Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AussichtspunktAus¦sichts¦punkt [m. 1 ] Punkt, Stelle mit schöner Aussicht über die Umgebung
aussichtsreichaus¦sichts¦reich [Adj. ] 1 gute Aussichten bietend; Ggs. aussichtslos; eine ~e Stellung 2 gute Aussichten habend; ein ~er Bewerber, Wahlkandidat
aussiedelnaus¦sie¦deln [V.1, hat ausgesiedelt; mit Akk.] aus einem Wohngebiet ausweisen, zum Verlassen eines Wohngebiets zwingen; Ggs. ansiedeln (I 1)
aussiebenaus¦sie¦ben [V.1, hat ausgesiebt; mit Akk.] 1 mit Hilfe eines Siebs isolieren, aussondern 2 [übertr.; ugs.] in zwei Gruppen trennen a auslesen; die besten Kandidaten a. b ausmustern; weniger leistungsfähige Studenten a.
AussichtsturmAus¦sichts¦turm [m. 2 ] Turm, von dem aus man eine schöne, weite Aussicht hat
Aussiedler- Aus¦sied¦ler [m. 5 ] Person deutschsprachiger Herkunft, die aus Osteuropa in die Bundesrepublik übersiedelt ist; A. haben Anspruch auf einen Sprachkurs
- Heimatvertriebene .Externe LinksAussiedler - Historischer Hintergrund, Probleme der Integration http://www.bpb.de/publikationen/09920097607434969424015569020083,0,0,Aussiedler.html Sehr umfangreiche Beiträge zum Thema aus der Online-Version 'Informationen zur politischen Bildung' der Bundeszent...
AussigStadt in der Tschechischen Republik, Ústí nad Labem .
aussitzenaus¦sit¦zen [V.143, hat ausgesessen] I [mit Akk.] warten, bis sich eine Sache von allein erledigt; ein Problem a. II [o. Obj.; Reiten] (bei schnelleren Gangarten) sitzen bleiben; den Galopp a.
AussiedlungAus¦sied¦lung [f. -; nur Sg.]
Aussonderung- Aus¦son¦de¦rung [f. -; nur Sg.]
- in der Insolvenz die Herausnahme der nicht dem Schuldner gehörenden Gegenstände aus der Insolvenzmasse (§§ 47 ff. Insolvenzordnung; § 44 österreichische KO; ähnliche Regelungen in der Schweiz) .
aussondernaus¦son¦dern [V.1, hat ausgesondert; mit Akk.] aus einer Menge entfernen, aussortieren; fehlerhafte, schadhafte Stücke, alte Kleider, faule Früchte a.
AussortierungAus¦sor¦tie¦rung [f. -; nur Sg.]
AussöhnungAus¦söh¦nung [f. -; nur Sg.]
aussortierenaus¦sor¦tie¦ren [V.3, hat aussortiert; mit Akk.] beim Sortieren heraus-, wegnehmen; Ggs. einsortieren; die schönsten Früchte a.
ausspannenaus¦span¦nen [V.1, hat ausgespannt] I [mit Akk.] 1 aus dem Gespann nehmen; Ggs. einspannen (1a) ; Pferde a. 2 ausbreiten und spannen; ein Netz, die Wäscheleine a. 3 [veraltet] aus der Schreibmaschine nehmen; Ggs. einspannen (1b) ; den Bogen a. II [o. Obj.] sich längere Zeit ausruhen, si...
Ausspähungstrafbares Verschaffen von Staatsgeheimnissen in der Absicht, diese zu verraten; mit Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren geahndet (§ 96 StGB) . - In Österreich nach §§ 252 ff. StGB strafbar. In der Schweiz wird die Spionage nach Art. 272-274 und 301 StGB bestraft.&...
AusspannungAus¦span¦nung [f. -; nur Sg.] Erholung, längere Ruhepause
aussparen- aus¦spa¦ren [V.1, hat ausgespart; mit Akk.] frei lassen, nicht ausfüllen; eine Fläche (innerhalb einer größeren) a.; ein Stück Raum a.
- den Bildgrund stellenweise frei lassen, so dass er entweder in seiner Eigenfarbe zur Geltung kommt oder die Leuchtkraft der oberen lasierenden Farbschicht verstärkt.
Aussperrung- Aus¦sper¦rung [f. 10 ] das Aussperren (von Arbeitnehmern)
- im Arbeitskampf eine Maßnahme der Arbeitgeber. Aussperrung besteht im Ausschließen der Arbeitnehmer von der Arbeit als Reaktion auf Maßnahmen des Arbeitskampfes (Streik ) , wobei das Arbeitsentgelt nicht weitergezahlt wird. Aussperrung ist grundsätzlich nur als sogenannte Abweh...
aussperrenaus¦sper¦ren [V.1, hat ausgesperrt; mit Akk.] 1 ausschließen (2c) 2 von der Arbeit (im Betrieb) ausschließen, nicht zur Arbeit zulassen (als Maßnahme des Arbeitgebers im Arbeitskampf) ; Arbeiter a.
AussparungAus¦spa¦rung [f. -; nur Sg.] 1 das Aussparen 2 ausgesparter Raum, ausgesparte Fläche
ausspeienaus¦spei¦en [V.144, hat ausgespien] I [mit Akk.] 1 durch Speien von sich geben; Syn. ausspucken; Essen wieder a. 2 aus sich herausschleudern; ein Vulkan speit Lava aus 3 [übertr.] hinausquellen lassen; die Busse spien Scharen von Touristen aus II [o. Obj.] Speichel mit Schwung von sich geb...
ausspielenaus¦spie¦len [V.1, hat ausgespielt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a ins Spiel bringen; eine Karte a.; vgl. Trumpf b [Lotterie] durch Los ermitteln, auslosen; Gewinne a. c als Preis hergeben, ausgeben; bei jeder Ziehung werden bestimmte Beträge ausgespielt d einsetzen, zur Wirkung bringen; sie spielte...
Ausspielung- Aus¦spie¦lung [f. 10 ; Lotterie] das Ausspielen (von Gewinnen)
- Auslosung der gewinnenden Lose bei der Klassenlotterie und Ermittlung der Gewinnzahlen beim Lotto .
- Veranstaltung, bei der der Teilnehmer gegen Geldeinsatz aufgrund einer Ziehung oder eines anderen vom Zufall abhängigen Ereignisses eine Ware gewinnen kann (z. B. Tombola ) . Das Veranstalten einer öffentlichen Ausspielung ohne behördliche Erlaubnis ist nach § 286 StGB strafb...
AusspracheAus¦spra¦che [f. 11 ] 1 das Aussprechen (von Lauten, Wörtern auf bestimmte Weise) ; eine gute, schlechte A. haben; englische, französische A.; jmds. falsche A. korrigieren; für dieses Wort gibt es mehrere ~n; eine feuchte A. haben [ugs., scherzh.] beim Sprechen Speicheltröpfchen v...
AusspruchAus¦spruch [m. 2 ] Satz mit bedeutungsvollem, treffend ausgedrücktem Inhalt (bes. von einer bekannten Persönlichkeit)
aussprechenaus¦spre¦chen [V.146, hat ausgesprochen] I [mit Akk.] 1 in Lauten formen; ein Wort a.; ein Wort richtig, falsch a. 2 sprachlich wiedergeben, in Worten zum Ausdruck bringen; einen Gedanken, eine Bitte a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. mitteilen; jmdm. seine Teilnahme, Anerkennung a. III [o.&nb...
ausspülenaus¦spü¦len [V.1, hat ausgespült; mit Akk.] 1 zur Reinigung mit einer Flüssigkeit füllen und wieder leeren; eine Tasse a.; eine Kanne a. 2 [Geol.] durch Wassermassen weggespült werden, einer Subrosion unterliegen
ausspuckenaus¦spu¦cken [V.1, hat ausgespuckt] I [mit Akk.] 1 ausspeien (I) 2 [übertr., ugs.] a auf Anforderung herausgeben; er wird eine ganze Menge Geld a. müssen b auf Knopfdruck, Münzeinwurf o. Ä. hin herausgeben, herauswerfen; der Automat spuckt Wechselgeld aus II [o. Obj.] a...
Ausstand- ArbeitsrechtStreik .
- Aus¦stand [m. 2 ] 1 Arbeitsniederlegung, Streik; die Arbeiter sind, befinden sich im A., sind in den A. getreten 2 Ausscheiden aus einer Stellung, aus dem Dienst, Beendigung eines Arbeitsverhältnisses; Ggs. Einstand (1) ; seinen A. feiern 3 kleine Feier beim Ausscheiden aus der Stellung (wobei m...
- ProzessrechtAusschließung .
ausstattenaus¦stat¦ten [V.2, hat ausgestattet; mit Akk.] 1 etwas a. a mit allem Nötigen einrichten; einen Raum mit Möbeln a.; eine elegant ausgestattete Wohnung b mit Schmuck versehen, schmücken; ein Buch mit Bildern a. 2 jmdn. a. jmdm. alles Nötige (für einen Zweck) geben; jmdn. mit ...
ausstaffierenaus¦staf¦fie¦ren [V.3, hat ausstaffiert; mit Akk.] mit neuer Kleidung und allem Zubehör versehen [zu staffieren (veraltet) in ders. Bed., zu nddt., mnddt. stafferen `ausschmücken, verzieren, herrichten`]
Ausstattung- Aus¦stat¦tung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ausstatten, das Ausgestattetsein; A. eines Zimmers mit Möbeln 2 alle Gegenstände, mit denen etwas ausgestattet ist; reiche, prunkvolle A.; die barocke A. der Kirche 3 äußere Gestaltung, Aufmachung; A. eines Films, Theaterstücks, eines ...
- elterliche Zuwendungen zur Begründung oder Förderung der selbständigen Lebensstellung eines Kindes; bis 1957 als Aussteuer bei Verheiratung einer Tochter in der Bundesrepublik Deutschland klagbar; als freiwillige Leistung bei Wahrung angemessener Höhe keine Schenkung (§§...
AusstattungsstückBühnenstück, in dem optische Effekte und szenischer Aufwand wichtiger sind als Text oder Handlung. Schon die höfischen Gattungen des Barockdramas enthielten Elemente des Ausstattungsstücks; später blieb der große szenische Aufwand meist den leichteren musikalischen St&...
Ausstattungsschutzdurch Verkehrsbekanntheit begründeter Schutz der Aufmachung einer Ware, Verpackung u. Ä. gegen verwechslungsfähige Herkunftshinweise.
ausstehenaus¦ste¦hen [V.151, hat ausgestanden] I [mit Akk.] 1 etwas a. ertragen, aushalten, durchstehen; sie hat große Schmerzen a. müssen; ich habe Todesangst, große Angst ausgestanden; die Sache ist ausgestanden ist durchgehalten worden, ist vorbei 2 jmdn. nicht a. können jmdn. absolu...
ausstechenaus¦ste¦chen [V.149, hat ausgestochen; mit Akk.] 1 etwas a. a durch Stechen mit dem Spaten herausheben; Erde, Rasen a. b mit scharfrandigen Förmchen, die auf den ausgerollten Teig gedrückt werden, formen, herausholen; Plätzchen a. c durch Stich zerstören; jmdm. oder sich ein Auge...
aussteigenaus¦stei¦gen [V.153, ist ausgestiegen; o. Obj.] 1 aus einem Fahrzeug steigen, ein Fahrzeug verlassen; Ggs. einsteigen (1) ; aus dem Wagen a.; er ist schon ausgestiegen 2 [übertr., ugs.] nicht mehr (bei etwas) mitmachen; Ggs. einsteigen (3) ; aus einem Unternehmen, Rennen a.
ausstellenaus¦stel¦len [V.1, hat ausgestellt; mit Akk.] 1 zur Schau stellen, öffentlich zeigen; Waren, Gemälde a. 2 schreiben, schriftlich herstellen (für jmdn.) ; ein amtliches Dokument, eine Urkunde a.; sich einen Pass a. lassen; jmdm. ein Zeugnis über etwas a. 3 ausschalten; das Radio, d...
Aussteiger- Aus¦stei¦ger [m. 5 ] jmd., der sich von einer gesellschaftlichen Gruppe getrennt hat und seine eigenen Wege geht
- gegen Ende der 1970er Jahre aufgekommene Bezeichnung für Personen, die sich bewusst den traditionellen, stark leistungs- und erfolgsorientierten Arbeitsformen und Lebensplänen entziehen, sei es aufgrund der fehlenden gesellschaftlichen Identifikationsangebote, sei es wegen des subjektiv em...
AusstellerAus¦stel¦ler [m. 5 ] jmd., der etwas ausstellt; als A. zur Messe reisen
Ausstellung- Aus¦stel¦lung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ausstellen (1, 2) 2 Sammlung von Gegenständen oder Tieren, die zur Besichtigung ausgestellt werden (Gemälde~, Foto~, Hunde~)
- eine Veranstaltung, die über den Stand und die Ergebnisse meist gewerblicher, aber auch künstlerischer, wissenschaftlicher u. a. Tätigkeit unterrichten soll. Gewerbliche Ausstellungen dienen infolge ihres werbenden und aufklärenden Charakters mittelbar der Förderung von...
AusstellungsstückAus¦stel¦lungs¦stück [n. 1 ] Gegenstand, der nur ausgestellt ist, der nicht verkauft wird
Ausstellung WeltausstellungenJahr Ort 1851 London 1855 Paris 1862 London 1867 Paris 1873 Wien 1876 Philadelphia 1878 Paris 1879 Sydney 1880 Melbourne 1883 Amsterdam 1885 Antwerpen 1888 Barcelona 1889 Paris 1893 Chicago 1897 Brüssel 1900 Paris 1904 Saint Louis 1905 Lüttich 1906 Mailand 1909 Amsterdam 1910 Brüssel ...
AusstellungskatalogAus¦stel¦lungs¦ka¦ta¦log [m. 1 ] Katalog zu einer Ausstellung; im Museum einen A. kaufen
aussterben- aus¦ster¦ben [V.154, ist ausgestorben; o. Obj.] 1 aufhören, sich zu vermehren; Pflanzen, Tiere sterben aus; diese Familie, dieses Adelsgeschlecht ist ausgestorben 2 in Vergessenheit geraten, nicht mehr gepflegt werden; dieser alte Brauch, diese Sitte stirbt langsam aus; vgl. ausgestorben&l...
- Ausgestorbene TiereBertelsmann Lexikon Verlag, Güdas gänzliche Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten infolge mangelnden Anpassungsvermögens an veränderte Umweltbedingungen (Klimaänderungen, Änderung der Verteilung von Wasser un...
aussteuern- 1. den Anodenstrom einer Elektronenröhre mit Hilfe der Gitterspannung steuern; - 2. eine Spannung zuführen, z. B. einem Tonbandgerät.
- aus¦steu¦ern [V.1, hat ausgesteuert; mit Akk.] 1 [Elektr.] etwas a. so einstellen, dass eine gute Wiedergabe gewährleistet ist; eine Aufnahme a.; die Aufnahme ist schlecht, falsch ausgesteuert sie klingt verzerrt 2 jmdn. a. a [selten; veraltend] mit einer Aussteuer ausstatten b [selten] jmds. U...
Aussteuer- Aus¦steu¦er [f. 11 ; veraltend] Gegenstände (bes. Wäsche und Besteck) , die einem Mädchen von den Eltern mit in die Ehe gegeben werden; Syn. Ausstattung
- Ausstattung .
Aussteuerungdas Erlöschen der Ansprüche in der Sozialversicherung nach Gewährung der höchstzulässigen Leistungen; vor allem in der Arbeitslosenversicherung , auch in der Krankenversicherung hinsichtlich des Krankengelds.
Aussteuerversicherungbesondere Art der Lebensversicherung zugunsten von Kindern mit dem Zweck, die Aussteuer oder Ausbildung durch einen Kapitalbetrag zu sichern, der gewöhnlich zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr oder mit der Hochzeit des Kindes fällig wird.
AusstichAus¦stich [m. 1 ] 1 das Beste, Schönste seiner Art; dieser Wein ist ein absoluter A. 2 [schweiz.] entscheidender Gang beim Wettbewerb, Entscheidungskampf
AusstiegAus¦stieg [m. 1 ] Tür, Öffnung zum Aussteigen; Ggs. Einstieg
ausstiegswilligaus¦stiegs¦wil¦lig [Adj. , o. Steig.] bereit zum Verlassen einer Organisation, eines bestimmten Milieus; ~e Sektenmitglieder, Rechtsradikale, Drogenabhängige
ausstopfenaus¦stop¦fen [V.1, hat ausgestopft; mit Akk.] 1 füllen, voll stopfen; einen Hohlraum, eine Ritze, Lücke a. 2 ein Tier a. den Balg eines Tieres so präparieren und mit Werg o. Ä. füllen, dass es wie lebend aussieht
ausstoßenaus¦sto¦ßen [V.157, hat ausgestoßen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a durch Druck von innen herausschleudern; die Maschine stößt Dampf aus b laut und heftig äußern; einen Schrei, einen Fluch a. c in einem bestimmten Zeitraum produzieren; die Maschine stößt in de...
AusstoßAus¦stoß [m. 2 ] gesamte Produktion (eines Betriebs, einer Maschine) in einem bestimmten Zeitraum; Syn. Output
Ausstrahlung- Aus¦strah¦lung [f. 10 ] 1 das Ausstrahlen; Ggs. Einstrahlung 2 [übertr.] Wirkung, Anziehungskraft; sie hat eine starke, keine A.
- die Strahlenabgabe der Erdoberfläche, besonders als Wärme; größtenteils vom Wasserdampf und Kohlendioxid der Atmosphäre verschluckt; Pyrgeometer .
AusstoßungAus¦sto¦ßung [f. -; nur Sg.]
ausstrahlenaus¦strah¦len [V.1, hat ausgestrahlt] I [mit Akk.] 1 in Form von Strahlen von sich geben; die Sonne strahlt Helligkeit, Wärme aus; die Erdoberfläche strahlt Wärme aus 2 [Rundfunk; Fernsehen] senden; das Programm wird morgen um 15 Uhr nochmals ausgestrahlt 3 zeigen, sehen, spüren ...
ausstreckenaus¦stre¦cken [V.1, hat ausgestreckt] I [mit Akk.] gerade richten, von sich weg strecken; den Arm, das Bein a.; die Fühler a.; die Arme nach jmdm. a. II [refl.] sich a. sich hinlegen (um zu ruhen) , sich in fast liegende Stellung bringen; sich nach dem Essen a.; sich behaglich im Sessel a....
ausstreichen- aus¦strei¦chen [V.158, hat ausgestrichen; mit Akk.] 1 auf einer Fläche verteilen; einen Tropfen Blut auf einer Glasplatte a. 2 (mit breiiger Flüssigkeit, die fest wird) ausfüllen; Fugen, Ritzen a. 3 innen bestreichen; eine Backform mit Fett a. 4 durch Strich ungültig, unlesbar ma...
- das Zutagetreten schräg zur Erdoberfläche verlaufender, von ihr geschnittener Gesteinsschichten.
AusstrichPräparationstechnik, bei der das Untersuchungsmaterial zum Mikroskopieren in dünner Schicht auf dem Objektträger verteilt wird (z. B. Blutausstrich) .
ausstreuenaus¦streu¦en [V.1, hat ausgestreut; mit Akk.] 1 streuend verteilen; den Vögeln Futter a. 2 [übertr.] überall erzählen, verbreiten; ein Gerücht a.
ausströmenaus¦strö¦men [V.1] I [o. Obj.; ist ausgeströmt] 1 stark, dicht herausfließen; Wasser, Dampf, Gas strömt (aus einer Öffnung) aus 2 spürbar sein; von ihm strömt große Ruhe, Beruhigung aus II [mit Akk.; hat ausgeströmt] 1 von sich geben; die Blumen st...
AusstülpungAus¦stül¦pung [f. -; nur Sg.]
aussuchenaus¦su¦chen [V.1, hat ausgesucht; mit Akk.] aus einer Menge heraussuchen, auswählen; die schönsten Rosen a. und zum Strauß binden; ausgesucht schön besonders schön, makellos; jmdn. mit ausgesuchter Höflichkeit behandeln ganz besonders höflich
ausstülpenaus¦stül¦pen [V.1, hat ausgestülpt; mit Akk., meist refl.] nach außen stülpen, nach außen wenden; ein Hohlorgan, eine Blüte stülpt sich aus
austarieren- aus¦ta¦rie¦ren [V.3, hat austariert; mit Akk.; österr.] etwas a. auf der Waage das Leergewicht von etwas feststellen; einen Behälter a. [ ➔ Tara]
- ins Gleichgewicht bringen; im übertragenen Sinn: abwägen (Rechte und Pflichten) .
AustauschAus¦tausch [m. 1 ] das Austauschen (Meinungs~, Schüler~, Studenten~) ; A. von Höflichkeiten
Aust-Agder['Š“yst-] südnorwegische Provinz (Fylke) , 9212 km², 97 800 Einwohner, Hauptstadt Arendal; im Süden breiter, gegliederter Küstensaum, im Norden Hochplateau mit weiten Tälern; Ackerbau.
austauschenaus¦tau¦schen [V.1, hat ausgetauscht] I [mit Akk.] 1 etwas a. a einander gleichzeitig geben oder mitteilen; Bücher, Gedanken, Meinungen a. b ersetzen, auswechseln; den Motor a. 2 jmdn. a. wechselseitig ins Ausland schicken; Schüler a . einen Schüler zu einer Familie im Ausland als Gas...
AustauschdienstInstanzen, die den gegenseitigen Besuch, die vorübergehende wechselseitige Tätigkeit oder ein wechselseitiges Studium insbesondere von Professoren, Lehrern, Studenten oder Schülern zwischen einzelnen Staaten fördern. Für den internationalen Austausch von Professoren und Stud...
AustauschbauBauverfahren mit Bauteilen, die beim Zusammenbau ohne Nacharbeit, Verhau oder Verschnitt gegeneinander ausgetauscht werden können. Baukastensystem .
Austauschenergiein der Kernphysik der Energieanteil, der von Austauschkräften herrührt.
Austauscherharzesynthetische Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis.
AustauschkräfteWechselwirkungskräfte zwischen atomaren Teilchen, mit einem Austausch von Teilchen oder mit einem Spin- oder Ladungsaustausch zwischen den Teilchen verbunden. So treten z. B. zwischen Proton und Neutron Austauschkräfte auf, bei denen sich das Proton in ein Neutron umwandelt und umgeke...
Austauschreaktion- Chemiechemische Reaktion, bei der in einem Molekül ein Atom oder Molekülteil gegen einen anderen Bestandteil ausgetauscht wird; auch Austausch eines Isotops gegen ein anderes Isotop desselben Elements.
- KernphysikKernreaktion, bei der ein Teilchen in den Atomkern eingebaut und ein anderes abgegeben wird.
AustauschmotorAus¦tausch¦mo¦tor [m. 13 ] Ersatzmotor für einen Gebrauchtwagen
AustauschprofessorAus¦tausch¦pro¦fes¦sor [m. 13 ] Professor, der aufgrund eines Austauschs an einer ausländischen Universität lehrt
AustauschschülerAus¦tausch¦schü¦ler [m. 5 ] Schüler, der mit einem ausländischen Schüler für einige Zeit ausgetauscht wird
Austen['ɔ:stin] (Austin) englisch für Augustin .
Austenit- [der] nach dem englischen Metallurgen W. C. Roberts-Austen (* 1843, † 1902) benannter Gefügebestandteil der sog. γ-Modifikation des Eisens (beständig zwischen 911 und 1392 °C) beziehungsweise des γ-Mischkristalls in Eisenlegierungen mit kubisch flächenzentri...
- Aus¦te¦nit [m. 1 ] ein Mischkristall von Eisen und Kohlenstoff [nach dem engl. Forscher Roberts-Austen]
AusteilungAus¦tei¦lung [f. -; nur Sg.]
austeilenaus¦tei¦len [V.1, hat ausgeteilt; mit Akk.] verteilen, mehreren Personen (auch Tieren) geben; Essen, Futter a.; Karten a.
Auster- Aus¦ter [f. 11 ] essbare Muschel [Gattung der Muscheln, Austern .
Austerity[ɔs'tɛriti; englisch, `strenge Selbstbeschränkung`] Grundsatz einer Politik, die den privaten und öffentlichen Verbrauch in- und ausländischer Güter zugunsten von Geldwertstabilität, ausgeglichener Zahlungsbilanz und Devisenersparnis beschränkt; im engeren ...
Austerlitztschechisch Slavkov, Stadt in Südmähren, bei Brünn, 6000 Einwohner. - In der Nähe entscheidender Sieg Napoleons I. gegen die vereinigten Österreicher und Russen nach der Besetzung Wiens am 2. 12. 1805 an der Straße von Brünn nach Olmütz. Wegen der Anwesenheit...
AusteritypolitikAu¦ste¦ri¦ty¦po¦li¦tik [ɔstɛrıtı- f. -; nur Sg.] Politik der wirtschaftlichen Einschränkung, Sparpolitik (der Regierung) [zu engl. austerity `Einfachheit, Genügsamkeit`, nach der Politik der Labour-Regierung nach 1945]
Austern[griechisch, niederländisch] (Ostrea) Austern AusterIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAustern bilden dichte, zahlenstarke Kolonien. Die Fortpflanzung wird durch die Mondphasen gesteuert: Zwei Tage nach Voll- oder Neumond, ...
AusternfischSeewolf .
Austernfischer- (Haematopodidae) eine Familie der Watvögel , die mit fünf Arten in den gemäßigten und warmen Zonen aller Erdteile vorkommt. Einheimisch ist der Gewöhnliche Austernfischer, Haematopus ostralegus, ein schwarzweiß gefärbter schnepfenähnlicher Vogel der Meeresk&u...
- Aus¦tern¦fi¦scher [m. 5 ] taubengroßer, schwarzweißer Strandvogel [frisst u. a. auch Muscheltiere]
- MerkmaleIl mondo degli animali - Mondadori, MailandAusternfischerAusternfischer sind gedrungen wirkende, kiebitzgroße Vögel mit etwa 43 cm Kopfrumpflänge. Ihre Oberseite ist vorwiegend schwarz, die Unterseite weiß. Kopf und Hals haben einen grünlichen Metallglanz. Die...
Austernseitling(Pleurotus ostreatus) ein wohlschmeckender Blätterpilz. Externe LinksAusternseitling (Pleurotus ostreatus) - Beschreibung, Fotos http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00034/fm00034.html Ausführliche Übersicht zu Merkmalen und Verwendbarkeit des Pilzes im 'Natur-Lexikon' des Apothek...
Austin['ɔ:stin] Hauptstadt des Staates Texas (USA) , am Colorado, 657 000 Einwohner; Kultur- und Verwaltungszentrum; 3 Universitäten, wissenschaftliche Institute, Bibliotheken, Museen; industrielles Forschungs- und Entwicklungszentrum, Computerherstellung, elektrotechnische, Motoren- und Konserve...
austestenaus¦tes¦ten [V.1, hat ausgetestet; mit Akk.; ugs.] 1 testen, ausprobieren 2 in vollem Umfang testen
austobenaus¦to¦ben [V.1, hat ausgetobt] I [mit Akk.] hemmungslos und laut zum Ausdruck bringen; seinen Zorn a. II [refl.] sich a. 1 wild, lebhaft herumlaufen und schreien, lärmend spielen, seine Kräfte ungehemmt verausgaben; Kinder wollen sich a.; er hat sich in seiner Jugend genügend ausgeto...
Austrägalgerichtedie im Heiligen Römischen Reich seit dem 14. Jahrhundert zur Austragung von Streitigkeiten der Stände untereinander zuständigen Schiedsgerichte.
AustragAus¦trag [m. 2 ] 1 Ausbruch und Beilegung; einen Streit zum A. bringen; der Streit ist endlich zum A. gekommen ist endlich offen ausgebrochen und beendet worden 2 Durchführung; A. der Wettkämpfe 3 Altenteil
austragenaus¦tra¦gen [V.160, hat ausgetragen; mit Akk.] 1 (den Kunden) ins Haus tragen, bringen; Briefe, Zeitungen, Wäsche, Semmeln a. 2 durchführen; einen Wettkampf a. 3 zum Ausbruch kommen lassen und beenden; einen Streit (endlich) a. 4 ein Kind a. bis zur vollen Entwicklung des Kindes im Mutterl...
AustragungAus¦tra¦gung [f. 10 ] das Austragen (2, 3, 5) ; A. eines Wettkampfs, eines Streits
austral- aus¦tral [Adj. , o. Steig.; veraltet] auf der Südseite der Halbkugel gelegen [Aus¦tral [m. - (s) ; - (s) ] ehemalige Währungseinheit Argentiniens