Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AusgießungAus¦gie¦ßung [f. -; nur Sg.] das Ausgießen (5) ; A. des Heiligen Geistes
ausgleichenaus¦glei¦chen [V.55, hat ausgeglichen] I [mit Akk.] 1 gleichmachen, ähnlich machen, einander angleichen; die Soll- und Habenseite des Kontos, ein Konto a. 2 beseitigen, mildern; Unterschiede, Gegensätze, Spannungen a. 3 bezahlen, eine Rechnung a. 4 ins Gleichgewicht bringen; Gewicht(e) a. ...
Ausgleichsabgabe- Bez. für eine Reihe steuerartiger Sonderabgaben, wie z. B. Altölabgabe, A. nach dem Benzinbleigesetz, Kohlepfennig .
- eine Abgabe, die nach dem Sozialgesetzbuch IX vom 19. 6. 2001 von solchen Arbeitgebern erhoben wird, die nicht die vorgeschriebene Zahl Schwerbehinderter beschäftigen. Sie ist für jeden unbesetzten Pflichtplatz monatlich zu entrichten (105-260 Euro je nach Beschäftigungsquote von Schw...
- zur Finanzierung des Lastenausgleichs erhobene Abgaben: Vermögensabgabe, Hypothekengewinnabgabe, Kreditgewinnabgabe .
Ausgleichsbeträge- Handelabschöpfungsähnliche EG-Einfuhrabgaben und Ausfuhrerstattungen bei Agrarprodukten. Sie wurden 1973-1977 im Verkehr zwischen der ursprünglichen Sechsergemeinschaft und den neu beigetretenen Mitgliedern Dänemark, Großbritannien und Irland zum Ausgleich noch bestehender ...
- Währungin EU-Staaten angewendetes System von Abgaben und Erstattungen beim grenzüberschreitenden Verkehr mit Agrarerzeugnissen, für die im Rahmen von Marktordnungen Preisstützungsinterventionen vorgesehen sind. Seit 1971 erforderlich, weil durch die Veränderungen des bisheri...
Ausgleichsfonds- Devisenwirtschaft(Währungsausgleichsfonds) zur Regulierung der Devisenkurse, operieren getrennt von der Notenbank.
- FinanzwirtschaftBez. für verschiedene aus zweckgebundenen Abgaben gespeiste Sondervermögen, wie den A. zur Sicherung der Elektrizitätsversorgung beim Bundesamt für Wirtschaft (Kohlepfennig ) oder den A. zur Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf u. Gesellschaft beim Bun...
- Lastenausgleichunselbständiges Sondervermögen unter der Verwaltung des Bundesausgleichsamts, Bad Homburg vor der Höhe. Aus dem Ausgleichsfonds, dem die Ausgleichsabgaben sowie Mittel des Bundes und der Länder zufließen, werden die Ausgleichsleistungen im Rahmen des Lastenau...
AusgleichsgetriebeGetriebe in Kraftfahrzeugen, Differenzial .
Ausgleichsforderungenim Zuge der Währungsreform entstandene, mit 3-4¹/
2% zu verzinsende Schuldbuchforderungen von Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen u. Bausparkassen gegenüber dem Bund u. den Ländern zur Schaffung von Eigenkapital u. zur Beseitigung der Unterbilanzen na...
Ausgleichsgymnastik(Ausgleichsturnen) gymnastische oder allgemein turnerische Übungen, die Haltungsfehler oder Körperschäden, die durch einseitige berufliche Inanspruchnahme oder Lebensweise entstanden sind, beheben sollen.
AusgleichsküsteBertelsmann Lexikon VerlagSatellitenaufnahme einer Ausgleichsküste im Anfangsstadium in Südwestafrikaeine Küstenform, die infolge von Strandversetzung entsteht; Küstenvorsprünge werden durch die Meeresbrandung zurückverlegt und die sich zwischen ihnen spannenden Buchten...
AusgleichsrechnungVerfahren, das die bei Beobachtungsergebnissen unvermeidlichen Fehler auf mathematischer Grundlage so ausgleicht, dass sich die Messwerte möglichst gleichmäßig um einen dem Problem angepassten Wert (Durchschnittswert) verteilen. Grundlage ist die Methode der kleinsten Quadrate (Metho...
Ausgleichsrennenein Begriff aus dem Pferderennsport, Handikap .
AusgleichssportAusgleichsgymnastik .
AusgleichsrenteZuschlag zur Grundrente der Kriegsopferversorgung für Schwerbeschädigte, Witwen und Waisen bei Erwerbsunfähigkeit oder Minderung der Erwerbsfähigkeit.
Ausgleichsstockaus Leistungen des jeweiligen Bundeslandes gebildete Finanzausgleichsmasse, der im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs die Mittel für Bedarfszuweisungen an Gemeinden u. Gemeindeverbände entnommen werden.
Ausgleichsverfahrenim Versailler Vertrag festgesetztes Verfahren zur Regelung der vor dem und im 1. Weltkrieg fällig gewordenen zwischenstaatlichen Geldverbindlichkeiten; wurde erforderlich, da eine unmittelbare Verrechnung zwischen den Gläubigern aufgrund entsprechender Bestimmungen der Siegermächte au...
AusgleichswesenSchlichtung .
AusgleichszahlungAus¦gleichs¦zah¦lung [f. 10 ] Zahlung zum Ausgleich von Belastungen, Nachteilen, Schäden; A. für benachteiligte Gebiete
Ausgleichung(Anrechnung, Einwerfung) 1. im Schuldrecht die interne Auseinandersetzung mehrerer Gesamtschuldner, nachdem einer die gemeinschaftliche Schuld bezahlt hat (§ 426 BGB) ; - 2. im Erbrecht bei der gesetzlichen Erbfolge die Anrechnung von Zuwendungen (Ausstattung) , die der Erblasser bei Lebzeiten ein...
ausgliedernaus¦glie¦dern [V.1, hat ausgegliedert; mit Akk.] (aus einem geordneten Ganzen) planvoll, nach einem System herauslösen
ausgleitenaus¦glei¦ten [V.56, ist ausgeglitten; geh.] ausrutschen
ausglühen- aus¦glü¦hen [V.1, hat ausgeglüht; mit Akk.] 1 zum Glühen bringen und dadurch keimfrei machen; eine Nadel a. 2 auf hohe Temperatur erhitzen und abkühlen lassen Metalle a. (um ihr Gefüge zu ändern, bes. um sie zu härten) 3 [poet.] durch Hitze völlig austrocknen;...
- flüchtige oder brennbare Verunreinigungen in analytischen Geräten, z. B. Tiegeln, durch starke Temperaturerhöhung entfernen. Das Ausglühen ist zur Erzielung einer Gewichtskonstanz erforderlich.
ausglimmenaus¦glim¦men [V.57, ist ausgeglommen; o. Obj.] völlig erlöschen, ausglühen
AusgräberAus¦grä¦ber [m. 5 ] Archäologe, der Ausgrabungen durchführt
ausgrabenaus¦gra¦ben [V.58, hat ausgegraben; mit Akk.] 1 durch Graben zutage fördern; Syn. [ugs.] ausbuddeln; Reste alter Kulturen a. 2 in Archiven, Bibliotheken entdecken; alte Noten a.; Handschriften a. 3 (unerwünscht) wieder zur Sprache bringen; er gräbt immer wieder den alten Streit aus<...
Ausgrabung- Aus¦gra¦bung [f. 10 ] das Ausgraben von Resten alter Kulturen
- DV/Hermann-S. GöhlerAusgrabung der Römersiedlung Aguntum östlich von Lienz (Tirol) das Freilegen, Untersuchen und Bergen von Bodendenkmälern als den Zeugnissen vergangener Kulturen mit wissenschaftlichen Methoden.Ausgrabungen wurden und werden in fast allen Ländern der Erde s...
ausgrätenaus¦grä¦ten [V.2, hat ausgegrätet; mit Akk.] alle Gräten entfernen; Fische a.
ausgreifenaus¦grei¦fen [V.59, hat ausgegriffen; o. Obj.] große Schritte, große Sprünge machen; das Pferd griff mächtig aus
ausgreifendaus¦grei¦fend [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] 1 [Attr.] a weit, groß, schwungvoll; mit ~en Schritten gehen; ~e Bewegungen b weit vorausschauend, in die Zukunft gerichtet; ~e Pläne 2 [Adv. ] große Schritte, große Sprünge machend; das Pferd galoppierte weit ...
ausgrenzenaus¦gren¦zen [V.1, hat ausgegrenzt; mit Akk.] 1 etwas a. (aus einem Ganzen) herauslösen, (innerhalb eines Ganzen) begrenzen; Zeitabschnitte a. 2 jmdn. a. [verhüllend] (aus einer Stellung, einer Gemeinschaft) hinausdrängen, isolieren
AusgrenzungAus¦gren¦zung [f. -; nur Sg.]
ausgründenaus¦grün¦den [V.2, hat ausgegründet; mit Akk.] durch Herauslösen eines Teils aus einem Unternehmen eine Firma neu gründen; ein Zweigunternehmen a.
Ausgründung- Aus¦grün¦dung [f. 10 ]
- Gründung einer neuen Gesellschaft durch rechtliche Verselbständigung eines Teils einer bestehenden Personen- oder Kapitalgesellschaft.
AusguckAus¦guck [m. 1 ] Platz in der Höhe zum Beobachten; Syn. Auslug
AusgussAus¦guss [m. 2 ] 1 Öffnung, durch die etwas ausgegossen werden kann 2 an die Kanalisation angeschlossenes Becken zum Ausgießen von Schmutzwasser u. a.
ausguckenaus¦gu¦cken [V.1, hat ausgeguckt] ausschauen (I 1)
aushakenaus¦ha¦ken [V.1, hat ausgehakt] I [mit Akk.] aus dem Haken herausnehmen II [o. Obj.] nicht mehr funktionieren; an einem bestimmten Punkt hakt es immer aus; mein Gedächtnis hakt aus; an diesem Punkt hakt es bei mir aus an diesem Punkt verstehe ich nichts mehr, habe ich kein Verständnis...
aushabenaus¦ha¦ben [V.60, hat ausgehabt; o. Obj.; ugs.] 1 zu Ende gelesen haben; hast du das Buch schon aus? 2 Schulschluss haben; wann habt ihr heute aus?
aushaltenaus¦hal¦ten [V.61, hat ausgehalten] I [mit Akk.] 1 etwas a. a ertragen, erdulden; Schmerzen a. b [mit `es`] es a. einen Zustand ertragen; er hat es zu Hause nicht mehr ausgehalten; ich halte es vor Hunger, vor Müdigkeit, vor Langeweile nicht mehr aus c lange klingen lassen; einen To...
aushandelnaus¦han¦deln [V.1, hat ausgehandelt; mit Akk.] durch Verhandeln erreichen; bessere Bedingungen a.
aushändigenaus¦hän¦di¦gen [V.1, hat ausgehändigt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. in die Hand geben, übergeben
AushändigungAus¦hän¦di¦gung [f. -; nur Sg.]
AushangAus¦hang [m. 2 ] an einer allgemein zugänglichen Stelle ausgehängte Anzeige oder Bekanntmachung
Aushängebogen- Aus¦hän¦ge¦bo¦gen [Pl.] Aushänger
- erster Reindruckbogen eines Druckauftrags, der zur Information über die Druckqualität bei Beginn des Fortdrucks an Verleger und Verfasser geschickt wird.
aushängenaus¦hän¦gen I [V.1, hat ausgehängt; mit Akk.] 1 an allgemein zugänglicher Stelle aufhängen; eine Anzeige, schriftliche Bekanntmachung a. 2 aus den Angeln nehmen; Syn. ausheben; Ggs. einhängen (I) ; eine Tür, ein Fenster a. II [V.62, hat ausgehangen; o. Obj.] an allg...
AushängerAus¦hän¦ger [Pl.] fertige Druckbogen (eines Buches) ; Syn. Aushängebogen [früher wurden die Bogen öffentlich ausgehängt, um Auftraggeber und Interessenten über den Fortgang des Druckes zu unterrichten]
AushängeschildAus¦hän¦ge¦schild [n. 3 ] Schild mit Bekanntmachung oder Anzeige, das an öffentlicher Stelle ausgehängt ist; jmdn. als A. benutzen [ugs.] jmdn. oder jmds. Namen dazu benutzen, um Werbung für sich zu machen
AushärtungSteigerung der Härte bei Legierungen (besonders Aluminiumlegierungen) nach dem Glühen und Abschrecken durch Lagern bei gewöhnlicher Temperatur (Kaltaushärtung) oder Erwärmen (Warmaushärtung) . Die Aushärtung beruht auf Ausscheidungen bzw. Anreicherungen des Legierun...
ausharrenaus¦har¦ren [V.1, hat ausgeharrt; o. Obj.] geduldig warten; bis zum Ende der Vorstellung a.
aushauchenaus¦hau¦chen [V.1, hat ausgehaucht; mit Akk.] 1 beim Ausatmen von sich geben 2 ausströmen;[geh.] die Mauern hauchen Eiseskälte aus 3 seinen Geist, seine Seele a. sterben
aushauenaus¦hau¦en [V.63, hat ausgehauen; mit Akk.] 1 etwas a. a durch Abhauen von Bäumen und Sträuchern frei machen; eine ausgehauene Stelle im Wald b roden; Wald a. c durch Hauen herstellen; Stufen (im Fels) a.; ein Loch, eine Höhle a. d durch Behauen, Meißeln gestalten; eine Figur in...
aushäusigaus¦häu¦sig [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] von zu Hause abwesend; ~e Unternehmungen, Vergnügungen; wir sind oft a.
aushebenaus¦he¦ben [V.64, hat ausgehoben; mit Akk.] 1 etwas a. a aushängen (I 2) b durch Graben in Schollen, in großen Stücken herausheben; Erdreich a. c durch Herausheben von Erdreich herstellen; einen Graben, eine Grube, ein Grab a. d mit den Wurzeln ausgraben und herausheben; Bäume a...
AusheberAus¦he¦ber [m. 5 ] 1 [Ringen] Griff, um den Gegner auszuheben 2 [Gerberei] Fehler im Leder infolge einer falschen Bearbeitung der Haut
aushebern- aus¦he¦bern [V.1, hat ausgehebert; mit Akk.] etwas a. mittels eines Schlauchs Flüssigkeit aus etwas heraussaugen; jmdm. den Magen a.
- Flüssigkeit mit einem Heber entnehmen, besonders den Mageninhalt mit dem Magenschlauch.
AushebungAus¦he¦bung [f. 10 ] das Ausheben, Einberufung zum Wehrdienst
ausheckenaus¦he¦cken [V.1, hat ausgeheckt; mit Akk.; ugs.] sich ausdenken, ersinnen; einen Plan, eine Dummheit a.; wer weiß, was die wieder ausgeheckt haben
AusheberungAus¦he¦be¦rung [f. 10 ]
AusheilungAus¦hei¦lung [f. -; nur Sg.]
ausheilenaus¦hei¦len [V.1] I [mit Akk.; hat ausgeheilt] vollkommen heilen, gesunden lassen; er hat im Sanatorium seine Tuberkulose ausgeheilt II [o. Obj.; ist ausgeheilt] 1 vollständig verschwinden, zurückgehen; die Krankheit, seine Tuberkulose ist ausgeheilt 2 gesund werden, wieder funktionsf...
aushelfenaus¦hel¦fen [V.66, hat ausgeholfen; mit Dat. oder o. Obj.] helfen, helfend einspringen; jmdm. (bei einer Arbeit) a.; kannst du mir morgen eine Stunde a.?; ich helfe dort ab und zu aus; jmdm. mit etwas a. jmdm. für kurze Zeit etwas leihen (was ihm gerade fehlt, was er gerade nicht bei sich ...
ausheulenaus¦heu¦len [V.1, hat ausgeheult; refl.; ugs.] 1 zu Ende weinen 2 [übertr.] jmdm. seine Probleme ausführlich darstellen; sich bei einem Freund a.
Aushiebin der Forstwirtschaft der Einschlag von dürren, kranken oder im Bestandsaufbau unerwünschten Waldbäumen im Gegensatz zur Durchforstung .
AushilfeAus¦hil¦fe [f. 11 ] 1 das Aushelfen; jmdn. zur A. haben, bekommen 2 Aushilfskraft; wir bekommen morgen eine A.
AushilfsjobAus¦hilfs¦job [-dʒɔb m. 5 ] Job, der nur aushilfsweise ausgeübt wird
AushilfskraftAus¦hilfs¦kraft [f. 2 ] jmd., der (im Arbeitsprozess) aushilft; Syn. Aushilfe
ausholenaus¦ho¦len [V.1, hat ausgeholt] I [o. Obj.] 1 den Arm mit Schwung nach hinten bewegen (um zuzuschlagen oder zu werfen) ; er holte aus und gab ihm eine kräftige Ohrfeige; zum Schlag a.; zum Wurf a. 2 [beim Erzählen] ganz von vorn anfangen, in der Vergangenheit beginnen; da muss ich weit...
aushöhlenaus¦höh¦len [V.1, hat ausgehöhlt; mit Akk.] 1 hohl machen; Paprika a. 2 [übertr.] den ursprünglichen Zustand verschlechtern, untergraben; eine Stellung a.
ausholzenaus¦hol¦zen [V.1, hat ausgeholzt; mit Akk.] von Unterholz befreien; Wald a.
AusholzungAus¦hol¦zung [f. -; nur Sg.]
aushorchenaus¦hor¦chen [V.1, hat ausgehorcht; mit Akk.] jmdn. a. jmdn. ausfragen und ihm eine Information entlocken
Aushub- (Abtrag) die Bodenmasse, die zur Herstellung eines Bauwerks beseitigt werden muss; Gegensatz: Anschüttung .
- Aus¦hub [m. 2 ] ausgehobene Erde
aushungernaus¦hun¦gern [V.1, hat ausgehungert; mit Akk.] jmdn. a. hungern lassen (um ihn dadurch zur Kapitulation zu zwingen) ; die Einwohner einer belagerten Stadt a.; ausgehungert sein sehr großen Hunger haben; nach etwas ausgehungert sein etwas sehr stark vermissen; nach Liebe, Sonne, Luft ausgehunger...
ausixenaus¦i¦xen [V.1, hat ausgeixt; mit Akk.; beim Maschinenschreiben; veraltet] ein Wort a. mit dem Buchstaben x über ein Wort tippen und es dadurch unlesbar machen
aushustenaus¦hus¦ten [V.2, hat ausgehustet] I [mit Akk.] durch Husten hervor-, herausbringen; Schleim, Blut a. II [refl.] sich a. so lange husten, bis der Hustenreiz vollkommen abgeklungen ist
auskegelnaus¦ke¦geln [V.1; landsch.] auskugeln
auskehlenaus¦keh¦len [V.1, hat ausgekehlt; mit Akk.] mit einer Hohlkehle versehen
AuskehlungAus¦keh¦lung [f. -; nur Sg.]
auskeilenaus¦kei¦len [V.1, hat ausgekeilt; o. Obj.] 1 keilförmig enden, keilförmig auslaufen; eine Gesteinsschicht keilt aus 2 ausschlagen (III 2)
auskehrenaus¦keh¦ren [V.1, hat ausgekehrt; mit Akk.] mit dem Besen a. mit dem Besen reinigen; Syn. ausfegen
auskennenaus¦ken¦nen [V.67, hat ausgekannt; refl.] sich a. Bescheid wissen, vertraut sein (mit etwas) ; sich in einer Stadt a.; ich kenne mich hier gut, nicht aus; er kennt sich auf vielen Gebieten aus; jetzt kenne ich mich nicht mehr aus! jetzt verstehe ich nichts mehr!; sie kennt sich mit schwierigen Kinder...
ausklammernaus¦klam¦mern [V.1, hat ausgeklammert; mit Akk.] 1 [Math.] aus der Klammer nehmen; eine Zahl a. 2 [übertr.] nicht behandeln, nicht besprechen, beiseite lassen, unberücksichtigt lassen; eine Frage, einen strittigen Punkt a.; wir können ihn bei den Verhandlungen nicht a.
ausklamüsernaus¦kla¦mü¦sern [V.1, hat ausklamüsert, mit Akk.] durch Nachdenken oder Probieren herausfinden; ich habe es jetzt ausklamüsert, wie man es machen kann [ ➔ Kalmäuser]
ausklappenaus¦klap¦pen [V.1, hat ausgeklappt; mit Akk.] mit einer Klappbewegung zur Benutzung bereitmachen; das Tischchen im Flugzeug a.
AusklangAus¦klang [m. 2 ] 1 letzter Ton, letzter Akkord (eines Musikstücks) 2 Abschluss, Ende; diese Viertelstunde Musik war ein schöner A. des Abends
ausklarierenurkundlich zu Protokoll erklären; über Schiff und Ladung, Reiseziel oder Unfall anhand aller Schiffspapiere Auskunft erteilen.
auskleidenaus¦klei¦den [V.2, hat ausgekleidet; mit Akk.] 1 etwas a. innen ganz bedecken, überziehen; einen Raum mit Tapete a.; eine Schachtel mit Samt a. 2 jmdn. oder sich a. von den Kleidern befreien, ausziehen
AuskleidungAus¦klei¦dung [f. -; nur Sg.] 1 das Auskleiden (von etwas) 2 Stoff, mit dem etwas ausgekleidet ist
ausklinkenaus¦klin¦ken [V.1, hat ausgeklinkt] I [mit Akk.] durch Betätigung einer Klinke aus der Halterung lösen und dadurch fallen lassen; Ggs. einklinken (2) ; eine Bombe, ein Schleppseil a. II [refl.] 1 sich a. sich aus der Halterung lösen und fallen; das Seil klinkt sich beim Fall automatisc...
ausklingenaus¦klin¦gen [V.69, ist ausgeklungen; o. Obj.] 1 verklingen, klingend zu Ende gehen; das Lied klang mit einem lang ausgehaltenen Ton aus 2 (harmonisch) zu Ende gehen; der Abend klang mit einer kurzen Ansprache des Gastgebers aus
ausklopfenaus¦klop¦fen [V.1, hat ausgeklopft; mit Akk.] 1 durch Klopfen reinigen; einen Teppich a. 2 durch Klopfen entfernen; Staub a.
AusklopferAus¦klop¦fer [m. 5 ] Teppichklopfer
ausklügelnaus¦klü¦geln [V.1, hat ausgeklügelt; mit Akk.] fein, scharfsinnig ausdenken; einen Plan a.
ausknobelnaus¦kno¦beln [V.1, hat ausgeknobelt; mit Akk.] geschickt ausdenken; einen Plan, eine Methode, eine Möglichkeit a.
ausknipsenaus¦knip¦sen [V.1, hat ausgeknipst; mit Akk.; ugs.] mit einem Schalter ausstellen; den Fernseher a.
ausknockenaus¦kno¦cken [-nɔkən V.1, hat ausgeknockt; mit Akk.] 1 durch Knock-out besiegen 2 [übertr., ugs.] übertrumpfen, übertreffen, zum Nachgeben zwingen
AuskofferungAus¦kof¦fe¦rung [f. -; nur Sg.]
auskochenaus¦ko¦chen [V.1, hat ausgekocht; mit Akk.] 1 kräftig kochen (um Nährstoffe oder Schmutz herauszulösen) ; medizinische Instrumente a.; Knochen a.; Wäsche a.; vgl. ausgekocht 2 [übertr., ugs.] ausdenken; da haben sie wieder etwas ausgekocht, ohne uns zu fragen, ob es in der Pr...
auskoffernaus¦kof¦fern [V.1, hat ausgekoffert; mit Akk.] eine Straße a. Erdreich ausheben, um den Unterbau für eine Straße anzubringen
Auskolkung- Aus¦kol¦kung [f. 10 ] Bildung von kesselförmigen Einsenkungen durch Wasserwirbel (am Grund eines Flusses)
- Flussbauörtliche Vertiefung in der Sohle eines Flusses meist an der Außenseite einer Krümmung, unterhalb von Wehren oder Wasserfällen, bei der Überströmung von Deichen u. a.
- Technikbei Dreh- und Hobelmeißeln eine Vertiefung auf der Spanfläche des Meißels kurz hinter der Schneide; Auskolkung entsteht durch Verschleiß infolge Auflaufen des Spans und Reibung auf der Spanfläche.
Auskommen- Aus¦kom¦men [n. -s; nur Sg.] 1 Lebensunterhalt; sein gutes A. haben 2 das Vertragen (mit jmdm.) , Einklang; mit ihm ist kein A. möglich
- aus¦kom¦men [V.71. ist ausgekommen] I [mit Präp.obj.] 1 mit etwas a. etwas so einteilen, dass es für einen bestimmten Zeitraum reicht; mit dem Geld, mit einem Vorrat a. 2 mit jmdm. a. sich mit jmdm. vertragen, gut verstehen 3 ohne etwas oder jmdn. a. etwas oder jmdn. nicht brauchen, ohne e...