Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Augustinismus
die auf Augustinus Bertelsmann Lexikon Verlag zurückgehende konservative, neuplatonische Richtung des christlichen Denkens, die im Gegensatz zum Aristotelismus aus dem Glauben philosophiert; im frühen Mittelalter und besonders im Franziskanerorden von großem Einfluss (Franziskanersch...

AUGUSTINUS TRIUMPHUS
AUGUSTINUS TRIUMPHUS, Augustinereremit, Theologe und Schriftsteller, * 1243 in Ancona (Italien) aus altpatrizischer Familie, † 2.4. 1328 in Neapel. - A. T. trat mit 18 Jahren in den Augustinerorden ein und studierte in Paris, wo er Thomas von Aquin und Johannes Fidanza Bonaventura hörte, z...

AUGUSTINUS, Aurelius
AUGUSTINUS, Aurelius, der bedeutendste lateinische Kirchenvater, der Theologe des Abendlandes in der Zeit der Alten Kirche, * 13.11. 354 in Thagaste, einer kleinen Stadt der römischen Provinz Numidien in Nordafrika, dem heutigen Souk in Algerien, † 28.8. 430 in Hippo Regius, etwas süd...

Augusto Boal
brasilianischer Dramatiker, * 16. 3. 1931 Rio de Janeiro; entwickelte in seinen Dramen und theoretischen Schriften die Idee eines am epischen Theater B. Brechts orientierten, sozialrevolutionären Volkstheaters in Lateinamerika. Werke: `Revolution auf südamerikanisch` 1960,...

Augusto Céspedes
['tʃɛs-] bolivianischer Schriftsteller und Politiker, * 6. 2. 1904 Cochabamba, †  11. 5. 1997; in seinen Erzählungen `Sangre de mestizos` 1936 beschäftigt er sich mit den Gräueln im Chacokrieg; in dem Roman `Teufelsmetall` 1946, deutsch 1964, b...

Augusto Giacometti
[dʒako'mɛti] schweizerischer Maler, * 16. 8. 1877 Stampa, Bergell, †  9. 6. 1947 Zürich; Onkel von Alberto Giacometti ; Fresken, Entwürfe für Glasgemälde und Mosaiken, Figurenbilder in flächig abstrahiertem Stil.

Augustówer Heide
[-tuf-] (polnisch Puszcza Augustowska) Urwaldgebiet (1000 km²) in Polen, nordöstlich von Augustów am Augustówkanal (102 km lang) ; Mischwald: Eiche, Fichte, Kiefer; zwei Naturschutzgebiete.

Augustów
[-tuf] Stadt in Nordostpolen, am Augustówkanal, südwestlich der Augustówer Heide ; 29 700 Einwohner; Wassersportzentrum; Nahrungsmittelindustrie. GoogleMaps

Augustus
[lateinisch, `der Erhabene`] Ehrentitel römischer Kaiser seit 27 v. Chr.

Augustówkanal
[-tuf-] poln. Kanał Augustowski, nordostpoln. Kanal, verbindet Biebrza u. Njemen, 102 km, 18 Schleusen, bis 100 t Tragfähigkeit; 1824-1839 gebaut.

Augustus Saint-Gaudens
[sənt'gɔ:dənz] US-amerikanischer Bildhauer schottischer Herkunft, * 1. 3. 1848 Dublin, †  3. 8. 1907 Cornish, N. H.; Schöpfer monumentaler Plastiken, in denen Einheit von Sockel, Figur und Inschrift erstrebt ist: Lincoln Monument in Chicago; Adam Memorial in Washington, D...

Augustusburg
Stadt in Sachsen (Landkreis Mittelsachsen) , im mittleren Erzgebirge, 5100 Einwohner; Erholungsort und Wintersportplatz; denkmalgeschützte Innenstadt, Schloss Augustusburg (1568-1572 erbaut) .Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Augustusburg http://www.augustusburg.de/ Umfangreiche Informat...

Aujeszky'sche Krankheit
[-s-] (Pseudowut) nach dem ungarischen Mediziner A. Aujeszky (* 1869, †  1933) benannte, tödliche Infektionskrankheit bei Haustieren durch ein neurotropes Virus, das im Gehirn und in den Organen erkrankter Tiere nachgewiesen werden kann.

Auktion
  1. [lateinisch] Bettmann/ReutersVersteigerung des Auktionshauses Sotheby's im Schloss der Familie von Thurn und Taxis.öffentlicher Verkauf an den Meistbietenden (Versteigerung) . Gewöhnlich beginnt der Auktionator (Versteigerer) mit einem relativ niedrigen Preis. Die Kaufinteressenten über...
  2. Auk¦ti¦on [f. 10 ] Versteigerung [

    Auktionator
    Auk¦ti¦o¦na¦tor [m. 13 ] Versteigerer

    Auka
    (Auca) Eigenname Waorani, südamerikanische Urwaldindianer (rund 800) im Osten Ecuadors zwischen dem Río Napo und dem Río Curaray.

    auktionieren
    auk¦ti¦o¦nie¦ren [V.3, hat auktioniert; mit Akk.] versteigern

    auktorialer Erzähler
    ein aus einer übergeordneten, allwissenden Perspektive eingreifender Erzähler.

    auktorial
    auk¦to¦ri¦al [Adj. ; Literaturw.] 1 [in der Wendung] ~er Erzähler allwissender Erzähler 2 den Autor betreffend [
    Aulendorf
    Stadt in Baden-Württemberg (Landkreis Ravensburg) , 10 000 Einwohner; ehemaliger Residenzort; Kurort, Fachkliniken.

    Aula
    1. [die; griechisch] der offene, von Wohnräumen und Säulenhallen umgebene Innenhof des griechischen Wohnhauses; bei den Römern die Palastgebäude des Kaiserhofs; im frühen Mittelalter die Pfalz (aula regia) .
    2. [die; griechisch] Festsaal in Schulen und Universitäten.
    3. Au¦la [f. -; -len] 1 Innenhof des altgriechischen Hauses 2 altrömischer Palast 3 [MA] Pfalz 4 Vorhalle der altchristlichen Basilika 5 Versammlungssaal (einer Schule oder Hochschule) [

      Aulis
      [griechisch] altgriechischer Hafenort an der Ostküste Böotiens, heute Vathy, galt als Versammlungsort der griechischen Flotte vor der Ausfahrt gegen Troja; bekanntes Artemisheiligtum. Iphigenie .

      Aulis Sallinen
      finnischer Komponist, * 9. 4. 1935 Salmi; benutzt vielschichtige kompositorische Mittel, besonders Mischungen von Tonalität, Atonalität und Mikrotönen. Opern: `Der Reitersmann` 1975; `Der rote Strich` 1978; `Kullervo` 1992; `Der Palast&ld...

      Aulus Gellius
      römischer Schriftsteller, * um 130, †  nach 170; verfasste eine Sammlung von Auszügen aus wissenschaftlichen Werken, `Noctes Atticae` (`Attische Nächte`) .

      Aulos
      [der; Plural Auloi] altgriechische Schalmei. Als Material diente meist Rohr oder Holz. Die ältesten Auloi hatten 4, die jüngeren bis zu 15 Grifflöcher. Durch Stellringe und Aufsteckröhrchen für die Grifflöcher ließen sich Stimmung und Tonauswahl verändern. Das...

      Auma
      Stadt in Thüringen, Ldkrs. Greiz, an der Auma, 410 m ü. M., 3200 Einwohner; Rathaus (15. Jh.) . - Im 13. Jh. gegr.

      AUM
      im Hinduismus heilige Silbe, Symbol des Brahman . Das dreitilige Symbol steht für die körperliche, geistige und unbewusste Welt. Das höchste Bewusstsein des mit dem Brahman identischen Atman versinnbildlicht der sich außerhalb befindende Punkt. Das Symbol deutet gleichzeitig auf...

      Aumale
      [o'mal] ursprünglich Albemarle, ehemalige französische Grafschaft (seit 1547 Herzogtum) in der Normandie, 1755 mit der Krone vereinigt.

      AUMANN, Franz
      AUMANN, Franz, Augustinerchorherr zu St. Florian, * 24.2. 1728 in Traismauer (Niederösterreich) als Sohn eines Schulmeisters und Organisten, † 30.3. 1797 in St. Florian (Oberösterreich) . - A. trat 1753 in das Stift St. Florian ein und wurde dort 1755 zum Regenschori ernannt. Er widmet...

      Aum-Shinri-Kyo
      [japanisch, `höchste Wahrheit`] (Aum-Sekte) 1984 von Shoko Asahara, bürgerlich C. Matsumoto, in Tokyo gegründete neue japanische Religion, die zu der aus dem Shintoismus hervorgegangenen Shinri-Kyo-Gruppe gehört. Die politische Ziele verfolgende und von einem nahe bevor...

      Aunjetitzer Kultur
      Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteKultur der frühen Bronzezeit in Mitteleuropa, benannt nach dem Ort Aunjetitz (ÚnÄ'tice) bei Prag; Verbreitung vom Nordharzgebiet über Mitteldeutschland und Böhmen und Mähren bis nach Niederösterreich und Schlesien; Körperbesta...

      Aupa
      (tschechisch Úpa) linker Nebenfluss der Elbe in Böhmen, vom Riesengebirge, mündet nördlich Königgrätz, 82 km.

      Aupairmädchen
      Au¦pair¦mäd¦chen Au-pair-Mäd¦chen [opɛ:r- n. 7 ] Mädchen, das gegen Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld in einer Familie im Ausland arbeitet, um die Landessprache zu erlernen

      aural
      au¦ral [Adj. , o. Steig.] zum Ohr gehörig [
      Aura
      1. [die; lateinisch, `Luft(hauch) `] allgemeinGesamtheit der Wirkungen, die von einem Menschen ausgehen.Externe LinksAura http://www.themystica.com/mystica/articles/a/aura.htmlAura http://www.themystica.com/mystica/articles/a/aura.html
      2. [die; lateinisch, `Luft(hauch) `] Esoterikdas gesamte Energiefeld lebendiger Wesen, für manche Menschen (Hellsichtige) sichtbar; im 18. Jahrhundert als `animalischer Magnetismus`, `animalische Elektrizität`, `Lebenskraft`, `Od` oder...
      3. [die; lateinisch, `Luft(hauch) `] in der griechischen Mythologie die Gefährtin der Artemis ; von Zeus in eine Quelle verwandelt.


      Aurangabad
      indische Distrikthauptstadt im Nordwesten von Maharashtra, auf dem Dekanhochland, nördlich der oberen Godavari; 873 300 Einwohner; Universität (1958) ; Baumwoll- und Seidenindustrie, Kunstgewerbe; benachbart die Bergfeste Daulatabad mit dem Grab des Großmoguls Aurangseb , weiter ...

      Aurea mediocritas
      [die; lateinisch, `das goldene Mittelmaß`] geflügeltes Wort aus den Oden des Horaz .

      Aurar
      Au¦rar [Pl. von] Eyrir

      Aurél Bernáth
      ungarischer Maler, * 13. 11. 1895 Marcali, †  13. 3. 1982 Budapest; malte zunächst gegenstandslose Bilder, später kamen Elemente des Expressionismus in seine sensible Malweise.

      Aurel Stodola
      schweizerischer Ingenieur, * 11. 5. 1859 St. Nikolaus, Slowakei, †  25. 12. 1942 Zürich; lehrte in Zürich; bedeutender Thermodynamiker; entwickelte eine Handprothese (Stodolahand) .

      Aurèle Nicolet
      [nikɔ'lɛ] Aurèle Georges, schweizerischer Flötist, * 22. 1. 1926 Neuenburg; hervorragender Solist (1950-1959 im Berliner Philharmonischen Orchester) , lehrte 1965-1982 in Freiburg im Breisgau; setzte sich besonders für zeitgenössische Musik ein.

      Aurelia
      1. [lateinisch aureus, `golden`] weiblicher Vorname.
      2. AURELIA: Reklusin, Märtyrerin (?) , geb. 3. Jh. (?) , 10. Jh. (?) , gest. um 304 (?) , 15.10. 1027 (?) in Regenburg (?) , Fest: 15.10. - Die historische Erfassung von A. ist im Eigentlichen kaum möglich. Wahrscheinlich haben sich in diesem Namen die Viten verschiedener A. vermischt. Vielleicht ...


      Aurelian
      (Lucius Domitius Aurelianus) römischer Kaiser 270-275, illyrischer Herkunft, * 214 Sirmium, Pannonien, †  275 bei Byzanz (ermordet) ; befehligte unter Claudius (Gothicus) im Gotenkrieg die Reiterei, wurde nach dessen Tod 270 vom Heer an der Donau zum Kaiser ausgerufen; schlug die ...

      Aurelio Peccei
      ['pɛtʃɛi] italienischer Manager, * 4. 7. 1908 Turin, †  14. 3. 1984 Rom; 1930-1973 Manager bei der Kraftfahrzeugfirma Fiat S.p.A., Turin. Bekannt wurde er als Gründer und Präsident des Club of Rome .

      Aurelische Straße
      (lateinisch Via Aurelia) altrömische Heerstraße von Rom nach Pisa längs der Küste; später bis nach Gallien verlängert.

      Aurelius Augustinus
      Bertelsmann Lexikon VerlagAurelius, Kirchenlehrer und Heiliger, * 13. 11. 354 Tagaste, Numidien, †  28. 8. 430 Hippo Regius; der einflussreichste der lateinischen Kirchenväter der Spätantike (Patristik) . Seine Verbindung von platonischer Philosophie und christlichem Glauben...

      Aurelius Prudentius
      Aurelius Prudentius Clemens, christlicher lateinischer Dichter, * 348 in Spanien, †  403 (?) Rom; erfüllte die klassischen Formen in Lyrik und Epik mit den neuen christlichen Inhalten und beeinflusste die gesamte Dichtung des Mittelalters. Sein Hauptwerk ist die `Psychomac...

      Aureole
      1. [die; lateinisch] Astronomie(Hof) zentrales, durch Beugung an Wassertröpfchen hervorgerufenes Lichtmaximum der Beugungskränze an Sonne, Mond und Sternen; sichtbar unmittelbar am Gestirn; gelblich, bräunlich, rötlich (Kranz ) ; nicht zu verwechseln mit dem Halo .
      2. [die; lateinisch] Theologiekreisförmiger oder rundovaler Heiligenschein oder Strahlenkranz, umgibt im Unterschied zum Nimbus als Kennzeichen göttlicher Personen die ganze Gestalt. Sonderform ist die Mandorla .
      3. Au¦re¦o¦le [f. 11 ] 1 [bildende Kunst] Heiligenschein um die ganze Gestalt 2 [Bgb.] bläulicher Lichtschein um Grubenlampen bei Auftreten von Grubengas 3 [Astron.] Hof um Sonne oder Mond infolge Wolkendunst 4 [Elektr.] Lichterscheinung an elektrisch geladenen Körpern bei hoher Spannung [<...


      Aurepikschwelle
      (Neuguineaschwelle) eine untermeerische Erhebung zwischen Aurepik (westliche Ostkarolinen) und dem Norden von Neuguinea.

      Aurès
      [o'rɛs] höchstes Massiv des Saharaatlas im östlichen Algerien, im Jabal Shilyah 2328 m.

      Aureus
      [-re:us; der; Plural Aurei; lateinisch, `Goldener`] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüAureus des römischen Kaisers Sulla.erstmals unter Sulla , seit Cäsar massenhaft geprägte römische Goldmünze, anfangs ¹/40 Pfund (8,19 g) , seit Nero &...

      Aurich
      niedersächsische Kreisstadt in Ostfriesland (Landkreis Aurich: 1287 km², 190 000 Einwohner) , am Ems-Jade-Kanal (Hafen) , 40 600 Einwohner; Dienstleistungszentrum, Lebensmittel- und elektrotechnische Industrie, Herstellung von Windkraftanlagen; Tourismus. - Im 16. bis 18. Jahrhunde...

      Auriga
      1. [lateinisch] Astronomiedas Sternbild Fuhrmann .Externe LinksDaten zum Sternbild Fuhrmann (Auriga) bei 'astronomie.de' http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sternbilder/fuhrmann.htm Allgemeine Beschreibung des Sternbilds mit entsprechendem Ausschnitt der Sternenkarte, Daten zu den Objekten des S...
      2. [lateinisch] Geschichteim alten Rom der Wagenlenker, besonders bei Zirkusspielen.


      Aurichalcum
      [lateinisch, `Golderz`] römisches Münzmetall für Sesterz und Dupondius , Legierung anfangs aus 80% Kupfer und 20% Zink, später verschlechtert.

      Aurignacien
      1. [orinja'sjɛ̃; das; französisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüAltsteinzeitliche Leittypen im Rahmen des Eiszeitalters: 1) Speerspitze, 2) Kratzer, 3) Klinge mit beidseitiger Randretusche, 4) Gravettespitze, 5) Kerbspitze, 6) Blattspitze, 7) Harpune, 8) Lochstab, 9) Sägeklinge, 10) Bo...
      2. Au¦ri¦gna¦ci¦en Au¦rig¦na¦ci¦en [orınjasjɛ̃: n. -(s) ; nur Sg.] Stufe der jüngeren Altsteinzeit [nach der frz. Stadt Aurignac]


      aurikular
      au¦ri¦ku¦lar [Adj. , o. Steig.] zum Ohr gehörig [
      Aurikel
      1. [lateinisch] Art der Primel .
      2. Au¦ri¦kel [f. 11 ] geschützte Primelart der Alpen [

        Aurillac
        [ori'jak] südfranzösische Stadt, alte Hauptstadt der Haute-Auvergne, Sitz des Départements Cantal, 32 700 Einwohner. - Im Mittelalter eine Stätte der Gelehrsamkeit (Kloster Saint-Géraud) . GoogleMaps

        Auripigment
        1. [das; lateinisch] (Arsen(III) sulfid, Rauschgelb) Mineral, goldgelbe Kristalle, durchscheinend, unlöslich in Wasser und Säuren. Auripigment diente im Altertum als Schminke (Arsen ) ; Malerfarbe; chemische Formel: As2S3.
        2. Au¦ri¦pig¦ment [n. 1 ] goldgelbes Arsenmineral [

          Aurora
          1. [ɔ:'rɔ:rə] Stadt im NO des Staates Illinois (USA) , 60 km westlich von Chicago, 143 000 Einwohner; Universität, Museum; Maschinenbau, elektrotechn. u. Möbelindustrie. - Gegr. 1834. GoogleMaps
          2. Au¦ro¦ra [f. -; nur Sg.] die Morgenröte [ ➔ Aurorafalter]
          3. römische Göttin der Morgenröte; bei den Griechen Eos .Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Aurora http://www.pantheon.org/articles/a/aurora.html Die 'Encyclopedia Mythica' bietet einen sehr kurzen Abriss über diese Gestalt aus der alten römischen Mythologie, wobei ei...


          Aurorafalter
          1. (Anthocharis cardamines) Schmetterling aus der Familie der Weißlinge, Spannweite 4 cm, fliegt in Mitteleuropa von April bis Juni; weiß, Männchen mit orangeroter Vorderflügelhälfte; früher häufig, heute viel seltener.
          2. Au¦ro¦ra¦fal¦ter [m. 5 ] ein Tagfalter [nach den orangefarbenen Flügelspitzen des Männchens, zu Aurora, der Göttin der Morgenröte]


          Aurore Dupin
          [dy'pɛ̃] Sand , George.

          Aurunker
          oskischer Stamm im Raum der Rocca Monfina mit der Hauptstadt Ausonia, 4. Jahrhundert v. Chr. von den Römern vernichtet.

          Aurum
          1. Au¦rum [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Au] Gold [lat.]
          2. lateinische Bezeichnung für Gold .


          Aus
          1. Aus [n. -; nur Sg.; Sport] Fläche außerhalb des Spielfeldes; der Ball ist im A.; sein Schuss landete im A. [Lehnübersetzung von engl. out `aus`]
          2. aus I [Präp. mit Dat.] 1 [örtlich] von her, weg von; aus dem Wald kommen; eine Stelle aus einem Buch vorlesen; ein Bild aus Privatbesitz 2 [bei Zuständen] weg von, heraus; jmdn. aus dem Schlaf reißen; aus dem Stand springen 3 [zeitlich] von her; ein Roman aus dem 17. Jahrhundert...


          Ausangate
          Berggipfel in der südperuanischen Ostkordillere, 6384 m hoch. GoogleMaps

          ausarbeiten
          aus¦ar¦bei¦ten [V.2, hat ausgearbeitet] I [mit Akk.] 1 schriftlich gründlich bearbeiten, darstellen; einen Entwurf a. 2 erarbeiten, schriftlich niederlegen; einen Vortrag a. II [refl.] sich a. sich körperlich kräftig betätigen, körperlich arbeiten, Sport treiben

          Ausarbeitung
          Aus¦ar¦bei¦tung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ausarbeiten, das Sichausarbeiten 2 ausführliche schriftliche Darstellung

          ausarten
          aus¦ar¦ten [V.2, ist ausgeartet; o. Obj.] 1 sich allzu stark, übermäßig entwickeln (ins Negative) ; sein Zorn artet meist in Tätlichkeiten aus 2 wild, ungezogen werden, sich schlecht benehmen; wenn Kinder übermütig werden, arten sie leicht aus

          ausatmen
          aus¦at¦men [V.2, hat ausgeatmet; o. Obj.] die Luft aus den Lungen ausstoßen; Ggs. einatmen

          Ausatmung
          Aus¦at¦mung [f. -; nur Sg.] das Ausatmen; Syn. Exspiration; Ggs. Einatmung

          ausbaden
          aus¦ba¦den [V.2, hat ausgebadet; mit Akk.] etwas a. die Folgen von etwas tragen; das kannst du dann selber a.; das muss er nun a.

          ausbaggern
          aus¦bag¦gern [V.1, hat ausgebaggert; mit Akk.] mit einem Bagger freischaufeln, ausgraben, vertiefen; einen See a.

          ausbalancieren
          aus¦ba¦lan¦cie¦ren [-lãsi:- V.3, hat ausbalanciert; mit Akk.] ins Gleichgewicht bringen

          ausbaldowern
          aus¦bal¦do¦wern [V.1, hat ausbaldowert; mit Akk.] erkunden, auskundschaften [ ➔ Baldower]

          Ausbau
          Aus¦bau [m. -(e) s; -bau¦ten] das Ausbauen (1, 2)

          Ausball
          Aus¦ball [m. 2 ; Sport] über den Spielfeldrand hinaus gespielter Ball

          ausbauen
          aus¦bau¦en [V.1, hat ausgebaut; mit Akk.] 1 durch Bauen bewohnbar machen; einen Dachstuhl a. 2 durch Bauen vergrößern, erweitern; das U-Bahn-Netz a. 3 aus einer technischen Einrichtung, einem Gerät herausnehmen; Ggs. einbauen; ein Maschinenteil, den Motor a. 4 vervollständigen, ...

          Ausbaustufe
          Aus¦bau¦stu¦fe [f. 11 ] nach einem mehrstufigen Plan erfolgender Weiterbau eines Bauprojekts, dessen Grundstufe bereits fertig gestellt ist

          ausbedingen
          aus¦be¦din¦gen [V.23, hat ausbedungen; mit Dat. (sich) und Akk.] sich etwas a. etwas zur Bedingung machen; wenn ich diesen Auftrag übernehme, dann bedinge ich mir aus, dass ...

          ausbeißen
          aus¦bei¦ßen [V.8, hat ausgebissen; mit Dat. (sich) und Akk.] sich einen Zahn a. durch Beißen einen Zahn zerstören, sodass er herausfällt; sich an einer Arbeit die Zähne a. [übertr.] bei einer Arbeit angestrengt nachdenken müssen

          ausbessern
          aus¦bes¦sern [V.1, hat ausgebessert; mit Akk.] etwas a. Schäden an etwas beseitigen, etwas flicken, stopfen; eine Mauer, ein Dach a.; Wäsche a.

          Ausbesserung
          Aus¦bes¦se¦rung [f. 10 ]

          ausbeulen
          aus¦beu¦len [V.1, hat ausgebeult; mit Akk.] 1 so dehnen, so schlagen oder stoßen, dass es sich wölbt; Hosenbeine in den Knien a.; ausgebeulter Topf 2 nach außen drücken oder schlagen einen eingedrückten Kotflügel a.

          Ausbesserungswerk
          Abkürzung AW, Werk, das der Unterhaltung und Reparatur, auch dem Umbau von Eisenbahnfahrzeugen in größerem Umfang dient. Kleinere Reparaturen werden im Bahnbetriebswerk Deutsche BahnICE-Bahnbetriebswerk in Hamburg vorgenommen.

          Ausbeute
          1. Aus¦beu¦te [f. 11 ] 1 Gewinn, Ertrag (durch Arbeit, Sammeln) ; von einem Ausflug mit reicher A. (an Pflanzen, Steinen) heimkommen 2 [Phys.] Wirkungsgrad
          2. in der Physik die Größe des Ertrags eines Vorgangs im Verhältnis zur aufgewendeten Größe.


          Ausbeutemünze
          geprägte Münze aus Berg- oder Flussmetall, die die Herkunft des Rohstoffs ausdrücklich in Bild oder Schrift angibt. Die meisten Ausbeutemünzen entstammen dem 16. -19. Jahrhundert und sind vornehmlich in Deutschland anzutreffen.

          ausbeuten
          aus¦beu¦ten [V.2, hat ausgebeutet; mit Akk.] 1 etwas a. a zutage fördern und verwerten; Bodenschätze a. b Nutzen aus etwas ziehen, etwas für die eigene Arbeit verwenden; vorhandene Literatur (für Forschungszwecke) a. 2 jmdn. a. jmds. Arbeitskraft, Leistungsfähigkeit bis zum ...

          Ausbeutung
          1. Aus¦beu¦tung [f. -; nur Sg.] das Ausbeuten
          2. nach der marxistischen Theorie das Missverhältnis von Arbeitslohn und Arbeitsleistung (`Ausbeutung des Menschen durch den Menschen`) ; die Gewinnspanne zwischen Lohn und Leistung, den sog. `Mehrwert`, eigne sich der Kapitalist in ausbeuterischer Weise an. Nur die Abschaff...


          ausbezahlen
          aus¦be¦zah¦len [V.1; ugs.] auszahlen

          Ausbeuter
          Aus¦beu¦ter [m. 5 ] jmd., der andere ausbeutet

          ausbilden
          aus¦bil¦den [V.2, hat ausgebildet] I [mit Akk.] 1 etwas a. a aus sich heraus bilden, hervorbringen; Lebewesen bilden bestimmte Körperformen, Eigenschaften aus b durch Lernen, Üben, Trainieren hervorbringen; Fähigkeiten a. c durch Schulung fähig zu etwas machen; seine Stimme, sein...

          Ausbildung
          Aus¦bil¦dung [f. 10 ] 1 das Ausbilden, das Sichausbilden, das Ausgebildetwerden; A. von Fähigkeiten 2 Vorbereitung auf den Beruf; was haben Sie für eine A. absolviert?

          Ausbilder
          Aus¦bil¦der [m. 5 ] jmd., der andere ausbildet; vgl. Auszubildende(r)

          ausbildungsbegleitend
          aus¦bil¦dungs¦be¦glei¦tend [Adj. ] parallel zur Ausbildung stattfindend; a. wird ein Sprachkurs angeboten

          Ausbildungsförderung
          in der Bundesrepublik Deutschland durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Abkürzung BAföG) vom 26. 8. 1971 in der Fassung vom 7. 5. 1999 geregelte staatliche Förderung der Ausbildung an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufsfachschulen, an Fach- und Facho...

          Ausbildungsbetrieb
          Aus¦bil¦dungs¦be¦trieb [m. 1 ] Betrieb, in dem Ausbildung (2) stattfindet

          Ausbildungsplatz
          Aus¦bil¦dungs¦platz [m. 2 ] Lehrstelle; nach langer Suche hat sie einen A. gefunden

          Ausbildungsgang
          Aus¦bil¦dungs¦gang [m. 2 ] Verlauf der Berufsausbildung

          Ausbildungsfreibetrag
          Begriff des Einkommensteuerrechts. Hat ein Steuerpflichtiger Aufwendungen für die Berufsausbildung eines Kindes, für das er Anspruch auf Leistungen nach dem Bundeskindergeldgesetz hat, so werden nach § 33 a Abs. 2 Einkommensteuergesetz auf Antrag für Kinder über 18...