Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
a vista- [italienisch, `bei Sicht`] Fälligkeit eines Wechsels bei Vorlage.
- a vis¦ta [Bankw.] bei Vorlage (fällig) [ital., `bei Sicht`]
a.- a. [Abk. für] am, an; Frankfurt a. Main; Neustadt a. d. Orla
- a.A. [Abk. für] anno, Anno
A. A.Abkürzung für Anonyme Alkoholiker (Selbsthilfegruppen alkoholabhängiger Menschen) .Externe LinksAnonyme Alkoholiker - offizielle Homepage http://www.anonyme-alkoholiker.de/Anonyme Alkoholiker - offizielle Homepage http://www.anonyme-alkoholiker.de/
A. D.- (a. D.) Abkürzung für Anno Domini .
- a. D. [Abk. für] außer Dienst; Major, Regierungsrat a.D.
- a. D.A. D. [Abk. für] anno Domini, Anno Domini
a. c.- a. c. [Abk. für] anni currentis
- Abkürzung für a conto .
- Abkürzung für anni currentis, anni .
a. Chr.(a. Chr. n.) Abkürzung für ante Christum (natum) .
a. f.a. f. [Abk. für lat.] anni futuri
a. G.- a. G. 1 [Abk. für] auf Gegenseitigkeit 2 [Abk. für] als Gast
- Abkürzung für als Gast.
- Abkürzung für auf Gegenseitigkeit (im Versicherungswesen) .
a. m.- [lateinisch ante meridiem, `vor Mittag`] in der englischen Sprache Zeitangabe, bezeichnet die Zeit zwischen 0 und 12 Uhr.
- a. m. [Abk. für] ante meridiem (vormittags) , Uhrzeitangabe im anglophonen Sprachraum [
a. W.
BeamtenrechtAbkürzung für auf Widerruf.
a. p.
a. p. [Abk. für lat.] anni praeteriti
a. S.
a. S. [Abk. für] auf Sicht
A. H.
Abkürzung für Anno Hegirae, im Jahre der Hedschra , Beginn der islamischen Zeitrechnung.
A. T.
Abkürzung für Altes Testament .
a. St.
Abkürzung für alter Stil .
a.i.
Abkürzung für lateinisch ad interim, vorläufig.
A.C.
Abkürzung für Appellation Contrôlée .
A.E.I.O.U.
Abk. für lat. Austriae est imperare orbi universo oder imperium orbis universi, `Alles Erdreich ist Österreich untertan` (Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) ; andere Auslegung: Austria erit in orbe ultima, `Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt`....
A.M.D.G.
Abkürzung für ad maiorem Dei gloriam.
A.O.C.
- Abkürzung für französisch Appellation d†™origine contrôlée.
- Abkürzung für lateinisch anno orbis conditio (`im Jahre nach Erschaffung der Welt`) ; nach jüdischer Zeitrechnung 3151 v. Chr.
a.n.
Abkürzung für ad notam .
a.p.R.c.
Abkürzung für lateinisch anno post Romam conditam (`im Jahre nach der Gründung Roms`, 753 v. Chr.) .
a/b-Schnittstelle
(a/b-Adapter) Schnittstelle von analogen Telekommunikations-Endgeräten (Telefon, Fax, Modem) und analogen Fernsprechnetzen. Der Name leitet sich ab von den verwendeten Kabeln, zwei isolierte, miteinander verdrillte Kupferadern, die die Bezeichnung a und b haben. Beim Anschluss von analogen Endge...
a/s
a/s [Abk. für engl.] account of sales (die Verkaufsabrechnung)
A-Dur
- A-Dur [n. -; nur Sg.] auf dem Grundton A aufbauende Dur-Tonart
- Tonarten .
a-ha
norwegische Pop-Gruppe: Magne `Mags` Furuholmen (Gesang, Keyboard) , Morten Harket (Gesang) , Pal Waaktaar (Gesang, Gitarre) ; 1983 in Oslo gegründet; hatten zunächst mit dem Hit `Take On Me` weltweiten Erfolg, der bis Ende der 1980er Jahre anhielt. 1987 lieferte die G...
Aïn-Draham
(Ayn Draham) Ort in Tunesien, 820 m ü. M., nahe dem Stausee Ben Metir, 4100 Einwohner; Sommer- und Winterkurort; Kunstgewerbe. GoogleMaps
A4
V-Waffen .
A-Bombe
- A-Bom¦be [f. 11 ; kurz für] Atombombe
- die Atombombe .
Aïn-Salah
(früher In-Salah, Ayn Salih) Stadt im algerischen Saharazentrum, größte der Tidikeltoasen, 60 000 Einwohner; größte Öl- und Gasförderanlagen in Algerien; Handelsort, Dattelkulturen, Ledergewerbe. GoogleMaps
Aïr
(Azbine) bis 1944 m (Mont Greboun) hohe Gebirgslandschaft in der südlichen Sahara (Republik Niger) , von Tuareg bewohnt; Grasland mit unregelmäßigen Sommerregen, nomadische Viehzucht; wildreicher Naturpark (Weltnaturerbe seit 1991) ; Hauptoase Agadèz.
Aïn-Témouchent
[-temu'ʃã] (Ayn-Tamushanat) Stadt in Algerien, südwestlich von Oran, 48 900 Einwohner; Oasenerzeugnisse. GoogleMaps
Aïn-Sefra
(Ayn Safra) Berbersiedlung in Westalgerien, am Saharaatlas, 1075 m ü. M., 69 000 Einwohner; Dattelkulturen; Bahn und Straße nach Béchar. GoogleMaps
a-Moll
- a-Moll [n. -; nur Sg.] auf dem Grundton a aufbauende Moll-Tonart
- Tonarten .
Aïscha
(A'ischa, A'īŠ¡a) Mohammeds jüngste Lieblingsfrau, Tochter Abu Bakrs. * um 613 Mekka, † Juli 678 Medina; nach Mohammeds Tod war sie hoch geehrt und hatte große Autorität. Sie intrigierte gegen Ali während dessen Kalifat und verlor dadurch allen Einfluss....
A-Kohle
Kurzwort für Aktivkohle.
A-Note
im Eis- und Rollkunstlauf sowie im Eistanz Beurteilung des sportlichen Wertes einer Kür. Bewertet werden Schwierigkeiten, Vielfalt und technische Ausführung der gebotenen Übungen. B-Note .
A-Picture
['ɛipiktʃə; das; englisch] hochklassiger, kostenintensiver Film im Gegensatz zum B-Picture (oder B-Movie) , dem mit geringem finanziellem Aufwand gedrehten Film.
A-Teens
[Æ ti:nz] schwedische Gesangsgruppe; Marie Serneholt, Sara Lumholdt, John Lennevald, Amit Paul; gegründet 1998 in Stockholm; covern Songs der erfolgreichen Pop-Gruppe ABBA ; Veröffentlichungen: `The ABBA Generation` 1999.
Azimut
- [der oder das; arabisch] Astronomieder Winkel zwischen dem Ortsmeridian und dem Vertikalkreis eines Gestirns; wird vom Südpunkt über den Westen (von 0° bis 360°) gezählt, häufig in neuerer Zeit aber auch von Norden über Osten, Süden, West...
Azymon
[das; Plural Azyma; griechisch] ungesäuertes Brot, Matze.
Azzilo
Name des Hunnenkönigs Attila Bertelsmann Lexikon Verlag in der deutschen Heldensage.
Az.
Az. [Abk. für] Aktenzeichen
Azad Kashmir
['azad 'kaʃ-] (Free Kashmir) Teilgebiet der von Pakistan verwalteten Teilregion des zwischen Pakistan und Indien seit der Unabhängigkeit umstrittenen Jammu and Kashmir , bestehend aus den Distrikten Mirput, Muzaffarabad und Punch; an der Südabdachung des Kashmir-Himalayas gelegen; 83 8...
Azalee
- [die; griechisch] (Azalie, Azalea) aus Ostasien stammendes Heidekrautgewächs der Gattung Rhododendron; bei uns als Ziersträucher oder Topfpflanzen.
- A¦za¦lee [f. 11 ] strauchartige Pflanze, bes. mit roten Blüten [nach Linné
Azande
(Zande, Asande) Volk (1,2 Mio. Angehörige) in der zentralafrikanischen Savanne am Uele; Ackerbauern und Jäger; bekannt für ihre Holzschnitzereien; Ahnenverehrung. Die Azande drangen im 18. Jahrhundert von Norden in die Savannen Zentralafrikas ein, gründeten ein Großreich, in...
Azaouad
[azau'ad] (Azawad) ebene, von Dünen durchzogene Randlandschaft der Sahara in der Republik Mali, nördlich des großen Nigerbogens.
Azephalie
A¦ze¦pha¦lie [f. 11 ; nur Sg.] angeborenes Fehlen des Kopfes; Akephalie [
azeotrope Gemische
Mischungen aus zwei oder mehr Flüssigkeiten, die bei einfacher Destillation auch im Dampf die Zusammensetzung der flüssigen Phase besitzen und damit nicht trennbar sind. Azeotrope Gemische weisen einen konstanten Siedepunkt auf, der in 9 von 10 Fällen niedriger als der der einzelnen K...
Azetaldehyd
A¦zet¦al¦de¦hyd [m. -s; nur Sg.] stechend riechende organische Verbindung; [fachsprachl.] Acetaldehyd [
Azetat
A¦ze¦tat [n. 1 ] Salz der Essigsäure; [fachsprachl.] Acetat [
Azetamid
A¦zet¦a¦mid [n. 1 ] Amid der Essigsäure, kann bei unsachgemäßer Handhabung irreversible Gesundheitsschäden verursachen; [fachsprachl.] Acetamid
Azetate
Acetate .
Azeton
A¦ze¦ton [n. -s; nur Sg.] aromatisch riechendes Lösungsmittel; [fachsprachl.] Aceton [
Azetonurie
A¦ze¦ton¦u¦rie A¦ze¦to¦nu¦rie [f. 11 ] Vorhandensein von Aceton im Harn; [fachsprachl.] Acetonurie; Syn. Ketonurie [
Azetylen
A¦ze¦ty¦len [n. -s; nur Sg.] ungesättigter, gasförmiger Kohlenwasserstoff; [fachsprachl.] Acetylen [ ➔ Azetyl...]
Azhar
[a'ʒar] (El Azhar) berühmte Moschee und Universität in Kairo, gegründet 970.
Azetylsalicylsäure
A¦ze¦tyl¦sa¦li¦cyl¦säu¦re [f. 11 ] Wirkstoff in fiebersenkenden und schmerzstillenden Arzneimitteln; [fachsprachl.] Acetylsalicylsäure
Azide
[griechisch] die Salze der Stickstoffwasserstoffsäure, HN3. Schwermetallazide sind sehr explosiv. Bleiazid Pb(N3) 2 wird daher als Initialsprengstoff verwendet.Externe LinksChemischer Steckbrief über Natriumazid http://www....
Azidose
A¦zi¦do¦se [f. 11 ] krankhafte Abnahme des pH-Werts im Blut (und damit Ansteigen des Säuregehalts) [zu lat. acidus `sauer`]
Azidität
A¦zi¦di¦tät [f. 10 ; nur Sg.] Acidität [
Azilien
[azi'ljɛ̃; das; französisch] Kulturstufe der Mittelsteinzeit nach dem Ende der letzten Eiszeit (etwa 10 000 v. Chr.) , benannt nach der in Südfrankreich gelegenen Höhle Mas d†™Azil, Département Ariège; Verbreitungsgebiet von den Pyrenäen bis Süddeutsc...
azimutal
a¦zi¦mu¦tal [Adj. , o. Steig.] den Azimut betreffend
Azimutalkreis
[der] (Almukantarat) ein Kreis am Himmelsgewölbe, der parallel zum Horizont verläuft.
Azimutalprojektion
Kartennetzentwürfe .
Azincourt
[azɛ̃'ku:r] französischer Ort im Département Pas-de-Calais; am 25. 10. 1415 Schlacht im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England (unter Heinrich V. ) ; endete mit dem Sieg des englischen Heeres.
Azine
aromatische Verbindungen, bei denen zwei Aryle durch zwei Stickstoffbrücken miteinander verbunden sind.
Azinfarbstoffe
Farbstoffe, denen das Molekülgerüst der Azine zugrunde liegt.Externe LinksSafranin O - ein Azinfarbstoff http://www.omikron-online.de/cyberchem/cheminfo/2417-lex.htm Ausführliche Infos über die wichtigsten Kenndaten und die Strukturformel sowie über Eigenschaften, Herstellun...
azinöse Drüsen
(alveoläre Drüsen, traubige Drüsen) ein Typ vielzelliger Drüsen, bei dem das blinde Ende des Drüsenschlauchs die sekretorischen Zellen in einer beerenförmigen Anschwellung enthält, z. B. Speicheldrüsen, Talgdrüsen. Gegensatz: tubulöse (schlauchf&...
Aziz Nesin
eigentlich Mehmet Nusret, türkischer Schriftsteller, * 20. 12. 1915 Istanbul, † 6. 7. 1995 Çeşme; bis 1944 Offizier, danach Journalist und Redakteur bei verschiedenen Zeitungen; mit über 100 Büchern (Essays, Fabeln, Gedichte, Kurzgeschichten, Romane) einer der...
Azobenzol
H5C6-N = N-C6H5, aromatische Stickstoffverbindung, die durch alkalische Reduktion von Nitrobenzol und Einblasen von Luft in die Reaktionslösung als rote Kristalle entsteht; Grundverbindung der Azofarbsto...
Azofarbstoffe
sehr umfangreiche, 1861 entdeckte Gruppe synthetischer Farbstoffe, die sich vom Azobenzol ableiten und die Azogruppe -N = N- ein- oder mehrfach enthalten. Sie entstehen durch Reaktion aromatischer Verbindungen mit Diazoverbindungen (Azobenzol ) . Azofarbstoffe dienen sowohl zur Färbung von Baumw...
Azofarbstoff
A¦zo¦farb¦stoff [m. 1 ] ein Teerfarbstoff [ ➔ Azot]
Azogruppe
A¦zo¦grup¦pe [f. 11 ] eine Stickstoffgruppe [ ➔ Azot]
Azoikum
- [das; griechisch] ältestes Erdzeitalter, Archaikum .
- A¦zo¦i¦kum [n. -s; nur Sg.] ältestes Erdzeitalter ohne organisches Leben; Syn. Archaikum [
Azolla
[das; lateinisch] (Algenfarn) aus Amerika eingeschleppte, vorwiegend tropische Gattung der Wasserfarne. Der obere Teil der zweilappigen Blättchen schwimmt und assimiliert, der untere Teil taucht ins Wasser und beteiligt sich an der Wasseraufnahme.
Azorella
[azo'rɛlja] auf den Hochflächen der peruanischen Anden heimische, Polster bildende Stauden aus der Familie der Doldengewächse .
Azoospermie
- [atso:ɔ-; griechisch] das Fehlen von lebenden Samenzellen (Spermien) in der Samenflüssigkeit infolge Erkrankung der Hoden oder Nebenhoden.
- A¦zo¦o¦sper¦mie [atso¦o- f. 11 ] Fehlen der Samenzellen in der Samenflüssigkeit [
Azoren
portugiesisch Açores, auch Habichtsinseln, Gruppe von 9 portugiesischen Inseln im Atlantischen Ozean, die sich über 370 km Entfernung in drei Gruppen anordnen: im Osten São Miguel (Hauptstadt Ponta Delgada ) und Santa Maria , in der Mitte Terceira , Pico , Faial , São ...
Azorenhoch
häufig über den Azoren liegender, in Europa wetterbestimmender hoher Luftdruck (maritime Tropikluft) ; Aktionszentrum .
Azorenschwelle
eine von Südwestportugal bis zu den Azoren reichende untermeerische Erhebung im Atlantischen Ozean, die das Iberische vom Kanarischen Becken scheidet; auf ihrem Westteil liegen Gettysburg-Bank (24 m Tiefe) und Josephine-Bank (150 m Tiefe) .
Azotämie
[griechisch] krankhafte Vermehrung des Reststickstoffs im Blut.
Azorín
[aθo'rin] eigentlich José Martínez Ruiz, spanischer Schriftsteller, * 11. 6. 1874 Monóvar, Alicante, † 2. 3. 1967 Madrid; Verfechter des Wertes des traditionellen Erbes in der spanischen Literatur und Kultur; Wortführer der `Generation von 1898`...
Azote
A¦zote [azɔt m. -; nur Sg.; ältere französische Bez. für] Stickstoff [
Azot
A¦zot [azo: n. -s; nur Sg.]
Azoturie
- [griechisch] Vermehrung der Stickstoffausscheidung im Harn, besonders in Form von Harnstoff.
- A¦zot¦u¦rie A¦zo¦tu¦rie [f. 11 ; Med.] vermehrte Ausscheidung von Stickstoff im Harn [
Azoverbindungen
organisch-chemische Verbindungen, die die Azogruppe (-N=N-) einfach oder mehrfach enthalten.
Azteke
Az¦te¦ke [m. 11 ] Angehöriger eines Indianervolkes in Mexiko
Azteken
Tempelanlage der AztekenBertelsmann Lexikon Verlag, Gütebedeutender Nahuatl sprechender Indianerstamm, der um 1200 n. Chr. in das Hochtal von Mexiko einwanderte. Die Azteken selbst nannten sich auch Mexica.Auf einer Insel in einem See gründeten ...
Aztekenstein
eine Varietät des Zinkspats (ZnCO3) .
aztekische Sprache
(Nahuatl) indianische Sprache aus dem Zweig der uto-aztekischen Sprachfamilie in Mexiko mit ca. 1,5 Mio. Sprechern (meist zweisprachig mit Spanisch) in verschiedenen Varianten. Das klassische Aztekisch erfuhr als Sprache des ehemaligen Aztekenreiches in Mexiko eine weite Verbreitung.
aztekisch
az¦te¦kisch [Adj. , o. Steig.] die Azteken betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend
Azubi
A¦zu¦bi [auch a:tsu- m. oder f., 9 ; Kurzw. für] Auszubildende(r)
Azuay
[asu'ai] südliche ecuadorianische Anden-Provinz, 8 118 km², 578 000 Einwohner; Hauptstadt und Zentrum Cuenca ; intensiver Mais-, Weizen-, Kartoffelanbau durch Indianer; Viehzucht.
Azulen
- [von spanisch azul `blau`] (Cyclopentacyclohepten) C10H8, blauer, kristalliner aromatischer Kohlenwasserstoff, von dem sich mehrere Derivate ableiten. Das bekannteste ist das aus Kamillenblüten gewonnene, entzündungshemmende Chamazule...
- A¦zu¦len [n. 1 ] in verschiedenen ätherischen Ölen enthaltener, blauvioletter Kohlenwasserstoff [
Azuerohalbinsel
[azu'ɛrɔ-] Halbinsel an der pazifischen Küste von Panama, begrenzt den Golf von Panama nach Westen.
Azulejos
[aθu'lɛxɔs; Plural; von spanisch azul, `blau`] mehrfarbig gemusterte Wandfliesen aus Fayence, im 14. Jahrhundert von den Arabern in Spanien eingeführt und seitdem dort hergestellt; besonders reiche Ausprägung in Portugal.
Azur
- [persisch] allgemeindas Himmelsblau.
- [persisch] Weltraumfahrterster deutscher Forschungssatellit, gestartet am 7. 11. 1969 mit einer Scoutrakete. Die Umlaufbahn des 71,7 kg schweren Körpers lag nach dem Start zwischen 384 und 3145 km Höhe. Seine Funktionsdauer betrug 233 Tage; sieben wissenschaftliche Experimente dienten der E...
- A¦zur [m. -s; nur Sg.] Himmelsbläue [frz.,
Azureelinien
[Plural] waagerechtes, meist wellenförmiges Linienmuster auf Vordrucken und Wertpapieren (gegen Fälschungen) .
azurn
a¦zurn [Adj. , o. Steig.] azurblau