Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Arbeiterrentenversicherungöffentlich-rechtliche Zwangsversicherung, Teil der deutschen Sozialversicherung . - Aufgabe: Versorgung der Arbeiter im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die Sicherstellung der Hinterbliebenen, ferner Gesundheitshilfe sowie Erhaltung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. 1889 als ...
ArbeiterschaftAr¦bei¦ter¦schaft [f. -; nur Sg.] Gesamtheit der Arbeiter (2)
Arbeiter-und-Bauern-InspektionKontrollkommission .
ArbeiterselbstverwaltungVersuch demokratischer Selbstbestimmung in Wirtschaftsunternehmen in Jugoslawien: Alle Arbeiter und Angestellten jedes in Gemeineigentum befindlichen Unternehmens wählen in freier und geheimer Wahl einen Arbeiterrat, der alle wirtschaftlichen, sozialen und personellen Fragen entscheidet oder mi...
Arbeitervereineim Gegensatz zu den Arbeiterparteien reine Standesorganisationen mit religiös-sittlicher oder kultureller Zielsetzung. Ihre Vorläufer waren die vom liberalen Bürgertum der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Arbeiterbildungsvereine. Ihnen folgten seit den 1880er und 1890er Jah...
ArbeitervertretungAr¦bei¦ter¦ver¦tre¦tung [f. 10 ] Organisation zur Wahrnehmung der Arbeiterinteressen, Gewerkschaft
Arbeiterversicherungursprünglich Bezeichnung der Versicherung der Arbeiter und ihrer Familienangehörigen gegen die aus Arbeitsunfähigkeit und aus Arbeitslosigkeit entstehenden Gefahren; Ausgangspunkt der Sozialversicherung .
Arbeiterwohlfahrt- Abkürzung AWO, der SPD nahe stehende Organisation und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, unterhält auf überpolitischer Ebene Heime, Kindergärten, Kleiderstuben, Beratungsstellen; der Bundesverband hat seinen Sitz in Berlin; besaß 2006 rund 480 000 Mitglieder u...
- Ar¦bei¦ter¦wohl¦fahrt [f. -; nur Sg.] Verband der freien Wohlfahrtspflege, der sich ursprünglich besonders den Arbeitern widmete
ArbeiterwohnungsbaugenossenschaftAr¦bei¦ter¦woh¦nungs¦bau¦ge¦nos¦sen¦schaft [f. 10 ; DDR; Abk.: AWG] genossenschaftlich organisierter Wohnungsbau
Arbeitgeber- Ar¦beit¦ge¦ber [m. 5 ] jmd., der Arbeitskräfte gegen Entgelt beschäftigt; Ggs. Arbeitnehmer
- jeder, in dessen Diensten ein Arbeitnehmer tätig ist. Der Arbeitgeber ist Partner des Arbeitsvertrags ; er hat Anspruch auf die Dienste und ist Schuldner des Lohnanspruchs; er hat das sog. Weisungsrecht gegenüber dem Arbeitnehmer. Für das Weisungsrecht sind gleichgestellt die gesetzli...
Arbeitgeberanteil- Ar¦beit¦ge¦ber¦an¦teil [m. 1 ] Anteil des Arbeitgebers an den Sozialabgaben; der A. beträgt 50 Prozent
- Beitragsanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung , den der Arbeitgeber für einen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer aufzubringen hat. In der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind die Beiträge in der Regel je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer (Arbeitneh...
ArbeitgeberpräsidentAr¦beit¦ge¦ber¦prä¦si¦dent [m. 10 ] 1 [allg.] Präsident einer Arbeitgebervereinigung 2 [Deutschland] Präsident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
ArbeitgeberverbandAr¦beit¦ge¦ber¦ver¦band [m. 2 ] Organisation, in der sich die Arbeitgeber zusammengeschlossen haben, verhandelt mit den Gewerkschaften
ArbeitgeberverbändeZusammenschlüsse von Arbeitgebern zum Zweck der Beeinflussung der Arbeitsbedingungen, besonders beim Abschluss von Tarifverträgen (Koalitionen im Sinne von Art. 9 Abs. 3 GG) . Ihnen obliegt zusammen mit den Gewerkschaften als den sog. Sozialpartnern die Selbstverwaltung im Bereich des ...
Arbeitnehmer- Ar¦beit¦neh¦mer [m. 5 ] jmd., der gegen Entgelt seine Arbeitskraft einem anderen zur Verfügung stellt; Ggs. Arbeitgeber
- jeder, der aufgrund eines privatrechtlichen Vertrags zur Leistung von Arbeit in fremden Diensten (des Arbeitgebers) verpflichtet ist (unselbständige Arbeit) . In der Unselbständigkeit (persönliche, nicht notwendig wirtschaftliche Abhängigkeit) liegt der entscheidende Unterschied z...
Arbeitnehmeranteilder vom Arbeitnehmer zu tragende Beitragsanteil zur gesetzlichen Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung; beträgt in der Regel 50%; Ausnahme: z. B. ein zusätzlicher Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung von 0,9%, den der Arbeitnehmer allein trägt (Gesundheit...
ArbeitnehmererfindungErfindung, die ein Arbeitnehmer, auch Beamter oder Soldat, im Zusammenhang mit seiner Dienstausübung oder seiner Betriebskenntnis macht (Diensterfindung) und die durch Patent oder Gebrauchsmuster geschützt werden kann. Maßgeblich ist das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen vom 2...
ArbeitnehmerfreibetragAr¦beit¦neh¦mer¦frei¦be¦trag [m. 2 ] steuerlicher Freibetrag für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer-Freibetragbis 1990 ein Betrag vom Arbeitslohn, der jährlich im Rahmen des Lohnsteuerabzugs und der Einkommensteuerveranlagung steuerfrei blieb; 1990 durch den Arbeitnehmerpauschbetrag ersetzt (§ 9a EStG) .
ArbeitnehmerfreizügigkeitRechtsanspruch von Arbeitnehmern aus EU-Mitgliedstaaten, sich zum Zweck der Bewerbung, Vorstellung und beruflichen Arbeitsaufnahme in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union aufzuhalten.
ArbeitnehmerpauschbetragFreibetrag von 920 Euro, der bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte auf jeden Fall und ohne Nachweis tatsächlicher Aufwendungen abgezogen wird (§ 9 Nr. 1a EStG) ; darüber hinaus gehende Werbungskosten müssen zu ihrer Anerkennung nachgewiesen werden; in Deutschland...
Arbeitnehmer-SparzulageFörderung der Vermögensbildung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber und Staat nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz. Arbeitnehmer erhalten innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen (17 900 bzw. 35 800 Euro bei Zusammenveranlagung) eine steuer- und sozialversicherungsfreie Arbe...
ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeit .Externe LinksGesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) http://bundesrecht.juris.de/a_g/index.html Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH den vollständigen Gesetzestext des Arbeitnehmer&u...
ArbeitsablaufAr¦beits¦ab¦lauf [m. 2 ] Ablauf der Arbeit; sich nach einem Stellenwechsel an einen anderen A. gewöhnen
ArbeitnehmerverbändeGewerkschaften für Arbeiter und Angestellte, die als Sozialpartner, Verhandlungs- und Vertragspartner der Arbeitgeberverbände die Interessen der in ihr organisierten lohn- und gehaltsabhängigen Arbeitnehmer vertreten. Dabei stehen ihnen zur Durchsetzung ihrer Ziele rechtsstaatlich und...
arbeitsamar¦beit¦sam [Adj. ] gern arbeitend, fleißig, arbeitswillig
ArbeitsamkeitAr¦beit¦sam¦keit [f. -; nur Sg.]
Arbeitsamt- Ar¦beits¦amt [n. 4 ] Behörde, die sich mit Vermittlung von Arbeit, Verwaltung der Arbeitslosenversicherung und Berufsberatung befasst
- ehemals die für die unteren Verwaltungsbezirke zuständige Behörde der Arbeitsverwaltung ; zuständig vor allem für die Arbeitsvermittlung einschließlich der Berufsberatung und Berufsförderung sowie die Arbeitslosenversicherung; 2003 umbenannt in Agentur für Ar...
Arbeitsanalysesystematische Beschreibung der Anforderungen, die die Arbeit an den Menschen stellt. Sie bezieht sich auf die objektiven Anforderungen (Vorgänge bei der Durchführung der Arbeit) und die subjektiven Anforderungen (psychophysische Voraussetzungen beim Arbeitenden) .
ArbeitsanweisungAr¦beits¦an¦wei¦sung [f. 10 ] Weisung eines Vorgesetzten, was zu tun ist, bzw. wie etwas zu tun ist
ArbeitsatmosphäreAr¦beits¦at¦mo¦sphäre
Ar¦beits¦at¦mos¦phäre [f. 11 , meist Sg.] zwischenmenschliche Atmosphäre am Arbeitsplatz
Arbeitsaufwand
Ar¦beits¦auf¦wand [m. -(e) s; nur Sg.] Zeitbedarf für die Erledigung einer Arbeit; der A. beträgt drei Stunden täglich
Arbeitsbedingungen
Ar¦beits¦be¦din¦gun¦gen [Pl.] Rahmenbedingungen der Arbeit, z. B. Arbeitszeiten, Gefährdungspotenzial, Hygiene; die demonstrierenden Arbeitnehmer fordern eine Verbesserung der A.
Arbeitsbelastung
Ar¦beits¦be¦las¦tung [f. 10 ] zeitliche, körperliche und seelische Belastung durch Arbeit; die erhöhten Verkehrskontrollen führten zu einer zusätzlichen A. für die Polizei
Arbeitsbehörden
Arbeitsverwaltung .
Arbeitsberatung
ein mit der Arbeitsvermittlung eng verbundener, aber eigenständiger Aufgabenbereich, neu geregelt durch das Arbeitsförderungs-Reformgesetz vom 24. 3. 1997 im Sozialgesetzbuch III (§§ 29 ff.) . Mit der A. sollen vor allem Orientierungshilfen für den Bereich der Arbei...
Arbeitsbeschaffung
alle Maßnahmen u. Einrichtungen, die der Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Wirtschaftsprozess dienen u. (durch Steigerung der effektiven monetären Nachfrage) einen allg. wirtschaftl. Aufschwung anregen u. herbeiführen sollen; entweder unmittelbare A. durch Finanzierung von ...
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
Ar¦beits¦be¦schaf¦fungs¦maߦnah¦me [f. 11 ] staatlich subventionierte Arbeitsstelle zur Verringerung der Arbeitslosigkeit
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
(ABM) aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit geförderte Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, die für eine begrenzte Zeit, in der Regel 1 Jahr, mit Arbeitslosen besetzt werden sollen, wobei schwer Vermittelbare wie ältere, behinderte und Langzeitarbeitslose...
Arbeitsbewertung
Messung der Arbeitsschwierigkeit an den einzelnen Arbeitsplätzen zum Zwecke einer leistungsgerechten Arbeitsentlohnung nach objektiven, von den persönlichen Fähigkeiten des einzelnen Arbeiters unabhängigen Anforderungsmerkmalen, wie Fachkenntnisse, Geschicklichkeit, körperli...
Arbeitsbühne
Ar¦beits¦büh¦ne [f. 11 ] fahrbare und höhenverstellbare Plattform, bes. für Bauarbeiten; auf einer A. in fünf Metern Höhe arbeiten
Arbeitsbuch
amtlicher Ausweis, der über die berufliche Ausbildung und Beschäftigung eines Berufstätigen Auskunft gab; 1935 für alle Arbeitnehmer vornehmlich zum Zweck der behördlichen Arbeitslenkung eingeführt; nach 1945 abgeschafft.
Arbeitsbörse
Einrichtung zum Nachweis von Arbeitsmöglichkeiten; in den romanischen Ländern verbreitet; in Deutschland wegen des bis 1995 geltenden Arbeitsvermittlungsmonopols der Arbeitsämter unbekannt.
Arbeitsdienst
- Ar¦beits¦dienst [m. 1 ; im Nationalsozialismus 1935-1945] Organisation, die vor allem Jugendliche zur Ableistung öffentlicher Arbeiten zusammenfasste
- Organisation männlicher und weiblicher Jugend zur freiwilligen oder pflichtmäßigen Ableistung öffentlicher oder im öffentlichen Interesse liegender Arbeiten ohne die übliche Entlohnung. Derartige Einrichtungen gab es in unterschiedlicher Ausgestaltung in mehreren L&aum...
Arbeitsdirektor
das vom Vertrauen der Arbeitnehmer getragene gleichberechtigte Vorstandsmitglied in allen Gesellschaften der Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie. Aufgrund des Mitbestimmungsgesetzes vom 4. 5. 1976 wird auch in bestimmten Großunternehmen (AG, GmbH und Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit ...
Arbeitseinkommen
Einkommen des Produktionsfaktors Arbeit , genauer das Bruttoeinkommen aus rechtlich unselbständiger Arbeit der Arbeitnehmer (einschließlich Auszubildenden) und Beamten. Zum Bruttoverdienst (vor Abzug der Steuern und Sozialabgaben) zählen neben den tariflich oder frei vereinbarten L&o...
Arbeitsemigrant
Ar¦beits¦e¦mi¦grant Ar¦beits¦e¦mig¦rant [m. 10 ] jmd., der für einen Arbeitsplatz im Ausland auswandert
Arbeitseinstellung
Ar¦beits¦ein¦stel¦lung [f. 10 ] 1 innere Haltung gegenüber der Arbeit, Arbeitsmoral 2 Stopp des Arbeitens, Streik; die Gewerkschaften drohten mit A.
Arbeitserlaubnis
- Ar¦beits¦er¦laub¦nis [f. 1 , meist Sg.] behördliche Genehmigung zur Arbeitsaufnahme
- Gestattung der Aufnahme und Ausübung einer entgeltlichen Beschäftigung. Ausländische Arbeitnehmer bedürfen in Deutschland einer Zustimmung zur Ausübung einer Beschäftigung von der Arbeitsverwaltung (Bundesagentur für Arbeit) , die Voraussetzung für die Erteilun...
Arbeitserziehungsanstalt
Einrichtung des schweizerischen Strafvollzugs zur Resozialisierung 18- bis 25-jähriger Täter; die Einweisung in eine Arbeitserziehungsanstalt dient der Erziehung zur Arbeit.
Arbeitsessen
Ar¦beits¦es¦sen [n. 7 ] Mahlzeit, bei der von den Teilnehmern Fragen der gemeinsamen Arbeit besprochen werden
Arbeitsethos
Ar¦beits¦e¦thos [n. -; nur Sg.] Arbeitsmoral; in der Firma herrscht ein hohes A., es gibt im Vergleich zu anderen Unternehmen kaum Krankmeldungen
Arbeitsförderung
Oberbegriff für alle Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, einen hohen Beschäftigungsstand zu gewährleisten, die Beschäftigungsstruktur laufend zu verbessern, die berufliche Eingliederung älterer Arbeitnehmer und die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben zu f&o...
Arbeitsgang
Ar¦beits¦gang [m. 2 ] 1 Verlauf, Entwicklung einer Arbeit; flotter, schleppender A. 2 Abschnitt innerhalb einer Arbeit; dafür sind mehrere Arbeitsgänge nötig; man kann beides in einem einzigen A. erledigen
Arbeitsgedächtnis
Ar¦beits¦ge¦dächt¦nis [n. 1 ; nur Sg.; Psych.] Fähigkeit des Gehirns, Informationen kurze Zeit zu speichern und verfügbar zu machen, Kurzzeitgedächtnis
Arbeitsgenehmigung
Ar¦beits¦ge¦neh¦mi¦gung [f. 10 ] behördliche Erlaubnis zur Arbeitsaufnahme; im Ausland eine A. beantragen
Arbeitsgemeinschaft
- Ar¦beits¦ge¦mein¦schaft [f. 10 ] Zusammenschluss von mehreren Personen, um zusammen an einer Sache zu arbeiten; die Studenten bilden eine A.
- nach dem 1. Weltkrieg entstandene Bezeichnung für eine Arbeitsform, in der anstelle des Vortrags in kleinen Kreisen gemeinsam eine Aufgabe bearbeitet wird; als Methode nicht nur in Schulen gebräuchlich, sondern auch im politischen und wirtschaftlichen Bereich eine oft angewendete Form der ...
Arbeitsgesetzbuch
Kodifikation aller arbeitsrechtlich wichtigen Bestimmungen, z. B. die italienische Carta del Lavoro von 1927. In Österreich und im wieder vereinigten Deutschland ist ebenfalls die Schaffung eines einheitlichen Arbeitsgesetzbuches in der Diskussion.
Arbeitsgerät
Ar¦beits¦ge¦rät [n. 1 ] Werkzeug, Arbeitsinstrument; die ~e des Friseurs sind Schere, Kamm und Föhn
Arbeitshaus
in der Bundesrepublik Deutschland als Einrichtung des Strafvollzugs (seit 1. 9. 1969) sowie als Anstalt mit Arbeitszwang durch das Bundessozialhilfegesetz abgeschafft.In Österreich wurde das Arbeitshaus ebenso abgeschafft.Schweiz: Arbeitserziehungsanstalt .
Arbeitsheft
Ar¦beits¦heft [n. 1 ] 1 Schulheft für Klassenarbeiten 2 beruflich genutztes Heft
Arbeitsgruppe
Ar¦beits¦grup¦pe [f. 11 ] Gemeinschaft von Arbeitenden; für ein Projekt eine firmeninterne A. bilden
Arbeitshypothese
Ar¦beits¦hy¦po¦the¦se [f. 11 ] Hypothese, die (aus praktischen Gründen) vor Beginn einer Arbeit zu Grunde gelegt wird
Arbeitshygiene
früher: Gewerbehygiene, die Bekämpfung der mit der Arbeit verbundenen Gefahren durch vorbeugende Maßnahmen, Erforschung der gesundheitlich zweckmäßigen Arbeitsräume, Arbeitsgeräte und Arbeitsmethoden.
Arbeitsinspektorat
in Österreich staatliche Behörde zur Überwachung der Vorschriften über den Arbeitsschutz ; ähnlich der deutschen Gewerbeaufsicht.
Arbeitsimmigrant
Ar¦beits¦im¦mi¦grant Ar¦beits¦im¦mig¦rant [m. 10 ] Person, die zur Suche oder Aufnahme einer Arbeit eingewandert ist
Arbeitskammer
auch Arbeiterkammer oder Arbeitnehmerkammer, öffentlich-rechtliche Berufsvertretung der Arbeitnehmer mit gesetzlich umschriebener Befugnis zur Wahrung der Arbeitnehmerinteressen; in Bremen und im Saarland, seit langem auch in Österreich (Österreichischer Arbeiterkammertag ) eingef&uum...
Arbeitskampf
die von den Parteien des Arbeitslebens vorgenommene Störung des Arbeitsfriedens, um durch einen Druck auf den Gegner ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder zu proklamieren; in erster Linie mit dem Ziel, den Willen des Sozialpartners als Vertragskontrahenten zu beugen, um Bewilligung der angestre...
Arbeitskollege
Ar¦beits¦kol¦le¦ge [m. 11 ] Kollege innerhalb eines Unternehmens
Arbeitsklima
Ar¦beits¦kli¦ma [n. -s; nur Sg.] Arbeitsatmosphäre; das A. litt unter den Kündigungsdrohungen
Arbeitskittel
Ar¦beits¦kit¦tel [m. 5 ] Kittel, der beim Arbeiten die Kleidung schützt
Arbeitskosten
alle Kosten, die im Unternehmen im Zusammenhang mit dem Einsatz menschlicher Arbeit anfallen. Neben Löhnen und Gehältern (Lohnkosten) enthalten Arbeitskosten die auf gesetzlichen und freiwilligen Regelungen beruhenden Sozialkosten, Zuschläge, Urlaubsgelder, Unterstützungsbeihilfe...
Arbeitskluft
Ar¦beits¦kluft [f. -; nur Sg.; ugs.] Arbeitsbekleidung
Arbeitskreis
Ar¦beits¦kreis [m. 1 ] Arbeitsgruppe
Arbeitskurve
(Psychologie) Psychologiegrafische Darstellung des Arbeitsverlaufs. E. Kraepelin hat den Verlauf des Arbeitsprozesses beim Addieren von Zahlen zum ersten Mal in einer Kurve dargestellt, R. Pauli baute sie zu einem Testmittel aus, das auch die Charakterstruktur darlegen soll. Gew&o...
Arbeitskraft
Ar¦beits¦kraft [f. 2 ] 1 [nur Sg.] zum Arbeiten nötige Kraft; meine A. lässt nach 2 Arbeit leistende Person; es fehlt an Arbeitskräften; neue Arbeitskräfte einstellen; er ist eine gute A.
Arbeitslager
Ar¦beits¦la¦ger [n. 5 ] Lager für Zwangsarbeiter
Arbeitslehre
ein Unterrichtsfach der Hauptschule, das dem Schüler die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vermitteln soll. Dies geschieht in fachspezifischen Unterrichtsverfahren wie Projekt, Fallstudien, Betriebserkundung und Betriebspraktikum. Das Fach Arbei...
Arbeitslenkung
diejenigen - meist staatlichen - Maßnahmen, die bei Versagen des Arbeitsmarkts ergriffen werden, um die fehlenden Arbeitskräfte an den Ort des derzeitigen Bedarfs zu bringen. Die nach außen hin wirkungsvollste Lenkungsmaßnahme ist die Aufhebung der freien Arbeitsplatzwahl und ...
Arbeitslosengeld
- Ar¦beits¦lo¦sen¦geld [n. 3 ] Zahlung der Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose; A. beantragen
- Versicherungsleistung der Arbeitslosenversicherung . Anspruch auf Arbeitslosengeld hat nach Sozialgesetzbuch III vom 24. 3. 1997, wer arbeitslos ist, der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht, die Anwartschaftszeit erfüllt (d. h. versicherungspflichtige Tätigkeit von mindestens ...
arbeitslos
ar¦beits¦los [Adj. , o. Steig.] ohne Erwerbseinkommen
Arbeitslohn
Vergütung für die Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber. Der Arbeitslohn ist grundsätzlich nachträglich zu zahlen (§ 614 BGB) . Bei Arbeitern ist wöchentliche Zahlung, bei Angestellten monatliche (Gehalt ) üblich. Der Arbeitslohn ist entweder Zeitlohn oder Akko...
Arbeitslose(r)
Ar¦beits¦lo¦se(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Person ohne Arbeitsplatz, die beim Arbeitsamt gemeldet ist; die Zahl der Arbeitslosen ist gestiegen
Arbeitslosenhilfe
- Ar¦beits¦lo¦sen¦hil¦fe [f. -; nur Sg.] 1 staatliche Unterstützung für Arbeitslose; A. erhalten 2 (Vereinigung zur) Unterstützung und Beratung von Arbeitslosen; die A. veranstaltet wöchentliche Treffen
- Unterstützung an bedürftige, arbeitsfähige und -willige Arbeitslose, deren Eigenschaft als Arbeitnehmer erwiesen war und die die Voraussetzungen für die Gewährung des Arbeitslosengeldes nicht erfüllten oder den Anspruch aus der Arbeitslosenversicherung erschöpft ha...
Arbeitslosenunterstützung
Ar¦beits¦lo¦sen¦un¦ter¦stüt¦zung [f. -; nur Sg., veraltend] Arbeitslosengeld
Arbeitslosenquote
Prozentanteil der Arbeitslosen an den (inländischen) abhängigen Erwerbspersonen (abhängige Erwerbstätige plus Arbeitslose) als Maßzahl für die Höhe des Beschäftigungsstandes in einer Volkswirtschaft. Die Arbeitslosenquote erreichte in der Bundesrepublik Deuts...
Arbeitslosenversicherung
Teil der Sozialversicherung , in Deutschland neu durch das Arbeitsförderungs-Reformgesetz vom 24. 3. 1997 geregelt, mit den wichtigsten Bestimmungen im Sozialgesetzbuch III; zuvor durch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) vom 25. 6. 1969 geregelt, das an die Stelle des Gesetzes über Arb...
Arbeitsmangel
Ar¦beits¦man¦gel [m. -s; nur Sg.] Mangel an Arbeit; der A. lässt die Zahl der Erwerbslosen weiter steigen
Arbeitslosigkeit
- Ar¦beits¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] 1 Zustand des Arbeitslosseins; während meiner A. 2 Mangel an Möglichkeiten zur Arbeit (gegen Entgelt)
- Mangel an Erwerbsgelegenheit für arbeitsfähige Personen, besonders der Arbeitnehmer. Bedeutungsvoll ist das Verhältnis von Arbeitslosen zur arbeitsfähigen Bevölkerung (Arbeitslosenquote) . Nach den Ursachen der Arbeitslosigkeit unterscheidet man konjunkturelle Arbeitslosigkei...
Arbeitsmarktforschung
systematische Untersuchung von Arbeitsmärkten zur Gewinnung von Informationen; zu unterscheiden ist überbetriebliche A., die meist von der Bundesagentur für Arbeit zur Fundierung wirtschaftspolit. Entscheidungen durchgeführt wird, von der betrieblichen A., die für bestimmte ...
Arbeitsmarkt
- Ar¦beits¦markt [m. 2 ] Gesamtheit der Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften; die Lage auf dem A. verschlechtert sich
- Markt für den Produktionsfaktor Arbeit . Die Arbeitsmarktlage ist allgemein gekennzeichnet durch das Verhältnis von Arbeitsuchenden und nicht besetzten Arbeitsplätzen. Der deutsche Arbeitsmarkt wird bestimmt durch die Normen des Grundgesetzes (freie Entfaltung der Persönlichkeit,...
Arbeitsmarktpolitik
alle Maßnahmen der Arbeitsbehörden und -ministerien, in Deutschland der Bundesagentur für Arbeit (BA) . Die wichtigsten Maßnahmen sind laut Sozialgesetzbuch III vom 24. 3. 1997: Arbeitsvermittlung und -beratung, Förderung beruflicher Wiedereingliederung und der Aufnahme ein...
Arbeitsmaschinen
Maschinen, die durch Zufuhr von mechanischer Energie (Antrieb durch Kraftmaschinen ) menschliche Arbeitskraft ersetzen können. Die zugeführte mechanische Energie wird entweder in eine andere Energieform umgewandelt oder dient zur Umformung oder zum Transport eines Stoffs. Beispiele: Pumpen...
Arbeitsmedizin
- Ar¦beits¦me¦di¦zin [f. -; nur Sg.] Zweig der Medizin, der sich mit der Verhütung oder Heilung von Berufskrankheiten, Einstellungsuntersuchungen, Ergonomie, Unfallverhütung befasst
- Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem arbeitenden Menschen und den Auswirkungen der Arbeit auf Gesundheit, Befinden und Leistungsfähigkeit des Menschen beschäftigt. Teilgebiete der Arbeitsmedizin sind Arbeitshygiene , Arbeitsphysiologie und Arbeitspathologie , deren Gegenstand die Beruf...
Arbeitsministerium
- Ar¦beits¦mi¦nis¦te¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] Ministerium, das für die Maßnahmen zur Regelung des Arbeitsmarktes verantwortlich ist
- Bez. für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales .
Arbeitsminister
Ar¦beits¦mi¦nis¦ter [m. 5 ] Leiter des Ministeriums für Arbeit; Walter Riester war bis 2002 deutscher A.
Arbeitsmoral
Ar¦beits¦mo¦ral [f. -; nur Sg.] Arbeitseinstellung (1)
Arbeitsniederlegung
Ar¦beits¦nie¦der¦le¦gung [f. 10 ] Streik
Arbeitsnachweis
- Ar¦beits¦nach¦weis [m. 1 ] 1 Nachweis über die berufliche Tätigkeit; vor seiner Einwanderung musste er der Behörde einen A. vorlegen 2 Nachweis von offenen Arbeitsstellen, Arbeitsvermittlung
- Einrichtung zum Nachweis offener Arbeitsstellen und zur allgemeinen Unterrichtung über die Lage und die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt; im 19. Jahrhundert vor allem auf privater Grundlage gestaltet. Von Arbeitgebern und -nehmern betrieben, dienten die Arbeitsnachweisstellen manchmal als Arbeitsk...
Arbeitsordnung
Betriebsordnung .