Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


auswetzen
aus¦wet¦zen [V.1, hat ausgewetzt; mit Akk., in der Wendung] eine Scharte a. einen Fehler wieder gutmachen, einen Misserfolg durch einen Erfolg ausgleichen

auswiegen
aus¦wie¦gen [V.182, hat ausgewogen; mit Akk.] genau wiegen; genau das abwiegen, was verlangt wurde; vgl. ausgewogen

Auswinterung
Aus¦win¦te¦rung [f. -; nur Sg.]

auswintern
  1. aus¦win¦tern [V.1, ist ausgewintert] I [o. Obj.] 1 durch Frost absterben oder Schaden leiden; Feldfrüchte wintern aus 2 unter dem Eis ersticken; Fische wintern aus II [V.1, hat ausgewintert; mit Akk.] etwas (nach der Überwinterung an einem geschützten Ort) wieder ins Freie setzen...
  2. Frostschaden erleiden (von im Herbst in den Boden gebrachten Wintersaaten) , verursacht 1. durch Ausfaulen infolge zu großer Feuchtigkeit im Boden, 2. durch Erfrieren der Pflanzen bei sehr strengem Frost, 3. durch Abreißen der Wurzeln bei Wechsel von Frost und Tauwetter, 4. durch Ersticke...


auswirken
aus¦wir¦ken [V.1, hat ausgewirkt] I [mit Akk.; veraltend] erwirken, erreichen; ich habe für Sie eine Verlängerung der Frist ausgewirkt II [refl.] sich a. Wirkung zeigen, Folgen haben; das wird sich günstig, ungünstig a.; die Kur hat sich gut auf seinen Gesundheitszustand ausgewir...

Auswuchs
Aus¦wuchs [m. 2 ] 1 krankhafte Wucherung, Höcker, Beule 2 das Auswachsen (von Getreide) , das Keimen (der Körner) auf dem Halm 3 schädliche oder unangenehme Nebenerscheinung (einer Entwicklung)

Auswirkung
Aus¦wir¦kung [f. 10 ] das Sichauswirken, Wirkung, Folge

auswischen
aus¦wi¦schen [V.1] I [mit Akk.; hat ausgewischt] 1 durch Wischen innen säubern; ein Schubfach a., Gläser a. 2 durch Wischen auslöschen, unlesbar machen; ein Wort an der Tafel a. II [mit Dat. und Akk.; hat ausgewischt] jmdm. eins a. jmdm. einen bösen Streich spielen, jmdm. boshaft...

auswuchten
  1. aus¦wuch¦ten [V.1, hat ausgewuchtet; mit Akk.; Tech.] eine Unwucht beseitigen; die Waschmaschine a.
  2. die Schwerachse bei umlaufenden Maschinenteilen `einmitten`, d. h. mit der Drehachse zusammenlegen, um gefährliche Drehschwingungen zu verhindern. Massenausgleich .


Auswurf
  1. Aus¦wurf [m. 2 ] 1 beim Husten ausgespiener Schleim; Syn. Sputum; blutiger A. 2 von einem Vulkan ausgeworfene Masse 3 [selten, abwertend] Abschaum
  2. lateinisch Sputum, vor allem durch Hustenstöße aus den Atemwegen ausgeworfener Schleim, dem auch Eiter, Blut, Krankheitserreger u. a. beigemischt sein können; kann diagnostisch verwendet werden.


Auswürflinge
von Vulkanen ausgeschleuderte Gesteinsstücke, wie Bomben, Schlacken, Lapilli, Asche , Tuff .

Auswurfmünzen
bei Krönungen und anderen feierlichen Anlässen unter das Volk geworfene Münzen, besonders die zu diesem Zweck geprägten.

Auswürfling
Aus¦würf¦ling [m. 1 ] von einem Vulkan ausgeworfener Gesteinsbrocken

auszahlen
aus¦zah¦len [V.1, hat ausgezahlt] I [mit Akk. oder mit Dat. und Akk.] (jmdm.) etwas a. in bar übergeben; (jmdm.) eine Summe, einen Betrag, den Lohn a. II [mit Akk.] jmdn. a. jmdm. seinen Lohn zahlen (bevor er den Betrieb, die Stellung verlässt) III [refl.] sich a. sich lohnen; dieser Einsa...

auszählen
  1. aus¦zäh¦len [V.1, hat ausgezählt] I [mit Akk.] 1 etwas a. durch Zählen die Summe feststellen; (nach der Wahl) die Stimmen a. 2 einen Boxkämpfer a. durch das Zählen bis 10 seine Niederlage feststellen II [o. Obj.; bei Kinderspielen] durch Zählen, durch Abzählre...
  2. die Sekunden zählen, in denen ein zu Boden gegangener Boxer kampfunfähig ist; wenn der Ringrichter bis 10 zählt, ist dieser Boxer durch Knock-out (K. o.) besiegt.


Auszahlung
  1. Abgang von liquiden Mitteln (Bargeld oder Sichtguthaben) ; die Auszahlung einer Periode können, müssen aber nicht Ausgaben der gleichen Periode sein, z. B. wenn die Auszahlung dazu dient, eine in früheren Perioden entstandene Verbindlichkeit zu begleichen.
  2. Aus¦zah¦lung [f. 10 ] das Auszahlen (Lohn~)


auszanken
aus¦zan¦ken [V.1, hat ausgezankt] schelten

auszehren
aus¦zeh¦ren [V.1, hat ausgezehrt; mit Akk.] der Kraft berauben; die lange Krankheit hat ihn ausgezehrt

Auszählung
Aus¦zäh¦lung [f. 10 ] das Auszählen (I)

auszeichnen
aus¦zeich¦nen [V.1, hat ausgezeichnet] I [mit Akk.] 1 jmdn. a. a bevorzugt behandeln; er zeichnet ihn durch besonderes Vertrauen aus b durch ein äußeres Zeichen ehren; jmdn. mit einem Orden, einem Preis, einer Urkunde a. 2 etwas a. a aus der Menge der Übrigen herausheben, kennzeichne...

Auszehrung
  1. Aus¦zeh¦rung [f. -; nur Sg.; veraltet] Lungentuberkulose
  2. Kräfteverfall, Kachexie .


Auszeichnungsschrift
  1. Aus¦zeich¦nungs¦schrift [f. 10 ] von der Normalschrift (eines Textes) abweichende Schrift (zur Hervorhebung von Wörtern und Sätzen) ; kursive Schrift als A. verwenden
  2. eine Schrift, die sich durch besondere Merkmale von der Grundschrift abhebt, z. B. in diesem Werk die kursive und die halbfette Schrift.


Auszeichnung
Aus¦zeich¦nung [f. 10 ] 1 das Auszeichnen, Preisangabe (bei Waren) 2 Hervorhebung durch andere Schrift; kursive Schrift zur A. verwenden 3 Ehrung, öffentliches Lob; ich empfand seine Bemerkung als A. 4 Orden, Abzeichen, Urkunde, [auch] Titel, wodurch jmd. ausgezeichnet wird 5 [in der Fügun...

Ausziehtisch
Aus¦zieh¦tisch [m. 1 ] Tisch, dessen Fläche durch Ausziehen einer Platte vergrößert werden kann

Auszeit
Aus¦zeit [f. 10 ] 1 [Sport] Spielunterbrechung, in der die Zeit nicht gemessen wird 2 [auf Versammlungen] Unterbrechung der Diskussion vor einer Entscheidung; ich beantrage A.

auszieren
aus¦zie¦ren [V.1, hat ausgeziert; mit Akk.] verzieren, durch Zierrat bereichern

ausziehen
aus¦zie¦hen [V.187] I [mit Akk.; hat ausgezogen] 1 etwas a. a herausziehen; einen Nagel a. b durch Auseinanderziehen der ineinander geschobenen Teile länger machen; einen Tisch a.; ein Stativ a. c durch Auskochen herauslösen; Pflanzenstoffe a. d vom Körper nehmen, ablegen; Ggs. anzieh...

Ausziehtusche
Aus¦zieh¦tu¦sche [f. 11 ] Tusche, mit der Linien, Umrisse nachgezogen (ausgezogen) werden

auszirkeln
aus¦zir¦keln [V.1, hat ausgezirkelt; mit Akk.] (wie mit dem Zirkel) sehr genau abmessen oder zeichnen

auszischen
aus¦zi¦schen [V.1, hat ausgezischt, mit Akk.] etwas oder jmdn. a. durch Zischen sein Missfallen über etwas oder jmdn. ausdrücken (und damit erreichen, dass etwas beendet wird oder jmd. zu sprechen aufhört) ; ein Theaterstück a.; einen Redner a.

Auszubildende(r)
Aus¦zu¦bil¦den¦de(r) [m. , f. 1 ; Kurzw.: Azubi; neuere Bez. für] Lehrling

Auszubildender
nach dem Berufsbildungsgesetz Bezeichnung für eine Person, die sich in Berufsausbildung, beruflicher Fortbildung oder beruflicher Umschulung befindet; im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Lehrling bezeichnet.

Auszug
  1. (Extrakt) Herauslösung eines besonders wichtigen Teils eines Stoffes (Chemie) oder eines Textes.
  2. Aus¦zug [m. 2 ] 1 das Ausziehen, Wegwandern, Wegmarschieren; A. der Juden aus Ägypten 2 Teil eines Geräts, der ausgezogen werden kann (z. B. an der Kamera) 3 durch Auskochen von Pflanzen gewonnene Flüssigkeit; Syn. Extrakt (1) 4 aus einem Buch herausgeschriebener Abschnitt; Syn. ...


Auszugshieb
Aus¦zugs¦hieb [m. 1 ] Ausholzung alter und kranker Bäume

Auszugsmehl
(Kaiser-Auszugsmehl) helles, stärkereiches und mineralstoffarmes Weizenmehl für feines Gebäck.

Auszügler
Aus¦züg¦ler [m. 5 ] Altenteiler

autark
aut¦ark au¦tark [Adj. , o. Steig.] (bes. wirtschaftlich) eigenständig, unabhängig [
Autan
[o'tã; der; französisch] föhnig trockener Fallwind aus Süd bis Südost in Südfrankreich, entsteht nach Überwindung der Pyrenäen und Cevennen.

Autarkie
  1. [griechisch] Selbstgenügsamkeit, vor allem wirtschaftlich; Autarkie ist gegeben, wenn z. B. ein Land alles selbst erzeugt, was es (an Rohstoffen, Lebensmitteln u. a.) braucht, und auf jede Ein- und Ausfuhr verzichten kann; behindert die internationale Arbeitsteilung und kennzeichnet be...
  2. Aut¦ar¦kie Au¦tar¦kie [f. 11 ] 1 Unabhängigkeit, Eigenständigkeit 2 wirtschaftliche Unabhängigkeit vom Ausland durch Selbstversorgung


Auteuil
[o'tŠ“j] südwestlicher Stadtteil von Paris, am Bois de Boulogne; Pferderennbahn.

authentifizieren
au¦then¦ti¦fi¦zie¦ren [V.3, hat authentifiziert; mit Akk.] als echt bezeugen, beglaubigen [
AUTBERT
(Otbert) AUTBERT (Otbert) : Hl. Benediktiner, gest. 19.4. 829 zu Corvey. Fest: 19.4. - A. war mit dem hl. Ansgar der Begleiter des eben zum Christentum bekehrten Dänenkönigs Harald von Ingelheim zurück in seine Heimat. Doch bereits 2 Jahre danach, im Jahre 828, mu&sz...

Authari
König der Langobarden 584-590, †  5. 9. 590 Pavia; verteidigte seine Herrschaft erfolgreich gegen Byzanz und kam durch einen Bündnisvertrag zu einer Verständigung mit den Franken.

authentisieren
au¦then¦ti¦sie¦ren [V.3, hat authentisiert; mit Akk.] glaubwürdig machen, rechtsgültig machen

authentisch
  1. [griechisch] echt, glaubwürdig, vom Urheber selbst. Authentizität, Echtheit, Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit.
  2. au¦then¦tisch [Adj. , o. Steig.] als richtig erwiesen, zuverlässig, verbürgt, echt; eine ~e Nachricht; die Nachricht ist nicht a. [

    Aut-idem-Regelung
    [lateinisch, `oder das Gleiche`] Kernstück der 2002 in Kraft getretenen Novelle des Arzneimittelgesetzes (Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz) ; verpflichtet den Apotheker zur Abgabe eines preisgünstigeren, wirkstoffgleichen und therapeutisch gleichwertigen Arzneimittels an de...

    authigen
    au¦thi¦gen [Adj. , o. Steig.] am Fundort entstanden (von Gestein) [
    Authentizität
    Au¦then¦ti¦zi¦tät [f. -; nur Sg.] Echtheit, Glaubwürdigkeit

    Autismus
    1. [griechisch] kindliche Entwicklungsstörung, die sich in einer gestörten Beziehung der Kinder zur dinglichen und personellen Umwelt manifestiert. Die Kinder sind in sich gekehrt, reagieren nicht wie normale Kinder auf Ansprache und Umweltreize, sie sprechen meist kaum und bauen keine Beziehu...
    2. Au¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] extreme Kontaktunfähigkeit, krankhafte Ichbezogenheit (z. B. bei Schizophrenie) [zu griech. autos `selbst, für sich, allein`]


    Autist
    Au¦tist [m. 10 ] jmd., der an Autismus leidet

    autistisch
    au¦tis¦tisch [Adj. ] auf Autismus beruhend, an Autismus leidend

    Autler
    Aut¦ler [m. 5 ; ugs.; veraltet] Autofahrer (aus Liebhaberei)

    Auto
    1. allgemeinKurzwort für Automobil, Kraftwagen .Externe LinksErdgasfahrzeuge http://www.erdgasfahrzeuge.de/ Aktuelle und sehr umfassende Informationen rund um die Technik und Herstellung von Erdgasfahrzeugen und das entsprechend notwendige TankstellennetzErdgasfahrzeuge http://www.erdgasfahrzeuge....
    2. Literatur[spanisch, `Akt, Handlung`] , ursprünglich im alten Spanien und Portugal jede gerichtliche oder kirchliche Handlung; seit Beginn der spanischen Literatur Bezeichnung für `Aufführung` und `Theaterstück` geistlichen oder profanen Charakte...


    Auto²
    Au¦to² [n. 9 ] religiöses, einaktiges spanisches und portugiesisches Schauspiel; Syn. Auto Sacramental [
    Auto sacramental
    spanisches Fronleichnamsspiel; Einakter mit allegorischem und symbolischem Charakter zur Verherrlichung der Eucharistie. 1765 wurden die Autos sacramentales im Zuge der Aufklärung verboten.

    Autobahn
    Au¦to¦bahn [f. 10 ] kreuzungsfreie Straße, die dem Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen vorbehalten ist

    Auto¹
    Au¦to¹ [n. 9 ; Kurzw. für] 1 Automobil 2 Autotypie

    Autoaggressionskrankheiten
    Autoimmunerkrankungen .

    Autoantikörper
    Antikörper, die gegen körpereigene Gewebe gebildet werden, diese fälschlich als fremd erkennen und angreifen. Sie sind die Ursache für verschiedene Autoimmunkrankheiten .

    Autoaggression
    Aggression .

    Autobahnausfahrt
    Au¦to¦bahn¦aus¦fahrt [f. 10 ] Abfahrt zum Verlassen einer Autobahn

    Autobahnbrücken-Anschläge
    Bei Tempo 120 schlug ohne jede Vorwarnung am diesjährigen Ostersonntag ein schwerer Holzklotz durch die Windschutzscheibe eines Wagens, mit dem eine mehrköpfige Familie nach Hause fuhr. Die 33-jährige Beifahrerin und Mutter von zwei Kindern wurde im Beisein ihrer Familie von einem sec...

    Autobahngebühr
    1. Au¦to¦bahn¦ge¦bühr [f. 10 ] Gebühr für die Benutzung einer Autobahn
    2. Gebühr, die in verschiedenen Ländern zur Benutzung der dortigen Autobahnen entrichtet werden muss. Zahlungsweise entweder pauschal nach Nutzungszeitraum (z. B. monatlich oder jährlich) , wobei die erfolgte Bezahlung durch Anbringen einer Vignette an der Windschutzscheibe des Fahrz...


    Autobahnen
    Bettmann/UPIDer deutsche Reichskanzler Adolf Hitler macht den ersten Spatenstich zum Bau der ersten Autobahn. 23. September 1933 in FrankfurtSipa Press, Paris, GiniesVerkehrsstau auf einer französischen AutobahnStraßen, die allein dem Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen vorbehalten sind. I...

    Atompilz
    A¦tom¦pilz [m. 1 ] riesige, pilzförmige Wolke, die nach einer Atombombenexplosion aufsteigt

    Attraktion
    1. [lateinisch] Anziehungspunkt, Sehenswürdigkeit, Glanznummer. - Adjektiv: attraktiv.
    2. At¦trak¦ti¦on [f. 10 ] 1 Anziehung, Anziehungskraft 2 außergewöhnliches, besonders sehenswertes Objekt oder Ereignis; ihr Auftritt ist die A. der Show; e...

      Atzung
      At¦zung [f. 10 ; bei Greifvögeln] 1 Nahrung 2 Fütterung

      ATHENODOROS, Bischof
      ATHENODOROS: hl. Bischof, geb. in Neokaisareia (Pontos) , gest. ca. 270 in Pontos, Fest: 7.11. - Er ist der jüngere Bruder von Gregor, dem Wundertäter und Sohn vornehmer, heidnischer Eltern. Als Waisen haben A. und Gregor, der Wundertäter in Berytos R...

      atzen
      at¦zen [V.1, hat geatzt; mit Akk.; bei Greifvögeln] füttern [mhd., `zu essen geben`, zu az `Speise`, ➔ äsen]

      Attributor
      ist eine Technologie der kalifornischen Firma Attributor Corporation, die Copyright -Verstöße automatisch im Internet aufdecken soll. Über die Plattform des Unternehmens aus Redwood City ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Webseiten zu beobachten. Die Attributor-Dienste we...

      Atyrau
      (bis 1992 russisch Gurjew) Stadt in Kasachstan, oberhalb der Mündung des Ural-Flusses ins Kaspische Meer, 142 000 Einwohner; Universität; Erdölverarbeitung; chemische Industrie, Maschinenbau, Fischkonservenfabriken; Hafen.

      Atys
      phrygischer Gott Attis .

      ATZBERGER, Leonhard
      ATZBERGER, Leonhard, katholischer Dogmatiker, * am 23.6. 1854 auf Rinnberg bei Velden (Niederbayern) , † 10.3. 1918 in München. - Wenn der Geburtsort in den meisten Artikeln mit Rinnberg bei Velden angegeben wird, handelt es sich wohl um den Rimberg. Die Volksschule besuchte Leonard Atzberg...

      attributiv
      at¦tri¦bu¦tiv [Adj. , o. Steig.] als Attribut (gebraucht)

      ATX
      Abkürzung für Austrian Traded Index; österreichischer Aktienindex, der die 20 größten an der Wiener Börse gehandelten Unternehmens- und Fließhandelswerte umfasst; zählt zu den Real-Time-Indizes, die ohne Zeitverzug ständig neu berechnet werden.

      ATV
      (Jules Verne) Abkürzung für englisch Automated Transfer Vehicle, unbemanntes, nicht wiederverwendbares Raumfahrzeug der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, das u. a. Nutzlasten wie Treibstoff, Sauerstoff, Trinkwasser und Nahrung zur Internationalen Raumstation ISS transportier...

      atü
      Zeichen für die Einheit des Überdrucks; seit 1. 1. 1978 nicht mehr zulässig. Druck .

      Atum
      altägyptischer Urgott in Heliopolis, auch als Erscheinungsform des abendlichen, gealterten Sonnengottes Re. Nach Totenbuch 175 erscheint Atum am Ende der Schöpfung wieder als Schlange im Urwasser.Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Atum http://www.pantheon.org/articles/a/atum.html...

      Attwenger
      österreichische Popgruppe; Markus Binder (Schlagzeug, Gesang) , Hans-Peter Falkner (Akkordeon, Gesang) ; etablierte sich in den 1990er Jahren mit einem Mix aus Polka, Volksmusik und Punk als Live-Attraktion zuerst im Alpenraum und dann auch im Ausland; Veröffentlichungen: `Most` ...

      Attributsatz
      At¦tri¦but¦satz [m. 2 ] Gliedsatz mit der Funktion eines Attributs; Syn. Beifügungssatz

      Attu
      ['ætu:] westlichste Insel der Alëuten, bis 1250 m hoch; Pelztierzucht; 1942/43 japan. Besetzung, heute wichtiger US-Militärstützpunkt.

      atypisch
      1. [griechisch] nicht typisch, von der Regel abweichend.
      2. a¦ty¦pisch [auch a:- Adj. , o. Steig.] nicht typisch, von der Regel abweichend


      at¹
      at¹ [Abk. für die nicht mehr zulässige physikal. Einheit] Atmosphäre

      AT
      1. AT [Abk. für] Altes Testament
      2. At [chem. Zeichen für] Astatin
      3. chemisches Zeichen für Astat .Externe LinksUmfangreiche Infos u. Datenmaterial zum Element Astat http://www.webelements.com/astatine/ Ausführliche Beschreibung des Elements mit allen wichtigen chemischen und physikalischen Daten sowie Infos zu einigen Verbindungen des Elements mit deren Be...


      at²
      at² [æt Zeichen: @; EDV] vor dem Namen des Providers stehendes Zeichen in E-Mail-Adressen Syn. [ugs.] Klammeraffe [
      Atacama
      1. Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteWüste in Nordchile, mit Salzseen (Salar de Atacama u. a.) , Abbau von Borax, Salpeter, Silber- und Kupfererzen, Jodgewinnung; leitet über zur 3000-4000 m hohen Hochfläche Puna de Atacama. Die Atacama ist durch den kalten Humboldtstrom vor der K...
      2. Region im Großen Norden Chiles, 75 176 km², 254 000 Einwohner; überwiegend Wüste, Bergbau (Kupfer und Silbererz) .


      Atacamagraben
      (Peru-Chile-Graben) Tiefseegraben an der peruanisch-chilenischen Küste, an der Ostseite des Chilebeckens; größte Tiefe (Spencer-F.-Byrd-Tiefe ) 8066 m.

      Atacameños
      [-'mɛnjo:s] südamerikanische Indianergruppen mit nicht einheitlicher Kultur, in der Atacamawüste und dem angrenzenden Gebirge; heute fast ausgestorben, sprachlich in Resten in Argentinien.

      Atafu
      Atoll in der Gruppe der Tokelauinseln, 2,5 km².

      Atacamit
      [der; nach der Wüste Atacama] (Salzkupfererz) meist in Wüstengebieten (Australien, Bolivien-Chile) in der Oxidationszone vorkommendes Mineral; ein Kupfererz, hell- bis dunkelgrün, durchscheinend, glänzend, orthorhombisch, Cu2 (OH) 3 Cl; ...

      Atair
      [arabisch] (Altair) α Aquilae, hellster Stern im Sternbild Adler.

      Atahualpa
      13. und letzter Inkaherrscher von Peru 1525-1533, Sohn des Inka Huayna Capac und einer Tochter des von diesem besiegten Fürsten von Quito, * nach 1500, †  29. 8. 1533 Cajamarca; 1525 Herrscher über den Norden des Reichs, nach dem Sieg über seinen Halbbruder Huascar im ...

      Atakora
      Mittelgebirgszug in Westafrika, beginnt in Ghana nördlich der Voltamündung, zieht als Togogebirge nordnordöstlich durch Togo und als eigentliches Atakoragebirge ins nordwestliche Benin und zum Niger; bis 1100 m hoch.

      Atakpamé
      Stadt im Innern Togos (Westafrika) , 30 000 Einwohner; Handelszentrum eines Baumwollanbaugebiets. GoogleMaps

      Atalanta
      1. (EU NAVFOR Somalia) Militärmission der Europäischen Union (EU) vor der Küste Somalias, beschlossen vom Rat der Europäischen Union am 8. 12. 2008; Ziel ist, die zivile und kommerzielle Schifffahrt vor Piratenangriffen in somalischen Gewässern zu schützen; die Mission umfa...
      2. heißt die Anti-Piraterie-Mission der Europäischen Union am Horn von Afrika. Der Name wurde der griechischen Mythologie entliehen: Atalanta ist eine arkadische Jägerin, die am Argonautenzug teilnahm. Im Rahmen der Operation NAFOR Atalanta (Naval Forces, zu Deutsch Seestreitkräfte...


      ataktisch
      a¦tak¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Ataxie beruhend, ungleichmäßig

      Atalante
      1. (Atalanta) griechische Sagengestalt: vom Vater ausgesetzte und von einer Bärin ernährte Jägerin in Arkadien oder Böotien, beteiligte sich an der Jagd auf den kalydonischen Eber; besiegte alle Freier im Wettlauf; die Unterlegenen wurden getötet, bis Atalante von Hippomenes &uu...
      2. Deutscher Titel Atalante Originaltitel L`ATALANTE Produktionsland Frankreich Erscheinungsjahr 1934 Regie Jean Vigo Drehbuch Jean Vigo, Albert Riéra Kamera Boris Kaufman Schauspieler Jean Dasté, Dita Parlo, Michel Simon Jean (Jean Dasté) , Schiffsführer auf dem Kahn &ra...


      Atalja
      (Athalja) Königin von Juda, 844-838 v. Chr.

      Ataman
      1. A¦ta¦man [m. 1 ] Stammes- und militärischer Führer der Kosaken [russ., `Kosakenältester`, vielleicht Führer der Kosaken, Hetman .


      Atami
      japanische Hafenstadt in Südhonschu, im Südwesten von Tokyo, am Westrand der Sagamibucht, 41 200 Einwohner; Erholungs- und Badeort (heißeste japanische Therme, 108°C) . GoogleMaps