Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Asa Gray
[grɛi] US-amerikanischer Botaniker, * 18. 11. 1810 Paris, New York, †  30. 1. 1888 Cambridge, Massachusetts; Förderer des Darwinismus in den USA.

ASA
  1. Abkürzung für American Standards Association, dem deutschen Normenausschuss (DNA) entsprechender amerikanischer Ausschuss. ASA-Werte für die Empfindlichkeit fotografischer Schichten:50 ASA = 18 DIN100 ASA = 21 DIN200 ASA = 24 DINBei Verdoppelung der Empfindlichkeit erhöht sich de...
  2. ASA [n. -(s) ; -; kurz für] ASA-Grad


Asag
sumerischer Dämon; Verursacher von Krankheiten.

Asafa Powell
['pɔuəl] jamaikanischer Leichtathlet; *23. 11. 1982 Linstead, St. Catherine; stellte 2005 und 2007 Weltrekorde im 100-m-Lauf auf (9,77 s bzw. 9,74 s) .APAsaf PowellMehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENPowell läuft Weltrekord über 100 Meter (SPIEGEL ONLINE vom 14.06.2005) Powell ge...

Asahidake
höchster Berg auf der japanischen Insel Hokkaido, 2290 m, Nationalpark. GoogleMaps

ASA-Grad
ASA-Grad [m. -s; -] Maßeinheit für die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Schichten [
Asalluhi
sumerischer Helfergott im Beschwörungsritual.

Asahigawa
japanische Stadt im Innern der Insel Hokkaido, 355 000 Einwohner; Nahrungsmittel-, Baumwoll-, Cellulose- und Papierindustrie; landwirtschaftliches Handelszentrum. GoogleMaps

Asair
(Asayr, Kap Asir, Kap Guardafui) Spitze des afrikanischen Osthorns im Puntland (Somalia) , südlich des Golfs von Aden.

Asalto
[span.] Brettspiel für zwei Personen; in Frankreich bekannt als Jeu d''assault oder La Forteresse, in England als Assault game; Belagerungsspiel .

Asamayama
höchster tätiger Vulkan Japans, 2530 m, im mittleren Honshu.

Asanas
[Sanskrit, `ruhige Haltung`] Bestandteil der Disziplinen des Yoga und Körperhaltungen, in denen innere Ruhe und dadurch höhere Konzentration des Geistes erreicht werden sollen. Durch Asanas soll die im Körper fließende Lebenskraft (Prana) gebündelt, kanalisiert u...

Asansol
indische Industriestadt in Westbengalen, 475 400 Einwohner, Zentrum des Kohlenbergbau- und Schwerindustriegebiets im Damodartal.

Asande
Azande .

Asaph Hall
['hɔ:l] ['hɔ:l] US-amerikanischer Astronom, * 15. 10. 1829 Goshen, Conn., †  22. 11. 1907 Annapolis; entdeckte 1877 die Marsmonde.Externe LinksAsaph Hall - Biografie http://www.manfredholl.de/hall.htm Private Homepage mit Informationen zu Leben und Werk des Astronomen

Asarhaddon
assyrisch Aschschur-ach-iddina, König von Assyrien 680-669 v. Chr.; eroberte Unterägypten (Memphis) .

ASAT
Abkürzung für englisch Anti-Satellite Activities, Sammelbezeichnung für Systeme zur Bekämpfung von Satelliten und Raketen im Weltraum mittels Killersatelliten, Raketen u. a.

Asbestos
[æs'bɛstəs] kanadische Stadt in Quebec, 8000 Einwohner; große Asbestgruben. GoogleMaps

Asbest
  1. [der; griechisch, `unverbrennbar`] feinfaseriges, seidenartig glänzendes Mineral von verschiedener Farbe, das seit mehr als 2000 Jahren bekannt ist und das in Russland, Kanada und Südafrika überwiegend im Tagebau gewonnen wird. Nach dem Muttergestein unterscheidet man Hornb...
  2. As¦best [m. 1 ; Sammelbez. für] faseriges, hitzebeständiges Mineral [früher Kudelka, Stadt in Russland am Ostrand des Mittleren Ural, im Nordosten von Jekaterinburg, 83 000 Einwohner; größtes russisches Asbestvorkommen und -verarbeitungsgebiet.


Asbestanzug
As¦best¦an¦zug [m. 2 ] Anzug (aus Asbest) zum Schutz vor Feuer

Asbestose
  1. [griechisch] Staublungenerkrankung, die durch Einatmung von Asbeststaub (Asbestfasern) verursacht wird und zu Lungenkrebs führen kann; auch die Entstehung von Geschwülsten des Rippen- und Bauchfells (Mesotheliome ) kommt vor (seit 1977 anerkannte Berufskrankheit) . Eine allgemeine Gesundheit...
  2. As¦bes¦to¦se [f. 11 ] durch Asbeststaub hervorgerufene Lungenkrankheit


Asbestverbot
Verbot der Herstellung und Verwendung von und des Handels mit asbesthaltigen Produkten zur Vermeidung einer gesundheitsschädigenden Asbestfaserexposition mit Ausnahme der ordnungsgemäßen Abfallentsorgung; seit 1993 durch die Gefahrstoffverordnung bzw. die Chemikalien-Verbots-Verordnu...

Asbestzement
Mischung aus Asbestfasern und Zement für Dachdeckungen und Verkleidungen und zur Herstellung von Rohren. In Deutschland ist die Verwendung seit 1994 verboten.Externe LinksGesundheitsgefährdung durch Asbest http://www.gesundheitsamt.de/alle/umwelt/chemie/fasern/asb/uebb.htm Das Gesundheitsa...

ASCAP
Abkürzung für American Society of Composers, Authors and Publishers, US-amerikanische Verwertungsgesellschaft musikalischer Rechte; der deutschen GEMA ähnlich.

ASBURY, Francis
ASBURY, Francis, Organisator des amerikanischen Methodismus, * 20.8. 1745 bei Birmingham (England) als Sohn wesleyanischer Eltern, † 31.3. 1816, beigesetzt in Baltimore. - John Wesley ordnete 1771 A. ab zum Dienst in den Vereinigten Staaten. Als man Weihnachten 1784 in Baltimore zur Gründu...

Ascaris
Spulwürmer .

Ascension
[ə'senʃən] (Himmelfahrtsinsel) kleine britische Insel im nördlichen Südatlantik, 91 km²; 1100 Einwohner, die überwiegend im Hauptort Georgetown wohnen. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, bis 859 m hoch und grasbewachsen. Ascension ist Satellitenstation und Beobachtungsst...

Asch
  1. Asch [m. 2 ; ostmdt.] große Schüssel, kleine Wanne
  2. westböhmische Stadt, AŠ¡ .


Ascha
(Al Ascha) arabischer Dichter der Übergangszeit vom Heidentum zum Islam, * um 550 n. Chr. Durna bei Riad, †  nach 625 n. Chr. Durna; bekannt sind seine Lob- und Weinlieder.

Aschach
Marktgemeinde an der Donau in Oberösterreich, 2100 Einwohner; Donaukraftwerk Aschach, mit maximal 282 000 kW das leistungsstärkste Kraftwerk an der Donau.

Aschbecher
Asch¦be¦cher [m. 5 ] Aschenbecher

Aschaffenburg
Stadt in Unterfranken (Bayern, Landkreis Aschaffenburg: 699 km², 175 000 Einwohner) , am Main, 68 600 Einwohner; Fachhochschule; Renaissanceschloss JohannisburgDV/Richard Konstantin BlasyZu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand in Aschaffenburg aus rotem Sandstein Schloss Johannisburg, ...

Aschantinuss
A¦schan¦ti¦nuss [f. 2 ; österr.] Erdnuss [nach den Aschanti im Süden Ghanas, in deren Gebiet Erdnüsse angebaut werden]

Aschanti
Volk in Ghana, Ashanti .

aschblond
asch¦blond [Adj. , o. Steig.] stumpfblond, graublond

Aschchabad
Hauptstadt Turkmenistans und der gleichnamigen Oblast, am Nordrand des Kopet-Dagh, nahe der iranischen Grenze, 517 000 Einwohner; Kultur- und Industriezentrum; Universität (gegründet 1950) , Hochschulen, Forschungsinstitute; Maschinenbau, Baumwoll-, Seiden-, Glas-, Nahrungsmittelindust...

Asche
  1. A¦sche [f. 11 ] 1 bei der Verbrennung von organischen Stoffen verbleibender anorganischer Rest; die A. der Zigarette abstreifen; Friede seiner A.! er (der Tote) möge in Frieden ruhen; A. auf mein Haupt! [scherzh.] ich bekenne mich schuldig!; ein Gebäude in Schutt und A. legen es niederbren...
  2. Chemiedie bei der Verbrennung zurückbleibenden unverbrennbaren, vorwiegend anorganischen Stoffe.
  3. Geologie(Vulkanasche) staubförmiges Lockerprodukt vulkanischer Ausbrüche, Tuff .


Ascheberg
Gemeinde im Münsterland, Landkreis Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) , 15 100 Einwohner; Hallenkirche (1524) ; altsächsische Siedlung Askarberge.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Ascheberg http://www.ascheberg.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Bildung...

aschefreies Papier
Papier, das nach dem Verbrennen eine vernachlässigbar geringe Menge Asche zurücklässt (z. B. Filtrierpapier für quantitative Analysen) .

Aschenbahn
  1. A¦schen¦bahn [f. 10 ; früher] mit zerkleinerten Schlacken bestreute Bahn (für Laufwettbewerbe)
  2. im Sport meist 400 m lange, ovale Laufbahn mit Schotter- oder Schlackenpackung und Deckschicht aus schwarzem oder rotem Aschen- oder Sandgemisch; in der Leichtathletik heute weitgehend durch Kunststoffbahnen ersetzt.


Aschenbecher
A¦schen¦be¦cher [m. 5 ] Schale für die Asche der Zigarre oder Zigarette; Syn. Aschbecher, Ascher

Ascheimer
Asch¦ei¦mer [m. 5 ; norddt.] Mülleimer

Aschenbrödel
  1. (Aschenputtel, Aschengrittel) Märchengestalt: geplagtes Mädchen in niederen Diensten, das als schönste Braut vom erlösenden Prinzen geheiratet wird.
  2. A¦schen¦brö¦del [n. 5 ] Aschenputtel [zu Asche und brodeln in der untergegangenen Bed. `wühlen`]


Aschenkasten
A¦schen¦kas¦ten [m. 7 ; in Öfen] Kasten zum Auffangen der Asche

Aschenpflanze
(Cineraria) Gattung der Korbblütler aus Südafrika; Zimmerpflanze; nicht zu verwechseln mit der Cinerarie .

Aschenputtel
A¦schen¦put¦tel [n. 5 ] Mädchen, das für andere niedrige Arbeiten verrichten muss; Syn. Aschenbrödel; sie macht zu Hause nur das A. [nach der Märchengestalt, zu Asche und buddeln `wühlen` ( ➔ Pudel) , also eigtl. `jmd., der in der Asche wühlt`] &...

Aschenregen
A¦schen¦re¦gen [m. 7 ] Niederschlag von (vulkanischer oder radioaktiver) Asche

Ascher
A¦scher [m. 5 ] Aschenbecher

Ascher Barasch
hebräischer Schriftsteller * 14. 3. 1889 Lopaty in Galizien, †  4. 6. 1952 Tel Aviv; lebte und wirkte ab 1914 als Lehrer, Schriftsteller und Journalist in Palästina; Lyrik, Verfasser von realistischen Erzählungen und sozialistischen, z. T. autibiografischen Romane...

Ascher Ginzberg
Schriftstellername Achad Haam, neuhebräischer Essayist, * 5. 8. 1856 Skwira, Ukraine, †  2. 1. 1927 Tel Aviv; Mitbegründer des Zionismus. Erneuerer des hebräischen Prosastils.

Aschera
westsemitische Muttergottheit neben Baal, verwandt mit Astarte und Ischtar.

ASCHERHAM, Gabriel
ASCHERHAM, Gabriel, Vertreter der Täuferbewegung, * in Schärding bei Passau, † wahrscheinlich 1545 an der polnischen Grenze in Schlesien. - A. war von Beruf Kürschner. Durch Flüchtlinge aus der Schweiz wurde er für das Täufertum gewonnen. Mit seinen Anhängern,...

Aschermittwoch
  1. A¦scher¦mitt¦woch [m. 1 ] Tag nach Fastnacht,[in der kath. Kirche] Beginn der Fastenzeit [an diesem Tag streut der Priester den Gläubigen Asche auf den Kopf oder zeichnet ihnen mit Asche ein Kreuz auf die Stirn]
  2. in der katholischen Kirche der 7. Mittwoch vor Ostern; Tag des Beginns der Fasten- oder Bußzeit. Am Aschermittwoch wird den katholischen Gläubigen zum Zeichen ihrer Bußgesinnung mit geweihter Asche ein Kreuz, das sog. Aschenkreuz, auf die Stirn gezeichnet.Externe LinksAschermittwoch...


Aschersleben
Stadt in Sachsen-Anhalt (Salzlandkreis) , nordöstlich vom Harz, 25 600 Einwohner; Rathaus (1517) , alte Stadtbefestigung (mit 15 erhaltenen Türmen) ; landwirtschaftliches Handelszentrum; Tourismus. - 1266 Stadtrecht, 1443-1519 Hansestadt.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Aschers...

aschgrau
asch¦grau [Adj. , o. Steig.] grau wie Asche

aschfahl
asch¦fahl [Adj. , o. Steig.] bleich, fahl wie Asche, graubleich; er wurde a. im Gesicht

Aschheim-Zondek'sche Reaktion
Abkürzung AZR, heute nicht mehr gebräuchliche biologische Nachweisreaktion zur Frühdiagnose der Schwangerschaft, die auf dem Nachweis von in der Schwangerschaft gebildetem Choriongonadotropin im Tierversuch (an infantilen weiblichen Mäusen) beruhte, heute aber durch immunologisch...

aschig
a¦schig [Adj. , o. Steig.] wie Asche

Aschkenasim
  1. [hebräisch] (Ostjuden) die Nachkommen der Juden, die seit dem Spätmittelalter aus Deutschland nach Osteuropa auswanderten. Ihre Sprache war Jiddisch . Im heutigen Israel bezeichnet man als Aschkenasim die aus Europa stammenden Juden.
  2. Asch¦ke¦na¦sim [auch -si:m Pl.] die ost- und mitteleuropäischen Juden; vgl. Sephardim [

    Aschkuchen
    Asch¦ku¦chen [m. 7 ; ostmdt.] Napfkuchen [urspr. `in der heißen Asche gebackener Kuchen`]

    aschkenasisch
    asch¦ke¦na¦sisch [Adj. , o. Steig.] die Aschkenasim betreffend

    Aschikaga
    japanische Shogundynastie, Ashikaga .

    Aschoka
    indischer Maurya-Kaiser, Ashoka .

    Aschram
    Asch¦ram [m. 9 oder n. 9 ] Ashram

    Aschtoret
    semit. Göttin, Astarte .

    Aschura
    [arabisch `der Zehner`] (Ashura) der 10. Tag des islamischen Monats Muharram, mit dem das islamische Jahr beginnt. Für die Schiiten ist Aschura der höchste Feiertag, an dem die Gläubigen des Märtyrertodes Hussains gedenken. Der jüngere Sohn des Kalifen Ali wurde 68...

    Aschwaghoscha
    buddhistischer Dichter, Ashvaghosha .

    ASCII
    1. (ASCII-Code) Abkürzung für englisch American Standard Code for Information Interchange, Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch. ASCII ist der am häufigsten verwendete Zeichensatz für die binäre Darstellung von Daten. Der ASCII-Zeichensatz besteht aus d...
    2. ASCIIASCII-Code [askı(koʊd) m. 9 ; nur Sg.; Abk. für engl.] American Standard Code for Information Interchange (amerikanischer Standardcode für Datenaustausch) , häufig verwendeter Zeichencode zur Darstellung von Schrift-, Satz- und Zahlzeichen


    Ascites
    [griechisch] Bauchwassersucht, Aszites .

    Ascomycetes
    Schlauchpilze .

    Ascona
    schweizerischer Luftkur- und Badeort am nördlichen Westufer des Lago Maggiore, im Kanton Tessin, 4500 Einwohner; Kirche S. Maria della Misericordia (1399-1442) , Collegio Papio (16. Jahrhundert) ; Künstlerkolonie.

    Ascorbinsäure
    1. (Vitamin C) Vitamine .Externe LinksChemischer Steckbrief über Ascorbinsäure (Vitamin C) http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/VitaminC.htm Informationen über die wichtigsten Kenndaten, die Strukturformel sowie über Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung, bereitgestellt in d...
    2. As¦cor¦bin¦säu¦re [f. -; nur Sg.] Askorbinsäure


    As-Dur
    1. As-Dur [n. -; nur Sg.] auf dem Grundton As aufbauende Dur-Tonart
    2. Tonarten .


    Ascot
    ['æskət] englisches Dorf südwestlich von Windsor mit berühmter Galopprennbahn, die 1711 von Königin Anne gegründet wurde. Hier findet seit 1825 regelmäßig im Juni die Ascot-Rennwoche statt; bedeutendste Rennen sind der `Gold Cup` (auf dem 2845 m lange...

    As-Dur-Tonleiter
    As-Dur-Ton¦lei¦ter [f. 11 ; Mus.] Tonleiter in der Tonart As-Dur

    Ase
    A¦se [f. 11 , meist Pl.] die germanischen Götter [
    ASEAN
    (Abkürzung für englisch Association of South East Asian Nations, Verband Südostasiatischer Staaten) am 8. 8. 1967 in Bangkok von Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur und Thailand gegründete Organisation (an Stelle der von Malaysia, den Philippinen und Thailand 1961 gegr...

    Asebie
    1. [griechisch] Gottlosigkeit; der Begriff wurde von den Griechen auch auf öffentlich nicht zugelassene Kulte angewandt.
    2. A¦se¦bie [f. -; nur Sg.] Gottlosigkeit; Ggs. Eusebie [

      Asela
      (Aselle) Stadt im zentralen Äthiopien, 88 700 Einwohner, Handelsplatz. GoogleMaps

      Asega
      ständiger Urteilsfinder in den Gerichtsversammlungen der alten Friesen.

      Asegabuch
      Sammlung altfriesischen Rechts aus dem 13. bis 15. Jahrhundert

      Asen
      [Plural] nordisches Göttergeschlecht (Odin , Frigg , Thor und Tyr ) , das in Asgard wohnt.

      ASEM
      Abkürzung für englisch Asia Europe Meeting, Asien-Europa-Gipfel, interregionales Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der asiatischen Schwellen- bzw. Industrienationen (ASEAN-Staaten, VR China, Japan, Südkorea) und der EU-Mitglieder zur ökonomischen und politischen Koope...

      Aseniden
      bulgarische Herrscherdynastie 1186-1257. Bulgarien (Geschichte) .

      Asenovgrad
      bulgarische Stadt südlich von Plovdiv, 52 100 Einwohner; Festung Asen; Weinanbau; Nahrungsmittel- u. a. Industrie. GoogleMaps

      Asen Raszwetnikow
      [ras'tsvɛt-] bulgarischer Schriftsteller, * 14. 11. 1897 Draganowo, †  30. 7. 1951 Moskau; Gedichte voll düsterer Visionen; Kinderbücher und Fabeln; übersetzte Goethe u. a.

      aseptisches Fieber
      Fieber ohne bakterielle Infektion.

      Aseptik
      A¦sep¦tik [f. -; nur Sg.] keimfreie Wundbehandlung

      Asepsis
      1. [griechisch] (Aseptik) das bei Wundbehandlung und Operationen angewandte Verfahren, die Wunde und alle Gegenstände, die mit ihr in Berührung kommen, weitgehend keimfrei zu machen, um das Eindringen von Krankheitserregern zu vermeiden; die Asepsis geht auf J. P. Semmelweis zurück. Antise...
      2. A¦sep¦sis [f. -; nur Sg.] Keimfreiheit (z. B. von Wunden, Instrumenten) [

        aseptisch
        a¦sep¦tisch [Adj. , o. Steig.] keimfrei

        Aserbaidschan
        1. [-'dʒa:n] (Aserbeidschan) vorderasiatische Landschaft, südwestlich des Kaspischen Meers, vom Turkvolk der Aserbaidschaner bewohnt, administrativ geteilt in die Republik Aserbaidschan und die nordwestlichste Landschaft des Iran, 103 441 km², in drei Provinzen gegliedert: Westaserbaidsch...
        2. Aserbaidschan: StaatsflaggeAserbaidschan ist nicht nur der größte, sondern auch der bevölkerungsreichste Kaukasusstaat. Er ist außerdem reich an Bodenschätzen, vor allem an Erdöl. Der Konflikt mit Armenien um Bergkarabach lastet...


        Aserbaidschan Eckdaten
        Offizieller Name Republik Aserbaidschan KFZ-Kennzeichen AZ Fläche 86 600 km² Einwohner 8,5 Mio. Hauptstadt Baku Zeitzone Mitteleuropäische Zeit + 3 Std. Amtssprache(n) Aserbaidschanisch Staatsform präsidiale Republik Nationalfeiertag 28.5. Währung 1 Aserbaidschan-...

        Aserbaidschaner
        [-'dʒa:-] (Aseri) Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteTurkvolk (31 Mio. Angehörige) südlich des Kaukasus, in Iran, der Republik Aserbaidschan, Zentralasien und Estland; großenteils turkmenischer Herkunft; schiitische Muslime.

        aserbaidschanische Sprache
        [-'dʒa:-] Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteeine Turksprache, eng verwandt mit dem Türkischen und Turkmenischen; gesprochen im Nordiran, im Irak, in der Türkei und in der Republik Aserbaidschan im Kaukasus; rund 30 Mio. Sprecher; Herausbildung der Schriftsprache seit dem 11. Jahrhundert...

        Asexualität
        A¦se¦xu¦a¦li¦tät [f. 10 ; nur Sg.] 1 Abwesenheit libidinöser Regungen 2 Nichtvorhandensein der Geschlechtsdrüsen [
        Asgard
        in der germanischen Mythologie der Wohnsitz der Götter (Asen ) , liegt über Midgard , der Menschenwelt, und Utgard, der Riesenwelt.Externe LinksAsgard http://www.pantheon.org/articles/a/asgard.htmlAsgard http://www.pantheon.org/articles/a/asgard.html

        Asgeir Asgeirsson
        ['ausgjɛirsɔn] isländischer Politiker, * 13. 5. 1894 Kóranes, †  15. 9. 1972 Reykjavík; 1932-1934 Ministerpräsident, 1952-1968 Staatspräsident.

        asexuell
        a¦se¦xu¦ell [Adj. , o. Steig.] 1 geschlechtslos 2 gleichgültig in sexueller Hinsicht

        Asger Jorn
        eigentlich Asger Olaf Jørgensen, dänischer Maler, * 3. 3. 1914 Vejrun bei Struer, †  1. 5. 1973 Šrhus; ging 1938 nach Paris; 1948 Mitgründer der Gruppe Cobra ; Theoretiker des Informel . Sein Werk kulminiert im autonomen Malvorgang, der durch außerordentl...

        Asghar Farhadi
        iranischer Filmregisseur, * 1972 Isfahan ; schloss 1998 in Teheran seine Ausbildung zum Regisseur ab; debütierte 2003 mit `Dancing in the Dust` als Spielfilmregisseur; weitere Filme: `The Beautiful City` 2004; `Fireworks Wednesday` 2006; `About Ell...