Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Aufweis
Auf¦weis [m. 1 ] das Zeigen, Beweis; zum A. der Wahrheit meiner Behauptung

aufweisen
auf¦wei¦sen [V.177, hat aufgewiesen; mit Akk.] haben, besitzen, zeigen; die Wohnung weist alle Vorzüge einer Stadtwohnung auf; der Kranke weist alle Anzeichen von Scharlach auf; haben Sie Kenntnisse in Sprachen aufzuweisen? besitzen Sie Kenntnisse ...?

aufwendig
auf¦wen¦dig [Adj. ] viel Aufwand erfordernd, kostspielig; aufwändig; das ist mir zu a.; ~e Reparaturen

aufwenden
auf¦wen¦den [V.178 oder V.2, hat aufgewendet; mit Akk.] einsetzen, aufbieten, verwenden; er wendete, wandte alle seine Kraft auf; viel Zeit, Mühe für etwas a.

Aufwendungen
Aufwand .

aufwerfen
auf¦wer¦fen [V.181, hat aufgeworfen] I [mit Akk.] 1 nach oben werfen; der Maulwurf wirft Erde auf 2 aufschütten; Sand a.; einen Wall a. 3 zur Sprache bringen; eine Frage, ein Problem a. 4 hochziehen, vorschieben; die Lippen (verächtlich) a.; aufgeworfene Lippen sehr breite, gewölbte L...

aufwerten
auf¦wer¦ten [V.2, hat aufgewertet; mit Akk.] etwas a. den Wert von etwas erhöhen oder wiederherstellen; Ggs. abwerten (1) ; eine Währung, den Euro a.

Aufwendung
Auf¦wen¦dung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Aufwenden 2 [Pl.] ~en Ausgaben, Kosten

aufwickeln
auf¦wi¦ckeln [hat aufgewickelt; mit Akk.] auf eine Spule, Rolle wickeln, zum Knäuel wickeln; Ggs. abwickeln (1) ; Garn, Wolle a.; Haar (auf Lockenwickler) a.

Aufwertung
  1. Auf¦wer¦tung [f. 10 ] das Aufwerten; Ggs. Abwertung
  2. Rechtdie nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) oder durch Gesetz geforderte nachträgliche Heraufsetzung des Realwerts einer Geldforderung nach vorangegangener Inflation, wobei die Kaufkraft des Geldes zur Zeit der Entstehung der Geldforderung als Maßstab dient. Die durch die Inflation na...
  3. Wirtschaft(Revaluation) die gegenüber dem Ausland vorgenommene Heraufsetzung der Währungsparität zwecks Angleichung an die realen weltwirtschaftlichen Austauschverhältnisse. Die Aufwertung ist seltener als die Abwertung (Devaluation) , da sie durch Verteuerung der eigenen Währ...


Aufwiegelung
  1. Auf¦wie¦ge¦lung [f. -; nur Sg.]
  2. im Militärstrafrecht die Meuterei .


aufwiegeln
auf¦wie¦geln [V.1, hat aufgewiegelt; mit Akk.] zum Aufstand, Aufruhr anstiften, aufhetzen; Ggs. abwiegeln [zu mhd. wigeln `wanken`, zu wegen `bewegen machen, in Bewegung bringen`]

aufwiegen
auf¦wie¦gen [V.182, hat aufgewogen; mit Akk.] etwas a. ausgleichen, einen Ausgleich für etwas bieten; die Vorteile seiner Stellung wiegen die Nachteile (nicht) auf

Aufwiegler
Auf¦wieg¦ler [m. 5 ] jmd., der andere aufwiegelt

aufwieglerisch
auf¦wieg¦le¦risch [Adj. , o. Steig.] aufwiegelnd, zum Aufstand reizend; ~e Reden führen

Aufwind
  1. Auf¦wind [m. 1 ] aufwärts wehender Wind; Ggs. Abwind; die Wirtschaft ist zur Zeit im A. [übertr.] die Wirtschaft hat Schwung, Auftrieb bekommen
  2. aufwärts gerichtete Luftbewegung, entweder erzwungen an Hindernissen (Gebirge, Hochhäuser) oder durch (thermische) Konvektion an Hängen (Hangaufwind) , über freiem Gelände und über erhitzten Städten (abends) ; KumuluswolkenDV/Detlef FiebrandtDer Kumulus ist eine Sch&...


aufwirbeln
auf¦wir¦beln [V.1, hat aufgewirbelt; mit Akk.] in die Höhe wirbeln; der Wind wirbelt Sand, Staub, Blätter von der Straße auf; vgl. Staub

Aufwindkraftwerk
ein Kraftwerk, das aus einem hohen Kamin und einer ihn umgebenden mit Folie überdeckten Bodenfläche besteht. Die Luft zwischen Folie und Boden erwärmt sich durch die Sonneneinstrahlung, wird durch den Kamin nach oben gezogen und treibt dabei eine Turbine an.

aufwischen
auf¦wi¦schen [V.1, hat aufgewischt; mit Akk.] 1 mit einem feuchten Tuch aufnehmen; die Krümel a. 2 wischen, feucht reinigen; den Boden a.

aufzählen
auf¦zäh¦len [V.1, hat aufgezählt; mit Akk.] nacheinander nennen; Namen, Mitarbeiter a.; er zählte eine Reihe Filme des Regisseurs XY auf

aufwühlen
auf¦wüh¦len [V.1, hat aufgewühlt; mit Akk.] 1 etwas a. durch Wühlen nach oben bringen, durch Wühlen (unerwünscht) locker machen; Wildschweine, Maulwürfe wühlen die Erde auf 2 jmdn. a. innerlich tief und heftig bewegen, erschüttern; dieses Erlebnis, der Film ha...

Aufzählung
Auf¦zäh¦lung [f. 10 ] das Aufzählen, (einförmiges) Aneinanderreihen; seine Selbstbiografie besteht nur aus einer A. seiner Erfolge

aufzäumen
auf¦zäu¦men [V.1, hat aufgezäumt; mit Akk.] 1 ein Pferd a. einem Pferd den Zaum anlegen; Ggs. abzäumen; ein Pferd beim Schwanz a. [übertr.] eine Sache falsch anfangen 2 eine Sache a. einer Sache ein bestimmtes Aussehen geben; einen Ausflug als Dienstreise a.

aufzehren
auf¦zeh¦ren [V.1, hat aufgezehrt; mit Akk.; geh.] 1 komplett verbrauchen; die Ersparnisse a. 2 [übertr.] bis zur völligen Erschöpfung in Anspruch nehmen; die schwere Arbeit zehrte ihn auf 3 [veraltet] aufessen

aufzeichnen
auf¦zeich¦nen [V.2, hat aufgezeichnet; mit Akk.] 1 auf etwas zeichnen; ein Muster (auf Papier, Stoff) a. 2 zur Erklärung, Verdeutlichung zeichnen; ich will dir den Weg a. 3 schriftlich festhalten, niederschreiben; Erinnerungen, Erlebnisse a.

aufzeigen
auf¦zei¦gen [V.1, hat aufgezeigt] I [mit Akk.] erklärend, beweisend darlegen, zeigen; a., wie sich etwas entwickelt hat; die Vorzüge, Nachteile einer Angelegenheit, Sache a. II [o. Obj.] sich durch Handzeichen melden

Aufzeichnung
Auf¦zeich¦nung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Aufzeichnen 2 schriftliches Festhalten, Niederschrift, Notiz; ~en von Gedanken, über eine Reise, einen Vortrag

aufziehen
auf¦zie¦hen [V.187] I [mit Akk.; hat aufgezogen] 1 etwas a. a in die Höhe ziehen; die Zugbrücke, den Vorhang, den Rollladen a. b durch Ziehen öffnen; eine Schublade a. c durch Ziehen des Fadens auftrennen; einen Pullover wieder a. d die Feder von etwas spannen und es dadurch in Gang b...

Aufzinsungsfaktor
Zinsrechnung .

Aufzucht
  1. Auf¦zucht [f. 10 ] das Aufziehen (I 2) ; A. von Pflanzen, Tieren
  2. Sammelbegriff für alle Maßnahmen, Bedingungen und Voraussetzungen, unter denen ein junges Tier durch Zutun der Eltern oder auch des Menschen heranwächst.


Aufzug
  1. Auf¦zug [m. 2 ] 1 Aufmarsch; A. der Wache 2 Vorrichtung zum Befördern von Personen oder Lasten senkrecht auf- und abwärts; Syn. Fahrstuhl, Lift; mit dem A. fahren 3 Teil eines Bühnenwerks; Syn. Akt (I 2) 4 [Weberei] Gesamtheit der Kettfäden 5 Art der Kleidung (bes. sehr alte, nac...
  2. LiteraturTeil des Dramas, Akt .
  3. Technik(Lift) ein Kasten (Kabine) für Personen oder Lasten, der meist elektrisch gehoben und gesenkt und von der Kabine aus gesteuert werden kann. Die Kabine hängt an Drahtseilen, die über eine Scheibe oder eine Trommel geführt sind und am Ende ein Gegengewicht haben. Geschwindigk...


aufzwirbeln
auf¦zwir¦beln [V.1, hat aufgezwirbelt; mit Akk.] zwischen den Fingern drehen und dabei nach oben ausrichten; einen Schnurrbart a.

aufzwingen
auf¦zwin¦gen [V.188, hat aufgezwungen; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdn. zwingen, etwas anzunehmen, zu ertragen, zu dulden; er hat ihr seinen Willen aufgezwungen; einem Land eine Staatsform a.; einem Kind, Kranken das Essen, die Medizin a.

Augapfel
Aug¦ap¦fel [m. 6 ] gewölbter Teil des Auges; etwas, jmdn. wie seinen A. hüten [übertr.] äußerst sorgfältig, ängstlich, wie eine Kostbarkeit hüten

Auge
  1. Anatomie Die Strukturen des gesunden Auges (oben) und die Folgen eines erhöhten Augeninnendrucks bei einem Glaukom (unten) Querschnitt vom Auge Eine konvexe Linse behebt die Weit...
  2. Au¦ge [n. 11 ] 1 dem Sehen dienendes Organ, Lichtsinnesorgan; die ~n aufmachen [übertr.] sich aufmerksam umschauen, seine Umgebung bewusst wahrnehmen, aufpassen; seine ~n brachen er starb; sich die ~n verderben das Sehvermögen verringern; ein A. zudrücken es nicht so genau (mit der Ar...
  3. BotanikKnospe . Schlafendes Auge, ruhende Knospe, die längere Zeit entwicklungsfähig bleibt.


Augenarzt
Au¦gen¦arzt [m. 2 ; Med.] Facharzt für Augenheilkunde

Augen
Kartenspiel(Punkte, Points) der durch die Spielregeln bestimmte Wert einer Spielkarte, z. B. beim Skat: As = 11 A., Zehn = 10 A., König = 4 A. usw. Bei einem sog. Augenspiel ist die Anzahl der gewonnenen A. entscheidend für das Spielergebnis.

Augenbank
Einrichtung zum Bereithalten konservierter menschlicher Augen für eine Hornhautübertragung.

Augenblick
Au¦gen¦blick [m. 1 ] sehr kurze Zeitspanne, Zeitpunkt; es dauert nur einen A.; in einem A. war es vorbei; im selben A. gab es einen Knall; ich habe im A. keine Zeit jetzt gerade; einen günstigen A. abwarten; er will alle ~e etwas anderes

Augenaufschlag
Au¦gen¦auf¦schlag [m. 2 ] kurzes, gewollt deutliches Heben der Augenlider

augenblicklich
au¦gen¦blick¦lich [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] 1 [Adj. ] a zur Zeit, jetzig; die ~e Situation b einen Augenblick dauernd; eine ~e Unsicherheit 2 [Adv. ] a in diesem Augenblick, jetzt; ich habe a. keine Zeit; er befindet sich a. in Niedersachsen b sofort; er verschwand a.

augenblicks
au¦gen¦blicks [Adv. ; geh.] sofort, augenblicklich; er war a. verschwunden

Augenblicksgötter
Gottheiten, aus dem Augenblickserlebnis geboren, deren Wirksamkeit sich nur auf eine bestimmte menschliche Handlung bezieht; besonders in der römischen Religion, in der z. B. bei der Aussaat jede einzelne Handlung dem Schutz einer eigenen Gottheit unterstellt war.

Augenbraue
Au¦gen¦braue [f. 11 ] Haarbogen über dem Auge; Syn. Braue

Augenbrauenstift
(Crayon) bleistiftförmiges Kosmetikmittel zum Nachziehen und Färben der Augenbrauen; aus geeigneter Fettmasse und Farbstoff hergestellt. Als Farbmittel finden hauptsächlich Braun- und Schwarzlacke sowie echte und künstliche Erdfarben (Ocker, Umbra) Verwendung.

Augenfadenwurm
(Loa-Loa, Filaria loa) ein in den Tropen vorkommender, parasitisch lebender, ca. 3-6 cm langer Fadenwurm der Ordnung Filarioidea. Der Augenfadenwurm schmarotzt im Unterhautbindegewebe und in der Augenbindehaut des Menschen und kann Tumoren verursachen.

Augendeckel
Au¦gen¦de¦ckel [m. 5 ; volkstümlich] Lid

Augendiagnose
  1. (Iridologie, Irisdiagnose) von I. von Peczely begründetes und von E. L. Felke weiterentwickeltes Verfahren, nach dem aus Veränderungen der Regenbogenhaut (Iris) durchgemachte und bestehende Krankheiten erkannt werden sollen; meist von Heilpraktikern ausgeübt; von der Schulmedizin abgel...
  2. Au¦gen¦di¦a¦gno¦se Au¦gen¦di¦ag¦no¦se [f. 11 ] Iridologie


augenfällig
au¦gen¦fäl¦lig [Adj. ] in die Augen fallend, ohne weiteres, deutlich erkennbar; der Zusammenhang ist doch a.

Augenentzündung
(ägyptische Augenkrankheit) Trachom .

Augenfalter
  1. (Satyrinae) Unterfamilie der Edelfalter mit schwarzen oder bunten Augenflecken auf den Flügeln und rückgebildeten Vorderbeinen, z. B. Mohrenfalter , Samtfalter , Damebrett und Waldpförtner .
  2. Au¦gen¦fal¦ter [m. 5 ] Tagfalter mit Augenflecken auf den Vorderflügeln, z. B. Mohrenfalter


Augenfleck
  1. Au¦gen¦fleck [m. 1 ]
  2. bei Flagellaten roter oder gelber, wahrscheinlich Carotin enthaltender Pigmentfleck zur Lichtwahrnehmung.
  3. wie Säugetieraugen aussehende Farbflecke auf den Hinterflügeln von vielen Schmetterlingen und einigen Pflanzensaugern ; schnelles Spreizen der Flügel macht die Augenflecken sichtbar und schreckt Fressfeinde ab.


Augenflecken
Au¦gen¦fle¦cken [m. 7 ] 1 [bei Nachtfaltern, Fischen u. a.] augenförmiges Farbmuster 2 [bei Geißeltierchen] zur Wahrnehmung des Lichts dienender Pigmentfleck

Augenfleckbuntbarsch
(Cichlasoma severum) bis 20 cm großer Buntbarsch des Amazonasgebiets; als Aquarienfisch außerhalb der Laichzeit friedlich, zum Laichen Nestbau am Boden, Haltungstemperatur über 22°C.

Augenflimmern
  1. Au¦gen¦flim¦mern [n. -s; nur Sg.] Sehstörung mit flimmernden Wahrnehmungen (z. B. bei Übermüdung)
  2. Sehstörung bei Überreizung und Übermüdung des Auges, bei verschiedenen Augenkrankheiten und bei nicht passenden Augengläsern.


Augenglas
Au¦gen¦glas [n. 4 ; veraltet] 1 Brille (1) 2 Monokel, Zwicker

Augenfleckrochen
(Augenfleckzitterrochen) Zitterrochen .

Augeninnendruck
der Druck, der durch das Wasser in der Augenkammer auf der Innenwand des Auges lastet. Da der Augeninnendruck bei Patienten mit grünem Star häufig erhöht ist, wird seine Messung zur routinemäßigen Früherkennung ab dem 40. Lebensjahr oder bei Verdacht auf Erkrankung zur...

Augenheilkunde
  1. (Ophthalmologie) medizinisches Fachgebiet, dessen Gegenstand Erkennung und Behandlung der Augenkrankheiten ist. Die Augenheilkunde gehörte zunächst zur Chirurgie und bildete sich erst im Lauf des 18., besonders aber des 19. Jahrhunderts als selbständiges Fach heraus. 1800 prägte C...
  2. Au¦gen¦heil¦kun¦de [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den Erkrankungen des Auges; Syn. Ophthalmologie, Ophthalmiatrie


Augenhöhe
Au¦gen¦hö¦he [f. 11 , meist Sg.] 1 in Höhe der Augen; die Produkte waren in A. platziert 2 [in der Wendung] auf gleicher A. gleichberechtigt

Augenlicht
Au¦gen¦licht [n. -(e) s; nur Sg.] Sehkraft, Sehvermögen; er hat bei einem Unfall sein A. verloren

Augenlid
Au¦gen¦lid [n. 3 ] Lid

Augenmaß
Au¦gen¦maß [n. -es; nur Sg.] das Schätzen (einer Entfernung) durch bloßes Hinsehen; ein gutes, schlechtes A. haben; es sind nach A. etwa 15 Meter

Augenmerk
Au¦gen¦merk [n. -s; nur Sg.] Aufmerksamkeit; sein A. auf etwas richten

Augenmuskellähmung
(Ophthalmoplegie) Schädigung der Augenmuskeln oder der Augenmuskelnerven durch Infektion, Vergiftung, Verletzung; führt zu Schielen und Sehstörungen.Externe LinksAusführliche Infos zu Augenmuskelerkrankungen von 'medizinfo.de' http://www.medizinfo.de/augenheilkunde/motilitaet/star...

Augennerv
Au¦gen¦nerv [m. 12 ; fachsprachl.: m. 10 ] Sehnerv

Augenoptiker
  1. (Augenoptikerin, Optiker, Optikerin) anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf (3-jährige Ausbildungszeit) ; Augenoptiker fertigen Korrektionsmittel für fehlsichtige Menschen an und setzen optische Instrumente instand.Externe LinksBerufsbeschreibung Augenoptiker/in http://infobub.arbeitsag...
  2. Au¦gen¦op¦ti¦ker [m. 5 ] Hersteller und Verkäufer von Sehhilfen; beim A. eine neue Brille kaufen


Augenpunkt
Begriff der Zentralperspektive: Ausgangspunkt der Projektionsstrahlen, Schnittpunkt der von den Gegenständen der Umwelt in das Auge fallenden Lichtstrahlen.

Augenprüfer
Stern im Großen Bären, Alkor .

Augenpulver
Au¦gen¦pul¦ver [n. -s; nur Sg.] feine, sehr kleine und die Augen anstrengende Schrift oder Arbeit

Augenränder
Au¦gen¦rän¦der [Pl.]

Augenringe
Au¦gen¦rin¦ge [Pl.]

Augenschatten
Au¦gen¦schat¦ten [Pl.] halbkreisförmige, dunkle Hautstellen unter den Augen

Augenschale
ein besonders in Ionien verbreiteter Schalentyp der antiken griechischen Keramik mit aufgemaltem Augenpaar auf der äußeren Wandung.

Augenschein
  1. (Autopsie) Besichtigung; im Recht die sinnliche Wahrnehmung beweiskräftiger Tatsachen durch den Richter.
  2. Au¦gen¦schein [m. -s; nur Sg.] 1 Anschein; hier trügt der A.; man kann nicht immer nach dem A. urteilen 2 Wahrnehmung, Prüfung durch Anschauen; sich durch eigenen A. von etwas überzeugen; etwas in A. nehmen sich etwas selbst genau anschauen


augenscheinlich
au¦gen¦schein¦lich [Adj. , o. Steig.] anscheinend, offenbar, offensichtlich; a. ist es so; a. hat er Recht

Augenspinner
(Saturniidae) Familie der Schmetterlinge , umfasst große bis sehr große spinnerartige Falter, deren Puppenkokons z. T. zur Seidengewinnung genutzt werden. Zu den Augenspinnern gehören Ailanthusspinner , Atlasspinner IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer geschlüpfte Atlasspinner...

Augenspiegel
  1. (Ophtalmoskop) 1851 von H. von Helmholtz erfundener, im Mittelpunkt durchlöcherter Konkavspiegel zur Untersuchung des Augeninneren, besonders der Netzhaut. Der Arzt kann mit dem Augenspiegel Licht in das Auge werfen und gleichzeitig in Richtung der Lichtstrahlen durch das Loch das Innere des Aug...
  2. Au¦gen¦spie¦gel [m. 5 ; Med.] Spiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes; Syn. Ophthalmoskop


Augenstern
Au¦gen¦stern [m. 1 , meist Sg.; poet.] 1 Auge 2 Schatz, Liebling; etwas wie seinen A. hüten

Augentäuschung
Au¦gen¦täu¦schung [f. 10 ] optische Täuschung

Augentierchen
Au¦gen¦tier¦chen [n. 7 ; Zool.] Einzelller (Geißeltierchen) , Euglena gracilis

Augentripper
  1. (Gonoblennorrhö, Ophthalmoblennorrhö) eine eitrige Bindehautentzündung der Augen durch eine Infektion mit Gonokokken ; führt ohne ärztliche Behandlung meist zur Erblindung. Früher häufig bei Neugeborenen (Blennorrhoea neonatorum) infolge Infektion durch die Mutter w...
  2. Au¦gen¦trip¦per [m. 5 ] eitrige Bindehautentzündung (als Folge einer Geschlechtskrankheit)


Augentrost
  1. (Euphrasia) Sertürner Arzneimittel GmbHAugentrost, Euphrasia rostkovianaGattung der Rachenblütler , kleine halbparasitische Kräuter.Externe LinksAugentrost als Heilpflanze http://www.g-netz.de/Health_Center/heilpflanzen/augentrost/augentrost.shtmlAugentrost als Heilpflanze http://www.g...
  2. Au¦gen¦trost [m. -s; nur Sg.] auf Wiesen wachsende Pflanze mit weißen oder violetten Blüten [verschiedene Arten dienen zur Behandlung von Augenkrankheiten]


Augenwimper
Au¦gen¦wim¦per [f. 11 ] Wimper

Augenwurz
(Athamanta) nur in einer Art in Deutschland vertretene Gattung der Doldengewächse. Athamanta cretensis findet sich in Felsspalten und auf Grasbändern nur auf Kalk in den Alpen und der Schwäbischen Alb.

Augenwinkel
Au¦gen¦win¦kel [m. 5 ] von Ober- und Unterlid gebildeter Winkel des Auges (seitlich der Nase) ; sie beobachtete ihn eingehend aus den ~n

Augenweide
Au¦gen¦wei¦de [f. 11 ] erfreulicher, ästhetisch befriedigender Anblick; die Blumenanlagen sind eine A.; dieses verwahrloste Haus ist nicht gerade eine A.

Augenzahl
Au¦gen¦zahl [f. 10 , Würfel-, Domino-, Kartenspiel] Zahl der Augen oder der Zählwerte

Augenwischerei
Au¦gen¦wi¦sche¦rei [f. -; nur Sg.] Selbsttäuschung, Verkennen der wahren Sachlage, Täuschung

Augenzittern
  1. (Nystagmus) Unruhe der Augäpfel in Ruhestellung, verstärkt bei Bewegung, besonders beim Blick nach der Seite; angeboren und erworben bei Nervenkrankheiten und Ohrenerkrankungen; Berufskrankheit bei Bergleuten.
  2. Au¦gen¦zit¦tern [n. -s; nur Sg.] Augenkrankheit mit rhythmischem Zucken der Augäpfel; Syn. Nystagmus


Augenzähne
Eckzähne .

Augenzeuge
Au¦gen¦zeu¦ge [m. 11 ] jmd., der etwas selbst gesehen hat und darüber aussagen kann; ich war bei dem Unfall A.

augenzwinkernd
au¦gen¦zwin¦kernd [Adj. ] 1 mit den Augen blinzelnd 2 schelmisch

AUGER, Edmond
AUGER, Edmond; Jesuit, der ''französische Petrus Canisius'' genannt, Beichtvater des französischen Königs Heinrich III. - * um 1530 in Alleman, nahe Sézanne in der Champagne; † 19. Januar 1591 in Como, Italien; - Auger war eine der größten Gestalten auf Seiten der...

Auger-Spektroskopie
[o'ʒe:-] Abkürzung AES, spektroskopische Methode, die auf den Auger-Effekt zurückgeht; wird insbesondere zur Oberflächenanalyse eingesetzt.

Auger-Effekt
[o'ʒe:-] nach dem französischen Physiker Pierre Auger (* 1899, †  1993) benannter, strahlungsloser Übergang eines angeregten Atoms in einen niedrigeren Energiezustand. Die frei werdende Energie wird einem Elektron einer inneren Schale übertragen, das dadurch emittiert ...

Augiasstall
Au¦gi¦as¦stall [m. 2 ] 1 verschmutzter Raum 2 verrottete, korrupte Verhältnisse; den A. ausmisten [nach dem König Augias (Augeias) der griech. Sage, der riesige Viehherden besaß und diese in völlig verschmutzten Ställen hielt; Herakles reinigte in einem einzigen Tag die von...

Augias
(Augeias) sagenhafter König von Elis. Herakles säuberte seinen verschmutzten Viehstall durch Hindurchleiten eines Flusses; danach Augiasstall: verwahrloste Wirtschaft, durch Vernachlässigung entstandene Unordnung.

Augit
  1. [der; griechisch] (Pyroxen) Gruppe gittermäßig gleich gebauter schwarzglänzender Silikate; in basischen Gesteinen; monoklin, einige Arten auch rhombisch und triklin; Härte 5¹/2-6.Externe LinksAugit - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.min...
  2. Au¦git [m. 1 ] weit verbreitetes (schwarzes, grünliches oder braunes) Mineral [

    Augment
    1. [das; lateinisch, `Vermehrung`] ein in indogermanischen Sprachen vor den jeweiligen Tempusstamm gesetztes e oder a zur Bezeichnung der Vergangenheit.
    2. Aug¦ment [n. 1 ] 1 Zusatz 2 dem Verbstamm vorangesetzter Wortbildungsteil (bes. im Griechischen) [