 an seinen gewohnten Platz stellen, legen; Spielsachen, Arbeitsgeräte a. 3 wegräumen, weg-, beiseite schaffen; Schutt, Trümmer a. II [mit Präp.obj.] mit etwas a. mit etwas S...
aufrechnenauf¦rech¦nen [V.2, hat aufgerechnet] I [mit Akk.] etwas gegen etwas anderes a. etwas so berechnen, dass es etwas anderes ausgleicht; Forderungen, Zahlungen gegeneinander a. II [mit Dat. und Akk.; selten] jmdm. etwas a. in Rechnung stellen
aufrebbelnauf¦reb¦beln [V.1, hat aufgerebbelt; mit Akk.] aufdröseln;
aufribbeln
Aufrechnung
- Auf¦rech¦nung [f. -; nur Sg.]
- bürgerliches Recht(Kompensation) die Verrechnung gleichartiger sich gegenüberstehender Forderungen, mit dem Ergebnis ihrer wechselseitigen Tilgung, soweit sie sich decken; möglich, sobald die Leistung gefordert bzw. erbracht werden kann (Aufrechnungslage) , durch (Aufrechnungs-) Erkl&aum...
- InsolvenzrechtIn Deutschland können Insolvenzgläubiger mit ihren Forderungen gegen Forderungen des Schuldners aufrechnen, wenn die Aufrechnungslage schon vor Insolvenzeröffnung bestand (§§ 94 ff. Insolvenzordnung) .
aufrecht
auf¦recht [Adj. ] 1 gerade aufgerichtet; a. stehen, gehen; sich a. hinsetzen; ich kann mich kaum noch a. halten 2 aufrichtig, rechtschaffen, ein ~er Charakter
aufrechterhalten
auf¦recht¦er¦hal¦ten [V.61, hat aufrechterhalten; mit Akk.] so erhalten, wie es ist, nicht abschaffen, bestehen lassen; einen alten Brauch a.; freundschaftliche Beziehungen a.
aufreden
auf¦re¦den [V.2, hat aufgeredet] aufschwatzen
aufregen
auf¦re¦gen [V.1, hat aufgeregt] I [mit Akk.] jmdn. a. erregt, äußerst unruhig, sehr ärgerlich, nervös machen; der Kranke darf nicht aufgeregt werden; sein ständiger Widerspruch, seine Kritik regt mich auf II [refl.] sich a. erregt, sehr unruhig, sehr ärgerlich werden; ...
aufreiben
auf¦rei¦ben [V.95, hat aufgerieben; mit Akk.] 1 etwas a. durch Reiben verletzen, wund machen; vom Waschen aufgeriebene Hände 2 jmdn. a. vernichten, besiegen; die Truppen wurden völlig aufgerieben 3 etwas, jmdn. oder sich a. zu sehr beanspruchen, ermüden, erschöpfen; seine Krä...
Aufregung
Auf¦re¦gung [f. 10 ] große Erregung, äußerste Unruhe; ich habe in letzter Zeit viel A., viele ~en gehabt
aufreißen
auf¦rei¦ßen [V.96] I [mit Akk.; hat aufgerissen] 1 etwas a. a weit aufmachen; den Mund, die Augen a. b durch Reißen öffnen; einen Brief a. c gewaltsam öffnen, durch Bohren, Hacken zerstören; eine Straße a. 2 jmdn. a. [Jargon] mit jmdm. in Kontakt kommen, jmdn. anspre...
aufreißerisch
auf¦rei¦ße¦risch [Adj. , o. Steig.; ugs.] auf besonders große Wirkung zielend, besonders reißerisch
aufreizen
auf¦rei¦zen [V.1, hat aufgereizt; mit Akk.; verstärkend] 1 reizen, aufhetzen, anstacheln; jmdn. zum Ungehorsam, Widerstand a. 2 absichtlich erregen, nervös machen
Aufreißer
- Auf¦rei¦ßer [m. 5 ] 1 [Sport] Griff, um den Gegner aus der Bäuchlingslage hochzuheben 2 Artikel oder Titel (in einer Zeitung, Zeitschrift) , der möglichst viele Leser ansprechen soll
- schwerer Abbauhammer von über 14 kg Gewicht.
aufribbeln
auf¦rib¦beln [V.1, hat aufgeribbelt; mit Akk.] aufdröseln; aufrebbeln
Aufrichtung
Auf¦rich¦tung [f. -; nur Sg.] das Aufrichten
Aufrichtigkeit
Auf¦rich¦tig¦keit [f. -; nur Sg.]
aufrichtig
auf¦rich¦tig [Adj. ] 1 wahrheitsliebend, ehrlich 2 ernst gemeint; in ~er Freundschaft, Dankbarkeit; a. dankbar sein
Aufrichte
Auf¦rich¦te [f. 11 ; schweiz.] Richtfest
aufrichten
auf¦rich¦ten [V.2, hat aufgerichtet; mit Akk.] 1 etwas a. a gerade, senkrecht stellen b aufbauen, errichten; Barrikaden a. 2 jmdn. oder sich a. a in aufrechte Haltung bringen; sich im Bett a. b [übertr.] jmdm. oder sich selbst Mut zusprechen, Selbstvertrauen wiedergeben
aufrollen
auf¦rol¦len [V.1, hat aufgerollt; mit Akk.] 1 auf eine Rolle wickeln 2 zu einer Rolle wickeln; einen Teppich, Papier a. 3 auseinander rollen, rollend offen hinlegen; einen (zusammengerollten) Teppich a. 4 [übertr.] einen Sachverhalt a. untersuchen und darstellen 5 [Mil., Sport] von der Seite he...
Aufriss
- Auf¦riss [m. 1 ] 1 unperspektivische Zeichnung der Außenseite (eines Gegenstandes)
- in der darstellenden Geometrie die Vorderansicht eines Gegenstands, entsteht durch senkrechte Projektion seiner Punkte auf die vertikale Aufrissebene; besonders die Darstellung der Vorderseite eines Bauwerks.
aufrücken
auf¦rü¦cken [V.1, ist aufgerückt; o. Obj.] 1 in eine höhere Stellung rücken; zum Abteilungsleiter a. 2 dicht zusammenrücken, dicht an den Nachbarn oder Vordermann rücken; Syn. aufschließen
Aufruf
- Auf¦ruf [m. 1 ] 1 das Aufrufen, das Aufgerufenwerden (Namens~) 2 Aufforderung (etwas zu tun) ; A. an die Bevölkerung, Ruhe zu bewahren 3 Bekanntmachung, Mitteilung, dass etwas abzuholen ist; A. von Theaterkarten (im Abonnement) ; einen A. bekommen
- Befehlsfolge zur Auslösung einer bestimmten Funktion in einer Datenverarbeitungsanlage.
aufrufen
auf¦ru¦fen [V.102, hat aufgerufen; mit Akk.] 1 jmdn. a. jmdn. beim Namen rufen, damit er sich meldet oder etwas tut; einen Schüler im Unterricht a.; die Bevölkerung zur Mithilfe a. 2 etwas a. zu einem bestimmten Zweck rufen, ansprechen; Namen a.
Aufruhr
- Auf¦ruhr [m. 1 ] 1 Empörung und gewaltsamer Protest (bes. gegen politische Missstände) ; offener A. 2 starke Erregung; in A. geraten; jmdn. in A. bringen 3 starke Bewegung; A. der Naturelemente [ ➔ aufrühren]
- Teilnahme an einer öffentlichen Zusammenrottung, bei der mit vereinten Kräften Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet oder eine Beamtennötigung begangen wird. Heute noch in der Schweiz ein besonderer strafrechtlicher Tatbestand (Art. 285 Nr. 2 StGB) , bis 1970 auch in der Bundesre...
Aufrührer
Auf¦rüh¦rer [m. 5 ] jmd., der einen Aufruhr anstiftet oder angestiftet hat, an einem Aufruhr beteiligt ist oder war
aufrühren
auf¦rüh¦ren [V.1, hat aufgerührt; mit Akk.] 1 etwas a. wieder in lebhafte (und nicht gewünschte) Erinnerung bringen; durch deinen Brief wurde alles Vergangene wieder aufgerührt 2 jmdn. a. in starke Erregung versetzen; die Nachricht hat mich sehr aufgerührt
aufrührerisch
auf¦rüh¦re¦risch [Adj. ] in der Art eines Aufrührers, zum Aufruhr anstachelnd; ~e Reden führen
aufrunden
- auf¦run¦den [V.2, hat aufgerundet; mit Akk.] eine Zahl a. zu einer runden Zahl machen, Endziffer(n) von 5 bis 9 durch Null(en) ersetzen und die vorhergehende Ziffer um 1 erhöhen; Ggs. abrunden (2)
- runden .
aufrüsten
auf¦rüs¦ten [V.2, hat aufgerüstet; mit Akk.; Mil.] den Bestand (eines Landes) an Soldaten und Kriegsmaterial erhöhen; Ggs. abrüsten; ein Land a.; Staaten rüsten auf
Aufrundung
Auf¦run¦dung [f. -; nur Sg.]
Aufrüstung
- alle Maßnahmen eines Staates zur Vergrößerung oder Verbesserung seines militär. Potenzials. Die A. kann Vorbereitung eines Angriffskrieges sein, aber auch der Abschreckung eines mögl. oder tatsächl. Angreifers dienen.
- Auf¦rüs¦tung [f. 10 ; Mil.] Erhöhung des Bestandes an Soldaten und Kriegsmaterial; Ggs. Abrüstung
aufs
aufs [Präp. mit Art.; zusammengezogen aus] auf das; sich aufs Bett legen; es ist alles aufs beste vorbereitet; ich freue mich aufs Skilaufen
aufrütteln
auf¦rüt¦teln [V.1, hat aufgerüttelt; mit Akk.] durch Rütteln aufwecken; jmdn. aus dem Schlaf, aus seinen Fantasien a.; jmds. Gewissen a. [übertr.] wecken
aufsagen
auf¦sa¦gen [V.1, hat aufgesagt] I [mit Akk.] auswendig vortragen; ein Gedicht a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. aufkündigen
aufsässig
auf¦säs¦sig [Adj. ] Widerstand leistend, sich auflehnend; ~es Kind; die Mannschaft wird a.
aufsammeln
auf¦sam¦meln [V.1, hat aufgesammelt; mit Akk.] 1 aufheben und einsammeln; die auf den Boden gefallenen Papiere a. 2 [ugs.] suchen und mitnehmen; der Fahrer musste die Gäste erst a.
Aufsässigkeit
Auf¦säs¦sig¦keit [f. -; nur Sg.]
aufsatteln
auf¦sat¦teln [V.1, hat aufgesattelt; mit Akk.] 1 mit einem Sattel versehen; ein Pferd a. 2 [übertr., ugs.] hinzufügen, anhängen; nach dem Studium einen Aufbaustudiengang a. 3 [Kfz] auf einen Sattelschlepper auflegen
Aufsatz
- Auf¦satz [m. 2 ] 1 auf etwas anderes gesetzter und dazu passender Gegenstand, Aufbau; ein A. auf einer Kommode 2 kurze Abhandlung, schriftliche Darstellung (in einer Zeitschrift, im Unterricht; Zeitschriften~, Schul~, Klassen~)
- kurze Abhandlung, schriftliche Darstellung, z. B. Schulaufsatz oder Zeitschriftenaufsatz. In der Schule spielen folgende Aufsatzarten eine Rolle: Erlebnisaufsatz, Inhaltsangabe, Nacherzählung, Beschreibung, Erörterung, Bericht, Referat, Textanalyse, Protokoll.
aufsaugen
auf¦sau¦gen [V.1, geh. auch 104, hat aufgesaugt bzw. hat aufgesogen; mit Akk.] durch Saugen wegnehmen oder in sich aufnehmen; mit einem Schwamm Wasser a.; der Schwamm hat das Wasser aufgesaugt; Wissensstoff a.; er hat alles, was er von dem Alten lernen konnte, gierig aufgesogen
aufsaugende Mittel
(adsorbierende Mittel, Adsorbentien) Arzneimittel, die aufgrund ihres physikalischen Zustands (Oberflächenaktivität) geeignet sind, Flüssigkeiten, Gase und Krankheitserreger an sich zu binden und hierdurch unschädlich zu machen. Verwendung finden weißer Ton, medizinische Koh...
aufschaukeln
auf¦schau¦keln [V.1, hat aufgeschaukelt] hochschaukeln
aufschäumen
auf¦schäu¦men [V.1, hat aufgeschäumt; mit Akk.] 1 zu Schaum (1) machen; Milch a. 2 sich schäumend nach oben bewegen; das Meer schäumte stark auf
aufschauen
auf¦schau¦en [V.1, hat aufgeschaut, o. Obj.] nach oben, in die Höhe schauen; Syn. aufsehen; arbeiten, schreiben, ohne aufzuschauen; zum Himmel a.; zu jmdm. a. [übertr.] jmdn. hoch achten, verehren, sein Wissen, seine Überlegenheit anerkennen
aufscheinen
auf¦schei¦nen [V.108, ist aufgeschienen; o. Obj.; bes. österr.] sich zeigen, auftreten, erscheinen
aufschichten
auf¦schich¦ten [V.1, hat aufgeschichtet; mit Akk.] schichtweise übereinander positionieren; einen Stapel Holz a.
aufscheuchen
auf¦scheu¦chen [V.1, hat aufgescheucht; mit Akk.] 1 ein Tier a. erschrecken und zum Fliehen bringen; Syn. aufstöbern; Wild a. 2 jmdn. a. sich plötzlich jmdm. nähern und ihn stören; Syn. aufstören; jmdn. aus dem Schlaf, von einer ruhigen Tätigkeit a.
Aufschiebling
Auf¦schieb¦ling [m. 1 ] kleiner Balkon auf dem Hauptsparren im Dachstuhl
aufschieben
auf¦schie¦ben [V.112, hat aufgeschoben; mit Akk.] 1 durch Schieben öffnen; eine Schiebetür a.; ein Schiebefenster a. 2 verschieben; aufgeschoben ist nicht aufgehoben was man aufschieben muss, kann man immer noch tun
aufschießen
- auf¦schie¦ßen [V.113] I [o. Obj.; ist aufgeschossen] 1 sehr schnell in die Höhe wachsen; ein lang, hoch aufgeschossener Bursche 2 sich plötzlich schnell nach oben bewegen; ein ~der Wasserstrahl II [mit Akk.; hat aufgeschossen; Mar.] zusammenrollen; ein Tau a.
- Tauwerk in regelmäßige Buchten (Bucht ) ringförmig Törn über Törn legen.
Aufschlag
- Auf¦schlag [m. 2 ] 1 das Aufschlagen, Aufprallen auf einer Fläche; beim A. auf den Steinboden 2 [Tennis, Tischtennis] erster Schlag; wer hat den A.? 3 nach oben gewendeter Stoffteil (am Ärmel, am Verschluss der Jacke, am Hosenbein) 4 Erhöhung (Preis~) 5 [Forstw.] aus herabgefallenem (...
- ForstwirtschaftBestand im jugendlichen Alter, der aus nicht flugfähigen Samen durch Naturverjüngung entstanden ist.
- Sportenglisch Service, im Tennis der Schlag zur Spieleröffnung, ausgeführt in Ruhestellung von der Grundlinie aus ins diagonal gegenüberliegende Aufschlagfeld (zuerst von rechts, danach abwechselnd) ; ist der erste Aufschlag ungültig, hat der Aufschläger einen zweiten Versuch...
Aufschläger
Auf¦schlä¦ger [m. 5 ] Spiele r, der den Aufschlag macht
aufschlagen
auf¦schla¦gen [V.116] I [mit Akk.; hat aufgeschlagen] 1 durch Schlagen öffnen; ein Ei a. 2 öffnen; die Augen a.; ein Buch a.; eine Seite (im Buch) a. das Buch öffnen und eine bestimmte Seite suchen 3 nach oben wenden; die Ärmel, die Hutkrempe, die Bettdecke a. 4 aufbauen; ein Zel...
Aufschlagzünder
- Auf¦schlag¦zün¦der [m. 5 ; bei Geschossen, Bomben] Vorrichtung, die beim Auftreffen von Artilleriegeschossen und Bomben die Detonation auslöst
- Mechanismus, der Geschosse oder Bomben beim Aufschlagen am Ziel zur Detonation bringt. Man unterscheidet Kopfzünder und Bodenzünder (letzterer ist im Geschossboden angebracht) , Kopfzünder mit und ohne Verzögerung. Gegensatz: Zeitzünder .
aufschlämmen
Trennverfahren für fein zerteilte Stoffe: Das Pulver wird in einer Flüssigkeit verteilt, worauf sich die einzelnen Teilchen je nach Sinkgeschwindigkeit verschieden schnell absetzen.
aufschließen
- auf¦schlie¦ßen [V.120, hat aufgeschlossen] I [mit Akk.] 1 mit Schlüssel oder durch Verändern der Schließvorrichtung öffnen; Syn. aufsperren 2 [Bgb.] abbaureif machen; eine Mine a.; Erzvorkommen a. 3 [Hüttenwesen] durch Zerkleinern zur Weiterverarbeitung vorbereiten; E...
- Bergbau1. eine Lagerstätte zugänglich machen; - 2. in der Aufbereitung Mineralgemische zerkleinern bis zu einer Größe, bei der die zu trennenden einzelnen Minerale aus der Verwachsung gelöst sind.
- Chemiewasser- und säureunlösliche Stoffe durch Reaktion mit bestimmten Chemikalien in wasser- bzw. säurelösliche überführen.
aufschluchzen
auf¦schluch¦zen [V.1, hat aufgeschluchzt; o. Obj.] kurz schluchzen; vor Kummer a.
aufschlitzen
auf¦schlit¦zen [V.1, hat aufgeschlitzt; mit Akk.] aufschneiden, mit einem Schlitz versehen; die Plastikfolie a.
aufschlüsseln
auf¦schlüs¦seln [V.1, hat aufgeschlüsselt; mit Akk.] mit Hilfe eines Systems (Schlüssels) gliedern, ordnen; Kosten je nach Beteiligung a.
Aufschluss
- Auf¦schluss [m. 1 ] 1 Auskunft, Aufklärung, Belehrung; A. über etwas verlangen, erhalten 2 [Bgb., Hüttenwesen, Chem.] das Aufschließen 3 [Geol.] Stelle, an der das Gestein nicht durch Bewuchs verhüllt wird
- BiologieÖffnung von Zellen durch schonende Zerstörung der Zellwände und -membranen; Zweck des Aufschlussverfahrens ist die Gewinnung von (intakten) Strukturen und Inhaltsstoffen der Zelle. Der Aufschluss kann mechanisch (z. B. Mahlen, Schütteln in Glasperlen, Ultraschall) , p...
- Geologiein der Geologie vegetations- und bodenfreie Stelle des anstehenden Gesteins.
aufschnallen
auf¦schnal¦len [V.1, hat aufgeschnallt; mit Akk.] 1 etwas a. die Schnalle(n) von etwas öffnen; den Ranzen a. 2 einem Tier etwas a. auf den Rücken legen oder darüberhängen und mittels Schnalle(n) befestigen; einem Tier den Sattel, eine Last a.
aufschlussreich
auf¦schluss¦reich [Adj. ] viele Aufschlüsse gebend, lehrreich
aufschnappen
auf¦schnap¦pen [V.1] I [mit Akk.; hat aufgeschnappt] 1 mit dem Maul auffangen; eine Fliege, ein Stück Wurst a. 2 zufällig hören, erfahren; eine Neuigkeit a.; von einem Gespräch ein paar Brocken a. II [o. Obj.; ist aufgeschnappt] sich mit einem Knack öffnen; das Schloss ...
aufschneiden
auf¦schnei¦den [V.125, hat aufgeschnitten] I [mit Akk.] 1 durch Schneiden öffnen; einen Umschlag a.; jmdm. den Bauch a. [ugs.] jmdn. im Bauch operieren 2 in Scheiben zerschneiden; Wurst, Braten, Käse a. II [o. Obj.] übertreiben, prahlen
Aufschnitt
Auf¦schnitt [m. -s; nur Sg.] verschiedenerlei Wurst (und Braten) in Scheiben geschnitten
aufschnüren
auf¦schnü¦ren [V.1, hat aufgeschnürt; mit Akk.] etwas a. die Schnur um etwas lösen, aufknoten
Aufschneider
Auf¦schnei¦der [m. 5 ] Angeber (2)
aufschneiderisch
auf¦schnei¦de¦risch [Adj. ] in übertriebener, prahlender Weise
aufschrauben
auf¦schrau¦ben [V.1, hat aufgeschraubt; mit Akk.] 1 durch Drehbewegungen lösen; einen verstopften Abfluss a., eine Flasche a. 2 mit Schrauben auf etwas befestigen, anmontieren; einen Aufsatz auf den Schrank a.
aufschrecken
auf¦schre¦cken [V.1] I [mit Akk.; hat aufgeschreckt] jmdn., ein Tier a. in Schrecken versetzen und stören oder vertreiben; jmdn. aus tiefen Gedanken a. II [o. Obj.; ist aufgeschreckt] erschrecken und sich rasch aufrichten oder den Kopf heben; ich schreckte aus dem Schlaf auf
Aufschrei
Auf¦schrei [m. 1 ] plötzlicher, kurzer Schrei
aufschreiben
auf¦schrei¦ben [V.127, hat aufgeschrieben; mit Akk.] 1 etwas a. schriftlich festhalten, niederschreiben 2 jmdn. a. jmds. Namen schriftlich festhalten, notieren
aufschreien
auf¦schrei¦en [V.128, hat aufgeschrien; o. Obj.] plötzlich kurz schreien
Aufschrift
Auf¦schrift [f. 10 ] etwas Daraufgeschriebenes; A. auf einem Schild, einem Buch
aufschrumpfen
Maschinenteile durch die beim Abkühlen erwärmter Stücke eintretende Zusammenziehung oder Verkürzung befestigen.
Aufschub
Auf¦schub [m. 2 ] das Aufschieben, Hinausschieben, Verlängern der Frist; um A., um drei Tage A. bitten
aufschürfen
auf¦schür¦fen [V.1, hat aufgeschürft; mit Akk.] durch heftige Reibung verletzen; (sich) die Haut a.
aufschütteln
auf¦schüt¦teln [V.1, hat aufgeschüttelt; mit Akk.] durch Schütteln lockern bzw. in Form bringen; Kissen a.
aufschwatzen
auf¦schwat¦zen [V.1, hat aufgeschwatzt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdn. durch eifriges Zureden dazu bringen, etwas zu kaufen; Syn. aufreden; ich habe mir ein Kleid a. lassen
aufschwingen
auf¦schwin¦gen [V.134, hat aufgeschwungen; refl.] sich a. 1 sich in die Höhe schwingen, mit Schwung in die Höhe fliegen; der Vogel schwang sich auf 2 sich zu etwas a. den Schwung, die Energie, die Möglichkeit finden, etwas zu tun; ich konnte mich nicht dazu a., mitzugehen; wir haben u...
aufschütten
auf¦schüt¦ten [V.1, hat aufgeschüttet; mit Akk.] 1 auffüllen, aufhäufen; Erde a., einen Deich a. 2 durch Aufhäufungen erhöhen; eine Straße a. 3 [ugs.] aufgießen; Tee a.
Aufschwung
- Auf¦schwung [m. 2 ] 1 Aufstieg, Aufwärtsentwicklung, Blütezeit; volkswirtschaftlicher A.; A. der Literatur und Kunst 2 [Turnen] Hochschwingen des Körpers auf ein Turngerät
- SportBezeichnung für einen Drehschwung, bei dem ein Reckholm oder eine Barrenstange als Achse dient; auch ein Übungsteil beim Turnen an den Ringen.
- WirtschaftKonjunkturzyklus .
aufsein
auf¦sein [alte Schreibung für] auf sein
Aufsehen
- Auf¦se¦hen [n. -s; nur Sg.] Aufmerksamkeit, Widerhall; der Vorfall erregte allgemeines, großes, erhebliches A.
- auf¦se¦hen [V.136, hat aufgesehen] aufschauen
Aufseher
Auf¦se¦her [m. 5 ] jmd., der die Aufsicht führt, Wächter
Aufsetzer
Auf¦set¦zer [m. 5 ; Ballspiele] Ball, der auf dem Boden aufprallt, ehe er den Spieler oder das Tor erreicht
aufsetzen
auf¦set¦zen [V.1, hat aufgesetzt] I [mit Akk.] 1 oben daraufsetzen, auf etwas anderes setzen; ein Dach mit einem aufgesetzten Türmchen 2 auf etwas anderes nähen; eine Borte a.; Jacke mit aufgesetzten Taschen 3 auf den Kopf, auf die Nase setzen; einen Hut, die Brille a.; einen Dickkopf a. [...
Aufsicht
- ArbeitsrechtGewerbeaufsicht .
- Auf¦sicht [f. 10 ] 1 [nur Sg.] Überwachung, Beaufsichtigung, das Aufpassen; die A. über etwas, über Kinder haben, führen 2 jmd. (z. B. Lehrer, Angestellter) , der andere beaufsichtigt, andere überwacht
- öffentliches Rechtstaatliche oder behördliche Befugnisse und Maßnahmen zur Gewährleistung einer bestimmten Arbeitsweise nachgeordneter (Gebiets-) Körperschaften, Anstalten oder Behörden; so besonders im Verfassungsrecht von Bundesstaaten die Aufsicht des Bundes üb...
Aufsichtsbild
auf nicht durchscheinendem Material wiedergegebenes Bild im Unterschied zum Durchsichtsbild.
Aufsichtsbeschwerde
(Dienstbeschwerde, Dienstaufsichtsbeschwerde) in der Verwaltung formloser Rechtsbehelf (Gegensatz: Widerspruch ) gegen eine behördliche Maßnahme, durch den deren Aufhebung durch die übergeordnete Behörde (Aufsichtsbehörde ; Gegensatz: Gegenvorstellung ) begehrt wird....