Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
115Die einheitliche Behördenrufnummer soll bundesweit einen schnellen und unkomplizierten Kontakt zu Behörden auf allen Ebenen ermöglichen. Wer die zuständige Stelle für bestimmte Leistungen der öffentlichen Verwaltung nicht kennt oder gleich mehrere Fragen unterschiedlich...
300Deutscher Titel 300 Originaltitel 300 Produktionsland USA Erscheinungsjahr 2007 Regie Zack Snyder Drehbuch Zack Snyder, Kurt Johnstad, Michael Gordon Kamera Larry Fong Schauspieler Gerard Butler, Lena Headey, Dominic West, David Wenham Nach einer Comic-Vorlage erzählt »300« von der ...
411Ein gerauntes `Er ist da` als Überschrift einer SPIEGEL-Titelgeschichte 1968 ließ vieles vermuten: War der Messias gekommen? Der Weltuntergang? Hitler zurückgekehrt? Nein, der Anlass war viel prosaischer: Volkswagen hatte sein neues Modell 411 vorgestellt. Endlich. Nach &...
798ist die schlichte Bezeichnung einer einst streng geheimen militärischen Fertigungsanlage in Peking . Die Fabrikhallen und Arbeiter-Wohnquartiere wurden in den 1950er Jahren von DDR-Architekten im Bauhausstil errichtet. Mitte der 1990er Jahre entdeckten Künstler der Off-Szene das Areal f&uu...
491Deutscher Titel 491 Originaltitel 491 Produktionsland Schweden Erscheinungsjahr 1964 Regie Vilgot Sjöman Drehbuch Lars Görling, Vilgot Sjöman Kamera Gunnar Fischer, Rolf Holmquist Schauspieler Lars Lind, Frank Lundström, Lena Nyman, Leif Nymark 490 Sünden - so erklärt d...
@Sonderzeichen auf z. B. PC-Tastaturen mit der ursprünglich kaufmännischen Bedeutung †žzu†œ bzw. †žÃ †œ, umgangssprachlich auch als †žKlammeraffe†œ, englisch als †žat†œ-Symbol bezeichnet. In der EDV wird @ u. a. als Steuer- und Trennze...
£- £ [Zeichen für] Pfund Sterling [Zeichen für die Währungseinheit Pfund .
°K
°K [Zeichen für] Grad Kelvin (auf den absoluten Nullpunkt bezogene Temperatur; 0°K = −273,16°C)
100-Dollar-Laptop
`100-Dollar-Laptop` und `One Laptop per Child` (OLPC) , unter diesen beiden Namen ist ein Projekt des MIT -Professors Nicholas Negroponte bekannt geworden, und beide klingen gleichermaßen ambitioniert. Nicht einzelne Schulen in Entwicklungs- und Schwellenländern sol...
10cc
[ten ci: ci:] englische Rock-Gruppe: Graham Gouldman (Gesang, Bass) , Eric Stewart (Gesang, Gitarre) , Lawrence †žLol†œ Creme (Gesang, Gitarre) , Kevin Godley (Gesang, Schlagzeug) ; gegründet 1972 in Manchester, England. 1983 löste sich 10cc auf, wurde aber 1991 von Gouldman und Stewa...
25 Stunden
Deutscher Titel 25 Stunden Originaltitel 25TH HOUR Produktionsland USA Erscheinungsjahr 2002 Regie Spike Lee Drehbuch David Benioff Kamera Rodrigo Prieto Schauspieler Edward Norton, Philip Seymour Hoffman, Barry Pepper, Rosario Dawson Dem New Yorker Drogendealer Monty Brogan bleiben noch 24 Stunden,...
2. Bundesliga
seit der Spielzeit 1974/75 eingeführte zweithöchste Spielklasse im Fußball der Bundesrepublik Deutschland; zunächst als zweigeteilte Liga aus den vorher bestehenden Regionalligen (Nord, West, Berlin, Süd, Südwest) gebildet, jede Gruppe mit je 20 Mannschaften. 1981-1991...
3. Liga
seit der Spielzeit 2008/09 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball . Die 3. Liga spielt mit 20 Vereinen; die beiden Erstplatzierten steigen in die 2. Bundesliga auf, der Dritte bestreitet gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga Relegationsspiele um den Aufstieg. Die drei Letztp...
2raumwohnung
deutsche Popgruppe; Gründungsmitglieder: Inga Humpe (Gesang, Gitarre) , Tommy Eckart (Keyboard, Mixing, Programming) ; 2000 in Berlin gegründet; melodischer, lässig-beschwingter Electronic Pop, teils mit akustischen Elementen; sanft-rhythmische und gefühlsbetonte Stücke; Ver&o...
2Pac
[tu:'pæk] (Tupac Shakur) eigentlich Lesane Parish Crooke, nannte sich Tupac Amaru Shakur, US-amerikanischer Rapper, * 16. 6. 1971 New York City, † 13. 9. 1996 Las Vegas, Nevada (erschossen) ; debütierte in der US-Rapszene 1992 mit dem Album `2Pacalypse Now`; imme...
3-D-Film
(3-D) Raumfilm .Externe LinksDer 3D-Film http://www.wittkowsky.net/3d-film/ Ausführliche Infos zum technischen Hintergrund sowie eine umfangreiche Auflistung von 3D-Filmen
39 Stufen
Deutscher Titel 39 Stufen Originaltitel THE THIRTY-NINE STEPS Produktionsland Großbritannien Erscheinungsjahr 1935 Regie Alfred Hitchcock Drehbuch Charles Bennett, Alma Reville, nach einem Roman von John Buchan Kamera Bernard Knowles Schauspieler Robert Donat, Madeleine Carroll, Lucie Mannheim...
3sat
seit 1984 in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter der Trägerschaft von drei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Zweites Deutsches Fernsehen, ZDF; Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaften, SRG; Österreichischer Rundfunk, ORF) ausgestrahltes Fernsehprogramm; s...
5ive
[faif] britische Boygroup; Richard Abidin `Abs` Breen, Jason Paul Brown, Sean Kieran Conlon, Richard Neville, Scott Robinson; das Debüt-Album erreichte 1998 auf Anhieb Platz 1 der britischen Album-Charts, die erste Single `Slam Dunk` kam 1997 gleich in die Top 10; Ver&oum...
50 Cent
eigentlich Curtis James Jackson III., US-amerikanischer Rapper, * 6. 7. 1975 New York; Ende der 1990er Jahre Start seiner Karriere als Rapper; Vertreter des East-Coast-Rap; stilistisch dem Hardcore- und Gangsta-Rap zuzuordnen; Stücke mit aggressivem, rauem Sound und harten, treibenden Rhyt...
8 Frauen
Deutscher Titel 8 Frauen Originaltitel 8 FEMMES Produktionsland Frankreich Erscheinungsjahr 2002 Regie François Ozon Drehbuch Robert Thomas, Marina de Van, François Ozon Kamera Jeanne Lapoirie Schauspieler Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Fanny Ardant, Emmanuelle Béart, Dani...
Waldemar Waldi Hartmann
ist unter dem Spitznamen `Duzmaschine` bekannt, weil er seit zwanzig Jahren seine Interview-Partner duzt. Der ARD-Sportmoderator führte 2003 mit Rudi Völler, dem damaligen Teamchef der deutschen Nationalelf, ein legendäres Interview. Darin bezichtigte ihn Völler &bdqu...
Ut³
Ut³ [n. 1 ] Einzelausfertigung eines schriftlichen Dokuments [
verwachsen³
ver¦wach¦sen³ [Adj. , o. Steig.] 1 krumm 2 unförmig; sie hat ein ~es Knie
tauen³
tau¦en³ [V.1, hat getaut; mit Akk.; nddt.] etwas mit einem Tau vorwärts bewegen, schleppen
Tau³
Tau³ [n. 9 ; Zeichen: τ, T] neunzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets
SZABÓ, Sadok
SZABÓ, Sadok (OP) * 16.11. 1869 in Vasßr (Ungarn) , † 7.3. 1956 in Sopron / Ödenburg (Ungarn) . Mit 15 Jahren Eintritt in den Predigerorden. Ausbildung am Studium generale der OP-Reichsprovinz in Graz (u.a. bei den Theologen G. Feldner und L. Michel) . Nach seiner Priesterweihe v...
Store³
Sto¦re³ [f. 11 ] Storen
Stutz³
Stutz³ [m. 1 ; regional] an der Wand angebrachtes Brett, Wandbrett
Star³
Star³ [m. 9 ] 1 berühmte(r) , erfolgreiche(r) Sänger(in) , Schauspieler(in) oder Sportler(in) 2 [kurz für] Starboot [
Sol³
Sol³ [n. -; -; Mus.; ital. und frz. Bez. für] eine der Solmisationssilben (der Ton G)
Skype™
Software der Firma Skype Ltd für Internet-Telefonie , Chat und Dateiübertragung, die kostenlos erhältlich ist. Das Telefonieren (z. B. per Headset) zwischen Skype-Nutzern einschließlich Videoanrufen und Konferenzgesprächen von PC zu PC über das Internet ist kosten...
SIEGMUND-SCHULTZE; Friedrich
SIEGMUND-SCHULTZE; Friedrich, * 14. Juni 1885 in Görlitz, † 11. Juli 1969 in Soest/Westf.. Vielseitig engagierter europäischer Pionier der Ökumenischen und der Friedensbewegung mit hervorragenden organisatorischen Fähigkeiten, zugleich sozialpädagogisch tätig. Nach...
Schauer³
Schau¦er³ [m. 5 ; kurz für] Schauermann
Senne³
Sen¦ne³ [f. 11 ; nur Sg.; westfäl.] Heide² (1)
Setùbal
(ehemals englisch Saint Ubes, französisch Saint-Yves) portugiesische Hafenstadt an der Sadomündung in den Atlantischen Ozean, 83 500 Einwohner; Fischerei- und Handelshafen, Schiffswerk, Auto-, Fischkonserven- und chemische Industrie, Salzgewinnung und Weinbau; Hauptstadt des Distrikts ...
Schotte³
Schot¦te³ [f. 11 ; süddt., schweiz.] Molke
SCHLATTER-BERNET; Anna
SCHLATTER-BERNET; Anna, pietist. Brief-Schriftstellerin, * 5.11. 1773 in St. Gallen (Schweiz) , † 26.2. 1826 ebd. - Tochter des Musselinefabrikanten und Ratsherrn Caspar Bernet (1735-1800) und der Cleophea Weyermann (1731-1801) , beide aus alten St. Galler Familien. Im Jahre 1792 lernte S. im Elt...
Rock³
Rock³ [m. -(s) ; nur Sg.] 1 [kurz für] Rock and Roll; R. tanzen 2 [kurz für] Rockmusik; R. spielen; Hard~; Soft~
Riese³
Rie¦se³ [f. 11 ; 13./14. Jh.] Haube aus Leinen oder Schleierstoff für Frauen, die den Kopf samt Stirn, Kinn und Ohren bedeckt; Rise [
reifen³
rei¦fen³ [V.1, hat gereift; mit Akk.] ein Fass r. mit Reifen versehen
Re³
Re³ [n. -; -; Mus.; ital., frz. Bez. für] zweiter Ton der C-Dur-Tonleiter; vgl. Solmisation
Projekt Leakage
ist der Name der zweiten Datenaffäre der Deutschen Bahn , bei der offenbar der E-Mail-Verkehr der eigenen Mitarbeiter flächendeckend überwacht wurde, um gegen interne Kritiker vorgehen zu können. 145 000 E-Mails wurden bis Oktober 2008 im Schnitt jeden Tag gescannt. Mit `Le...
PLATON Levšin
PLATON Levšin (= Petr GeorgieviÚ Levšin) ; hervorragende Persönlichkeit der Russischen Orthodoxen Kirche und Metropolit von Moskau. * 29. Juni/10. Juli 1737 in ªasnikovo (bei Moskau) als Sohn eines Küsters (priÚetnik) , † 11./23. November 1812 in Moskau. - P...
più
- [pju:; italienisch] mehr; oft bei musikalischen Vortragsbezeichnungen, z. B. più forte: lauter.
- più [pju Mus.] mehr; p. vivace
Pik³
Pik³ [m. -s; nur Sg.] heimlicher Groll;[nur in der Wendung] einen P. auf jmdn. haben [
PHILIPPUS, Diakon und Evangelist
PHILIPPUS, "Diakon" und Evangelist. In der Apostelgeschichte zuerst an zweiter Stelle der »Diakonen«-Liste Acta 6, 5 genannt, nimmt Ph. doch zugleich von Anfang an auch evangelistische Funktionen wahr, wie sie dem hellenistischen (d.h. judenchristlichen, aber griechischsprachigen) »...
Perùgia
[-dʒa] mittelitalienische Stadt, Hauptstadt von Umbrien und der Provinz Perùgia (6334 km², 597 000 Einwohner) , 149 000 Einwohner; Kunst- und Kulturzentrum mit Universität (1308) , Ausländeruniversität (1925) , Museen, internationales Jazz-Festival...
Optifast®-52-Programm
ein sich über 52 Wochen erstreckendes Programm zur Reduktion von starkem Übergewicht, das unter medizinischer und psychologischer Betreuung mit einer Kombination aus Reduktionskost, langfristiger Ernährungsumstellung und sportlicher Betätigung arbeitet. Nach einwöchiger Vorb...
Operation Last Chance
ist eine internationale Kampagne, um die letzten noch lebenden NS-Verbrecher des Dritten Reichs zu fangen und zu verurteilen. Initiiert wurde die Operation `Last Chance` 2002 von Efraim Zuroff vom Simon Wiesenthal Center . Dabei wird eine Belohnung für Hinweise gezahlt, die zur Ankl...
Ohm³
Ohm³ [n. -s; -] altes Flüssigkeitsmaß, 134 bis 175 l [
Nùoro
italienische Stadt auf Sardinien, Hauptstadt der Provinz Nùoro (7044 km², 260 000 Einwohner) , 36 300 Einwohner; Fremdenverkehr. GoogleMaps
OENGO; Hugo
OENGO; Hugo, * 12. Dezember 1907 in Haapsalu/Estland, † 10. Dezember 1978 in Tallinn/Estland. Generalsuperintendent der Methodistenkirche in Estland. Hugo Oengo war der Sohn von Gustav Oengo und dessen Frau. Als 22 jähriger Student schloß er sich der methodistischen Kirche an. Nach s...
Nm³
Abk. für Normkubikmeter .
NIKON »METANOEITE«
NIKON »METANOEITE« (Nikon, gen. »empfindet Reue«) , griech. Hl., * ca. 930 in der nordkleinasiatischen Region Pontos, + 1005 in Lakonien. Als junger Mönch und Wanderprediger verbreitete er seine Reuebotschaft zunächst in Kleinasien. Nach 961 wirkte er bei der Rechris...
Nationalkomitee Freies Deutschland
(Abkürzung NKFD) von kommunistischen Emigranten (u. a. W. Pieck , W. Ulbricht Bettmann/UPI, E. Weinert , J. R. Becher ) am 12./13. Juli 1943 in Krasnogorsk bei Moskau gegründete Organisation deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion, die durc...
m³
m³ [Zeichen für] Kubikmeter
Mundrucù
Indianerstamm, Mundurukú .
Muffel³
Muf¦fel³ [m. 5 ] 1 [ugs.] mürrischer, verdrießlicher Mensch 2 [bei Schafen und Ziegen] heller Fleck über der Nase [wahrscheinlich zu nddt. muffeln, muffen `langsam kauen, mit halbgeschlossenem Mund undeutlich sprechen` (zu Muff `der letzte beim Essen`) , a...
mm³
mm³ [Zeichen für] Kubikmillimeter
Mark³
Mark³ [n. -(e) s; nur Sg.] 1 von festem Material umschlossenes, inneres Gewebe (Knochen~, Rücken~) ; er hat kein M. in den Knochen [ugs.] er hat keine Energie, er ist schlapp, weichlich; die saugen einem das M. aus den Knochen [ugs.] die verlangen viel zu hohe Preise; der Schrei ging durch M...
LÓPEZ, Gregor
LÓPEZ, Gregor, chinesisch Lo Wen-tsao, erster einheimischer Bischof Chinas, * zw. 1615 u. 1617 in Lo-chia-hang in Fu-kien, + 27.2. 1691 in Nanking. 1634 wurde L. von P. Antonio Caballero de Santa Maria OFM getauft und begleitete diesen die nächsten Jahre auf vielen Reisen durch den Ferne...
Lache³
La¦che³ [f. -; nur Sg.; ugs.] bestimmte Art von Lachen; eine hämische, dreckige L.
Losung³
Lo¦sung³ [f. 10 ; Kaufmannsspr.; in Ladengeschäften; veraltend] die gesamten Tageseinnahmen [ ➔ Erlös]
KÓNTOGLU, Photis
KÓNTOGLU, Photis (Apostolellis-K.) . Griechischer Schriftsteller und Maler hauptsächlich von Ikonen und Fresken nach byzantinischer Tradition. - * 8. November 1896 in Kydonies (Ayvali) in Kleinasien, + 13. Juli 1965 in Athen. - K., Sohn des Nikolaos Apostolellis und seiner Ehefrau Despina...
Koks³
Koks³ [m. 1 ; nur Sg.; ugs.] Unfug, Quatsch [vermutl. zu Kohl²]
kollern³
kol¦lern³ [V.1, hat gekollert; o. Obj.] 1 glucksend, gurgelnd schreien; der Truthahn kollert 2 [unpersönl., mit `es`] es kollert im Bauch es sind rollende, dumpfe Töne aus dem Bauch zu hören [lautmalend]
km³
km³ [Zeichen für] Kubikkilometer
Kote³
Ko¦te³ [f. 11 ] Stangenzelt (der Lappen)
hm³
hm³ [Zeichen für] Kubikhektometer
Kiwi³
Ki¦wi³ [f. -; -; ostdt.; ugs.; Abk. für] Kirschwhisky
Hippe³
Hip¦pe³ [f. 11 ; mdt.] 1 weibliche Ziege 2 [derb] unangenehme, streitsüchtige Frau; alte H. [ ➔ Habergeiß]
Haemoccult®-Test
Untersuchung von Stuhlproben auf okkultes, mit bloßem Auge nicht sichtbares Blut; ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Darmkrebs.
GYSELBRECHT; Gottfried
GYSELBRECHT, Gottfried: Mitglied des Prämonstratenserordens (OPraem.) , * 1616 in Steenvoorde, † 1670 in Veurne. Mitglied der Abtei St. Nicolaus in Veurne. Er wirkte als Lehrer der Rhetorik und der Theologie im ordenseigenen Studium, daneben war er Prior der Abtei und in der Pfarrseelsorge ...
Grand³
Grand³ [m. 1 ; süddt., Brauerei] Wasserbehälter
Giacomo Manzù
eigentlich G. Manzoni, italienischer Bildhauer und Grafiker, * 22. 12. 1908 Bergamo, † 17. 1. 1991 Rom; lehrte 1940-1954 an der Kunstakademie in Mailand; beeinflusst von A. Rodin und E. Degas , verband religiöse und zeitkritische Werke: Bronzetür für St. Peter in Rom ...
Dom³
Dom³ [m. -; nur Sg.; in Verbindung mit dem Vornamen port. Titel für] Herr [
dm³
dm³ [Zeichen für] Kubikdezimeter
Die Stones
werden Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück aufgrund ihrer Namensähnlichkeit von Genossen genannt. Die beiden teilen sich nicht nur die erste Silbe des Nachnamens, sondern - zusammen mit Andrea Nahles - auch den stellvertretenden SPD-Parteivorsitz. Beide gehören dem rechten SPD...
DAX® 100
1994 eingeführter Aktienindex der Deutschen Börse AG, der 2003 vom HDAX® abgelöst wurde.
DAX®-Futures
[-fju:tʃəz; englisch] Terminkontrakt, dem der DAX® als Basiswert zugrunde liegt; der Inhaber kann einen auf den DAX® zugeschnittenen theoretischen Aktienkorb zu einem festen, vorab vereinbarten Preis und Termin kaufen oder verkaufen; financial futures , Futures .
cm³
cm³ [Zeichen für] Kubikzentimeter
Cùneo
['ku:-] italienische Stadt in Piemont, an der Stura di Demonte, Hauptstadt der Provinz Cùneo (6903 km², 555 000 Einwohner) , 51 800 Einwohner; Viehhandel; Gummiindustrie. GoogleMaps
Bulle³
Bul¦le³ [f. 11 ] Pulle
Cefalù
[tʃɛ-] italienische Hafenstadt an der Nordküste Siziliens, 13 800 Einwohner; Seebad; Kathedrale. GoogleMaps
Baba³
Ba¦ba³ [f. 9 ] mit Rum durchfeuchteter, russisch-poln. Rührkuchen [poln.]
A
- A [n. -s; -(s) ] 1 erster Buchstabe des Alphabets; das A und das O Anfang und Ende, Gott;[übertr.] das Wichtigste; das A und O der Sache ist, dass ...; von A bis Z von Anfang bis Ende 2 [Zeichen für] Ampere 3 [Länderkennzeichen für] Austria (Österreich) 4 [Abk. für] ...
- a [Zeichen für] 1 Ar 2 Atto...
- allgemeinAbkürzung für anno .
a battuta
Battuta .
a cappella
- [italienisch, `nach Art der Kapelle`] mehrstimmiger Gesang ohne eigene Instrumentenstimmen. Besonders im 16. Jahrhundert bestanden Kapellen hauptsächlich aus musikalisch gebildeten Berufssängern, konnten daher auch schwierige Musik ohne Instrumentenhilfe singen.
- a cap¦pel¦laohne Instrumentalbegleitung; ein Lied a c. singen [ital., `in der Art, im Stil eines Kapellchores`]
a dato
- a da¦to [Abk.: a d.] vom Tag der Ausstellung (des Wechsels) an [lat., `vom Zeitpunkt an`, ➔ Datum]
- dato .
a conto
[italienisch] Abkürzung a c., auf Rechnung, auf Konto. Akontozahlung, Zahlung auf Abschlag, Teilzahlung auf eine fällige Geldschuld.
A part
[-'par; das; französisch, `beiseite`] (Beiseitgespräch) Bemerkungen, die von einer Bühnenfigur beiseite gesprochen werden, wobei andere Figuren diese Ausführungen im Gegensatz zum Publikum scheinbar nicht hören können. In der Antike, bei W. Shakespeare und im ...
a fresco
[italienisch, `auf frischem`] die Technik der Frescomalerei.
a limine
a li¦mi¦nevon vornherein, ohne die Sache zu prüfen [lat., `von der Schwelle`]
a posteriori
- [lateinisch] `aus dem Späteren`, d. h. aus der Erfahrung gewonnen, empirisch; Gegensatz: a priori .
- a pos¦te¦ri¦o¦ri Ggs. a priori 1 aus der Erfahrung (gewonnen) 2 nachträglich, später [lat., `vom Späteren (her) `]
a potiori
a po¦ti¦o¦ri [veraltet] von der Mehrzahl, Hauptsache ausgehend [lat., `vom Stärkeren her`]
a priori
- [lateinisch] `vom Früheren`, nämlich von dem an sich (von Natur aus) Früheren (Aristoteles ) ; in der Scholastik: ex prioribus, aus den Ursachen bzw. Gründen. Erkenntnis a priori bedeutete vor I. Kant zumeist angeborene Erkenntnis. In Kants transzendentaler Logik sind B...
- a pri¦o¦ri Ggs. a posteriori 1 (nur) aus dem Denken, aus der Vernunft her, nicht auf Erfahrung beruhend; etwas a p. sagen, feststellen, behaupten 2 von vornherein; etwas a p. ablehnen [lat., `vom Früheren (her) `]
a v.
a v. [Abk. für] a vista
a tempo
a tem¦po 1 [Mus.] wieder im gleichen Tempo (zu spielen) 2 [ugs.] sofort, schnell [ital., `im Zeitmaß`]
a, A
erster Buchstabe des deutschen und lateinischen Alphabets; griechisch α, A (Alpha) .