Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Avaren
asiatisches Nomadenvolk, Awaren .

Avantmain
[a''vãmɛ̃; frz.] Vorhand .

Avatar
[der; sanskritisch] graf. Repräsentation einer realen Person oder künstl. Person in einer virtuellen Welt, z. B. als Bild, Icon oder virtueller 3D-Körper. Ein Beispiel ist die Visualisierung, die sich Chatter im Internet zulegen können, um sich in Chatrunden in einer bestimmt...

Avatara
[der; sanskritisch, `Herabstieg`] nach hinduistischer Mythologie die Inkarnation von Gottheiten in irdischer Gestalt. Berühmt sind die zehn Avataras des Vishnu, die der Wiederherstellung der Weltordnung dienen sollen: als Matsya (`Fisch`) , Kurma (`Schildkröte&l...

AvD
  1. Abkürzung für Automobilclub von Deutschland, gegründet 1899 als Deutscher Automobil-Club (AvD seit 1919) , Sitz: Frankfurt am Main; über 1,3 Mio. Mitglieder; offizielles Organ: `Motor & Reisen`; veranstaltet u. a. den Großen Preis von Deutschland (Formel...
  2. AvD [Abk. für] Automobilclub von Deutschland


Ave Maria
[das; lateinisch, `Gegrüßet seist du, Maria`] in der katholischen Kirche eines der verbreitetsten Gebete, das im Anschluss an den Gruß des Erzengels Gabriel an Maria (Evangelium nach Lukas 1,28) , daher auch Englischer Gruß genannt, entstanden ist.Externe LinksAve Ma...

Ave
  1. [lat.] röm. Gruß: Sei gegrüßt! Heil!
  2. A¦ve [n. 9 ; Kurzw. für] Ave-Maria


Avebury
['ɛivbəri] Henge-Monument (Henge-Denkmäler ) von 11,5 ha Fläche bei Marlborough (England) mit Graben, Ringwall, Steinkreis; im Inneren befinden sich zwei kleine Steinkreise von je 100 m Durchmesser. Vier Eingänge; im Süden Beginn einer 2,5 km langen Steinallee. Im...

Avellaneda
[avɛlja'neda] Industriestadt im Raum von Buenos Aires (Argentinien) , 347 000 Einwohner; Schwerindustrie, Raffinerien, Fleischkonservierung; Hafen, landwirtschaftlicher Handel. GoogleMaps

Aveiro
[a'vɛiru] alte portugiesische Lagunenstadt an der fischreichen Ria de Aveiro in der Küstenlandschaft von Beira, 35 200 Einwohner; Haupthafen der portugiesischen Neufundlandfischerei; Ausfuhr von Seesalz (Salzgewinnung im Haffgebiet) ; Hauptstadt des Distrikts Aveiro (2 800 km², 65...

Avellino
italienische Stadt in Kampanien, Hauptstadt der Provinz Avellino (2792 km², 428 000 Einwohner) , 52 600 Einwohner; Kunsthandwerk. November 1980 Erdbeben. GoogleMaps

Ave-Maria
A¦ve-Ma¦ria [n. 9 ] 1 ein kath. Gebet; ein A. beten 2 Englischer Gruß [nach den Anfangsworten des Gebets Ave, Maria `Sei gegrüßt, Maria!`]

Avempace
[avɛm'patsə] (Ibn Baddscha) arabischer Philosoph, Mathematiker, Musiktheoretiker und Arzt; * Ende des 11. Jahrhunderts Saragossa, †  um 1138 Fès; vertrat als Erster die aristotelische Philosophie im islamischen Spanien (arabische Philosophie ) .

Avenches
[a'vãʃ] deutsch Wiflisburg, schweizerische Stadt im Kanton Waadt, im Broyetal, 2500 Einwohner; Tabak- und Zuckerrübenanbau; das antike Aventicum, Hauptstadt der Helvetier; Ruinen der römischen Mauern (1. Jahrhundert n. Chr.) , des Theaters und des Amphitheaters wieder ausgegraben; 19...

Aventinus
einer der sieben Hügel Roms, im Süden der Stadt; schon früh im Mittelpunkt religiöser Verehrung, mit dem Dianatempel als Heiligtum des latinischen Bundes; erst um 200 v. Chr. in die Stadtbefestigung und unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) ins offizielle Stadtgebiet einbezogen.&...

Aventiure
  1. [-'ty:rə; die; französisch, mittelhochdeutsch] Abenteuer; in der mittelhochdeutschen Dichtung das Abenteuer, das der Ritter bestehen muss (Kampf gegen Ritter, Drachen oder sonstige Widersacher) ; auch die Erzählung selbst; personifiziert als `Frau Aventiure`: die Erzählkuns...
  2. A¦ven¦tiu¦re [-vɛnty:- f. 11 ] Aventüre 1 Abenteuer, ritterliche Bewährungsprobe (der Heldenfigur im mittelalterlichen Epos) 2 ein Abschnitt, Kapitel im mittelalterlichen Epos, das zumeist von diesen Abenteuern handelt [mhd., `Wagnis`

    Aventüre
    A¦ven¦tü¦re [-vɛn- f. 11 ] Aventiure

    Aventuringlas
    Glas mit Goldschimmer, der als Folge kristallinischer Kupferausscheidungen bei der Herstellung entsteht.

    Aventurin
    1. [der; italienisch] rote, gelbe oder braune Abart des Quarzes; flimmert durch eingelagerte Eisenglanzblättchen.
    2. A¦ven¦tu¦rin [m. 1 ] durch eingelagerte Glimmer- oder Eisenglanzschüppchen (meist) grün- oder rotmetallisch schillernder Quarz [

      Avenue
      1. [avə'ny; französisch; 'ævənju:; englisch] breite, baumbestandene Straße; auch jede andere vornehme Straße.
      2. A¦ve¦nue [-ny: f. 11 ] mit Bäumen bepflanzte Straße, Allee, Prachtstraße [frz.,

        Averbo
        A¦ver¦bo [n. -s; -bi] Gesamtheit der Stammformen eines Verbums, aus denen sich andere Formen ableiten lassen, z. B. trinken, trank, getrunken [
        AVERDIECK, Elise
        AVERDIECK, Elise, Gründerin und Leiterin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses »Bethesda« in Hamburg, Jugendschriftstellerin, * 26.2. 1808 in Hamburg als Tochter eines Kaufmanns, † daselbst 4.11. 1907. - Elise blieb nach ihrer Schulzeit zunächst im Elternhaus, um als di...

        Averno
        (Lago d'Averno) lateinisch Avernus, kreisrunder Kratersee westlich von Neapel; 1 km²; galt im Altertum als Eingang zur Unterwelt.

        Averroës
        (Averrhoës) Bertelsmann Lexikon Verlagarabisch Ibn Ruschd, arabischer Philosoph, * 1126 Córdoba, †  9. oder 10. 12. 1198 Marrakesch (heute Marokko) ; lebte als Arzt in Spanien. Averroës verband die aristotelische Metaphysik mit der neuplatonischen Emanationslehre . Wie...

        Averroismus
        philosophische Bestrebungen im Anschluss an Averroës. Unter ihnen ist der lateinische Averroismus, eine in der Pariser Artistenfakultät seit Mitte des 13. Jahrhunderts aufkommende Schule (Siger von Brabant , Boetius von Dacien) , von besonderer Bedeutung; er vertrat neben der Lehre von der ...

        Avers
        1. ['a:fərs; das] rechtes Seitental des Hinterrhein in Graubünden (Schweiz) ; Hauptort Cresta .
        2. [der; französisch] Vorderseite einer Münze.
        3. A¦vers [m. 1 ] Vorderseite (einer Münze oder Medaille) ; Ggs. Revers (2) [

          Aversa
          italienische Stadt in Kampanien, nördlich von Neapel, 56 000 Einwohner; Dom (11. Jahrhundert) ; Weinbau (`Asprino`) ; landwirtschaftlicher Handel.

          Aversion
          1. [lateinisch] Abneigung, Widerwille.
          2. A¦ver¦si¦on [f. 10 ] Widerwille, Abneigung; eine A. gegen etwas oder jmdn. haben [

            aversiv
            a¦ver¦siv [Adj. , o. Steig.] Aversion hervorrufend

            Aversionalsumme
            A¦ver¦sio¦nal¦sum¦me [f. 11 ] Aversum

            Aversalsumme
            A¦ver¦sal¦sum¦me [f. 11 ] Aversum

            Avery Brundage
            ['brʌndidʒ] Bertelsmann Lexikon VerlagAvery, US-amerikanischer Sportfunktionär, * 28. 9. 1887 Detroit, †  8. 5. 1975 Garmisch-Partenkirchen; 1952-1972 Präsident, 1972-1975 Ehrenpräsident des Internationalen Olympischen Komitees; 1912 und 1920 als leichtathletischer Me...

            Aversum
            A¦ver¦sum [n. -s; -sa] Abfindungssumme; Syn. Aversalsumme, Aversionalsumme

            Avesta
            [das; iranisch, `Wissen`] (Awesta, Awist†™a) das heilige Buch des Parsismus , seit 1771 in Europa bekannt; Reste der hl. Schriften der von Zarathustra gestifteten persischen Religion, die in den Araberstürmen nach Indien gerettet wurden. Die ältesten Stücke des Avesta, ...

            avestische Sprache
            die altiranische Sprache, in der das Avesta aufgezeichnet ist. Man unterscheidet eine ältere Sprachform, das Gatha-Avestische (seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.) , und eine etwas jüngere Sprachform, das Jung-Avestische. iranische Sprachen .

            Aveyron
            1. [avɛ'rõ] rechter Nebenfluss des Tarn in Frankreich, 250 km; entspringt auf der Causse de Sauveterre im Süden des Zentralplateaus, mündet nordwestlich von Montauban. GoogleMaps
            2. [avɛ'rõ] südfranzösisches Département im östlichen Guyenne, 8736 km², 267 000 Einwohner; Hauptstadt Rodez .


            AVG
            Abkürzung für Angestelltenversicherungsgesetz vom 28. 5. 1924, seitdem mehrfach geändert; 1992 im Sozialgesetzbuch VI aufgegangen.

            Aviarium
            1. [lateinisch] großes Vogelhaus, Vogelgehege.
            2. A¦vi¦a¦ri¦um [n. -s; -ria oder -ri¦en; bes. in zoolog. Gärten] großes Vogelhaus


            Avezzano
            italienische Stadt in der Region Abruzzen, südlich von l†™Aquila, 36 600 Einwohner; 1915 durch ein Erdbeben zerstört; landwirtschaftlicher Handel. GoogleMaps

            Aviatik
            1. [die; lat.] Luftfahrtwesen.
            2. A¦vi¦a¦tik [f. -; nur Sg.; veraltet] Flugtechnik, Flugwesen [

              Avicenna
              Ibn Sina, persischer Arzt und Philosoph, * 980 in der Provinz Buchara, †  1037 Hamadan; lebte in Persien, bedeutender Übermittler der Lehren des Aristoteles ; verfasste eine philosophische Enzyklopädie, die einen prägenden Einfluss auf das Denken der arabischen Welt wi...

              Aviator
              Deutscher Titel Aviator Originaltitel THE AVIATOR Produktionsland USA, Germany Erscheinungsjahr 2004 Regie Martin Scorsese Drehbuch Lohn Logan Kamera Robert Richardson Schauspieler Leonardo DiCaprio, Jude Law, Cate Blanchett, Kate Beckinsale, Alec Baldwin, Kenneth Welch, Willem Dafoe Der Film zeichn...

              AVI-Format
              1. Abkürzung für englisch Audio Video Interleaved; Format zur Speicherung von Bild und Ton, das das Abspielen von bearbeiteten Videosequenzen auf dem Bildschirm ermöglicht.
              2. AVI-For¦mat [n. 1 ; EDV; Abk. für engl.] Audio Video Interleaved, Multimedia-Dateiformat zur Speicherung von Bild- und Tondaten (Videos) [zu engl. interleave, eigtl. `mit Zwischenblättern versehen, durchschießen`]


              Avifauna
              [lateinisch] die Vogelwelt eines bestimmten Gebiets.

              Avignon
              [avi'njɔ̃] DV/Richard Konstantin BlasyDas Wahrzeichen der südfranzösischen Stadt Avignon ist die vielbesungene Brücke Pont d'Avignon über die Rhône. Im Hintergrund Villeneuve-lès-Avignon.südfranzösische Stadt nahe der Mündung der Durance in die Rh&oci...

              Avila
              römisch Abela, alte spanische Stadt am Nordfuß des Kastilischen Scheidegebirges, in der Region Kastilien-Léon, am Adaja, 49 700 Einwohner; befestigte Kathedrale, romanische Kirchen, mittelalterliche Stadtmauer (neun Tore, 88 halbrunde Türme) ; Weltkulturerbe seit 1985; 145...

              Avionik
              [von englisch aviation-electronic] Wissenschaft und Technik elektronischer Luftfahrtgeräte.

              Avis
              1. [der oder das; französisch] österreichisch Aviso, Anzeige, Benachrichtigung, z. B. von der erfolgten Übersendung einer Ware, von der Ausstellung eines Wechsels; Avis-Klausel, Vorbehalt in Verträgen, nach der Zahlungen an den Begünstigten nur dann geleistet werden, wenn d...
              2. A¦vis [avi: n. -; - avi:s] Benachrichtigung, Ankündigung; [österr.] Aviso [ ➔ avisieren]


              Avilés
              nordspanische Hafen- und Industriestadt in Asturien an der Ría de Avilés, 84 800 Einwohner; moderne Werke der Schwerindustrie, Kupfer- und Zinkhütten, chemische Industrie. GoogleMaps

              Avisio
              linker Nebenfluss der Etsch, 97 km; entspringt am Fuß der Marmolada, mündet nördlich von Trient.

              avisieren
              a¦vi¦sie¦ren [V.3, hat avisiert; mit Akk.] anmelden, ankündigen; jmdn., jmds. Ankunft a. [
              Avistawechsel
              A¦vis¦ta¦wech¦sel [m. 5 ] Wechsel, der bei Vorlage fällig ist; Syn. Sichtwechsel [zu ital. a vista `bei Sicht`]

              Aviso
              1. [das; italienisch] allgemeinWarnung, Wink.
              2. [das; italienisch] Marinekleines, schnelles, nur leicht bewaffnetes Depeschenboot zur Nachrichtenübermittlung und Aufklärung, Vorläufer der Kleinen Kreuzer.
              3. [das; italienisch] Wirtschaftösterreichisch für Avis .


              Avitaminose
              A¦vit¦a¦mi¦no¦se A¦vi¦ta¦mi¦no¦se [f. 11 ] durch Vitaminmangel verursachte Krankheit [
              Avitaminosen
              Krankheiten, die durch Fehlen oder Mangel von Vitaminen entstanden sind.

              Avivage
              A¦vi¦va¦ge [-va:ʒə f. 11 ] Nachbehandlung von Geweben, um ihnen mehr Glanz und Farbe zu geben [frz., `Auffrischung`]

              Avocado
              1. (Avocatobirne, Persea gratissima) kleiner Baum aus der Familie der Lorbeergewächse , in den Tropen kultiviert. Die birnenähnlichen, dunkelgrünen bis braunroten Früchte werden als Gemüse oder Salat verwendet und haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren.Ex...
              2. A¦vo¦ca¦do A¦vo¦ca¦to [f. 9 ] ölhaltige, birnenförmige Frucht aus Südamerika mit cremigem Fleisch; Avokado [über das Span.

                Avo
                [Plural Avos] Münzeinheit in Macau: 100 Avos = 1 Pataca.

                Avokado
                A¦vo¦ka¦do [-vo- f. 1 ] Avocado

                Avon
                1. ['ɛivən; keltisch] (Lower Avon) Fluss im Südwesten Englands, 120 km; entspringt in den Cotswolds, mündet bei Bristol in den Severntrichter.
                2. ['ɛivən; keltisch] (Upper Avon) linker Nebenfluss des Severn, 155 km, durchfließt u. a. Stratford-on-Avon.
                3. ['ɛivən; keltisch] Grafschaft in Südwestengland, an der Severn-Mündung, 1996 aufgelöst; Hauptstadt war Bristol .


                Avon Valley
                ['ɛivən 'væli] Tal des 320 km langen Avon River in Westaustralien, der im Unterlauf Swan River genannt wird, mündet bei Perth in den Indischen Ozean. GoogleMaps

                Avram Hershko
                israelischer Biochemiker ungarischer Herkunft, * 1937 Karcag; für Erkenntnisse zum lebenswichtigen Proteinabbau im Körper erhielt er zusammen mit A. Ciechanover und I. Rose 2004 den Nobelpreis für Chemie.Externe LinksAvram Hershko - Autobiografie http://nobelprize.org/nobel_prize...

                autotroph
                1. [griechisch, `sich selbst ernährend`] Ernährungsform von Organismen (grünen Pflanzen, Algen und einigen Bakterien) , die körpereigene organische Substanzen aus einfachen anorganischen Stoffen wie Kohlendioxid, Ammoniak, Nitraten und. Sulfaten...

                  Avunkulat
                  [das; lateinisch] die bei manchen mutterrechtlichen Völkern übliche Wahrnehmung der Vaterpflichten durch den Onkel (Mutterbruder) , was eine enge, auch erbrechtliche Bindung zwischen Onkel und Neffen (Schwestersohn) bzw. Nichten (Schwestertochter) schafft.

                  Autoimmunerkrankung
                  Au¦to¦im¦mun¦er¦kran¦kung [f. 10 ; Med.] Krankheit, bei der körpereigene Abwehrstoffe Teile des eigenen Körpers angreifen; Syn. Autoimmunkrankheit

                  auswringen
                  aus¦wrin¦gen [V.100, hat ausgewrungen; mit Akk.] etwas a. durch Zusammendrehen Flüssigkeit aus etwas herausdrücken; einen Lappen a.

                  Australide(r)
                  Aus¦tra¦li¦de(r) [m. , f. 1 ; Anthropol.] Angehörige(r) einer hauptsächlich in Australien vorkommenden Volksgruppe

                  aussöhnen
                  aus¦söh¦nen [V.1, hat ausgesöhnt; mit Akk.] jmdn. oder sich mit jmdm. a. zwischen jmdm. (oder sich) und jmd. anderem Streit, Feindschaft beenden, ein freundliches Verhältnis wiederherstellen; es gelang mir, die beiden (miteinander) auszusöhnen; die...

                  Ausschreitung
                  Aus¦schrei¦tung [f. 10 ] Gewalttätigkeit, tätlicher Übergriff; ~en begehen; es kam zu ~en [zu ausschreiten in der veralteten Bed. `hinausschreiten, -gehen (über etwas) , über den Weg hinausgehen`]

                  ausreißen
                  aus¦rei¦ßen [V.96] I [mit Akk.; hat ausgerissen] herausreißen (und beseitigen) , durch Reißen herauslösen; Unkraut a.; jmdm. oder sich Haare a.; ich reiße mir deswegen kein Bein aus [übertr., ugs.] ich mache mir deswegen keine große Mühe II [o....

                  auskugeln
                  aus¦ku¦geln [V.1, hat ausgekugelt; mit Dat. und Akk.] jmdm. oder sich den Arm a. aus dem Schultergelenk herausdrehen; Syn. ausdrehen,[landsch.] auskegeln

                  auslösen
                  aus¦lö¦sen [V.1, hat ausgelöst] I [mit Akk.] 1 etwas a. a veranlassen, bewirken; diese Äußerung des Redners löste einen Tumult aus; sein Geschenk löste große Freude aus b in Gang setzen, zum Tätigwerden bringen; einen Mechanismus, einen Verschl...

                  Ausgleichsteuer
                  eine bis 1967 geltende Ergänzungssteuer zur Umsatzsteuer, durch die die aus dem Ausland eingeführten Güter genauso belastet werden sollten wie die Inlandsgüter; ersetzt durch die Einfuhrumsatzsteuer.

                  Ausbrecher
                  Aus¦bre¦cher [m. 5 ] 1 Gefangener, der ausgebrochen ist 2 Pferd, das zum Ausbrechen (III 2) neigt

                  Ausflug
                  Aus¦flug [m. 2 ] 1 [bei Bienen, Vögeln] das Ausfliegen 2 kleine Wanderung oder Spazierfahrt

                  Auktionshaus
                  Auk¦ti¦ons¦haus [n. 4 ] Unternehmen, das Auktionen durchführt; das Kölner A. versteigert alte Bücher

                  Aufwuchs
                  Auf¦wuchs [m. 2 ] 1 [nur Sg.] das Wachsen in die Höhe; A. von Pflanzen 2 Anpflanzung junger Bäume

                  August Bebel
                  BettmannAugust, deutscher sozialdemokratischer Politiker, * 22. 2. 1840 Köln, †  13. 8. 1913 Passugg (Schweiz) ; Drechsler, seit 1876 Mitinhaber einer kleinen Fabrik, seit 1889 Berufspolitiker; entwickelte sich vom Radikaldemokraten zum Marxisten. 18...

                  aufständisch
                  auf¦stän¦disch [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] im Aufstand (1) befindlich; ~e Bauern; die Aufständischen die im Aufstand befindlichen Personen

                  Auflagedruck
                  die Gesamtzahl der von einer Druckform abgedruckten Bogen.

                  aufreiten
                  1. ungenügenden Abstand zum Vordermann halten; 2. sich wund reiten.

                  Aufgabenbereich
                  Auf¦ga¦ben¦be¦reich [m. 1 ] Arbeitsbereich, Gesamtheit der zu erledigenden Aufgaben; in der Firma einen neuen A. erhalten

                  aufbäumen
                  1. (Weberei) Webereigeschärte Kettfäden (schären ) in der für das Gewebe erforderlichen Gesamtfadenanzahl und Länge auf dem Kettbaum aufwinden.
                  2. auf¦bäu¦men [V.1, hat aufgebäumt; refl.] 1 sich a. sich auf die Hinterbeine stellen u...

                    auxochrome Gruppen
                    Molekülgruppen, Farbstofftheorie .

                    Auxine
                    [griechisch] (pflanzliche Wuchsstoffe) Phytohormone .Externe LinksWissenschaftliche Informationen über Auxine http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d31/31b.htm Die Seite ist Teil einer Online-Botanik-Vorlesung von Professor Peter von Sengbusch und bietet Informationen zur Bedeutung, Funktio...

                    Auxin
                    Au¦xin [n. 1 ] Stoff, der durch Pflanzen gebildet wird und deren Wachstum fördert [
                    Auxiliarverb
                    Au¦xi¦li¦ar¦verb [n. 12 ; veraltet] Hilfsverb [zu lat. auxiliaris `Hilfe leistend, hilfreich`, zu auxilium `Hilfe, Beistand`]

                    Auxerrois
                    [osɛ:'rwa] weiße Rebsorte, vorwiegend im Elsass und in Baden angebaut; ergibt leichte, fruchtige Weine von milder Säure.

                    auxiliar
                    1. [lateinisch] allgemein(aus) -helfend, zur Hilfe.
                    2. [lateinisch] Grammatikin der Transformationsgrammatik Eigenschaft morphologischer Repräsentanten der Kategorien Person, Tempus usw. (Auxiliarkomplex) .


                    Auxerre
                    [o'sɛr] Document Vortragsring e.V., MünchenBlick in das Stadtzentrum der mittelfranzösichen Stadt Auxerremittelfranzösische Stadt an der Yonne, Hauptstadt des Départements Yonne, 40 600 Einwohner; Militärakademie; Metall-, Holzindustrie-, chemische Industrie; gotische...

                    AUXENTIUS, Archimandrit
                    AUXENTIUS, Archimandrit (Vorsteher einer Klostergemeinschaft) in Bithynien, Heiliger, um 470 beigesetzt im Oratorium des von ihm am Fuß des Berges Skopas gegründeten Frauenklosters. - A. stammte aus Syrien, kam nach Konstantinopel und diente in der Leibwache des Kaisers Theodosius II. Er ...

                    auweia
                    au¦weia [Int., ugs.] Ausruf des Bedauerns, der Bestürzung

                    AUXENTIUS
                    AUXENTIUS, 355-374 Bischof von Mailand, Hauptstütze des Arianismus im Abendland. - A. stammte aus Kappadozien und wurde 343 Presbyter in Alexandrien und 355 Nachfolger des Bischofs Dionysius von Mailand, der in die Verbannung wanderte, weil Kaiser Konstantius auf der Synode zu Mailand 355 den S...

                    Auwald
                    (Auenwald) im fruchtbaren Überschwemmungsgebiet von Flüssen gelegene Waldungen, die sich aus Laubhölzern (Ulmen, Stieleichen, Eschen, Erlen) , Sträuchern und Stauden zusammensetzen; im Gegensatz zum Bruchwald stärkeren Wasserstandsschwankungen angepasst.Externe LinksAuenwä...

                    Auvernier
                    1. [overn'je:] namengebender Fundort einer neolithischen Gruppe der Saône-Rhône-Kultur. Nach einem Skelett aus Auvernier (gefunden 1878) wurde eine Rekonstruktion eines prähistorischen Menschen hergestellt, die sog. `Frau von Auvernier`.
                    2. [overn'je:] Ort am Neuenburger See (Schweiz) , berühmt durch viele prähistorische Siedlungsfunde aus so genannte Ufersiedlungen (mit Pfahlbauten) ; Besiedlungsphasen vom Mittelneolithikum bis zur Bronzezeit.


                    Auvergne
                    [o'vɛrnjə] DV/Richard Konstantin BlasyDie vulkanische Natur der Auvergnehistorische Landschaft (ehemalige Grafschaft) im südlichen Mittelfrankreich, umfasst als Region die Départements Puy-de-Dôme, Cantal, Allier und Haute-Loire, 26 013 km², 1,3 Mio. Einwohner, Haup...

                    Autunit
                    [das] ein nach dem Fundort nahe der französischen Stadt Autun benanntes Uranmineral.

                    Autun
                    [o'tŠ“Ìƒ] das antike Augustodunum, ostfranzösische Kreisstadt im Département Saône-et-Loire, am Arroux, 19 400 Einwohner; Uranerzvorkommen; Reste römischer Bauten (Ringmauer, Theater) ; Kathedrale. GoogleMaps

                    Autozug
                    Au¦to¦zug [m. 2 ; kurz für] Autoreisezug

                    AUTSCH, Angela
                    AUTSCH, Angela: Nonne OST, * 26.3. 1900 in Röllecken/Nordrhein-Westf., † 23.12. 1944 im KZ Auschwitz/Polen. - A., genannt der »Engel von Auschwitz«, trat am 27. Septeniber 1913 in Mötz in Nordtirol in die damals einzige deutschsprachige Niederlassung des Trinitarierordens ...