Schnabelflöten sind Flöten, deren Mundstück zwischen die Lippen des Spielers genommen wird. Der durch eine so genannte Kernspalte flach geformte Luftstrom trifft auf eine Schneidekante, wodurch die Schwingung der Luftsäule entsteht. Die Tonerzeugung mit diesen Instrumenten ist relativ leicht. Allerdings bieten sie wenig Möglichkeiten zur Vari... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabelflöte
Flöte (s. Pfeifen) mit Mundstück, das den Luftstrom durch einen schmalen Spalt gegen eine Kante leitet. Eine S. von indonesischem Typus findet sich als Kinderspielzeug auf Jap (Karolinen). S. Musik und Musikinstrumente der Eingeborenen. v. Hornbostel.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard