Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
Autointoxikation- [griechisch + lateinisch] (Selbstvergiftung) Krankheitszustand des Körpers durch körpereigene Stoffwechselgifte, die vermehrt gebildet oder vermindert ausgeschieden werden, z. B. bei Nierenerkrankungen.
- Au¦to¦in¦to¦xi¦ka¦ti¦on [f. 10 ] Selbstvergiftung (bei Fäulnisprozessen im eigenen Körper)
AutoimmunreaktionAu¦to¦im¦mun¦re¦ak¦tion [f. 10 ; Med.] krankhafte Reaktion körpereigener Abwehrstoffe gegen Teile des eigenen Körpers
Autoinfektion- [griechisch + lateinisch] (Selbstansteckung) 1. Übertragung von Krankheitserregern an andere Stellen des Körpers. - 2. Erkrankung dadurch, dass schon vorhandene, bislang unschädliche Erreger pathogen werden, z. B. wenn normale Darmkeime in die Harnblase gelangen.
- Au¦to¦in¦fek¦ti¦on [f. 10 ] Selbstansteckung (z. B. Übertragung von Eiter aus einem Furunkel am Bein auf die Augenbindehaut)
AutoimmunkrankheitAu¦to¦im¦mun¦krank¦heit [f. 10 ; Med.] Autoimmunerkrankung
Autoimmunkrankheitenakut oder chronisch verlaufende Krankheiten, hervorgerufen durch ein fehlgeleitetes Immunsystem , das Autoantikörper bzw. falsch sensibilisierte T-Lymphocyten bildet, die sich gegen körpereigene Gewebe und gesunde Zellen richten, als wären sie fremd. Dies führt zu Entzündung...
Autohypnose- [griechisch] Eigen-, Selbsthypnose.
- Au¦to¦hyp¦no¦se [f. 11 ; Psych.] durch Suggestion selbstbewirkter hypnotischer Zustand; Syn. Selbsthypnose [
Autogravüre
[griechisch + französisch] eine farbige Gemäldereproduktion, gedruckt mit sechs Druckformen (einmal gelb, zweimal rot, zweimal blau und einmal grau) . Die Grauplatte ist als Prägeplatte ausgebildet, so dass auch die originale Plastik des Farbauftrags wiedergegeben wird.
Autohämotherapie
[griechisch] die Behandlung mit dem eigenen Blut, Umstimmungstherapie .
Autohersteller
Au¦to¦her¦stel¦ler [m. 5 ] Herstellerfirma von Autos
Autographie
- [griechisch] Flachdruck .
- Au¦to¦gra¦phie [f. 11 ] auf Umdruck beruhendes, veraltetes Vervielfältigungsverfahren; Autografie; Syn. Autolithographie
autographieren
au¦to¦gra¦phie¦ren [V.3, hat autographiert; mit Akk.] eigenhändig schreiben; autografieren [
autographisch
au¦to¦gra¦phisch [Adj. ] autografisch 1 selbst, `mit der eigenen Hand` geschrieben 2 mittels der Autographie, auf ihr basierend, dazu gehörig
Autogrammstunde
Au¦to¦gramm¦stun¦de [f. 11 ] angesetzter Zeitraum für das Verteilen von Autogrammen (durch eine oder mehrere bekannte Persönlichkeiten) ; die Fans drängelten sich zur A. ihres Idols
Autograph
- [der; griechisch] Autogramm , handschriftliche Verlautbarung (Brief, Werk, Satz, Vers u. Ä.) einer Persönlichkeit; seltener: vom Verfasser beaufsichtigter Druck eines Werkes.
- [der; griechisch] selbstschreibender Apparat, oft für meteorologische Beobachtungen; z. B. Sonnenscheinautograph.
- Au¦to¦graph [n. 10 ] eigenhändig geschriebenes Schriftstück (einer bekannten Persönlichkeit) ; Autograf [
Autogrammjäger
Au¦to¦gramm¦jä¦ger [m. 5 ; ugs.] leidenschaftlicher Sammler von Autogrammen
Autografie
Au¦to¦gra¦fie [f. 11 ] Autographie
autografieren
au¦to¦gra¦fie¦ren [V.3, hat autografiert; mit Akk.] autographieren
autografisch
au¦to¦gra¦fisch [Adj. ] autographisch
Autogramm
- [das; griechisch] Autograph .
- [das; griechisch] eigenhändige Unterschrift einer bekannten Persönlichkeit.Externe LinksInternetseiten des 'Vereins der Autogramm-Sammler' http://www.autogramm-post.de/ Die Internetseiten präsentieren die vereinseigene Zeitschrift und informieren über die Geschichte des Vereins. I...
- Au¦to¦gramm [n. 1 ] eigenhändig geschriebener eigener Name [
autogenes Training
[-ɛi-] 1920 von J. H. Schultz begründete psychotherapeutische Methode der `konzentrativen Selbstentspannung`, durch erlernbare Übungen die Beherrschung von sonst nicht willkürlich beeinflussbaren körperlichen und seelischen Funktionen zu erlangen, wodurch psychisch-ve...
Autogiro
[-'ʒi:ro; das; griechisch, spanisch] Fluggerät, Tragschrauber .
Autograf
Au¦to¦graf [n. 10 ] Autograph
Autogas
Flüssiggase .
autogen
- [griechisch] selbsterzeugend, selbsttätig.
- au¦to¦gen [Adj. , o. Steig.] selbsttätig; ~es Schweißen Schweißen zweier Werkstücke durch Stichflamme; ~es Training ein System von Entspannungsübungen
Autofriedhof
Au¦to¦fried¦hof [m. 2 ] Abstell- und Lagerplatz für nicht reparierbare Autos
Autogamie
- [griechisch] die Selbstbefruchtung; Bestäubung , Befruchtung .Externe LinksWissenschaftliche Kurzinfo zur Autogamie http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d38/38d.htm#auto Die Seite ist Teil einer Online-Botanik-Vorlesung von Professor Peter von Sengbusch und bietet eine wissenschaftliche K...
- Au¦to¦ga¦mie [f. 11 ] Selbstbefruchtung [
Autodrom
- [das; griechisch] ringförmige Straße für Renn- und Testfahrten.
- Au¦to¦drom [n. 1 ; österr.] 1 Autoskooter 2 Motodrom [
Autoerotik
- Au¦to¦e¦ro¦tik [f. -; nur Sg.] Triebbefriedigung am eigenen Körper
- Narzissmus .
Autofahrer-Rundfunk-Informationssystem
Abkürzung für ARI .
Autofokus
- [der, griechisch] automatische Scharfeinstellungsvorrichtung bei Kameras, Diaprojektoren u. a. optischen Geräten. Beim aktiven Autofokus wird mit Infrarot- oder Ultraschallsignalen die Entfernung zum Motiv bestimmt und das Objektiv entsprechend eingestellt. Beim passiven Autofokus wird der ...
- Au¦to¦fo¦kus [m. -; -; Fot.] automatische Scharfeinstellung; eine Kamera mit A. [
Autodidakt
- [der; griechisch] ein Gebildeter, der seine Bildung durch Selbstunterricht, nicht durch Schulen oder Lehrer, erworben hat.
- Au¦to¦di¦dakt [m. 10 ] jmd., der durch Selbstunterricht Wissen erworben hat [
Autodafé
- [das; portugiesisch, aus lateinisch actus fidei, `Glaubensakt`] Bekanntgabe und Vollstreckung von Ketzergerichtsurteilen. - Im übertragenen Sinn: öffentliche Verbrennung missliebiger Schriften.
- Au¦to¦da¦fé [-fe: n. 9 ] Ketzerverbrennung, öffentliches Verbrennen verbotener Bücher [
Auto-Cross
Schnelligkeitswettbewerb für Tourenwagen und Spezial-Cross-Fahrzeuge in schwierigem Gelände und auf abgesteckten Geländestrecken (Rundkurse meist mit 800-1000 m Länge) ; gestartet wird in 2 Klassen: bis und über 1600 cm³ Hubraum; wichtigster deutscher Wettbewer...
Autocue
Au¦to¦cue [ɔ:təkju: m. 9 ; TV] Teleprompter [engl.]
Autochthone(r)
Au¦to¦chtho¦ne(r) Au¦toch¦tho¦ne(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Alteingesessene(r) , Eingeborene(r) , Ureinwohner(in)
Autocross
Au¦to¦cross [n. -; nur Sg.] in unwegsamem Gelände durchgeführtes Autorennen, das besondere Anforderungen an die teilnehmenden Fahrer stellt [engl.]
Autochorie
- [griechisch] Verbreitung von Samen und Früchten durch die Pflanze selbst.
- Au¦to¦cho¦rie [-ko- f. -; nur Sg.] Verbreitung von Früchten und Pflanzensamen durch die Pflanze selbst (z. B. durch Spritzen oder Schleudern) [
autochthon
- [griechisch] allgemeineingeboren, ureingesessen. Gegensatz: allochthon .
- [griechisch] Biologiean Ort und Stelle heimisch; zu einem bestimmten Lebensraum gehörend.
- [griechisch] Geologieam Fundort gebildet (von Gesteinen und Decken) .
Autobus
Au¦to¦bus [m. 1 ] Omnibus [
Autocar
Au¦to¦car [m. 9 ; schweiz.] Autobus für Gesellschaftsreisen, Ausflugsomnibus [
autobiographisch
au¦to¦bi¦o¦gra¦phisch [Adj. , o. Steig.] autobiografisch
Autobombe
Au¦to¦bom¦be [f. 11 ] in einem Auto oder Lastwagen zur Durchführung eines Anschlags versteckte Bombe; die A. detonierte unmittelbar vor dem Botschaftsgebäude
Autobahnmeisterei
Au¦to¦bahn¦meis¦te¦rei [f. 10 ] technische Dienststelle, die für den einwandfreien Zustand eines Autobahnabschnitts verantwortlich ist
autobiografisch
au¦to¦bi¦o¦gra¦fisch [Adj. , o. Steig.] in der Art einer Autobiografie; autobiographisch; der Roman hat ~e Züge
Autobiographie
Au¦to¦bi¦o¦gra¦phie [f. 11 ] Autobiografie
Autobiografie
- [griechisch] (Selbstbiografie) literarische Darstellung des eigenen Lebens (Lebenserinnerungen, Memoiren) .Externe LinksLiteraturwissenschaftliche Definition der Autobiografie http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/washeisst/autobiogr.htm In einem Vertiefungsprogramm zum Selbst...
- Au¦to¦bi¦o¦gra¦fie [f. 11 ] Beschreibung des eigenen Lebens; Autobiographie; Syn. Selbstbiografie [
Autobahnraststätte
Au¦to¦bahn¦rast¦stät¦te [f. 11 ] Gaststätte an einer Autobahn; an der A. anhalten
au courant
au cou¦rant [okurã: Adv. ; geh.] auf dem Laufenden; da er verreist war, ist er nicht mehr a. c. [
AU
- Abkürzung für die gesetzlich vorgeschriebene Abgas-Untersuchung, die am 1. 12. 1993 die 1985 eingeführte Abgas-Sonder-Untersuchung (ASU) abgelöst hat. Mit dem Ziel die Schadstoffemissionen zu reduzieren, müssen alle Pkw mit Ottomotor oder Dieselmotor und Lkw in regelmä&...
- chemisches Zeichen für Gold (lateinisch aurum) .
au naturel
au na¦tu¦rel [onatyrɛl bei Speisen und Getränken] ohne künstlichen Zusatz [frz., `nach der Natur`]
au four
au four [ofu:r] im Ofen gebacken oder gebraten [frz., `im Ofen`]
Au²
Au² [f. 10 ] Aue
aua
aua [Int.] Ausdruck des Schmerzes; a., das tut weh
au porteur
au por¦teur [opɔrtŠ“:r bei Wertpapieren] auf den Überbringer lautend [frz.]
Au¹
Au¹ [chem. Zeichen für] Gold [
au pair
- [o:'pɛ:r; französisch] Leistung gegen Leistung (ohne Bezahlung) . Danach: Aupairmädchen, hilft im Haushalt ausländischen Familien, erhält Verpflegung, Unterkunft, Gelegenheit zu Sprachstudien und Taschengeld.
- au pair [opɛ:r] auf Gegenleistung, ohne Bezahlung [frz., `für Kost und Wohnung (ohne Gehalt) `, eigtl. `auf Gleiches, auf gleichen Wert, auf Gegenleistung`]
AUB
- Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) wurde 1986 als arbeitgeberfreundliche Alternative zu den traditionellen Gewerkschaften, vor allem der IG Metall, gegründet. Mit 32.000 Mitgliedern ist sie nicht tariffähig, aber in vielen Betriebsräten vertreten. Ihr...
- Stadt in Bayern, Ldkrs. Würzburg, 1600 Einwohner; got. Rathaus (1489) , Stadtmauer mit mehreren Wehrtürmen aus dem 14. Jh., Schloss (15. Jh.) , Burgruine Reichelsburg. - 1404 Stadtrecht.
AUB, Joseph
AUB, Joseph, Rabbiner, geb. 4. Dezember 1804 in Baiersdorf bei Erlangen [laut Grabinschrift] , gest. 22. Mai 1880 in Berlin. - ...
Aubade
[o'ba:d; die; französisch, von aube, `Morgengrauen`] im 17. und 18. Jahrhundert das Morgenständchen im Gegensatz zur abendlichen Serenade; seit dem 19. Jahrhundert auch als Bezeichnung für Instrumentalsätze verwendet.
Aube
- [o:b] nordostfranzösisches Département in der südlichen Champagne, 6004 km², 293 000 Einwohner; Hauptstadt Troyes .
- [o:b] rechter Nebenfluss der Seine im Nordosten Frankreichs, 248 km; entspringt auf dem Plateau de Langres, mündet nördlich von Romilly-sur-Seine; 45 km schiffbar. GoogleMaps
Aubervilliers
[obɛrvi'lje] nördliche Industrievorstadt von Paris, 67 800 Einwohner; Metall-, chemische, Lebensmittel-, Farben-, kosmetische, pharmazeutische und Papier verarbeitende Industrie.
Aubergine
- [obɛr'ʒi:nə] (Albergine) essbare, kürbisartige Frucht der Eierpflanze .Externe LinksBasisinformationen zur Aubergine im 'Gemüseland' http://www.mediatime.ch/gemuese/aubergin.htm Abbildung, Beschreibung und Herkunft des Gemüses, Infos zu Vitaminen und Mineralstoffen auf den kommerziel...
- Au¦ber¦gi¦ne [obɛrʒi:nə f. 11 ] (meist braunviolette) gurkenähnliche Gemüsefrucht; Syn. Eierfrucht [frz., zu katalan. albergina
Aubrey Beardsley
['biədzli] Aubrey Vincent, englischer Zeichner und Dichter, * 21. 8. 1872 Brighton, † 16. 3. 1898 Menton; seine an japanische Kunst und attischer Vasenmalerei orientierte Linienkunst war für die GrafikBertelsmann Lexikon Verlag, GüIllustration zu »Lysistrata«, ...
Aubusson
[oby'sɔ̃] Stadt im zentralfranzösischen Département Creuse, in der Region Limousin, 456 m ü. M., 4200 Einwohner; Reste der Stadtbefestigung mit Uhrturm (1579) ; seit dem 17. Jahrhundert Entwicklung einer bedeutenden Gobelin- und Teppichmanufaktur; Museum, Weberhaus.
Auch
- [o:ʃ] südwestfranzösische Stadt, alte Hauptstadt der Gascogne , Sitz des Départements Gers, 24 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Kathedrale (15.-17. Jahrhundert) ; Textil-, Schuh- und Kartonagenfabriken. GoogleMaps
- auch [Adv. ] 1 ebenso, gleichfalls; das ist auch sehr schön; ich komme auch; auch ich habe es nicht gewusst; es hat auch heute geregnet 2 außerdem, obendrein; auch das noch!; ich muss erst einkaufen und dann auch noch zwei Briefe schreiben 3 sogar; wir sind auch bei schlechtem Wetter gewa...
Auckland
['ɔ:klənd] Sipa Press, Paris/KleinBlick auf die sonnige Bucht von Auckland in Neuseeland mit Segelbooten im Vordergrundgrößte Stadt Neuseelands, auf dem Isthmus von Tamaki der Nordinsel, 910 000 Einwohner; Universität (seit 1952, gegründet 1882) ; Hafen Waitamata am Ha...
Aucklandinseln
['ɔ:klənd-] unbewohnte neuseeländische Inselgruppe, 330 km südlich von Neuseeland; 606 km², gebirgig, mit guten Häfen; 1806 von Captain A. Bristow entdeckt, 1998 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Aude
- [o:d] Fluss in Südfrankreich, 224 km; entspringt in den Ostpyrenäen, mündet nordöstlich von Narbonne in das Mittelländische Meer.
- [o:d] südfranzösisches Département im südlichen Languedoc, 6139 km², 305 000 Einwohner; Hauptstadt Carcassonne .
Audhumla
(Audhumbla) in der nord. Mythologie Urkuh der Vorzeit, entstanden aus einem funkenberegneten Eisblock. Nährt in Ginnunga Gap den Urriesen Ymir u. leckt aus einem Eisblock das göttliche Urwesen Buri hervor.
Audi AG
Ingolstadt , Unternehmen der Automobilindustrie, 1969 entstanden durch Fusion der Auto Union GmbH, Ingolstadt (gegründet 1949) , und der NSU Motorenwerke AG, Neckarsulm (gegründet 1873) ; Tochtergesellschaft der Volkswagen AG; Konzernumsatz 2008: 34,2 Mrd. Euro; 57 500 Beschäftigte...
Audience Flow
[†™ɔdiəns flou; der; englisch `Zuschauerfluss`] (Zuschauerbindung) bezeichnet die Einschaltquoten , die ein Sender vor und nach einer Werbeunterbrechung verzeichnet. Um den Audience Flow zu verbessern, werden Werbeunterbrechungen unterschiedlich positioniert. Scharnierwerbung , Unte...
Audiéncia
[-'ɛnθia] ehemalige Verwaltungseinheit in den spanischen Vizekönigreichen Südamerikas, oberster Gerichtsbezirk. Die Grenzen der Audiéncias decken sich meist mit den heutigen Staatsgrenzen.
Audimax
Au¦di¦max [n. -; nur Sg.; Kurzw. für] Auditorium maximum
Audienz
- [die; lateinisch, `das Anhören`] Empfang bei einer hoch gestellten Persönlichkeit.Externe LinksPontifical Audiences http://www.newadvent.org/cathen/02069a.htmPontifical Audiences http://www.newadvent.org/cathen/02069a.htm
- Au¦di¦enz [f. 10 ] feierlicher offizieller Empfang (bei hoch gestellten Persönlichkeiten) [
Audienzsaal
Au¦di¦enz¦saal [m. -(e) s; -sä¦le] Saal, in dem Audienzen abgehalten werden
Audincourt
[odɛ̃'ku:r] industriereiche ostfranzösische Stadt im Hügelland der Burgundischen Pforte, am Doubs, 16 500 Einwohner; moderne Hüttenwerke, Metall- und Textilindustrie.
Audiobook
Au¦di¦o¦book [-bʊk n. 9 ] Hörbuch, auf CD oder Kassette vorgelesenes Buch; während der Autofahrt ein A. hören [
Audiofile
- [-fail; englisch] EDV-Datei unterschiedlichen Formates, die digitalisierte Töne enthält, z. B. als Geräuschkulisse für Computerspiele.
- Au¦di¦o¦file [-faıl m. 9 ; EDV] Datei mit digital aufbereitetem Tonmaterial [
Audiologie
Au¦di¦o¦lo¦gie [f. 11 ; nur Sg.] Forschungsbereich der Medizin, der sich mit den Funktionen und Erkrankungen des Gehörs beschäftigt [
Audiometer
Au¦di¦o¦me¦ter [n. 5 ] Gerät zum Messen des menschlichen Hörvermögens [
Audiometrie
[lateinisch + griechisch] ärztliche Gehörprüfung mit elektroakustischen Messgeräten (Audiometer) .Externe LinksAllgemeinverständliche Erläuterung zur Audiometrie http://www.netdoktor.de/Ratschlaege/Untersuchungen/audiometrie.htm Das Gesundheitsportal 'NetDoktor.de' bietet...
Audion
[das; lateinisch audire, `hören`] früher eine der wichtigsten Schaltungen in der Rundfunktechnik, bei der eine Elektronenröhre sowohl zur Verstärkung als auch gleichzeitig zum Gleichrichten und damit Hörbarmachen ankommender hochfrequenter Schwingungen ausgenutzt ...
audiophil
au¦di¦o¦phil [Adj. , o. Steig.] 1 auf Klangtreue, Wohlklang bedacht; ein ~er Plattensammler 2 hochwertig in der Wiedergabe von Musik; ~e CDs 3 hochwertige Wiedergabe von Musik erstrebend; ~e Herstellungsverfahren (für CDs u. a.)
AUDIOS
AUDIOS, Stifter einer mönchisch-asketischen, aber nicht häretischen Sekte der syrischen Kirche im 4. Jahrhundert, in Mesopotamien, † in Skythien noch vor der Verfolgung unter Athanarich. - A. rügte scharf den weltlichen Wandel des Klerus. Als man ihn aus der sich bildenden Reichs...
audiovisuell
au¦di¦o¦vi¦su¦ell [Adj. , o. Steig.] das Hören und Sehen betreffend; ~er Unterricht Unterricht mit Lehrmitteln, die die Fähigkeit sowohl des Hörens als auch des Sehens ausnutzen [
audiovisuelle Medien
(AV-Medien) Geräte und Verfahren, die sowohl akustische als auch optische Informationen (Töne und Bilder) übermitteln; ihre Wahrnehmung erfolgt durch Hören (lateinisch audire) und Sehen (videre) . Einfache audiovisuelle Medien sind Tonfilm und Fernsehen. Heute wird der Ausdruck oft...
Audiphon
[lateinisch + griechisch] Hörapparat für Schwerhörige.
Auditing
- ['ɔ:ditiŋ; das; englisch] Psychologiein der Scientology-Kirche ein suggestives Frage- und Antwort-Spiel zwischen Auditor (Therapeut) und Preclear (Klient) , dem sein Unterbewusstsein bewusst gemacht werden soll. Als Hilfsmittel dient den Auditoren das wie ein Lügendetektor funktionierende E-Met...
- ['ɔ:ditiŋ; das; englisch] Wirtschaft(Wirtschaftsprüfung) Überprüfung unternehmerischer Aktivitäten als systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Nachweisen und zu deren objektiver Auswertung. Mit Audit wird auch ein an Unternehmen, Kommunen u....
- Au¦di¦ting [ɔdıtıŋ n. -s; -s] 1 [Wirtsch.] Wirtschaftsprüfung, Revision 2 Prüfung, um in eine Sekte aufgenommen zu werden 3 Würdigung bestimmter Verdienste von Unternehmen, Behörden etc.; Umwelt~ [engl., zu lat. audire `hören`]
Audition²
Au¦di¦tion² [ɔdıʃən f. 9 ] organisierte Veranstaltung, bei der sich Schauspieler, Sänger oder Tänzer mit einem Probeauftritt vor einer Fachjury um ein Engagement am Theater, Ballett o. Ä. bewerben [engl.]
auditiv
au¦di¦tiv [Adj. , o. Steig.] das Hören betreffend, auf ihm beruhend [
Audition¹
Au¦di¦ti¦on¹ [f. -; nur Sg.; bes. Theol.] inneres Wahrnehmen gesprochener Worte, bzw. das Vernehmen göttlicher Botschaften [zu lat. audire `hören`]
Auditorium
- [das; lateinisch] allgemeinZuhörerschaft.
- [das; lateinisch] HochschulwesenHochschul- oder Fachschulhörsaal.
- Au¦di¦to¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] 1 Hörsaal einer Universität; A. maximum größter Hörsaal 2 Gesamtheit der Zuhörer [lat., `Hörsaal, Schule, Gerichtssaal`, auch `die versammelten Zuhörer`, zu auditor `ständiger Hörer, Sch&u...
Auditor
- [der; lateinisch] Kirche1. italienisch Uditore, Richter am päpstlichen Gericht der Rota Romana . - 2. Untersuchungsrichter am Bischofsgericht der katholischen Kirche.
- [der; lateinisch] Militär(französisch Auditeur) Heeres-Justizbeamte (im deutschen Sprachgebrauch Schultheiß , Obristschultheiß) ; seit 1712 Auditeur in der preußischen Armee, ab 1900 Kriegsgerichtsrat u. a. Ränge.
- [der; lateinisch] Wirtschaft(Öko-Auditor) der von einem Unternehmen mit der Durchführung des Öko-Auditings (Öko-Audit-System ) Beauftragte.
Audrey Hepburn
['hɛbə:n] Bettmann/SpringerAudrey, eigentlich Edda Hepburn van Heemstra, US-amerikanische Filmschauspielerin britisch-belgischer Herkunft, * 4. 5. 1929 Brüssel, † 20. 1. 1993 Tolochenaz bei Lausanne; ab 1951 beim Film; verkörperte in zahlreichen Filmen zierlich-unschuldig...
Audjila
[-dʒi-] (Augila, Awjilah) Oasengruppe im nordöstlichen Libyen; Oasen: Audjila, Djalo, Batifal.
Aue
- (Aueboden) Boden der Flusstäler und Niederungen, aus Flussablagerungen sehr unterschiedlicher Korngrößenzusammensetzung (Sand bis Ton) , mit oder ohne Kalkgehalt, stark schwankendem Grundwasserspiegel und ein- bis mehrmaliger Überflutung jährlich; oft wertvolle Weideböde...
- Aue [f. 11 ] flaches Gelände an einem Fluss mit Wiesen und Laubwald; Au
- Stadt in Sachsen (Erzgebirgskreis) , südöstlich von Zwickau, 17 900 Einwohner; Metall-, Werkzeug-, Möbel- und Bauindustrie; Nickelwerk. - Bergbaugründung des Mittelalters (Zinn, Eisen, Kobalt, Wismut, Kaolin) ; 1946-1958 Uranbergbau.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt A...
Auer Verlag
Donauwörth, 1875 gegr. u. in Form einer kirchl. Stiftung geführt. Buchhandlungen u. eine Druckerei sind angeschlossen. Verlagsgebiete u. a.: kath. Religion, Psychologie, Pädagogik, Kinder-, Jugendbücher, Geschichte, Lern- u. Lehrsoftware.
AUER, Hubert
AUER, Hubert, katholischer Theologe, Fürstbischöflicher Delegat in Berlin, Dompropst in Trier, * 1.5. 1780 in Bingen, † 17.2. 1838 in Trier. - H.A. war der Sohn des Nagelschmieds Peter A. und seiner Frau Katharina Kohl. Er besuchte die Schule in der Heimatstadt Bingen und studierte ab...
AUER, Johann
AUER, Johann, katholischer Theologe, * 15. Mai 1910 in Regensburg-Steinweg, † 17. März 1989 in Regensburg. - Auer besuchte von 1921 bis 1930 das humanistische Gymnasium in Straubing. Hier prägte ihn v.a. sein Religionslehrer, der bedeutende Moraltheologe August Adam. Nach dem Abitur s...
AUER, Ludwig
AUER, Ludwig, kath. Volkspädagoge und -schriftsteller, * 11.4. 1839 in Laaber (Oberpfalz) als Sohn eines Volksschullehrers, † 28.12. 1914 in Donauwörth. - A. war seit 1857 Lehrer an verschiedenen bayrischen Volksschulen. 1867 gründete er einen katholisch-pädagogischen Verein...