Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Ausfallstraßen
Hauptverkehrsstraßen, die den Verkehr aus dem Innern von Städten zu den Überlandstraßen hinausleiten.

ausfegen
aus¦fe¦gen [V.1, hat ausgefegt; mit Akk.] auskehren

Ausfallzeiten
Anrechnungszeiten , Ersatzzeiten .

ausfechten
aus¦fech¦ten [V.35, hat ausgefochten; mit Akk.] bis zu Ende kämpfen; eine Sache, die man begonnen hat, a.; einen Kampf, einen Prozess a.

Ausfertigung
Aus¦fer¦ti¦gung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ausfertigen 2 Exemplar eines ausgefertigten Schriftstücks; ein Schreiben in dreifacher A.; eine A. bekommen Sie, zwei behalten wir

ausfertigen
aus¦fer¦ti¦gen [V.1, hat ausgefertigt; mit Akk.] 1 schriftlich herstellen und amtlich beglaubigen (stempeln und unterschreiben lassen) ; eine Urkunde a. 2 ausfüllen, stempeln und unterschreiben; einen Pass, Ausweis a.

ausfilzen
aus¦fil¦zen [V.1, hat ausgefilzt; mit Akk.] 1 bei Tieren das verfilzte Fell reinigen; einen Hund a. 2 auspolstern, bes. mit Pferdehaar 3 [veraltet] schelten

ausfindig
aus¦fin¦dig [Adj. ; nur in der Fügung] a. machen (nach längerem Suchen) finden

ausflanschen
aus¦flan¦schen [V.1, hat ausgeflanscht; mit Akk.; Tech.] einen Teil des Flansches entfernen

ausflaggen
aus¦flag¦gen [V.1, hat ausgeflaggt; Seew.] 1 die Flagge eines bestimmten Landes einholen und damit nicht mehr zu diesem Land zählen; das Schiff flaggte aus 2 mit Flaggen schmücken; das Schiff zum Hafengeburtstag festlich a. 3 durch Flaggen kennzeichnen; nicht von der ausgeflaggten Strecke ...

ausfliegen
aus¦flie¦gen [V.38, ist ausgeflogen; o. Obj.] 1 hinaus-, wegfliegen 2 [übertr.] von zu Hause weggehen; wir wollten euch gestern besuchen, aber ihr wart ausgeflogen

ausflippen
  1. [englisch to flip, `schnipsen`] umgangssprachlich: 1. geregelte Lebensverhältnisse aufgeben und die gesellschaftlichen Normen oder Wertmaßstäbe ablehnen; - 2. bei Drogenkonsum oder in Belastungssituationen die Selbstkontrolle verlieren.
  2. aus¦flip¦pen [V.1, ist ausgeflippt; o. Obj.] die Nerven, die Beherrschung verlieren [nach den Flippern im Flipperspiel, zwei Markierungen am Ende der Bahn; wenn die Kugel zwischen ihnen hindurchrollt, `flippt sie aus`, d. h. scheidet sie aus, zu engl. flip `leicht schlage...


ausflocken
aus¦flo¦cken [V.1] I [mit Akk.; hat ausgeflockt] in Form von Flocken aus-, abscheiden; eine Substanz a. II [o. Obj.; ist ausgeflockt] sich in Form von Flocken (aus einer Lösung) aus-, abscheiden

Ausflucht
Aus¦flucht [f. 2 ] Ausrede; Ausflüchte machen

Ausflockung
  1. (Flockung) das chemische Ausfällen eines Stoffs in lockerer, flockiger Form, meist aus kolloidaler Lösung.
  2. Aus¦flo¦ckung [f. 10 ]


Ausflugsdampfer
Aus¦flugs¦damp¦fer [m. 5 ] Dampfschiff für Ausflüge

Ausfluss
  1. Aus¦fluss [m. 2 ] 1 Öffnung, durch die etwas ausfließen kann 2 [nur Sg.] weißliche Absonderung aus dem weiblichen Geschlechtsorgan
  2. Medizin(lateinisch Fluor genitalis, Fluor vaginalis) normale, zyklusabhängige Scheidenabsonderung bei der Frau; vermehrter Ausfluss kann ein Zeichen für verschiedene organische Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane sein, z. B. Pilzbefall oder Entzündungen, oder aber durch ...
  3. PhysikAusströmen von Flüssigkeiten oder Gasen aus einem Behälter, in dem sie unter höherem Druck standen.


Ausflugschneise
Aus¦flug¦schnei¦se [f. 11 ] Gebiet, das startende Flugzeuge überfliegen; Ggs. Einflugschneise

ausfolgen
aus¦fol¦gen [V.1, hat ausgefolgt; mit Dat. und Akk.; Amtsdeutsch] jmdm. etwas a. übergeben; jmdm. eine Urkunde a.

ausformulieren
aus¦for¦mu¦lie¦ren [V.3, hat ausformuliert; mit Akk.] in vollständigen, klaren Sätzen ausdrücken; ein stichwortartiges Manuskript a.

ausfragen
aus¦fra¦gen [V.1, hat ausgefragt; mit Akk.] jmdn. a. jmdm. viele und eingehende Fragen stellen

ausforschen
aus¦for¦schen [V.1, hat ausgeforscht; mit Akk.] 1 etwas a. auskundschaften, in Erfahrung bringen, ermitteln 2 jmdn. a. eingehend (über etwas Bestimmtes) befragen

ausfransen
aus¦fran¦sen [V.1, ist ausgefranst; o. Obj.] am Rand Fransen bilden, sich am Rand auflösen; eine ausgefranste Tischdecke; ausgefranste Hosenbeine

ausfrieren
  1. aus¦frie¦ren [V.42] I [o. Obj.; ist ausgefroren] 1 durch und durch gefrieren; feuchte Wäsche im Freien a. lassen 2 ausgefroren sein infolge langen Frierens durch und durch kalt sein II [mit Akk.; hat ausgefroren] einen Stoff a. durch Gefrierenlassen aus einem anderen Stoff (der einen ander...
  2. Stoffe aus einem flüssigen oder gasförmigen Gemisch durch Abkühlung abtrennen, wobei sich einzelne Bestandteile in fester Form abscheiden. Gefriertrocknung .


ausfressen
aus¦fres¦sen [V.41, hat ausgefressen; mit Akk.] 1 leer fressen; der Hund hat seinen Napf ausgefressen 2 etwas a. eine Dummheit machen, eine (kleine) Missetat begehen; er hat in der Schule irgendetwas ausgefressen; hast du was ausgefressen?

ausführen
aus¦füh¦ren [V.1, hat ausgeführt; mit Akk.] 1 etwas a. a tun, machen (was man sich vorgenommen oder aufgetragen bekommen hat) ; eine Arbeit, einen Auftrag a.; Bewegungen a.; die Ausführenden die vortragenden Künstler b (in bestimmtem Material) gestalten; eine Statue in Marmor, Hol...

Ausfuhr
  1. (Export) das Verbringen von Waren und Dienstleistungen über die Staatsgrenzen ins Ausland. Außenhandel .
  2. Aus¦fuhr [f. 10 ] das Ausführen (von Waren) ins Ausland zwecks Verkauf; Syn. Export; Ggs. Einfuhr


ausführlich
aus¦führ¦lich [Adj. ] sehr genau, bis ins Einzelne, mit vielen Worten; etwas a. erläutern, erzählen

Ausführlichkeit
Aus¦führ¦lich¦keit [f. -; nur Sg.] ausführliche Beschaffenheit; die A. seiner Darstellung wirkte ermüdend; etwas in aller A. erklären sehr ausführlich

Ausfuhrhandel
Aus¦fuhr¦han¦del [m. -s; nur Sg.] Exporthandel

Ausfuhrprämie
Exportprämie .

Ausfuhrlizenz
(Ausfuhrgenehmigung) Bestimmung über die Durchführung genehmigungspflichtiger Ausfuhren nach §§ 17, 18 Außenwirtschaftsverordnung. Genehmigungspflichtig ist die Ausfuhr von Rüstungsmaterialien, kerntechnolog. Waren u. einer Reihe sonstiger, in der Kontrollliste f&u...

Ausführung
Aus¦füh¦rung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ausführen, Tun, Machen; A. eines Auftrags 2 Gestaltung, Ausstattung, Art der Herstellung; wir haben diese Tischdecken auch in anderer, in verschiedener A. da 3 ausführliche Erklärung, Beschreibung; interessante ~en; wie Sie aus meinen ~en ent...

Ausführungsbestimmung
Aus¦füh¦rungs¦be¦stim¦mung [f. 10 ] Anweisung, Bestimmung, wie etwas (Vorschrift, Gesetz) im Einzelnen auszuführen ist

Ausführungsbestimmungen
(Ausführungsverordnungen, Ausführungsvorschriften) Rechts- oder Verwaltungsvorschriften zur Durchführung von Gesetzen; in der Regel von den Regierungsorganen (Kabinett, Fachminister) erlassen zur Entlastung der Gesetze von Einzelheiten.

Ausführungsgesetz
Aus¦füh¦rungs¦ge¦setz [n. 1 ] Vorschrift für die Durchführung eines Gesetzes; A. zur Umsetzung des Bodenschutzprogramms

Ausfuhrverbot
  1. Aus¦fuhr¦ver¦bot [n. 1 ] Exportverbot; antike Kunstschätze unterliegen einem A.
  2. außenhandelspolitische Maßnahme in Form des Verbots, bestimmte Güter zu exportieren; oft auf bestimmte Länder beschränkt. Sehr verbreitet zur Zeit des Merkantilismus (besonders für Edelsteine und Rohstoffe) ; heute relativ selten, in der Regel nur für Kriegsmateri...


Ausfuhrzoll
auf ins Ausland ausgeführte Güter erhobene Grenzabgabe, hat heute nur noch geringe Bedeutung (z. B. in Ländern mit landwirtschaftlichen Monokulturen) .

ausfüllen
aus¦fül¦len [V.1, hat ausgefüllt; mit Akk.] 1 etwas a. a voll machen, ganz füllen; eine Fläche, Lücke a.; eine Fuge mit Kitt a.; mein Tag, meine Zeit ist ganz ausgefüllt ich habe den ganzen Tag, habe immer zu tun b ein Formular a. die Fragen in einem Formular beantworte...

Ausg.
  1. Abkürzung für Ausgabe .
  2. Ausg. [Abk. für] Ausgabe (4)


Ausgabe
  1. Aus¦ga¦be [f. 11 ] 1 das Ausgeben, Verteilen, Herausgeben (Essens~) ; A. neuer Banknoten 2 Stelle, an der etwas ausgegeben wird (Waren~) 3 Aufwand an Geld, Zahlung; Ggs. Einnahme (1) ; meine ~n steigen; viele ~n haben; sich große ~n machen 4 [Abk.: Ausg.] Veröffentlichung (von Schriftwerken...
  2. Veröffentlichung eines Schriftwerks, die sich nach Inhalt, Ausstattung oder (und) Herstellung von anderen Veröffentlichungen desselben Werks unterscheidet, z. B. Volksausgabe, Taschenausgabe, broschierte Ausgabe, Leinenausgabe.


Ausgabeaufschlag
Gebühr, die beim Ankauf von Investmentanteilen von der Fondsgesellschaft erhoben werden kann, um Beratungs- und Vertriebskosten auszugleichen; meist in Prozent des Rücknahmepreises ausgedrückt, z. B. bei Aktienfonds 5, bei Rentenfonds 3 Prozent.

Ausgabekurs
(Emissionskurs) Preis, zu dem festverzinsliche Wertpapiere oder Aktien erstmalig dem Publikum angeboten werden. Bei festverzinslichen Wertpapieren liegt der Ausgabekurs meist unter dem Nennwert; das dadurch entstehende Disagio zum Rückzahlungskurs erhöht die Effektivverzinsung.

Ausgabensteuer
eine Steuer, deren Bemessungsgrundlage die Konsumausgaben sind; als unmittelbar beim einzelnen Haushalt ansetzende A. auf sämtl. Konsumausgaben, unter Berücksichtigung der persönl. Leistungsfähigkeit (Freibeträge, progressiver Tarif) auch allg. persönl. A. Die A. wurde ...

Ausgaben
in der Betriebswirtschaft der Gegenwert der in einer Periode gekauften Güter. Ausgaben schlagen sich nieder entweder in Auszahlungen als Abgang von liquiden Mitteln, im Abbau von Forderungen oder im Zugang von Verpflichtungen.

Ausgang(s) stellung
Aus¦gang(s) ¦stel¦lung [f. 10 ] 1 [Sport] Grundstellung (vor der Übung) 2 [Mil.] Stellung (der Truppen) vor dem Angriff

Ausgang
Aus¦gang [m. 2 ] 1 [nur Sg.] Ende; der A. eines Theaterstücks, einer Krankheit 2 [nur Sg.] Ergebnis; A. eines Prozesses, einer Verhandlung 3 [nur Sg.; bei Soldaten] freie Zeit zum Ausgehen; sonntags A. haben 4 Tür zum Hinausgehen; Ggs. Eingang (1) 5 [meist Pl.] Ausgänge zum Versenden ...

ausgangs
aus¦gangs [Präp. mit Gen.; veraltet] am Ende; Ggs. eingangs; a. Ihres Schreibens; a. der fünfziger Jahre

Ausgangspunkt
Aus¦gangs¦punkt [m. 1 ] Punkt, von dem man ausgeht oder von dem etwas ausgeht oder ausgegangen ist; wieder an den A. zurückkehren

Ausgangsbasis
Aus¦gangs¦ba¦sis [f. -; -en, meist Sg.] Grundlage, von der ausgegangen wird; die A. der Überlegungen

Ausgangssperre
Aus¦gangs¦sper¦re [f. 11 ] Verbot, zu bestimmten Zeiten das Haus zu verlassen; aufgrund der Unruhen verhängte die Regierung eine nächtliche A.

Ausgangsschrift
obligatorische Schrift der ersten beiden Grundschuljahre im Lese- (Gemischtantiqua und Großantiqua) und Schreibunterricht. Geschrieben werden Druckschrift sowie die lateinische Ausgangsschrift (1953) , die Schulausgangsschrift (1968) und die vereinfachte Ausgangsschrift (1973) .

ausgeben
aus¦ge¦ben [V.45, hat ausgegeben] I [mit Akk.] 1 etwas a. a (auftragsgemäß) verteilen; Essen a. b weggeben, bezahlen, verbrauchen; Geld, große Summen a. c zum Verkauf hergeben; Aktien, Sondermarken a. d in Umlauf bringen; neue Banknoten a. e zum Mitnehmen hergeben; Bücher a. (i...

Ausgangssprache
Aus¦gangs¦sprache [f. 11 ] Sprache, aus der übersetzt wird; die A. für die Übersetzungsarbeit war Englisch, die Zielsprache Deutsch

Ausgebombte(r)
Aus¦ge¦bomb¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ; ugs.] jmd., der Schaden durch Ausbombung erlitten hat

ausgebrannt
[von ausbrennen] Bez. für eine bleibend reduzierte Leistungsfähigkeit eines Sportlers gegenüber seinen früheren Leistungen; vermutlich nicht körperlich, sondern psychisch bedingt.

Ausgeburt
Aus¦ge¦burt [f. 10 ] 1 Erzeugnis, etwas Hervorgebrachtes; dieser Film ist eine A. an Scheußlichkeit; diese A. seiner Fantasie 2 jmd., an dem eine (meist negative) Eigenschaft besonders hervortritt; sein Sohn, diese A. von Bosheit

ausgebufft
aus¦ge¦bufft [Adj. ] gerissen, erfahren, raffiniert; ein ~er Geschäftsmann [Herkunft nicht geklärt]

ausgedient
aus¦ge¦dient [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.] 1 nicht mehr im Dienst; ~er Soldat 2 nicht mehr in Gebrauch; ~e Stiefel

Ausgedinge
  1. Altenteil .
  2. Aus¦ge¦din¦ge [n. 5 ] Altenteil; ins A. ziehen [eigtl. `etwas, was man sich ausbedungen hat` (nämlich als Wohnsitz) ]


ausgeformt
aus¦ge¦formt [Adj. ] 1 aus einer formbaren Masse gebildet; ~es Gefäß 2 [übertr.] ausgebildet, gestaltet; unterschiedlich ~e Gesetze

ausgefallen
aus¦ge¦fal¦len [Adj. ] ungewöhnlich und merkwürdig, nicht alltäglich; eine ~e Idee; er will ihr ein Schmuckstück kaufen, aber es soll irgendetwas Ausgefallenes sein

ausgefuchst
aus¦ge¦fuchst [Adj. ] 1 erfahren; ein ~er Geschäftsmann 2 trickreich; eine ~e Methode

ausgefeilt
aus¦ge¦feilt [Adj. ] 1 durch Feilen geglättet 2 [übertr.] sorgfältig ausgearbeitet, ausgeformt; ~er Vortrag, ~e Technik; ~es System

ausgegoren
aus¦ge¦go¦ren [Adj. ] fertig, durchdacht, ausgereift; das Konzept ist noch nicht ganz a.

ausgeglichen
aus¦ge¦gli¦chen [Adj. ] gleichmäßig (in der Gemütslage) , ruhig und gelassen; ~es Temperament; ~e Stimmung; ~er Charakter; er ist sehr a.

Ausgeglichenheit
Aus¦ge¦gli¦chen¦heit [f. -; nur Sg.]

ausgehen
aus¦ge¦hen [V.47, ist ausgegangen] I [o. Obj.] 1 hinausgehen, weggehen, das Haus verlassen 2 Vergnügen, Zerstreuung außer Haus suchen; wir gehen abends gern, viel, wenig aus 3 heraus-, abfallen; mir gehen die Haare aus 4 zu Ende, zur Neige gehen; mir ist das Geld ausgegangen 5 enden;...

ausgekocht
aus¦ge¦kocht [Adj. ; nur als Attr. und mit `sein`] alle Kniffe, Tricks, Auswege, Hintertüren kennend; ein ~er Verteidiger, Betrüger

ausgehfertig
aus¦geh¦fer¦tig [Adj. ] fertig zum Ausgehen; sie wartete bereits a. im Flur

ausgelitten
aus¦ge¦lit¦ten [Part. Perf. vom nicht üblichen Verb `ausleiden;` nur in der Fügung] ausgelitten haben gestorben sein, tot sein; Großvater hat ausgelitten

ausgelassen
aus¦ge¦las¦sen [Adj. ] fröhlich und ungestüm, übermütig

ausgemacht
aus¦ge¦macht [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.] erwiesen, sicher, klar, eindeutig; vgl. ausmachen (I 4) ; das ist ~er Blödsinn, Schwindel; ein ~er Betrug

Ausgelassenheit
Aus¦ge¦las¦sen¦heit [f. -; nur Sg.]

ausgenommen
aus¦ge¦nom¦men ausnehmen (I 2a)

ausgemergelt
aus¦ge¦mer¦gelt [Adj. ] abgemagert, abgezehrt, blutlos [zu Mark, eigtl. `des Marks beraubt`, angelehnt an Mergel, der schon in ältester Zeit zum Düngen verwendet wurde, der aber den Boden auslaugt, wenn er zu oft gegeben wird]

ausgepicht
aus¦ge¦picht [Adj. , o. Steig.] 1 schlau, gerissen; ein ~er Gauner 2 raffiniert, verfeinert; ein ~er Genießer 3 an scharfe Schnäpse gewohnt; eine ~e Kehle haben [Part. Perf. von auspichen (veraltet) `mit Pech abdichten`; was mit Pech gedichtet ist, ist widerstandsfäh...

ausgeprägt
aus¦ge¦prägt [Adj. ] 1 eigenwillig oder auffallend geformt, scharf geschnitten; ~e Gesichtszüge 2 durch hervortretende Eigenschaften gekennzeichnet; ein ~er Charakter 3 deutlich erkennbar; er hat eine ~e künstlerische Begabung

ausgepowert
aus¦ge¦pow¦ert aus¦ge¦po¦wert [-paʊ- Adj. ; ugs.] erschöpft, entkräftet, energielos, müde [zu engl. power `Kraft, Macht`]

ausgerechnet
aus¦ge¦rech¦net [Adv. ; zum Ansdruck des Unerwarteten oder Unerwünschten] gerade; a. jetzt muss sie anrufen; a. er macht mir Vorwürfe

ausgeschissen
aus¦ge¦schis¦sen [Adj. ; vulg.] 1 [in der Wendung] bei jmdm. a. haben sich es mit jmdn. vollkommen verdorben haben 2 bei der Darmentleerung ausgeschieden

ausgereift
aus¦ge¦reift [Adj. ] durchdacht, perfekt; der Plan ist noch nicht ganz a.

ausgerichtet
aus¦ge¦rich¦tet [Adj. , o. Steig.] an etwas orientiert, einer bestimmten Linie folgend; seine Politik ist vollkommen auf wirtschaftliche Interessen a.

ausgesorgt
aus¦ge¦sorgt [Adj. ; in der Wendung] a. haben finanziell abgesichert sein

ausgeschlafen
aus¦ge¦schla¦fen [Adj. ] 1 hinreichend Schlaf bekommen habend, wach; morgens um sieben a. sein 2 [ugs.] pfiffig, klug; ein ~es Kerlchen

ausgeschlossen
aus¦ge¦schlos¦sen [Adj. , o. Steig., nur mit `sein`] unmöglich, undenkbar; das ist ganz a.; es ist a., dass ...

ausgesprochen
aus¦ge¦spro¦chen [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] 1 [Attr.] a besondere(r, -s) ; eine ~e Abneigung gegen etwas haben b typisch, so, wie man es sich vorstellt; er ist ein ~er Abenteurer 2 [Adv. ] ganz besonders; ich habe ihn a. gern; so etwas ist a. töricht

Ausgestaltung
Aus¦ge¦stal¦tung [f. -; nur Sg.]

ausgestalten
aus¦ge¦stal¦ten [V.2, hat ausgestaltet; mit Akk.] 1 planvoll, sorgfältig gestalten; einen Raum, ein Haus künstlerisch, geschmackvoll a. 2 erweitern, ausarbeiten; eine Theorie, Lehre a.

ausgestorbene Tiere
Aussterben .

ausgestorben
aus¦ge¦stor¦ben [Adj. , o. Steig.] 1 menschenleer; die Straßen waren während der Fußballübertragung im Fernsehen völlig a. 2 nicht mehr existierend; diese Tierart ist in Europa a., sie kommt nur noch in Asien vor

ausgewaschen
aus¦ge¦wa¦schen [Adj. ] 1 ausgebleicht; ein ~es Kleid; 2 gesäubert, ausgespült 3 [Geol.] herausgelöst und wegtransportiert (Stoffe im Boden mit dem versickernden Wasser)

Ausgestoßen
Deutscher Titel Ausgestoßen Originaltitel ODD MAN OUT Produktionsland Großbritannien Erscheinungsjahr 1947 Regie Carol Reed Drehbuch F. L. Green, R. C. Sherriff Kamera Robert Krasker Schauspieler James Mason, Robert Newton, Kathleen Ryan Kurz nach seiner Flucht aus dem Gefängnis wir...

ausgezeichnet
aus¦ge¦zeich¦net [Adj. , o. Steig.] sehr gut, besonders gut; eine ~e Leistung; ein ~es Essen; sie ist eine ~e Pianistin; sie kann a. mit Kindern umgehen; das schmeckt ganz a.

ausgiebig
aus¦gie¦big [Adj. ] 1 reichlich; a. frühstücken 2 lange und eingehend; sich a. unterhalten; sich a. etwas betrachten

ausgewogen
aus¦ge¦wo¦gen [Adj. ] ebenmäßig, richtig in den Maßen, harmonisch; ein ~es Verhältnis der Formen und Farben (in einem Raum)

Ausgiebigkeit
Aus¦gie¦big¦keit [f. -; nur Sg.]

ausgießen
aus¦gie¦ßen [V.54, hat ausgegossen; mit Akk.] 1 hinausgießen, weggießen; Wasser a. 2 gießend leeren, leer machen; eine Kanne a. 3 mit flüssiger Masse (die fest werden soll) füllen; Gussformen a. 4 [übertr.] ausschütten, über jmdn. schütten; er go...

Ausgleich
  1. Aus¦gleich [m. 1 ] 1 das Ausgleichen, Beseitigung von Unterschieden, Herstellung eines Gleichgewichts; A. des Kontos; Sport, Musik, ein Hobby als A. zur Berufsarbeit betreiben 2 Ersatz; A. von Verlusten 3 Entschädigung; einen A. für etwas erhalten 4 Bezahlung; A. einer Rechnung
  2. GeschichteÖsterreichisch-Ungarischer Ausgleich .
  3. RechtAusgleichsverfahren, in Österreich Bezeichnung für Vergleich .


ausgleichbar
aus¦gleich¦bar [Adj. , o. Steig.] einen Ausgleich ermöglichend