Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Arabein Stamm des Turkvolkes der Usbeken.
Araba[arabisch] (Arba) im Orient zwei-, auch vierrädriger Wagen mit oder ohne Verdeck.
Arabella- [Bedeutung ungeklärt] weiblicher Vorname.
- Oper (Uraufführung: 1. 7. 1933, Dresden) , op. 79, von R. Strauss ; Text: H. von Hofmannsthal.
Ara Gülertürk. Fotograf, * 1928 Istanbul; studierte Volkswirtschaft u. arbeitete ab 1956 freiberuflich für verschiedene Magazine. Engagierter Beobachter von Menschen u. Situationen. Bildserien über die Lebensbedingungen der Arbeiter in der Türkei.
Araber- (Arabisches Vollblut) Pferderasse mit Ursprung in Mittel- und Nordarabien. Gezielte Zucht seit dem 7. Jahrhundert. Schön und harmonisch gebaut, widerstandsfähig, ausdauernd, genügsam, fruchtbar, gutartig; kleiner Kopf mit konkaver Nasenlinie (Araberknick) ; Stockmaß 145-155 cm. Pf...
- A¦ra¦ber [auch ara- ugs. und schweiz. ara- m. 5 ] 1 Einwohner Arabiens 2 (aus Arabien stammende) Pferderasse
- Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteim engeren Sinn die Bewohner der Arabischen Halbinsel, im weiteren Sinn alle Menschen, die Arabisch als Muttersprache sprechen (über 230 Mio.) . Letztere finden sich nicht nur in Arabien, sondern bedingt durch die islamischen Eroberungen auch im Gebiet des fr...
Arabella Kiesbauerösterreichische Moderatorin, * 8. 4. 1969 Wien; kam 1988 zum ORF-Jugendmagazin, dann Moderationen bei 3Sat und ab 1991 bei Pro 7; dort 1994-2004 erfolgreich mit täglichem Nachmittagstalk `Arabella`; ab 1996 auch `Arabella Night`; seit 2005 überwiegend f&uu...
arabeska¦ra¦besk [Adj. ] ornamentreich, verschnörkelt [
Arabeske
- [die; italienisch] Ballettwaagerechte Körperhaltung auf einem gestreckten Standbein.
- [die; italienisch] Kunst Bandmuster aus stilisierten Ranken und Blättern; besonders in der Antike, in der Renaissance, im Rokoko und im Klassizismus zur Füllung langrechteckiger Architekturteile (Pilaster, Friese, Sockel) verwendet; in der islamischen Kunst seit dem 10. Jahrhundert kennzeich...
- [die; italienisch] MusikBezeichnung für eine umfangreiche Verzierung einer Melodie; im 19. Jahrhundert auch als Titel für Musikstücke gebräuchlich.
arabisch
a¦ra¦bisch [Adj. , o. Steig.] Arabien betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend; ~e Ziffern die aus Arabien stammenden Ziffern des dekadischen Zahlensystems
Arabinose
[die] ein Monosaccharid (Aldopentose) mit fünf Kohlenstoffatomen; Vorkommen in vielen Pflanzen.
Arabien
(Arabische Halbinsel) Botschaft des Haschemitischen Königreichs JordanienDer Osten Jordaniens wird von Wüstentafelländern eingenommen, die von zahlreichen Trockentälern (Wadis) durchzogen werden.größte Halbinsel Asiens und der Welt, zwischen Rotem Meer und Persischem Go...
Arabische Liga
politischer Zusammenschluss der arabischen Staaten, gegründet in Kairo am 22. 3. 1945 von Ägypten, Irak, Jemen, Jordanien, Libanon, Saudi-Arabien, Syrien; später kamen hinzu: 1953 Libyen, 1956 Sudan, 1958 Marokko und Tunesien, 1961 Kuwait, 1962 Algerien, 1967 Südjemen, 1971 Bahra...
Arabische Halbinsel
größte Halbinsel der Erde, Arabien .
Arabische Legion
von Großbritannien ausgebildeter Hauptverband der jordanischen Armee (Glubb ) .
Arabische Emirate
Vereinigte Arabische Emirate .
arabische Musik
Die Musik der arabischsprachigen Länder ist überwiegend einstimmig; nur selten finden sich Ansätze zur Mehrstimmigkeit in Form von instrumentalen und vokalen Bordunen.Das wichtigste Instrument der arabischen Musik ist die Knickhalslaute (Ud ) . Arabisch-persischen Ursprungs sind d...
arabische Literatur
Als arabische Literatur gilt das gesamte arab. schöngeistige und gelehrte Schrifttum, das in arabischer Sprache sowohl von Arabern als auch von Nicht-Arabern verfasst wurde. Man unterscheidet grob zwei Perioden: die klassische (von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert) und die moderne (19....
arabische Schrift
von rechts nach links zu lesende Schriftform aus 28 Zeichen für die Konsonanten, die je nach ihrer Stellung im Wort verschieden geformt sind. Die Vokale bleiben gewöhnlich unbezeichnet, es besteht aber die Möglichkeit, sie durch diakritische Zeichen darzustellen.
arabische Philosophie
die unter griechischem Einfluss sich entwickelnde Weltbetrachtung in den von den Arabern beherrschten Gebieten. In der Zeit von 750 bis 850 übersetzten syrische Christen eine große Anzahl von Werken der griechischen Wissenschaft ins Arabische. Die Araber bildeten die so erhaltenen Anregun...
arabische Sprache
Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteBertelsmann Lexikon Verlag, Güteeine semitische Sprache, die sich mit dem Islam von der Arabischen Halbinsel bis zum Irak sowie in ganz Nordafrika bis Mauretanien verbreitete; die Umgangssprache gliedert sich in zahlreiche regionale Varianten, das klassische...
Arabische Wüste
Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütezwischen dem Nil und dem Roten Meer gelegene Gebirgswüste in Ägypten, im Jabal Shaib Al Banat (Etbai) 2187 m. GoogleMaps
Arabische Vertragsstaaten
Vereinigte Arabische Emirate .
Arabisch-Indischer Rücken
(Nordwestindischer Rücken, Carlsbergrücken) der Nordteil des mittelozeanischen Rückens im Indischen Ozean, geht in den Zentralindischen Rücken über, bis 3500 m Tiefe, trennt das Arabische vom Somalibecken.
Arabischer Windhund
(Slughi) Windhund .
Arabisches Becken
Arabisches Meer .
Arabisches Meer
der nordwestliche Teil des Indischen Ozeans zwischen Arabien und Vorderindien; Buchten sind im Norden der Golf von Oman, im Westen der Golf von Aden; im Arabischen Becken bis 5875 m tief. GoogleMaps
arabische Ziffern
die ursprünglich indischen, seit Ende des Mittelalters statt der römischen Zahlzeichen verwendeten Ziffernzeichen des Dezimalsystems 0, 1, 2, ... 9.
arabistisch
a¦ra¦bi¦stisch [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] zur Arabistik gehörend, sie betreffend
Arabisch-Persischer Golf
Persischer Golf .
Arabistik
- A¦ra¦bis¦tik [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von der arabischen Sprache und Kultur
- die Wissenschaft von der Sprache, Literatur und Kultur der Araber. Orientalistik .Externe LinksAllgemeine Informationen zur Arabistik http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/arabistik/ Die Homepage der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth informiert ...
Araceae
Aronstabgewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Araceae (Aronstabgewächse) http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/aracea-1.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und Merkmalen der Pflanzenfamilie, ...
Arachnida
Spinnentiere .
Aracajú
[araka'ʒu] Hauptstadt des nordostbrasilianischen Staats Sergipe, 401 000 Einwohner; wissenschaftliche Institute; Nahrungsmittel- und Textilindustrie; Erdöl- und Meersalzgewinnung; Hafen, Flughafen. - 1855 gegründet. GoogleMaps
Arachne
griechische mythologische Frauenfigur; wird nach einem Webwettkampf mit Athene von dieser in eine Spinne verwandelt, so dass sie immer weben muss.
Arachosien
Provinz des altpersischen Reiches, heute z. T. in Afghanistan; Alexander der Große gründete dort Alexandria Arachoton (heute wahrscheinlich Kandahar ) .Externe LinksAlexanders Weg zur Größe http://www.web-der-weltgeschichte.de/Alexander_1.htmlAlexanders Weg zur Grö&szl...
Arachnologie
A¦rach¦no¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Spinnenkunde [
Arachnide
A¦rach¦ni¦deA¦rach¦no¦i¦de [f. 11 ] Spinnentier [
Arachnologe
A¦rach¦no¦lo¦ge [m. 11 ] Wissenschaftler der Arachnologie
Arad
- 1962 gegründete israelische Stadt im nordöstlichen Negev, unweit des Toten Meers, 641 m ü. M., 22 800 Einwohner; Wohn- und Industrieort; Künstlerviertel Eshet Lot; Tourismus. GoogleMaps
- Hauptstadt des rumänischen Kreises Arad (7652 km², 462 000 Einwohner) , an der Mures, 173 000 Einwohner; orthodoxe Kathedrale, Staatstheater, Staatsphilharmonie; Textil-, Lebensmittelindustrie und chemische Industrie; Waggon- und Maschinenbau. - 1848/49 vorübergehend Regierun...
Arados
(Arvad) heute Ruâd, reiche phönizische Handelsstadt an der syrischen Küste, nördlich von Beirut.
Arafurasee
Nebenmeer des Pazifischen Ozeans, der Ostteil der zwischen der südostasiatischen Inselwelt und Australien liegenden Flachsee, im Osten durch die Torresstraße mit dem Korallenmeer verbunden; im Westen schließt sich die Timorsee an. GoogleMaps
Aragaz
(Alagös) erloschener Vulkan in Nordwestarmenien, höchster Berg Transkaukasiens, 4090 m, z. T. vergletschert; Tuffabbau; Sternwarte. GoogleMaps
Aragonesisch
ein Dialekt der spanischen Sprache .
Aragón
- (Aragonien) historische Landschaft und Region im nordöstlichen Spanien, umfasst die Provinzen Huesca, Saragossa und Teruel , zusammen 47 720 km², 1,2 Mio. Einwohner; Hauptstadt Saragossa ; hauptsächlich das eingesunkene Tafel- und Hügelland des Ebrobeckens, zwischen den Pyren...
- (Rio Aragón) linker Nebenfluss des Ebro in Nordostspanien, 197 km; entspringt in den Zentralpyrenäen; bei Yesa durch eine Talsperre gestaut; speist Bewässerungskanäle.
Aragonien
historische Landschaft, Aragón .Externe LinksAragon http://www.red2000.com/spain/region/2r-arag.htmlAragon http://www.red2000.com/spain/region/2r-arag.html
Aragonit
[der; nach Aragón] Raumgitter von Aragonit und Quarzrhombische Abart des Kalkspats; Härte 3¹/2-4; auf Klüften und Hohlräumen in magmatischen Gesteinen, Erzlagerstätten, in Ton, als Sinterbildung.Externe Lin...
Aragua
venezolanischer Bundesstaat westlich von Caracas, 7014 km², 1,1 Mio. Einwohner, Hauptstadt Maracay ; Viehzucht und Plantagen.
Arak
früher Soltanabad, iranische Stadt im Südwesten von Teheran, 446 800 Einwohner; Metallverarbeitung, Teppichindustrie, Töpferei. GoogleMaps
Arakan
Rakhine, halbautonomer Staat in Myanmar, am Golf von Bengalen, östlich bis an das 700 km lange Gebirge Arakan Yoma (bis 2746 m) reichend; 36 778 km², 2,5 Mio. Einwohner, Haupt- und Hafenstadt Akyab .
Araguaia
linker und längster Quellfluss des Tocantins in Brasilien, 2200 km. GoogleMaps
Araks
Fluss in Transkaukasien, Aras .
Aral AG
Bochum , 1898 gegründetes Unternehmen zum Vertrieb von flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen , Benzol , Schmierstoffen u. Ä.; Tochter der Deutsche BP AG, Hamburg; betreibt zahlreiche Tankstellen in Deutschland und im Ausland.
Araliaceae
Efeugewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Araliaceae (Efeugewächse) http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/aralia-1.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und Merkmalen der Pflanzenfamilie, einig...
Aralie
- A¦ra¦lie [-ljə f. 11 ] Vertreter einer Gattung efeuartiger nordamerikanischer und ostasiatischer Sträucher, Zimmerpflanze [wahrscheinlich indian.]
- beliebte Zierpflanze aus Japan, gehört zu den Efeugewächsen .
Araldit
ein Kunstharz, Epoxidharz .
Aralsk
(kasachisch Aral) ehemalige Hafenstadt in Kasachstan, am verlandeten Nordufer des Aralsees, 25 000 Einwohner; früher bedeutende Fischindustrie.
Aralsee
See in den Wüsten Kasachstans und Usbekistans, ehemals rund 68 000 km², jetzt rund 33 640 km², 10-15 m tief, 36 m ü. M.; abflusslos, über 2,7% Salzgehalt. Wegen Verdunstung, geringer Niederschläge und hoher Wasserentnahme aus den beiden Zuf...
Aram Chatschaturjan
[xa-] (Khatschaturian, ChaÄÂaturjan) Bertelsmann Lexikon VerlagAram Iljitsch, armenischer Komponist, * 6. 6. 1903 Tiflis, † 1. 5. 1978 Moskau; zeigte eine Vorliebe für Tanzformen und kaukasische Folklore; schrieb Ballette (`Gajaneh` 1942) , eine Jazzkomposition fü...
aramäische Sprache
die semitische Sprache der seit dem 14. Jahrhundert v. Chr. genannten Aramäer, Nomaden in Nordarabien, die sich in den benachbarten Städten ansiedelten und in die Verwaltungen der akkadischen und persischen Reiche eindrangen. Die aramäische Sprache wurde in Vorderasien Amts-...
aramäische Schrift
nordsemitische Schrift des 9.-2. Jahrhunderts v. Chr.; eine Konsonantenschrift, die in Nordsyrien entstand und sich über ganz Vorderasien ausbreitete.
Arangzib
indischer Großmogul, Aurangseb .
Aram Khatschaturian
armenischer Komponist, Chatschaturjan
Aranda
(Arunta) zentralaustralischer Stamm; Wildbeuter; erhielten 1982 Landrechte im Nordterritorium.
ARAMCO
Abk. für Arabian American Oil Company .
Aranjuez
[-xu'ɛθ] spanische Stadt auf der Hochfläche Neukastiliens, im Tal des Tajo, 40 600 Einwohner; einst Sommerresidenz der spanischen Könige mit prunkvollen Bauten (Königspalast) , Parkanlagen und Wasserspielen; in der Umgebung auf vom Tajo bewässerten Plantagen (Weltkulturerbe ...
Araninseln
['ærən-] Inselgruppe an der Nordwestküste Irlands, 47 km²; 1400 Einwohner; größte Insel: Aran, 31 km².Externe LinksGeologie der Aran-Inseln http://www.travelworldonline.de/araninselngeologie.html Kommerzielle Homepage mit umfangreichen Informationen über die Geol...
Aranyakas
[Sanskrit, `zum Wald gehörig`] an die Brahmana anschließende indische Werke rituell-mystischen Inhalts; die Upanishaden sind teilweise in den Aranyakas eingeschlossen.
Arantxa Sánchez-Vicario
['santʃɛθ-] spanische Tennisspielerin, * 18. 12. 1971 Barcelona; gewann 4 olympische Medaillen (1992 Silber im Doppel mit Chonchita Martinez, Bronze im Einzel, 1996 Silber im Einzel, Bronze im Doppel mit Martinez) , außerdem 1989, 1994 und 1998 die French Open und 1994 die US Open im Ein...
Aräometer
- [griechisch] (Senkwaage, Spindel) Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten (Skalenaräometer) und festen Stoffen (Gewichtsaräometer) . Das Skalenaräometer hat am unteren Ende ein mit Quecksilber oder Bleikugeln gefülltes Glasröhrchen mit normierter Gewichtsska...
- A¦rä¦o¦me¦ter [n. 5 ] Gerät zum Messen der Dichte von Flüssigkeiten; Syn. Senkwaage [
Arapaho
Prärie-Indianerstamm der Algonkin, in Oklahoma und Wyoming, USA; leben überwiegend in Reservationen.
Araraquara
[-ku'ara] brasilianische Stadt in São Paulo, 113 000 Einwohner; landwirtschaftlicher Markt, Lebensmittel-, Metall- und chemische Industrie. GoogleMaps
Arara
Karaiben-Indianerstamm am Xingu, Brasilien; Maniokpflanzer, Fischer und Jäger.
Arapaima
(Arapaima gigas) größter Süßwasserfisch des tropischen Amerika, aus der Ordnung der Knochenzüngler; über 2 m lang; Laichpflege; im Fanggebiet wichtiges Nahrungsmittel.
Aras
- (Araks) armenisch Erasch, im Altertum Araxes, größter rechter Nebenfluss der Kura in Transkaukasien, 1070 km; entspringt in den Karasu-Aras Daǧlari, bildet im Mittellauf die Grenze der Türkei und des Iran zu Armenien und Aserbaidschan, mündet bei Sabirabad in die Kura. Goog...
- (Araras) Bezeichnungen für 2 Gattungen (Ara, Anodorhynchus) großer bis sehr großer, langschwänziger, leuchtend bunt gefärbter Papageien des tropischen Amerika; beliebte Zoovögel, als Stubenvögel wegen ihres gefährlichen Schnabels und ihres Geschreis ungeeigne...
Ararat
[hebräisch] türkisch Büyük Agri, armenisch Masis, erloschener Vulkan im Hochland von Armenien (östliche Türkei) , im türkisch-armenisch-iranischen Grenzgebiet; Großer Ararat 5137 m, Kleiner Ararat 3925 m; 1829 erstmals erstiegen. In der weiteren Umgeb...
Aras Ören
türkisch-deutscher Schriftsteller, * 1. 11. 1939 Istanbul; seit 1969 in Berlin Autor, der zu den Vertretern der sog. Emigrantenliteratur gezählt wird, erhielt 1985 als Erster den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Gedichtbände: `Was will Niyazi in der Naunynstraße` 19...
ARATOR
ARATOR, christlicher lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts. - A. stammte aus Ligurien und erhielt nach dem frühen Tod seiner Eltern Erziehung und Ausbildung in Mailand und Ravenna. Er trat in den gotischen Staatsdienst ein, den er aber nach Ausbruch des Krieges zwischen dem oströmischen...
Arata Isozaki
japanischer Architekt, * 23. 7. 1931 Oita; Schüler von Kenzo Tange . Isozaki gründete 1963 sein eigenes Büro. Der Architekt betonte in den 1960er Jahren die Horizontalen, die er in den 1970er Jahren zugunsten einer Addition kubischer Bauelemente auflöste. Er verbindet westli...
Arauca
- (Río Arauca) linker Nebenfluss des Orinoco im nördlichen Kolumbien und in Venezuela, 1000 km lang; schiffbar; Überschwemmungssavanne. GoogleMaps
- ostkolumbianisches Departamento, 23 818 km², 98 000 Einwohner; Hauptstadt Arauca.
Araukaner
- A¦rau¦ka¦ner [m. 5 ] Angehöriger eines südamerikanischen Indianervolkes, das mehrere Stämme umfasst
- Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteindianische Bevölkerung in Chile, seit dem 18. Jahrhundert auch in der westargentinischen Pampa; untergliedert in die Stämme Picunche, Mapuche , Huilliche, Pehuenche; Ackerbauern, bekannt für ihre Silberschmuckarbeiten. - Die Araukaner lebten fr&uu...
Araucanía
Region im Süden Mittelchiles, 31 842 km², 883 000 Einwohner, Hauptstadt Temuco ; bedeutende Holzwirtschaft (Naturwald mit Araukarien in der Kordillere) . In rund 1200 Reservationen leben heute noch 200 000 Araukaner (vor allem Mapuches) .
araukanische Sprachen
Familie von Indianersprachen (amerikanische Sprachen ) im südlichen Chile und benachbarten Argentinien; besteht nur aus den Sprachen Huilliche und Mapudungun (ca. 0,44 Mio. Sprecher) , die von den Mapuche -Indianern gesprochen werden.
Araukarie
- (Araucaria, Schmucktanne) Gattung der Araukariengewächse, auf die südliche Erdhälfte beschränkte Nadelbäume. Die Norfolk-Schmucktanne, Araucaria excelsa, wird bis zu 60 m hoch und hat einen regelmäßig pyramidalen Wuchs; bei uns als Zimmertanne bekannt. Die Bra...
- A¦rau¦ka¦rie [-riə f. 11 ] Vertreter einer Gattung von Nadelbäumen der südlichen Erdhälfte; Syn. Zimmertanne [nach dem chilen. Indianerstamm der Araukaner, in deren Gebiet die zuerst entdeckte Art ausgedehnte Wälder bildet]
Arava
arabisch Wadi Al Araba, südliche Jordanfurche, vom Toten zum Roten Meer, 175 km lang, 6-20 km breit, zwischen den Bergen von Edom und dem Negev; Wüste, auf jordanischer Seite unbesiedelt, auf israelischer Seite einige Grenzkibuzzim; am Westrand die Kupfervorkommen von Timna; Straße S...
Aravalligebirge
Arravalligebirge, Aravalli Range, Gebirge in Nordwestindien (Rajasthan) , rund 700 km lang, 80 km breit, im Guru Sikar (Mount Abu) 1722 m; steil zerklüftet, schwer zugänglich und dünn besiedelt; Klima- und Kulturscheide zwischen fruchtbarem Land im Süden und der W&u...
arawakische Sprachen
Sprachfamilie in Südamerika mit der größten geografischen Ausdehnung. Die meisten der 74 Sprachen sind Kleinsprachen mit einigen hundert oder tausend Sprechern, nur drei Sprachgemeinschaften sind größer: Goajiro in Kolumbien, Venezuela; Black Carib (auch Garifuna) in Hondu...
Araxá
[ara'ʃa] Schwefelthermalbad in Minas Gerais, Brasilien, 77 600 Einwohner; Abbau von Niobit. GoogleMaps
Arbeit
- Ar¦beit [f. 10 ] 1 Tätigkeit, Tun, Beschäftigung (Garten~, Haus~) ; körperliche, geistige A.; ganze A. leisten etwas gründlich tun;[auch iron.] etwas ganz zerstören; bei der, an der A. sitzen; etwas in A. haben an etwas arbeiten; etwas (Anzug, Kleid) in A. geben anfertigen la...
- Physikdas Produkt aus der an einem Körper angreifenden Kraft und dem in Kraftrichtung zurückgelegten Weg. Wirkt die Kraft F in Richtung des Weges s, so gilt für die Arbeit W: schließen Kraft und Weg einen Winkel α ein, so giltArbeit wird in Joule gemessen (1 Joule = 1 Newtonmet...
- Wirtschaftjede meist zu einem bestimmten Zweck verrichtete Tätigkeit, die der Befriedigung materieller oder geistiger Bedürfnisse des Einzelnen oder der Allgemeinheit dient (Gegensatz: Freizeit als Abwesenheit von Arbeit) . Eine Pflicht zur Arbeit ergibt sich daraus, dass sie für die E...
arbeiten
ar¦bei¦ten [V.2, hat gearbeitet] I [mit Akk.] anfertigen, herstellen; (jmdm.) einen Rock, ein Kleid a. II [o. Obj.] 1 [von Personen] a Berufsarbeit leisten; in einer Firma, bei einer Behörde a.; er arbeitet gut, rasch, zuverlässig b eine Arbeit tun, sich beschäftigen, sich bet&au...
Arbeiter
- Ar¦bei¦ter [m. 5 ] 1 [i. w. S.] jmd., der Arbeit leistet; ein guter, schneller, zuverlässiger A. sein 2 [i. e. S.] jmd., der gegen Lohn körperliche Arbeit leistet (Industrie~, Berg~, Bau~, Straßen~)
- im weiteren Sinne jeder beruflich tätige Mensch; im engeren Sinne alle Arbeitnehmer , d. h. die im fremden Dienst zur unselbständigen Arbeit gegen Entgelt Beschäftigten. Man unterscheidet unter ihnen nochmals zwischen Angestellten , die überwiegend Kopfarbeiter, und Arbeiter...
Arbeiterdenkmal
Ar¦bei¦ter¦denk¦mal [n. 1 und n. 4 ] Denkmal für einen Arbeiter; wir treffen uns um 20 Uhr beim alten A.
Arbeiterdichtung
soziale Literatur, die den Arbeiter und seine Welt zum Gegenstand hat; insbesondere die seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Reihen der Fabrikarbeiter selbst geschaffene und auf deren Lebensprobleme bezogene Literatur, die ihre Anregungen vom Naturalismus (A. Holz , G. Hauptmann ) empfing un...
Arbeiterbewegung
- Ar¦bei¦ter¦be¦we¦gung [f. 10 ] politische Bewegung zur Durchsetzung von Arbeiterinteressen, bes. im 19. Jahrhundert
- der Machtkampf der industriellen Arbeiter zur Umgestaltung der gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung. Nachdem der 3. Stand der Bürger im Zusammenhang mit der Französischen Revolution seine Gleichberechtigung erkämpft hatte, setzte ein Menschenalter später die Arbeiterbewegun...
Arbeiterfrage
vor allem seit Mitte des 19. Jh. in den Mittelpunkt gerückte sozialpolit. Überlegungen u. Aktivitäten, obwohl noch um 1850 das Schwergewicht (über 50 %) der arbeitenden Bevölkerung bei den in der Landwirtschaft Tätigen lag u. weniger als 10 % der Fabrikarbeite...
Arbeiterjugendbewegung
in Deutschland gleichzeitig mit der bürgerlichen Jugendbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Bewegung mit dem Ziel, soziale und politische Gleichberechtigung für die Arbeiterjugend zu erkämpfen; stand in enger Verbindung mit der Sozialdemokratischen Partei. Die Spaltung der...
Arbeiterin
Ar¦bei¦te¦rin [f. 10 ] 1 weiblicher Arbeiter 2 [bei Bienen, Hummeln, Wespen, Ameisen] Weibchen mit verkümmerten Geschlechtsorganen
Arbeiterlied
(Arbeitermusikbewegung) das politische Liedgut der deutschen Arbeiterbewegung, entstanden in den Kämpfen um Organisation und Anerkennung der Arbeiterklasse ab Mitte des 19. Jahrhunderts und in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg; das Arbeiterlied griff oft auf bekannte volkstümliche Melodien...
Arbeiteropposition
Bewegung in der KP u. in der mit der schlechten Versorgung unzufriedenen Arbeiterschaft Russlands, die unter Führung von Alexandra Kollontaj u. des Metallarbeiterführers A. G. Schljapnikow 1920-1922 die Kontrolle der Industrie durch die Gewerkschaften statt durch die Partei forderte. Der S...
Arbeiterpriester
Bewegung unter französischen und belgischen katholischen Priestern (ab 1941) , die als Fabrikarbeiter für die Kirche tätig sind; 1954-1965 kirchlich verboten.
Arbeiterpartei
Ar¦bei¦ter¦par¦tei [f. 10 ] Partei für die Durchsetzung von Arbeiterinteressen