
Die Woche ist in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen. Sie ist allerdings in den meisten Ländern weder eine gesetzliche Einheit im Messwesen noch eine physikalische Maßeinheit im Sinne von Einheitensystemen. Dennoch können nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (z.B. {§|188|bgb|juris} Abs. 2) und dem schwei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Woche

ist die aus sieben Tagen bestehende, schon im alten Ägypten bekannte Zeiteinheit. Sie findet sich auch im Judentum und danach im Christentum. In jeder W. ist der Sonntag Feiertag. An einem bestimmten Wochentag findet der Wochenmarkt statt.Grimm, J., Deutsche Rechtsaltertümer, Bd. 1f. 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1988, 1994; Planitz, H., Die deutsch...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Woche, plur. die -n. Eine sehr alte Art der Eintheilung der Zeit, von sieben auf einander folgenden Tagen, von dem Sonntage bis zum Sonnabend. Eine Zeit von drey, vier u.s.f. Wochen. Für zwey Wochen ist vierzehn Tage üblicher. Über drey Wochen, nach drey Wochen. In sechs Wochen wird er...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2605
(goldene) Quatemberwoche
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
(gute) Woche nach 29. IX.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
(stille) die Karwoche
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
(taube oder unsinnige) FastnachtWoche
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
(weiße) nach Ostern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Zeitabschnitt von sieben Tagen, etwa ein Viertel der Dauer des Mondumlaufs; die siebentägige Woche ist morgenländischen Ursprungs und hängt mit der babylonischen Sternkunde zusammen. Die Siebentagewoche wurde ursprünglich in den Ländern des alten Ostens eingeführt und ist religiös-astrologischen Urs...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Woche

Ein Zeitraum von sieben Tagen. Da die Woche im Laufe von Jahrtausenden in den unterschiedlichsten Zeitrechnung nie eine Veränderung erfahren hat, ist der Wochentag ein wichtiges Hilfsmittel zur Bestimmung ansonsten unsicherer Daten.
Gefunden auf
https://www.nabkal.de/glossar/W.html

Mittleres Zeitmaß zwischen einem Sonnentag und einem synodischen Mondmonat. Die Sieben-Tage-Woche wurde bereits von den alten Babyloniern eingeführt. Nach DIN-Norm beginnt die Woche heute mit dem Montag. Nach alter Tradition sind die Wochentage den sieben klassischen 'Planeten' zugeordnet, zu denen damals auch noch Sonne und Mond gezählt wurden:...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Woche

Woche (got. vikô, altnord. vika, althochd. wëcha), ein Zeitabschnitt von sieben Tagen, der seinen Ursprung wohl weniger in den sieben Planeten, wie Dio Cassius behauptet, als in den Mondphasen hat, welche nach ungefähr je sieben Tagen aufeinander folgen. Schon die Babylonier kannten die siebentägige W. und bezeichneten deren einzelne Tage in de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Wochentage Die Wochentage Wochentag Zeichen englisch französisch italienisch spanisch Montag ○ Monday lundi lunedì lunes Dienstag ♂ Tuesday mardi martedì martes Mittwoch ☿ Wednesday mercredi mercoledì miércoles Donnerstag ♃ Thurs...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/woche-astronomie
(Publizistik) 1899 von A. Scherl in Berlin gegründete illustrierte Familienzeitschrift; 1944 eingestellt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/woche-publizistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.