Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Arnold Krieger
deutscher Schriftsteller, * 1. 12. 1904 Dirschau, Weichsel, †  9. 8. 1965 Frankfurt am Main; zeitkritische Werke mit humanitären Idealen. Romane: `Mann ohne Volk` 1934; `Geliebt, gejagt und unvergessen` 1955; `Der Kuckuck und die Zerreißp...

Arnold Kübler
schweizerischer Schriftsteller, * 2. 8. 1890 Wiesendangen bei Winterthur, †  28. 12. 1983 Zürich; verfasste autobiografische Entwicklungsromane, humorvoll und voll Verständnis für die Menschen erzählt; war auch Schauspieler, Redakteur und Kabarettist; Werke: Kom&o...

Arnold Mendelssohn
deutscher Komponist, * 26. 12. 1855 Ratibor, †  19. 2. 1933 Darmstadt; Lehrer von P. Hindemith ; schrieb neben Kammermusik Opern und Chorwerke.

Arnold Ott
schweizerischer Dramatiker, * 5. 12. 1840 Vevey, †  30. 9. 1910 Luzern; Arzt; schrieb historische und patriotische Festspiele: `Karl der Kühne und die Eidgenossen` 1897; `St. Helena` 1904.

Arnold Metzger
deutscher Philosoph, * 24. 2. 1892 Landau, Pfalz, †  16. 8. 1974 Badgastein; Schüler R. Euckens , Assistent E. Husserls , Vertreter der ontologischen Richtung der Phänomenologie , ab 1952 Professor in München.

Arnold Ruge
deutscher philosophischer und politischer Schriftsteller, * 13. 9. 1803 Bergen, Rügen, †  31. 12. 1880 Brighton (England) ; seit 1838 Herausgeber der junghegelianischen `Hallischen Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst`, 1844 mit K. Marx Herausgeber...

Arnold Schering
deutscher Musikwissenschaftler, * 2. 4. 1877 Breslau, †  7. 3. 1941 Berlin; 1920 Professor in Halle (Saale) , 1928 in Berlin; Herausgeber des Bach-Jahrbuchs 1904-1939; arbeitete über Barockmusik und Beethoven.

Arnold Pannartz
Sweynheym , Konrad.

Arnold Schönberg
BettmannArnold, österreichischer Komponist, * 13. 9. 1874 Wien, †  13. 7. 1951 Los Angeles; begann als Autodidakt und studierte ab 1891 bei A. von Zemlinksy; seit 1903 Lehrtätigkeit in Wien; dort u. a. Lehrer von A. Berg und A. von Webern, mit denen er die Zweite Wiene...

Arnold Sommerfeld
deutscher Physiker, * 5. 12. 1868 Königsberg, †  26. 4. 1951 München; Professor in Clausthal, Aachen, München (seit 1906) ; stellte u. a. eine Theorie des Kreisels auf, baute die Quanten- und Atomtheorie weiter aus.Externe LinksArnold Sommerfeld - Biografie, Litera...

Arnold Stadler
deutscher Schriftsteller, * 9. 4. 1954 Meßkirch/Baden; schreibt in melancholischem, bisweilen tragikomischem Ton Gedichte, Erzählungen und Romane über menschliche Sehnsüchte und ihr Scheitern; teils vor dem Hintergrund seiner schwäbisch-alemannischen Heimat; Werke: &bd...

Arnold Toynbee
['tɔinbi:] Bertelsmann Lexikon VerlagArnold, britischer Sozialreformer, * 23. 8. 1852 London, †  9. 3. 1883 Wimbledon; Onkel von Arnold J. Toynbee ; förderte die Arbeiterbildung, um die Kluft zwischen Arbeitern und Intellektuellen zu verringern, vertrat den Gedanken des Settleme...

Arnold Ulitz
deutscher Schriftsteller, * 11. 4. 1888 Breslau, †  12. 1. 1971 Tettnang; schrieb expressionistische Romane, Lyrik, Novellen und Kinderbücher. Romane: `Ararat` 1920; `Christine Münk` 1926; Lyrik: `Der Arme und das Abenteuer` 1916....

Arnold Wesker
englischer Dramatiker, * 24. 5. 1932 London; erfolgreich mit der sozialkritischen Trilogie `Hühnersuppe mit Graupen` 1958, deutsch 1963; `Nächstes Jahr in Jerusalem` 1960, deutsch 1962; `Shylock` 1977, deutsch 1977; `Caritas` 1981; Essay...

Arnold Zweig
  1. Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohArnold, deutscher Schriftsteller, * 10. 11. 1887 Glogau, †  26. 11. 1968 Ostberlin; emigrierte 1933 und lebte bis 1948 in Palästina. 1950-1953 war er Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin. Der psychologisch-i...
  2. KurzbiografieArnold Zweig, * 10.11.1887 , Glogau, †  26.11.1968, Berlin/DDR; Grabstätte: Berlin, Dorotheenstädtischer Friedhof.Er war Erzähler, Romanschriftsteller, Dramatiker und Essayist.Leben und WerkNach dem wirtschaftlichen Ruin des Vaters, eines Sattlermeisters, zog die Fa...


ARNOLD, Eberhard
  1. ARNOLD, Eberhard, Begründer der Bruderhöfe, * 26.7. 1883 in Hufen bei Königsberg (Preußen) als Sohn des Gymnasiallehrers Carl Franklin A., † 22.11. 1935 in Darmstadt. - Seine Kindheit und Schulzeit verlebte A. in Breslau, wohin sein Vater 1888 als Professor für Kirchen...
  2. ARNOLD, Eberhard, Mitinitiator der Neuwerk-Bewegung, Begründer der neuhutterischen Bruderhöfe, Publizist und Pädagoge; * 26.7. 1883 in Hufen bei Königsberg (Preußen) als Sohn des Gymnasiallehrers Carl Franklin A., † 22.11. 1935 in Darmstadt. - A. wuchs auf in Breslau, ...


ARNOLD, Gottfried
ARNOLD, Gottfried, Kirchengeschichtschreiber und Kirchenliederdichter, * 5.9. 1666 als Sohn eines Lehrers zu Annaberg im sächsischen Erzgebirge, † 30.5. 1714 zu Perleberg in Brandenburg. - A. bezog mit 16 Jahren das Gymnasium in Gera und studierte seit 1685 an der Universität Wittenbe...

ARNOLD, Matthew
ARNOLD, Matthew, englischer Dichter und Kritiker, * 4.12. 1822 zu Laleham (Middlesex) , + 15.4. 1888 in Liverpool. - M.A., der als ältester Sohn von Dr. Thomas Arnold. (1795-1842) , dem Rektor der Public School von Rugby, geboren wurde, bezog, nachdem er zunächst durch einen Onkel in Laleham...

ARNOLD, Thomas
ARNOLD, Thomas, englischer Theologe und Pädagoge, * 13.6. 1795 in West-Cowes auf der Insel Wight als Sohn eines Zolleinnehmers, † 12.6. 1842 in Oxford. - A. studierte seit 1811 in Oxford und wurde 1815 fellow des Oriel College. Er ließ sich nach der Ordination 1819 in Laleham nieder,...

ARNOLDI, Bartholomäus
ARNOLDI, Bartholomäus, Augustinereremit, Philosoph und Theologe, Martin Luthers Lehrer und späterer Gegner, * um 1465 zu Usingen in Nassau (darum auch Usingen oder Usingensis genannt) , † 9.9. 1532 in Würzburg. - A. studierte seit 1484 in Erfurt, promovierte 1491 zum magister arti...

ARNOLDI, Franz
ARNOLDI, Franz, kath. Theologe, Kontroversist, * in Leisnig (Sachsen) , † nach 1535. - A. war Pfarrer in Cölln an der Elbe, Meißen gegenüber. Mit einigen kleineren Schriften beteiligte er sich an dem Streit zwischen Martin Luther und dem Herzog Georg von Sachsen. Werke:&...

ARNOLDI, Johannes
ARNOLDI, Johannes, Jesuit, Märtyrer, * 24.6. 1596 in Warburg (Westfalen) , † 11.11. 1631 bei Visselhövede (Niedersachsen) . - A. wurde 1617 Jesuit und wirkte seit 1623 in Baden, am Niederrhein und in Westfalen. Seit 1629 arbeitete er eifrig mit an der Wiederherstellung des katholischen ...

ARNOLDI, Wilhelm
ARNOLDI, Wilhelm, streng ultramontaner Bischof, * 4.7. 1798 in Baden (Eifel) als Sohn eines Schmieds, 1- 7. 1. 1864 in Trier. - A. wurde nach seiner Priesterweihe 1821 Professor für Altes Testament und Homiletik am Priesterseminar in Trier, 1826 Pfarrer in Laufeld, 1831 Pfarrer und Dechant in W...

Arnoldstein
österreichischer Markt in Kärnten, im Tal der Gail, 578 m ü. M., 6700 Einwohner; Grenzbahnhof nach Italien; ehemalige Benediktinerabtei; im Ortsteil Gailitz Bleiaufbereitungswerk.

ARNOLDUS, Nikolaus
ARNOLDUS, Nikolaus, reformierter Theologe, * 17.12. 1618 zu Lissa in Polen, † 15.10. 1680 zu Franeker in den Niederlanden. - Seine erste Schulbildung verdankt A. Johann Amos Comenius. Seit 1635 studierte er in Danzig. 1641 reiste A. nach Franeker, wo Johannes Maccovius und Johannes Coccejus leh...

Arnolt Bronnen
eigentlich A. Bronner, österreichischer Schriftsteller, * 19. 8. 1895 Wien, †  12. 10. 1959 Berlin; fast immer heftig umstritten, zuerst expressionistische Dramen, dann nationalistische Literatur, ging 1955 als Kommunist nach Berlin (Ost) .

Arnolt Brecht
Müller , Artur.

Arnost Lustig
ArnoŠ¡t, tschechischer Schriftsteller, * 21. 12. 1926 Prag; lebt in den USA; war 1942-1945 in deutschen Konzentrationslagern interniert, schildert in seinen Romanen und Erzählungen das Schicksal der Juden unter national-sozialistischer Herrschaft; Werke: `Demanten der Nacht` 19...

ARNOUX, Jean
ARNOUX, Jean, Jesuit, * 1575 zu Riom im südfranzösischen Departement Puy-de-Dôme, † 14.5. 1636 zu Toulouse. - A. trat 1592 in den Jesuitenorden ein. Er wurde Professor der Philosophie und Theologie, dann Hofprediger und Beichtvater Ludwigs XIII. und war zuletzt Provinzial. A. is...

ARNPECK, Veit
ARNPECK, Veit, bayrischer Geschichtschreiber, * zwischen 1435 und 1444 in Freising als Sohn eines Schusters, † Ende 1495 in Landshut. - A. besuchte die Schule in Amberg, studierte 1454-57 in Wien und wirkte als Geistlicher in Amberg, Freising und Landshut. Er verfaßte mehrere wertvolle ko...

Arnsberg
  1. nordrhein-westfälische Stadt an der oberen Ruhr (Hochsauerlandkreis) , Hauptstadt des Regierungsbezirks Arnsberg , 76 400 Einwohner; Luftkurort am Arnsberger Wald (zwischen Ruhr und Möhne) ; Altstadt mit Stadtmauer und Fachwerkhäusern, Schlossruine; Maschinen- und Anlagenbau, Leuch...
  2. Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 8002 km², 3,8 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz ist Arnsberg .Externe LinksBezirksregierung Arnsberg http://www.bezregarnsberg.nrw.de/Bezirksregierung Arnsberg http://www.bezregarnsberg.nrw.de/


Arnsberger Wald
Hochfläche im nördlichen Sauerland zwischen Ruhr und Möhne, bis 585 m; Naturpark, Möhnestausee.Externe LinksNaturpark Arnsberger Wald http://www.naturparke.de/park_info.php?nid=79Naturpark Arnsberger Wald http://www.naturparke.de/park_info.php?nid=79

Arnsdorf
(Arnsdorf bei Dresden) Gemeinde in Sachsen, Ldkrs. Kamenz, östl. von Dresden, 4900 Einwohner; Krankenhaus für Psychiatrie u. Neurologie; durch S-Bahn mit Dresden verbunden.

Arnstadt
Kreisstadt in Thüringen, an der Gera, südlich von Erfurt, 25 700 Einwohner; Neues Palais (18. Jahrhundert) ; Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie, Anlagenbau; Fremdenverkehr; Verwaltungssitz des Ilm-Kreises. - J. S. Bach wirkte 1703-1707 in Arnstadt.Externe LinksOffizielle Homepage...

Arnstein
Stadt in Unterfranken (Bayern) , Ldkrs. Main-Spessart, 8300 Einwohner; maler. Stadtbild, Schloss (1554) , Pfarrkirche (17. Jh.) sowie got. Wallfahrtskirche; Herstellung von bäckereitechn. Anlagen, Brauerei.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Arnstein http://www.arnstein-online.de/ Umfangre...

Arnswalde
poln. Stadt, Choszczno .

Arnulf Baring
dt. Historiker u. Politikwissenschaftler, * 8. 5. 1932 Dresden; 1952-1983 Mitgl. der SPD; 1969 -1976 Prof. für Politikwissenschaft, 1976-1998 für Zeitgeschichte u. internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. - Veröffentlichungen u. a,: `Der 1...

Arnulf Øverland
['ø:vərlan] norwegischer Schriftsteller, * 27. 4. 1889 Kristiansund, †  25. 3. 1968 Oslo; 1941-1945 in einem deutschen KZ; schlichte Lyrik in der Nachfolge der Neuromantiker; wandte sich dann unter dem Eindruck des 1. Weltkriegs in politisch engagierter Lyrik dem Sozialismus z...

Arnulf Rainer
österreichischer Maler, * 8. 12. 1929 Baden bei Wien; begann mit detailfreudigen Graphitzeichnungen, die zur Wiener Schule des Neo-Surrealismus gehören, suchte dann in `Übermalungen` (fremder Bilder oder auch seiner eigenen Person) das Verhältnis Künstler-B&...

Arolsen
(seit 1997 Bad Arolsen) hessische Stadt, westlich von Kassel (Landkreis Waldeck-Frankenberg) , 17 000 Einwohner; Heilbad; Schloss (18. Jahrhundert) ; ehemalige Residenz der Fürsten von Waldeck und Pyrmont; Herstellung von medizinischen Geräten, Kunststoffindustrie; bis 1929 Hauptstadt de...

Arnulfinger
Vorfahren der Karolinger .

Arolser Barockfestspiele
1985 gegründetes Festival im hessischen Arolsen , das sich der Aufführung alter Musik widmet und jährlich ein anderes europäisches Land, bisher u. a. Italien, Frankreich, England, Sachsen/Polen, Skandinavien, Russland, Frankreich und die Niederlande, in den Mittelpunkt r&uum...

Aroma
  1. [das; griechisch] Wohlgeruch oder Wohlgeschmack, durch flüchtige ätherische Öle oder chemische Riech- und Geschmacksstoffe verursacht.Externe LinksUnd täglich lockt das Aroma http://www.inform24.de/aroma.html Über den Zusatz von Aromastoffen in Lebensmitteln, spezielle Inform...
  2. A¦ro¦ma [n. -s; -s oder -men] 1 Wohlgeruch, würziger Duft 2 (natürlicher oder künstlich hergestellter) Geschmacksstoff, aromatisches Würzmittel [griech., `würziges Kraut`]


Aromatherapie
[die] therapeutische Anwendung von ätherischen Ölen zur Linderung von Unwohlsein und zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, z. B. Husten. Verwendet werden meist pflanzliche Extrakte aus Blüten, Blättern, Früchten, Wurzeln, Rinde oder Harz. Ätherische Öle k&...

aromatisch
a¦ro¦ma¦tisch [Adj. ] 1 wohlriechend, würzig duftend 2 [Chem.] eine ungesättigte, ringförmige Bindung enthaltend (insbesondere einen Benzolring) ; ~e Verbindung

Aromat
A¦ro¦mat [m. 10 ; Chem.] aromatische Verbindung

Aromatisierung
A¦ro¦ma¦ti¦sie¦rung [f. 10 ] 1 das Aromatisieren 2 [Chem.] Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

aromatische Verbindungen
(Aromaten) im engeren Sinn Kohlenwasserstoffe, die sich vom Benzol als dem einfachsten Vertreter ableiten. Gegensatz: aliphatische Verbindungen . Im weiteren Sinn versteht man unter aromatischen Verbindungen ringförmige, ebene, auch heterocyclische Verbindungen, deren π-Bindungen gleichmä&...

aromatisieren
a¦ro¦ma¦ti¦sie¦ren [V.3, hat aromatisiert; mit Akk.] mit einem Aroma versehen; Tee a.

Aromunen
(Makedorumänen, Wlachen, Arnauti) in Thessalien, Albanien, Makedonien, Epirus und auf dem gesamten Balkan verstreut lebende rumänische Stämme (rund 700 000 Angehörige) , jetzt größtenteils sesshaft (Karaguni) . Die Farscherioten sind z. T. noch nomadische Viehhi...

Arona
italienische Stadt in Piemont, am Lago Maggiore, 14 300 Einwohner; Tourismus, Textilindustrie; bis 1801 Festung.

Aron ha-kodesch
[hebräisch, `heiliger Schrein`] WandschrankBertelsmann Lexikon VerlagHolzgeschnitzter Tora-Schrein, in dem die Tora aufbewahrt wird. in der Synagoge, in dem die biblischen Schriftrollen aufbewahrt werden.

Aronstab
  1. (Arum maculatum) Giftpflanze schattiger Laubwälder mit häufig braungefleckten Blättern und scharlachroten Beeren. Das innen grüne, zuweilen purpurgefleckte Hüllblatt (Spatha) überragt den an der Spitze braunroten bis violetten Kolben, der als Reuse ausgebildet ist und In...
  2. A¦ron¦stab [m. -(e) s; nur Sg.] giftige Staude mit tütenförmigem Hochblatt, das den Blütenkolben umhüllt [vielleicht über lat. arum

    Aronstabgewächse
    (Araceae) Familie der zu den Monokotylen gehörenden Ordnung der Spathiflorae ; meist tropische Pflanzen; in Deutschland nur die Gattungen: Aronstab , Arum; Schlangenwurz , Calla;Kalmus DV/Walter KremnitzGewöhnlicher Kalmus, Acorus calamus, Acorus.

    Arowana
    (Osteoglossum bicirrhosum) ein Knochenzüngler, naher Verwandter des Arapaima ; lebt wie dieser im Amazonasgebiet, bleibt aber mit etwa 50 cm bedeutend kleiner; 2 Barteln am Unterkiefer; kein Nestbau, trägt die Eier während der Entwicklung wahrscheinlich im Maul; guter Speise- u. belieb...

    Arosa
    internationaler Luftkurort im Plessurtal, im schweizerischen Kanton Graubünden, 1720-1820 m ü. M., 2300 Einwohner; Observatorium; spätgotische Bergkirche; Wintersportzentrum.

    Arp Schnitger
    deutscher Orgelbauer, * 2. 7. 1648 Schmalenfleth, Oldenburg, begraben 28. 7. 1719 Neuenfelde bei Hamburg; seine Orgeln stellen noch heute mit ihrem klaren, silbrigen Klang das Ideal der Barockorgel dar. Sie finden sich hauptsächlich in Norddeutschland.

    Arpad
    Hauptstadt des nordsyrischen Aramäerstaats Bit-Agusi, Blütezeit zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.; Grabungen 1960.

    Arpad Szenes
    [ungarisch 'sɛnɛʃ] französischer Maler ungarischer Herkunft, * 6. 5. 1897 Budapest, †  Januar 1985 Paris; begann unter dem Einfluss der Künstlergruppe Sturm mit expressionistischen Bildern, später treten surrealistische und abstrakte Tendenzen in den Vordergrund....

    Arpanet
    Ar¦pa¦net [n. -s; nur Sg.; EDV] vom amerikanischen Militär in den 60er Jahren entwickeltes dezentrales Netzwerk, Vorläufer des Internets [verkürzt
    Arpeggiatur
    Ar¦peg¦gia¦tur [-pɛdʒa- f. 10 ] Reihe von Arpeggien

    arpeggieren
    ar¦peg¦gie¦ren [-pɛdʒi:- V.3, hat arpeggiert; mit Akk.] einzeln nacheinander spielen; Akkordtöne a.

    Arpeggio
    1. [ar'pɛdʒo; das; italienisch arpa, `Harfe`] harfenähnliches Nacheinander-Erklingen der Töne eines Akkords auf Tasten- und Streichinstrumenten.
    2. Ar¦peg¦gio [-pɛdʒo n. -s; -s oder -peg¦gien -pɛdʒən] Akkord, dessen Töne rasch hintereinander einzeln gespielt werden [

      Arpeggione
      1. [arpɛ'dʒo:; der; italienisch] eine 1823 erfundene, wie ein Violoncello zu spielende Streichgitarre. F. Schubert komponierte eine Sonate für Arpeggione und Klavier.
      2. Ar¦peg¦gio¦ne [-pɛdʒo:- n. 11 ] sechsseitiges, gitarrenähnliches, mit dem Bogen zu streichendes Musikinstrument


      ARPER, Karl
      ARPER, Karl, Theologe, * 22.12. 1864 in Lobeda bei Jena, † daselbst 31.10. 1936. - A. wurde 1892 Pfarrer an der Stadtkirche in Weimar. Seit 1919 wirkte er als Superintendent in Eisenach und war zugleich Mitglied des Weimarer Landeskirchenrats. - A. war Vorsitzender des Thüringer Pfarrerver...

      Arrak
      1. [der; arabisch] aus Rohrzuckermelasse oder Palmenzuckersaft und Reis gewonnener starker Branntwein.
      2. Ar¦rak [m. 1 oder m. 9 ] Branntwein (in Indien aus Reis, in Arabien aus Datteln gewonnen) [

        Arrangement
        1. [arãʒə'mã; das; französisch] allgemeinAnordnung, Zusammenstellung; Übereinkunft.
        2. [arãʒə'mã; das; französisch] MusikEinrichtung eines Musikstücks für eine andere als die originale Besetzung. - Im Jazz erlangte das ausgeschriebene Arrangement besonders zu Zeiten der Bigband große Bedeutung; im Gegensatz dazu steht das `Head Arrangement&ldq...
        3. Ar¦ran¦ge¦ment [arãʒmã n. 9 ] 1 Anordnung, Zusammenstellung, Gestaltung 2 Übereinkunft 3 Bearbeitung eines Musikstücks für andere Instrumente [ ➔ arrangieren]


        Arran
        ['ærən] schottische Insel im Firth of Clyde, 430 km², 5100 Einwohner; Megalithanlagen; Tourismus.

        arrangieren
        ar¦ran¦gie¦ren [arãʒi:- oder araŋʒi:- V.3, hat arrangiert] I [mit Akk.] 1 in die Wege leiten, bewerkstelligen, einrichten; eine Reise, ein Programm a., ich werde das für Sie a. 2 geschmackvoll zusammenstellen; Blumen in Vasen, Körben a. 3 ein Musikstück a. für andere In...

        Arrangeur
        Ar¦ran¦geur [arãʒør m. 1 ] jmd., der ein Musikstück arrangiert

        Arras
        [französisch a'ra:s] flämisch Atrecht, nordfranzösische Stadt rechts der ab Arras schiffbaren Scarpe, alte Hauptstadt des Artois , jetzt Sitz des Départements Pas-de-Calais, 41 400 Einwohner; Grand Place und Place des Héros, gotisches Rathaus mit Glockenturm, Kathedr...

        Arravalligebirge
        Aravalligebirge .

        Arrauschildkröte
        (Podocnemis expansa) bis 75 cm lange Schienenschildkröte aus Flüssen des tropischen Südamerika.

        Array
        Ar¦ray [ərɛı m. oder n., 9 ] 1 [EDV] Datenfeld, das gleichartige Einzelkomponenten in sich vereint 2 [El.] matrixartige Verteilung von ähnlichen elektronischen Bauelementen [engl., `Ansammlung; Aufstellung, (Daten-) Feld`]

        Arrayrechner
        Ar¦ray¦rech¦ner [ərɛı- m. 5 ; EDV] Rechner mit mehreren, aneinander gekoppelten Prozessoren, die gleichzeitig arbeiten; Syn. Arrayprozessor

        Arrayprozessor
        Ar¦ray¦pro¦zes¦sor [ərɛı- m. 13 ] Arrayrechner

        Arrecife
        [arrɛ'θife] Hauptort der spanischen Kanarischen Insel Lanzarote , 45 000 Einwohner; Fischereihafen. GoogleMaps

        ARRESDORF, Johannes
        ARRESDORF, Johannes, Franziskaner-Minorit und Provinzial, Weihbischof (und Pfarrer) in Münster (und Paderborn) . * um 1545 in Limpach (Luxemburg) , † 28.3. 1620 in Münster. Da über seine Herkunft, Jugend und die Studien in der durch Konfessions- und Ordensspaltungen bewegten Zeit n...

        Arrestant
        Ar¦res¦tant [m. 10 ] jmd., der sich in Arrest befindet

        Arrest
        1. Ar¦rest [m. 1 ] 1 Freiheitsstrafe; leichter, schwerer, verschärfter A. 2 Beschlagnahme, Pfändung, Eintragung einer Zwangshypothek [Militäreinfache militärische Disziplinarstrafe: Freiheitsentzug von mindestens 3 Tagen und höchstens 3 Wochen; als Strafarrest Strafart des Wehrstrafrechts: Freiheitsentzug von 1 Tag bis zu 6 Monaten.
        2. Strafrechtin Deutschland Jugendarrest, Freiheitsentzug als Zuchtmittel des Jugendstrafrechts für jugendliche Straftäter; Arten: Dauerarrest (1-4 Wochen) , Freizeitarrest (1-2 Freizeiten) , Kurzarrest (bis zu 4 Tagen) .


        arretieren
        ar¦re¦tie¦ren [V.3, hat arretiert; mit Akk.] arrestieren 1 etwas a. sperren, an der Bewegung hindern, blockieren; einen Maschinenteil a. 2 [veraltet] jmdn. a. in Arrest nehmen, festnehmen, verhaften [
        Arrestation
        Ar¦res¦ta¦ti¦on [f. 10 ; veraltet] Verhaftung [ ➔ Arrest]

        arretinische Gefäße
        ziegelrote, häufig mit Reliefs verzierte Tongefäße (terra sigillata ) ; besonders in Arezzo (lateinisch Arretium) hergestellt und von 30 v. Chr. bis 60 n. Chr. im Römischen Reich verbreitet.

        Arretierung
        1. Ar¦re¦tie¦rung [f. 10 ] 1 das Arretieren (1) , Festnahme 2 [in Uhren] Hemmvorrichtung
        2. StrafrechtFestnahme; Arrest .
        3. TechnikAnhalte- und Feststellvorrichtung in und an Geräten und Maschinen.


        Arrhythmie
        1. [griechisch] allgemeinStörung der regelmäßigen Aufeinanderfolge.
        2. [griechisch] MedizinUnregelmäßigkeit der Herztätigkeit und damit der Pulsfrequenz.
        3. Ar¦rhyth¦mie [f. 11 ] Arhythmie 1 Störung des Rhythmus, Mangel an Gleichmaß 2 Unregelmäßigkeit des Herzschlags [

          Arrhenotokie
          Ar¦rhe¦no¦to¦kie [f. 11 ] Entwicklung männlicher Tiere aus unbefruchteten Eiern (z. B. bei Drohnen) [
          Arretium
          antiker Name der Stadt Arezzo .

          Arrigo Boito
          Pseudonym Tobia Gorrio, italienischer Opernkomponist, Librettist und Dichter, * 24. 2. 1842 Padua, †  10. 6. 1918 Mailand; schrieb Opern im Stil R. Wagners (`Mefistofele` 1868) , verfasste die Textbücher u. a. zu G. Verdis `Othello` und `Falstaf...

          arrhythmisch
          ar¦rhyth¦misch [Adj. , o. Steig.] mit gestörtem Rhythmus, unregelmäßig; arhythmisch

          arrivieren
          ar¦ri¦vie¦ren [-vi:r- V.3, ist arriviert; o. Obj.] Erfolg haben, anerkannt werden, beruflich vorwärts kommen; er ist arriviert [
          Arrival
          Ar¦ri¦val [əraıvəl n. 9 ] Ankunft (auf Flughäfen Hinweis auf den Ankunftsbereich) [engl.]

          arrogant
          ar¦ro¦gant [Adj. ] eingebildet und herablassend, dünkelhaft [frz., zu arroger `sich anmaßen`,
          Arrivierte(r)
          Ar¦ri¦vier¦te(r) [-vi:r- m. , f. 17 bzw. 18 ] Person, die arriviert ist [ ➔ arrivieren]

          Arrondissement
          1. [arɔ̃dis'mã; das; französisch] unterer Verwaltungsbezirk in Frankreich, Teil eines Départements, von einem Unterpräfekten geleitet.
          2. Ar¦ron¦dis¦se¦ment [arɔ̃dismã: n. 9 ] 1 Abteilung eines französischen Departements 2 [in frz. Großstädten] Stadtbezirk [ ➔ arrondieren]


          Arroganz
          Ar¦ro¦ganz [f. -; nur Sg.] arrogantes Wesen oder Verhalten, Dünkel, Überheblichkeit

          arrondieren
          1. [französisch] abrunden; zusammenlegen.
          2. ar¦ron¦die¦ren [-rɔ̃- V.3, hat arrondiert; mit Akk.] abrunden, zusammenlegen; Grundbesitz a. [

            Arrosierung
            1. [lateinisch] die Erhöhung der Verzinsung und der Aufschub der Rückzahlung von Staatsanleihen (Staatsschuld ) .
            2. Ar¦ro¦sie¦rung [f. 10 ; Finanzw.] gleichzeitige Nominalzinserhöhung und Kreditlaufzeitverlängerung (bei Umwandlungen von Staatsanleihen) ; Syn. Arrosement [zu frz. arroser `begießen; bestechen`

              Ars
              [die; Plural Artes; lateinisch] Kunst ; Wissenschaft.

              Arrosion
              Ar¦ro¦si¦on [f. 10 ] allmähliche Zerstörung von Gewebe durch Entzündung oder Geschwür [
              Arrowroot
              1. ['ærɔurut; das; englisch, `Pfeilwurzel`] verschiedene tropische Stärkearten, die vorwiegend aus unterirdischen Pflanzenteilen stammen; besonders als Kinder- und Diätnahrung verwandt.
              2. Ar¦row¦root [æroʊrut n. 9 ] Stärkemehl aus Wurzeln oder Knollen verschiedener tropischer Pflanzen [