Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Aufklärungsgeschwadermit Aufklärungsflugzeugen (Aufklärern ) ausgestattete Verbände der Luftwaffe zur Aufklärung mittels Augenbeobachtung, Foto- und Videoaufnahmen.
AufklärungsbuchAuf¦klä¦rungs¦buch [n. 4 ] 1 Buch zur Information über Sexualität, bes. für Jugendliche 2 Sachbuch, das über ein bestimmtes Thema informiert; ein A. über die Wirtschaft 3 [hist.] der Aufklärung des 18. Jahrhunderts verpflichtetes Buch; Lessing schrieb ein A....
aufklaubenauf¦klau¦ben [V.1, hat aufgeklaubt; mit Akk.] sorgfältig aufheben, vom Boden aufsammeln; Papierschnipsel einzeln a.
AufklärungspflichtAuf¦klä¦rungs¦pflicht [f. 10 , meist Sg.] Informationspflicht; die A. über die Gefahren eines Produkts liegt beim Hersteller
AufkleberAuf¦kle¦ber [m. 5 ] selbstklebendes Schild mit Dekorationen und/oder Text, Etikett
aufknotenauf¦kno¦ten [V.2, hat aufgeknotet] aufknüpfen (1)
aufknöpfenauf¦knöp¦fen [V.1, hat aufgeknöpft; mit Akk.] durch Lösen der Knöpfe aus den Knopflöchern öffnen; Ggs. zuknöpfen; die Jacke a.
aufkochenauf¦ko¦chen [V.1, hat aufgekocht] I [mit Akk.] 1 zum Kochen bringen und kurz kochen lassen 2 noch einmal kurz kochen II [o. Obj.] 1 zum Kochen kommen 2 [süddt.] gut und reichlich kochen; bei Festen wird immer groß aufgekocht
aufkohlen(einsetzen, zementieren) die Oberfläche von Werkstücken aus Stahl mit Kohlenstoff anreichern, um eine härtbare Oberflächenschicht zu erzeugen.
aufknüpfenauf¦knüp¦fen [V.1, hat aufgeknüpft; mit Akk.] 1 etwas a. den Knoten von etwas öffnen; Syn. aufknoten; eine Schnur, ein Band a. 2 jmdn. a. [ugs.] erhängen
Aufkommen- Auf¦kom¦men [n. 7 ] Summe der Einnahmen aus den von der öffentlichen Hand erhobenen Abgaben (Steuer~)
- auf¦kom¦men [V.71, ist aufgekommen] I [o. Obj.] 1 entstehen, sich bilden; ein Gewitter kommt auf; er lässt durch seine übertriebene Strenge keine Freude a.; ich möchte kein Misstrauen, keine Zweifel a. lassen 2 in die Höhe kommen, aufsteigen; er lässt niemanden neben si...
aufkommensneutralauf¦kom¦mens¦neu¦tral [Adj. , o. Steig.; Wirtsch.] ohne Auswirkung auf die Höhe des Aufkommens; ~e Finanzierung einer Steuerreform
aufkratzenauf¦krat¦zen [V.1, hat aufgekratzt; mit Akk.] 1 etwas a. durch Kratzen verletzen; Haut a.; eine verschorfte Wunde noch einmal a. 2 jmdn. a. [ugs.] fröhlich, lustig machen; vgl. aufgekratzt
aufkreuzen- auf¦kreu¦zen [V.1, ist aufgekreuzt; o. Obj.; ugs.] auftauchen, erscheinen; nach längerer Zeit ist unser Freund wieder einmal aufgekreuzt
- Wassersportgegen den Wind kreuzen .
aufkrempelnauf¦krem¦peln [V.1, hat aufgekrempelt; mit Akk.; in der Fügung] die Ärmel a. nach oben rollen [ ➔ Krempe]
aufkündigenauf¦kün¦di¦gen [V.1, hat aufgekündigt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. kündigen, für beendet erklären; Syn. aufsagen; jmdm. den Dienst, die Freundschaft a.
Aufl.- Abkürzung für Auflage (Buchwesen) .
- Aufl. [Abk. für] Auflage (3)
aufkriegenauf¦krie¦gen [V.1, hat aufgekriegt] aufbringen (1a)
AufladegebläseGebläse zur Vorverdichtung von Verbrennungsluft, besonders für Verbrennungsmotoren. Infolge der vergrößerten Dichte kann eine größere Luftmenge in den Verbrennungsraum gebracht werden, womit eine größere Brennstoffmenge verbrannt werden kann. Aufladegebl&au...
aufladenauf¦la¦den [V.74, hat aufgeladen] I [mit Akk.] 1 auf ein Fahrzeug laden; Ggs. abladen (I 1) ; Kohlen, Schutt a. 2 elektrisch laden; eine Batterie a. II [mit Dat. und Akk.] 1 jmdm., einem Tier oder sich etwas a. auf den Rücken laden 2 jmdm. oder sich etwas a. aufbürden; jmdm. Arbeit, Verantw...
Auflage- Auf¦la¦ge [f. 11 ] 1 aufgelegte Schicht, Überzug (Metall~) 2 Stütze, Unterlage; eine A. für den Arm, für den Apparat beim Fotografieren suchen 3 [Abk.: Aufl.] Gesamtheit der auf einmal gedruckten Exemplare (eines Schriftwerks) ; ein Buch in einer A. von 5000 Exemplaren drucken 4 g...
- Buchwesendie Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Exemplare eines Druckwerks (Buch, Broschüre, Zeitschrift, Zeitung u. Ä.) .
- bürgerliches RechtVerpflichtung eines Beschenkten, eines testamentarischen Erben oder eines Vermächtnisnehmers durch den Schenker bzw. Erblasser zu einer Leistung an einen Dritten, ohne dass diesem dadurch ein Rechtsanspruch auf diese Leistung eingeräumt wird.
auflagenschwachauf¦la¦gen¦schwach [Adj. ] in geringer Auflage gedruckt
Aufladung(elektrostatische Aufladung) die Aufnahme elektrischer Ladung z. B. durch Reibung (autogene Aufladung) .
Auflager- Auf¦la¦ger [n. 5 ] Stützkörper, auf dem eine Konstruktion aufliegt (z. B. Träger für eine Decke)
- Stahl- und BrückenbauLager .
auflagenstarkauf¦la¦gen¦stark [Adj. ] in hoher Auflage gedruckt; eine ~e Zeitung
auflandig- auf¦lan¦dig [Adj. , o. Steig.] auf das Land zu wehend; Ggs. ablandig
- bei Winden: vom Meer her wehend; Gegensatz: ablandig .
auflassen- (Bergbau) Bergbauaufgeben, stilllegen, z. B. eine Grube.
- auf¦las¦sen [V.75, hat aufgelassen; mit Akk.] etwas a. 1 das Recht an etwas aufgeben oder auf jmdn. übertragen; ein Grundstück, ein Grab a. 2 stilllegen, schließen; ein Bergwerk a.; ein aufgelassener Bahnhof 3 [ugs.] offen lassen; lass die Tür auf! 4 [ugs.] aufbehalten
auflässigauf¦läs¦sig [Adj. ; Bgb.] stillgelegt, geschlossen; ~e Grube
Auflassungsvormerkungin das Grundbuch eintragungsfähiges Sicherungsmittel des Grundstückskäufers, darauf gerichtet, dass der bisherige Eigentümer das Grundstück nicht einem anderen übereignet, ehe das Eigentum auf Ersteren übergegangen ist; Vormerkung .
auflauernauf¦lau¦ern [V.1, hat aufgelauert; mit Dat.] jmdm. a. versteckt auf jmdn. warten (bes. um ihn zu überfallen)
auflastenauf¦las¦ten [V.2, hat aufgelastet; mit Dat. und Akk.] jmd. eine Last, eine Bürde auferlegen
Auflauf- Auf¦lauf [m. 2 ] 1 das Zusammenlaufen vieler erregter Menschen 2 im Backofen in einer Form gebackene Speise (Nudel~, Reis~) [zu auflaufen `anschwellen`]
- Lebensmittelein in feuerfestem Behälter im Ofen überbackenes, salzig oder süß abgeschmecktes Gericht.
- StrafrechtMenschenansammlung auf öffentlichen Straßen oder Plätzen. Wer sich trotz dreimaliger Aufforderung durch einen zuständigen Beamten nicht entfernt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
auflaufen- auf¦lau¦fen [V.76] I [o. Obj.; ist aufgelaufen] 1 sich ansammeln; Beträge a. lassen; aufgelaufene Schulden 2 durch Schwellung entstehen; an deiner Stirn ist eine Beule aufgelaufen 3 steigen, ansteigen; das Wasser um die Inseln ist aufgelaufen 4 auf etwas laufen, fahren, prallen; auf jmdn. ...
- auf Klippe, Sandbank, Wrack festfahren; stranden.
AuflaufformAuf¦lauf¦form [f. 10 ] Backform zur Herstellung von Aufläufen; die A. in den Ofen schieben
AuflaufbremseAnhängerbremse, die durch Auflaufen des Anhängers auf das bremsende Zugfahrzeug wirkt; nach der StVZO nur beschränkt zugelassen.
auflebenauf¦le¦ben [V.1, ist aufgelebt; o. Obj.] 1 lebhafter, munterer, froher werden; nach dem der Arzt ihr die Angst vor der Krankheit genommen hat, ist sie wieder aufgelebt 2 wieder beginnen; durch diesen Vorfall ist die alte Feindschaft zwischen ihnen wieder aufgelebt; alte Bräuche leben wiede...
auflegenauf¦le¦gen [V.1, hat aufgelegt; mit Akk.] 1 auf etwas darauflegen; zwei Gedecke, das Tischtuch a.; ein Pflaster a.; Puder, Rouge a. aufs Gesicht auftragen; Karten a. (zur Patience) ; einem Gläubigen die Hand a. zum Segnen auf den Kopf legen; den Hörer a. [Tel.] den Hörer auf die Gabel ...
auflehnenauf¦leh¦nen [V.1, hat aufgelehnt] I [mit Akk.] auflegen; die Arme a. II [refl.] sich gegen etwas oder jmdn. a. sich einer Sache widersetzen, einer Sache oder jmdm. Widerstand leisten; sich gegen ein Verbot, einen Machthaber a.
AuflehnungAuf¦leh¦nung [f. -; nur Sg.] das Sichauflehnen
auflesenauf¦le¦sen [V.79, hat aufgelesen; mit Akk.] 1 etwas a. a aufheben und sammeln; Krümel (vom Boden) a.; Blumen, Ähren a. b unfreiwillig bekommen; eine Krankheit a.; wer weiß, wo ich die Erkältung aufgelesen habe 2 jmdn. oder ein Tier a. zufällig treffen bzw. finden und mitneh...
aufliefernauf¦lie¦fern [V.1, hat aufgeliefert; mit Akk.] in größerer Menge abliefern; Briefe (auf der Post) a.; Waren a.
aufleuchtenauf¦leuch¦ten [V.2, hat aufgeleuchtet; o. Obj.] kurz leuchten; ihre Augen haben aufgeleuchtet
aufliegen- (durchliegen, wund liegen) durch Liegen wund werden (besonders an Kreuzbein, Fersen u. a.) . Das Aufliegen (Dekubitus) entsteht durch anhaltenden Druck auf die Haut; es kommt besonders bei geschwächten Kranken bei langem Liegen im Bett, aber auch bei Druck durch Gipsverbände vor; es beg...
- auf¦lie¦gen [V.80, hat aufgelegen] I [o. Obj.] 1 [süddt.: ist aufgelegen] unmittelbar auf einer Oberfläche liegen; die Platte, der Deckel liegt nicht genau auf 2 [süddt.: ist aufgelegen] offen daliegen; es liegen Listen zum Einschreiben auf 3 [Mar.] in Ruhe liegen; ein Schiff lie...
auflockernauf¦lo¦ckern [V.1, hat aufgelockert; mit Akk.] 1 [verstärkend] lockern; Erde a. 2 kurzweiliger, fesselnder gestalten; einen Vortrag durch Lichtbilder, praktische Beispiele a.
auflistenauf¦lis¦ten [V.2, hat aufgelistet; mit Akk.] in Listen erfassen, zusammenstellen; Namen, Begriffe, Gegenstände, gesammelte Pflanzen a.
AuflockerungAuf¦lo¦cke¦rung [f. -; nur Sg.]
auflösenauf¦lö¦sen [V.1, hat aufgelöst] I [mit Akk.] 1 in etwas Flüssigkeit zerfallen lassen, aufweichen und flüssig machen; eine Tablette in Wasser a.; ich fand sie in Tränen aufgelöst [ugs.] heftig weinend 2 aus einer Bindung befreien; einen Knoten a.; sie ist ganz aufgel&oum...
Auflösung- Auf¦lö¦sung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Auflösen, das Sichauflösen; das Unternehmen ist in A. begriffen 2 Lösung eines Problems; für dieses Rätsel gibt es verschiedene ~en
- Metrikder Ersatz einer Länge durch zwei Kürzen.
- Musik1. die Aufhebung eines Vorzeichens (♯, â™) durch das Auflösungszeichen â™® (Notation ) ; - 2. das Hinüberleiten eines dissonanten Akkords in einen konsonanten Akkord.
Auflösungsvermögen- Auf¦lö¦sungs¦ver¦mö¦gen [n. -s; nur Sg.; beim Auge und bei optischen Geräten] Fähigkeit, eng beieinander liegende Punkte getrennt wiederzugeben
- Fotografiedie Fähigkeit einer lichtempfindlichen Schicht, benachbarte feinste Bildelemente getrennt wiederzugeben; abhängig vom Diffusionslichthof und der Körnigkeit der Schicht.
- Optikdas Vermögen eines optischen Geräts (z. B. Mikroskop, Spektralapparat) , zwei eng benachbarte Objektpunkte gerade noch getrennt wiederzugeben; das Auflösungsvermögen ist ein Maß für die Grenze der Leistungsfähigkeit optischer Geräte.
AufmacheAuf¦ma¦che [f. 11 ; nur Sg.; ugs.] die äußere Gestaltung (vor allem von Printmedien)
AuflösungszeichenAuf¦lö¦sungs¦zei¦chen [n. 7 ; Zeichen: â™®; Mus.] Zeichen, das ein vorgezeichnetes Kreuz oder b aufhebt
aufmachenauf¦ma¦chen [V.1, hat aufgemacht] I [mit Akk.] 1 öffnen; Ggs. zumachen; eine Tür, die Fenster a.; mach doch die Augen auf! [ugs.] pass doch auf! 2 aufhängen; Gardinen a. 3 einrichten, eröffnen; ein Geschäft a. 4 äußerlich gestalten, ausstatten; ein Theaterstü...
AufmacherAuf¦ma¦cher [m. 5 ] wirkungsvoller Titel (eines Zeitungsartikels)
Aufmachung- Auf¦ma¦chung [f. -; nur Sg.] 1 äußere Gestaltung, Ausstattung; ein Theaterstück in großer A. herausbringen; die A. des Buches ist dürftig 2 Kleidung und Schmuck; sie erschien in prunkvoller A.
- Publizistikauf Wirkung bedachte Gestaltung von Zeitungs- oder Zeitschriftenseiten, ursprünglich nach der inhaltlichen Bedeutung der einzelnen Artikel geordnet: Der wichtigste und am besten Platz stehende Beitrag ist der `Aufmacher`.
- Wirtschaftdie äußere Ausstattung einer Ware mit dem Zweck, ihren Absatz zu steigern.
AufmarschAuf¦marsch [m. 2 ] 1 das Aufmarschieren; A. von Truppen 2 feierlicher Marsch an jmdm. oder etwas vorbei 3 [Mil.] Bewegung von Streitkräften (als Vorbereitung einer Kampfhandlung)
aufmarschierenauf¦mar¦schie¦ren [V.3, ist aufmarschiert; o. Obj.] heranmarschieren (und sich ordnungsgemäß aufstellen)
aufmerkenauf¦mer¦ken [V.1, hat aufgemerkt; o. Obj.] aufpassen, aufmerksam sein; im Unterricht gut a.
Aufmaßdas Ausmessen der ausgeführten Bauleistungen (Längen-, Flächen- und Raummaße) bzw. Abzählen der Stücke als Basis für die Abrechnung.Externe LinksLexikalische Kurzinformation zu 'Aufmaß' http://www.baulexikon.de/Bautechnik/Begriffe_Bautechnik/a/BAUlexikon_auf...
aufmerksamauf¦merk¦sam [Adj. ] 1 mit den Sinnen genau wahrnehmend, gut beobachtend, wachen Geistes, gespannt, interessiert; a. zuhören, zuschauen; im Unterricht a. sein; jmdn. auf etwas oder jmdn. a. machen ihn auf etwas oder jmdn. hinweisen, jmds. Sinne auf etwas oder jmdn. richten 2 höflich, zuvor...
Aufmerksamkeit- Auf¦merk¦sam¦keit [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Aufmerksamsein, Empfänglichkeit der Sinne, Wahrnehmungskraft; mit gespannter A. zuhören; jmds. A. auf etwas richten; meine A. ließ nach; ich bitte um A.! 2 höfliche, rücksichtsvolle, hilfreiche Behandlung; jmdm. ~en erweisen 3 (kle...
- konzentrierte Wahrnehmungsbereitschaft. Willkürliche Aufmerksamkeit bedeutet absichtliche Konzentration auf bestimmte Gegenstände oder Geschehnisse. Unwillkürliche Aufmerksamkeit wird durch Attribute bestimmt, die einen Gegenstand auffällig machen (Größe und Intensit&a...
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung(Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Hyperkinetisches Syndrom) Abkürzung ADHS, ADS, relativ häufig vorkommende Verhaltensauffälligkeit bei Kindern, aber auch Erwachsenen (5-14%) , die sich in Störungen der Konzentration, der Wahrnehmung und der Gedächtnisbildung äußert....
aufmischenauf¦mi¦schen [V.1, hat aufgemischt; mit Akk.] 1 (neu) mischen; Farben a. 2 [ugs.] in Schwung bringen, in Unruhe versetzen; der neue Schüler mischte die Klasse auf 3 [ugs., derb] verprügeln
aufmöbelnauf¦mö¦beln [V.1, hat aufgemöbelt; mit Akk.] 1 einen Gegenstand a. einem Gegenstand wieder ein schöneres Aussehen verleihen, ihn so bearbeiten, dass er wieder neu aussieht 2 jmdn. a. munter, fröhlich machen; der Kaffee hat mich wieder aufgemöbelt; er ist so still, wir mü...
aufmuckenauf¦mu¦cken [V.1, hat aufgemuckt; o. Obj.] sich widersetzen, widersprechen; gegen ein Verbot, eine Zurechtweisung a.
aufmotzenauf¦mot¦zen [V.1, hat aufgemotzt; o. Obj.; ugs.] aufbegehren
aufnagelnauf¦na¦geln [V.1, hat aufgenagelt; mit Akk.] mit einem oder mehreren Nägeln auf etwas anbringen
aufmunternauf¦mun¦tern [V.1, hat aufgemuntert; mit Akk.] heiter machen, in gute Stimmung bringen
AufmunterungAuf¦mun¦te¦rung [f. -; nur Sg.]
aufmüpfigauf¦müp¦fig [Adj. ] sich oft auflehnend, oft aufmuckend
aufnähenauf¦nä¦hen [V.1, hat aufgenäht; mit Akk.] annähen, applizieren; einen Flicken a.
AufnahmeAuf¦nah¦me [f. 11 ] 1 das Aufnehmen a [nur Sg.] das Zusichnehmen, Essen und Trinken (Nahrungs~) b Fotografie; eine A. von etwas oder jmdm. machen c Aufzeichnung auf Tonband o. Ä. d [nur Sg.] Beginn; A. von Verhandlungen, Beziehungen e [nur Sg.] das Leihen; A. von Geldmitteln f [nur Sg.] Un...
AufnahmeleiterAuf¦nah¦me¦lei¦ter [m. 5 ] Leiter einer Fernseh- oder Radioproduktion
aufnahmefähigauf¦nah¦me¦fä¦hig [Adj. ; nur als Attr. und mit `sein`] fähig, Eindrücke, Erklärungen u. a. aufzunehmen
AufnahmefähigkeitAuf¦nah¦me¦fä¦hig¦keit [f. -; nur Sg.]
AufnahmeprüfungAuf¦nah¦me¦prü¦fung [f. 10 ]
AufnahmsprüfungAuf¦nahms¦prü¦fung [f. 10 ; österr.] Prüfung, um die Eignung nachzuweisen (z. B. für das Gymnasium)
aufnehmenauf¦neh¦men [V.88, hat aufgenommen; mit Akk.] 1 etwas a. a vom Boden, von unten nehmen, aufheben b aufwischen; Flüssigkeit mit dem Lappen a. c dazunehmen, hinzufügen; Namen in eine Liste a.; Wörter in ein Wörterbuch a.; Maschen a. auf die Nadel schlingen d zu sich nehmen, essen u...
AufnehmerWerkzeughilfsgerät zum Aufnehmen und Befestigen des eigentlichen Werkzeugs (z. B. Drehstahlhalter) ; Gerät zum Aufnehmen des Werkstücks: Aufnehmerplatte, Aufnehmerscheibe oder Aufnehmerfutter.
aufnötigenauf¦nö¦ti¦gen [V.1, hat aufgenötigt] aufdrängen (I)
aufoktroyierenauf¦ok¦troy¦ie¦ren
auf¦okt¦ro¦yie¦ren [-ɔktroa- ugs. verstärkend] oktroyieren
aufopfern
auf¦op¦fern [V.1, hat aufgeopfert; refl.] sich a. sich mit großer Kraft, großer Hingabe einsetzen; sich für jmdn. a.; sich für eine Sache a.; ~d hingebungsvoll, sich ganz einsetzend; einen Kranken ~d pflegen
Aufopferungsanspruch
ein Rechtsbegriff, der auf das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 zurückgeht: Der Aufopferungsanspruch wird gewährt, wenn dem Einzelnen durch staatliches Handeln ein Opfer auferlegt wird, das nicht alle gleichmäßig, sondern ihn besonders trifft. Der Aufopferungsanspr...
aufpassen
auf¦pas¦sen [V.1, hat aufgepasst] I [o. Obj.] Acht geben, aufmerksam sein II [mit Präp.obj.] auf jmdn. a. jmdn. beaufsichtigen, sich fürsorglich um jmdn. kümmern
Aufpasser
Auf¦pas¦ser [m. 5 ] jmd., der einen anderen oder andere streng beaufsichtigt
aufpäppeln
auf¦päp¦peln [V.1, hat aufgepäppelt; mit Akk.; ugs.] pflegen, füttern; eine halb verhungerte Katze a.
aufpausen
auf¦pau¦sen [V.1, hat aufgepaust; mit Akk.] mit Hilfe von durchsichtigem Pauspapier auf etwas aufkopieren; vgl. Pause²
aufpeitschen
auf¦peit¦schen [V.1, hat aufgepeitscht; mit Akk.] 1 nach oben schleudern, heftig aufwühlen; der Sturm peitscht die Wellen auf 2 aufputschen (2)
aufpeppen
auf¦pep¦pen [V.1, hat aufgepeppt; mit Akk.; ugs.] dekorativ umgestalten, modernisieren; eine Werbesendung a., ein Kleidungsstück a.
aufpflanzen
auf¦pflan¦zen [V.1, hat aufgepflanzt] I [mit Akk.] 1 als Zeichen aufstellen, aufrichten; eine Fahne a. 2 [in der Wendung] das Bajonett a. das Bajonett auf den Gewehrlauf stecken (um es als Stichwaffe zu benutzen) II [refl.; übertr.] sich a. sich großspurig, herausfordernd hinstellen; sich...
aufpfropfen
auf¦pfrop¦fen [V.1, hat aufgepfropft; mit Akk.] 1 ein Reis a. auf einen Zweig pfropfen 2 etwas a. [übertr.] gewaltsam hinzufügen, was nicht passt; in dem Roman wirken bestimmte Szenen, Abschnitte aufgepfropft
aufplustern
auf¦plus¦tern [V.1, hat aufgeplustert] I [mit Akk.] aufrichten, sträuben; der Vogel plustert die Federn auf II [refl.] sich a. 1 die Federn aufrichten, sträuben; der Vogel plustert sich auf 2 [übertr.] sich wichtig tun
aufpolieren
auf¦po¦lie¦ren [V.3, hat aufpoliert; mit Akk.] 1 polieren, durch Polieren verschönern; einen alten Schrank a. 2 [übertr., ugs.] auffrischen, verbessern; Englischkenntnisse a.
aufprägen
auf¦prä¦gen [V.1, hat aufgeprägt; mit Dat. und Akk.] 1 einer Sache etwas a. mittels Stempels auf eine Sache prägen; einem Bucheinband ein Muster a. 2 einer Sache seinen Stempel a. sie stark spürbar beeinflussen; ein Politiker prägt seiner Zeit seinen Stempel auf
aufprallen
auf¦pral¦len [V.1, ist aufgeprallt; o. Obj.] auf etwas prallen, hart auf etwas stoßen, schwer auf etwas fallen
Aufpreis
Auf¦preis [m. 1 ] Aufschlag, Zuschlag auf den regulären Preis einer Ware; gegen A. wird der Tisch auch furniert geliefert
Aufprall
Auf¦prall [m. 1 ] das Aufprallen
aufprotzen
abprotzen , Protze .
aufpumpen
auf¦pum¦pen [V.1, hat aufgepumpt; mit Akk.] 1 mit Hilfe einer Pumpe mit Luft füllen; einen Ball a. 2 [refl.; übertr.] sich aufspielen, sich wichtig machen
Aufpro
ein Filmtrick, Rückprojektion .
Aufprallschutz
Auf¦prall¦schutz [m. -(e) s; nur Sg.] Schutzvorrichtung für den Fall eines Aufpralls; der Airbag ist ein wirksamer A.