Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Ars amatoria[lateinisch] `Liebeskunst`, Lehrgedicht von Ovid um 1 v. Chr.
Ars antiqua- [lateinisch, `alte Kunst`] musikgeschichtlich die Epoche mensuraler Mehrstimmigkeit zwischen 1230 und 1320. Sie löste die Notre-Dame-Zeit ab und mündete in die Ars nova . Ihre Hauptform war die dreistimmige Motette für instrumental auszuführenden Tenor und zwei solisti...
- Ars an¦ti¦qua [f. - -; nur Sg.] die mehrstimmige Musik des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich [lat., `alte Kunst`]
Ars moriendi[lateinisch] die Kunst, (fromm) zu sterben; Erbauungsbuch des Mittelalters.
Ars AmandiArs A¦man¦di [f. - -; nur Sg.] Kunst des Liebens, Liebeskunst [lat.]
Ars nova- [lateinisch, `neue Kunst`] musikgeschichtliche Epoche, ca. 1320-1420 v. a. in Frankreich und Italien; löste die Ars antiqua ab. Den Namen prägte P. de Vitry (um 1320) , der damit eine verfeinerte Art der musikalischen Notation bezeichnete. Diese eröffnete dem Komponiere...
- Ars no¦va [f. - -; nur Sg.] die mehrstimmige Musik des 14./15. Jahrhunderts in Florenz und Frankreich [lat., `neue Kunst`]
Arsakidenein alter iranischer Stamm, Parther .
ArsanilsäureH
2N-C
6H
4-AsO
3H
2, p-Aminophenylarsinsäure, organische Arsenverbindung. Das Natriumsalz der Arsanilsäure (Atoxyl) diente als Mittel gegen die Schlafkrankheit; Ausgangsprodukt zu...
arschkaltarsch¦kalt [Adj. , o. Steig.; derb] besonders kalt
ArschkarteArsch¦kar¦te [f. 11 ; vulg.; nur in der Wendung] die A. ziehen, die A. haben der Benachteiligte sein
Ars poetica[lateinisch, `Dichtkunst`] dichtungstheoretisches Werk des Horaz .
Arschin[der; russisch] altes russisches Längenmaß; 1 Arschin = 16 Werschok = 71,12 cm.
ArschlederArsch¦le¦der [n. 5 ] auf dem Gesäß getragener Lederschurz der Bergleute zum Schutz bei der Arbeit im Liegen in schmalen, schräg geneigten Flözen
ArschArsch [m. 2 ; derb] Gesäß; jmdm. in den A. kriechen [vulg.] jmdm. plump schmeicheln, sich jmdm. gegenüber unterwürfig benehmen
ArschkriecherArsch¦krie¦cher [m. 5 ; vulg.] jmd., der sich einem anderen gegenüber unterwürfig benimmt, der jmdm. plump schmeichelt
ArschlochArsch¦loch [n. 4 ; vulg.] 1 After 2 blöder, unfähiger Kerl, Schwächling 3 gemeiner Kerl
Arsen- [das; griechisch] chemisches Element, Zeichen As, Ordnungszahl 33, Atommasse 74,92, sublimiert bei 613 °C, Dichte 5,73; natürliches Arsen besteht aus nur einem stabilen Isotop 75As, die übrigen Isotope sind radioaktiv (Halbwertzeiten zwischen 8 s und 80,...
- Ar¦sen [n. -s; nur Sg.; Zeichen: As] chemisches Element [vielleicht
Arsenal FC
[''a:sənəl-] englischer Fußballverein, gegründet 1886; Stadion: Emirates Stadium (London) . Nationale Titel: Englischer Meister 1931, 1933-1935, 1938, 1948, 1953, 1971, 1989, 1991, 1998, 2002, 2004; englischer Pokalsieger 1930, 1936, 1950, 1971, 1979, 1993, 1998, 2002, 2003, 2005. Interna...
Arsenal
- [arabisch, italienisch, `Haus der Handwerker`] im weiteren Sinne Gebäude zur Lagerung von Waffen; im engeren Sinne nur für die Marine.
- Ar¦se¦nal [n. 1 ] Lager für Kriegsgeräte, Waffenlager, Zeughaus [über ital. arsenale
ARSENIJ KONEWEZKIJ
ARSENIJ KONEWEZKIJ: hl. Mönch, geb. um 1360 in der Gegend von Nowgorod, gest. 1444 auf der Insel Konewez, Fest: 12.6. - A. erlernte zunächst das Schmiedehandwerk und trat in das Kloster von Lisitsche ein. 11 Jahre verbrachte er in dieser Gemeinschaft. Dann erbat er den Segen des Abtes f&uu...
Arsenije
(Arsenije III. CrnojeviĆ¡) serb. Patriarch 1674-1690 in Péc, * um 1633 Bajice, † 27. 10. 1706 Wien; unterstützte den Kampf der Heiligen Liga gegen das osman. Reich u. organisierte 1689 die serb. Erhebung. 1690 schloss er sich mit rd. 70 000 Serben den abziehenden kai...
ARSENIOS
ARSENIOS: hl. Erzbischof von Korkyra, geb. in Bethanien in Palästina in den Jahren 867-886, gest. nach 933 in Korinth. Fest: 19.1. - Seine Geburt fiel in die Zeit des Kaisers Basilius I. (867-886) . Von Kindheit an Gott geweiht, nahm er mit 12 Jahren das Mönchsgewand und studierte sicher in...
Arsenik
(Arsen(III) oxid, Arsentrioxid, Weißarsenik) As2O3, wichtigste Verbindung des Arsens; weißes Pulver oder porzellanartige Stücke; starkes Gift, geringste Spuren von Arsenik können mit der Marsh†™schen Probe nachgewiesen werden. Ve...
ARSENIUS
ARSENIUS, Einsiedler, Heiliger, † um 450 in Troe bei Memphis (Unterägypten) . - A. entstammte einem römischen Senatorengeschlecht. Seit etwa 393 war er in Ägypten, wo er in den verschiedenen Wüsten ein sehr strenges Einsiedlerleben führte und 90jährig im Ruf der Hei...
Arsenkies
- (Arsenopyrit, Giftkies) monoklines Mineral, FeAsS, hellgrau bis zinnweiß, spröde, Härte 5,5-6.Externe LinksArsenkies (Arsenopyrit) - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/sulfides/arsenopy/arsenopy.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabe...
- Ar¦sen¦kies [m. -(es) ; nur Sg.] ein silberweißes Mineral; Syn. Misspickel
ARSENIUS Antoreianos
ARSENIUS Antoreianos, Patriarch von Konstantinopel, † 1276.- A. war Mönch, dann Abt des Klosters Oxeia auf dem Berg Athos. 1255 ernannte ihn Kaiser Theodoros II. Laskaris zum Patriarchen von Konstantinopel. 1261 eroberte Michael VIII. Paläologus, der Herrscher des R...
Arsenvergiftung
Vergiftung mit Arsenverbindungen; Giftaufnahme meistens durch die Verdauungswege, seltener über die Atemwege (Dämpfe, Staub) . Akute Arsenvergiftung: Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Koliken, Angstgefühle, Krämpfe; kann nach einigen Stunden bis Tagen zum Tod führen....
Arshile Gorky
eigentlich Vosdanig Manoog Adoian, US-amerikanischer Maler armenischer Abstammung, * 25. 10. 1905 Hayotz Dzore (Türkisch-Armenien) , † 21. 7. 1948 Sherman, Conn. (Selbstmord) ; gilt mit seinen surrealistischen Schreckbildern als Begründer des amerikanischen abstrakten Expres...
Arsis
[die; griechisch] ursprünglich das Aufheben des Fußes beim Tanzen; übertragen auf die quantitierende Dichtung der griechischen Antike die kurze Silbe im Vers; in der akzentuierenden Dichtung z. B. des Deutschen dagegen die betonte Silbe (Hebung ) .
Arsinoë
[-noe:] in römischer Zeit Bezeichnung des zunächst Krokodilopolis genannten Orts im Faiyum , Kultort des Krokodilgotts Sobek-Suchos, Hauptstadt des ägyptischen Gaues Arsinoïtis (reiche Papyrusfunde) .
Art
- allgemeindas Eigentümliche, die Weise.
- Art [f. 10 ] 1 Eigenart, Eigentümlichkeit, Wesen, Beschaffenheit, Weise, wie jmd. oder etwas ist; das ist so seine A. so ist er nun einmal; er ist von ganz anderer A. als sein Bruder; in der A. von Kindern wie Kinder; nach A. des ..., der ..., von ... wie es bei ... übl...
- Biologie(Species, Spezies) die grundlegende systematische Kategorie der Biologie, die im System der Pflanzen und Tiere die Gesamtheit aller Individuen bezeichnet, die eine potenzielle Fortpflanzungsgemeinschaft bilden. Die Art ist daher die kleinste natürliche Einheit, die alle Individuen umfass...
Art brut
- [ar'bryt; französisch] Dubuffet , Jean.
- Art brut [a:r bry: f. - -; nur Sg.] Bezeichnung für im Affekt Gestaltetes ohne reflektierte Konzeption (z. B. von geistig Kranken) [frz., `unverbildete Kunst`]
Art Blakey
['blɛiki] nannte sich Abdullah Ibn Buhaina, US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug) , * 11. 10. 1919 Pittsburgh, Pennsylvania, † 16. 10. 1990 New York; einer der führenden Musiker des Hardbop ; gründete Anfang der 1950er Jahre zusammen mit H. Silver die `Jazz Messe...
Art déco
- [ar'de:ko] Corbis-Bettmann, New YorkAnhänger mit Saphiren, Diamanten und GoldAbkürzung für französisch art décoratif, dekorative Kunst; auf die Ausstellung `Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes` 1925 in Paris anspielende B...
- Art dé¦co [art deko oder a:r deko f. - -; nur Sg.] ein nachträglich geprägter Begriff für den Stil der zwanziger Jahre [frz.]
Art Consultant
['a:t kʌn'saltənt] (Kunstberater) in den 1980er Jahren aufgekommene Berufsbezeichnung für eine Person, die einen Auftraggeber, besonders Banken, Versicherungen u. a. Unternehmen, beim Sammeln von Kunst berät.
Art Farmer
['fa:mə] eigentl. Arthur Stewart Farmer, US-amerikan. Jazzmusiker (Trompete) , * 21. 8. 1928 Council Bluffs, Io., † 5. 10. 1999 New York; spielte u. a. in Bands von H. Henderson, B. Carter, L. Hampton u. leitete mit Benny Golson eine eigene Band, in der er sich durch sein lyrisc...
Art Kane
[kɛin] US-amerikanischer Fotograf, * 9. 4. 1925 New York; gilt als einer der einflussreichsten Fotografen der Pop-Art-Ära; seine Motive reichen von Porträts und Landschaftsaufnahmen über Mode- und Sportaufnahmen bis hin zu Aktfotografie und experimenteller Fotografie; arbeitet u....
Art nouveau
Art nou¦veau [a:r nuvo: f. - -; nur Sg.; frz. Bez. für den] Jugendstil
Art Tatum
['tɛitəm] Art (Arthur) , US-amerikanischer Jazzmusiker (Pianist) , * 13. 10. 1910 Toledo, Ohio, † 4. 11. 1956 Los Angeles; gründete 1934 ein Trio mit T. Grimes und S. Stewart; spielte ab Mitte der 1940er Jahre vornehmlich solistisch; technisch ausgereifter Jazzpianist von gro&sz...
Art Pepper
US-amerikan. Jazzmusiker (Altsaxophon) , * 1. 9. 1925 Gardenia, Calif., † 1. 7. 1982 Panorama, Calif.; in den 1950er Jahren neben C. Parker, L. Konitz u. Paul Desmond einer der führenden Altsaxophonisten.
Art(h) ur Rubinstein
Bettmann, New YorkArt(h) ur, US-amerikanischer Pianist polnischer Herkunft, * 28. 1. 1887 ŠÂódŠº, † 20. 12. 1982 Genf; wurde bereits 1890 als Wunderkind entdeckt und u. a. von H. Barth ausgebildet; debütierte 1899; unternahm in den folgenden Jahren Tourneen durch Eur...
Artaria
Kunst- und Musikverlag in Wien 1769-1932; verlegte zahlreiche Originalausgaben der Wiener Klassiker (Haydn , Mozart , Beethoven , Schubert ) .
Art.
Art. [Abk. für] Artikel
Arta
das antike Ambrakia, westgriechische Stadt am Arachthos, 20 100 Einwohner; Zitadelle, Klöster, byzantinische Kirchen; landwirtschaftlicher Handel (Getreide, Wein, Apfelsinen) . GoogleMaps
Artdirector
- ['a:t dair'ɛktə; englisch] Sachgebietsleiter z. B. einer Werbeagentur oder eines Verlags für alle grafischen Tätigkeiten im Bereich der visuellen Kommunikation (wie z. B. Stilwahl, Bildauswahl, Schrifttypen, Farbwahl) ; Voraussetzung ist der Besuch einer Akademie oder Fachhochsch...
- Art¦di¦rec¦tor [-daı- oder -dı- m. 9 ; Werbung] künstlerischer Leiter eines Ateliers oder einer Lay-out-Gruppe [engl.]
ARTE
Abkürzung für Association Relative à la Télévision Européenne, Europäischer Kulturkanal mit Sitz in Straßburg unter Beteiligung der französischen Fernsehgesellschaft La Sept, Paris und der ARTE Deutschland TV GmbH, Baden-Baden, deren Gesellschaft...
Arte Povera
[italienisch, `armselige Kunst`] Oberbegriff für seit etwa 1968 aufgekommene Kunstbestrebungen wie Conceptual Art, Land-Art und Minimal Art, die herkömmliche edle Materialien wie Bronze und Marmor verschmähen und die Formen auf ihren Elementarzustand zurückführen....
Artefakt
- [das; lateinisch, `künstliches Gebilde`] Bertelsmann Lexikon Verlag, Güallgemein jedes künstlich Hergestellte; in der Vorgeschichte ein von Menschenhand hergestelltes Werkzeug, speziell Steine, die durch Bearbeitung Werkzeugcharakter erhalten haben.
- Ar¦te¦fakt [n. 1 ] 1 Kunsterzeugnis 2 künstlich hervorgerufener Körperschaden (z. B. Verletzung, zwecks Täuschung) 3 [Vorund Frühgeschichte] durch menschliche Einwirkung geformter Gegenstand [
arteigen
art¦ei¦gen [Adj. , o. Steig.] für eine bestimmte Art kennzeichnend
Artemis Verlags-Aktiengesellschaft
Zürich, gegr. 1943; geisteswissenschaftl. Schrifttum, Belletristik, Kunst-, Musik- u. Jugendbücher, Nachschlagewerke. Seit 1971 gehört der Winkler-Verlag (Dünndruck-Ausgaben der Weltliteratur, `Die Fundgrube`, Winkler-Germanistik) dazu. Seit 1995 ist der Verlag Teil d...
Artemisia
Schwester und Gattin des Mausolos , die nach dessen Tod 351 v. Chr. die Herrschaft über Karien und Rhodos übernahm; ließ für ihren Gatten ein prunkvolles Grabmal errichten, das Mausoleum .
artefiziell
ar¦te¦fi¦zi¦ell [Adj. , o. Steig.] artifiziell
Artemisinin
ein pflanzlicher Wirkstoff, der aus den Blättern und Blüten des EinjährigenBeifußes (Artemisia annua) gewonnen und in Vietnam, China und Afrika zur Behandlung der Malaria tropica eingesetzt wird. Da sich auch gegen Artemisinin Resistenzen bilden, wenn es als alleiniger Wirkstoff...
Artemision
lateinisch Artemisium, Heiligtum der Artemis ; besonders das Artemision von Ephesos, das um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. errichtet wurde und als eines der 7 Weltwunder berühmt wurde.Externe LinksDer Artemistempel in Ephesos http://www.raetsel-der-menschheit.de/wewu/artemis.htm Die Home...
arten
ar¦ten [V.2, ist geartet; o. Obj.] werden, sich entwickeln; er ist ganz anders geartet als sein Bruder
ARTEMON
(Artemas) ARTEMON (Artemas) , Vertreter des von dem Gerber Theodotus von Byzanz um 190 in Rom begründeten dynamistischen-Monarchianismus, Stifter der Artemoniten, † gegen 270 (?) in Rom. - A. trat zwischen 235 und 270 in Rom auf und trug die dynamistisch monarchianische C...
Artendiversität
(Ökologie) Ökologie(Artenvielfalt) Diversität , Biodiversität .Externe LinksBiodiversität, Artenvielfalt - eine Einführung http://www.seaworld.org/infobooks/Biodiversity/home.html Auf den Internetseiten von 'Sea World' findet man eine allgemeinverst&au...
artenarm
ar¦ten¦arm [Adj. ; Biol.] nur wenige Tier- bzw. Pflanzenarten aufweisend; diese Landschaft ist sehr a.
artenreich
ar¦ten¦reich [Adj. ; Biol.] zahlreiche Tier- bzw. Pflanzenarten aufweisend
Artenreichtum
Ar¦ten¦reich¦tum [m. -s; nur Sg.; Biol.] Vorkommen zahlreicher Tier- bzw. Pflanzenarten
Artenschutz
nach dem Bundesnaturschutzgesetz in der Fassung vom 25. 3. 2002 Schutz, Erhaltung und Pflege wild lebender Tiere und wild wachsender Pflanzen, ihrer Entwicklungsformen, Lebensstätten (Habitate ) , Lebensräume (Biotope ) und Lebensgemeinschaften (Biozönosen ) als Teile des Naturhaushalt...
Artenschutzabkommen
Ar¦ten¦schutz¦ab¦kom¦men [n. 7 ; Biol.] Vertrag zum Schutz bedrohter Tier- bzw. Pflanzenarten
Artensterben
Ar¦ten¦ster¦ben [n. 7 ] Aussterben von Tier- und Pflanzenarten; das Tempo des weltweiten ~s nimmt zu
arteriell
ar¦te¦ri¦ell [Adj. , o. Steig.] zur Arterie gehörig; ~es Blut Sauerstoff enthaltendes Blut
Artenvielfalt
Ar¦ten¦viel¦falt [f. -; nur Sg.; Biol.] Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt; die Umweltschutzorganisation setzt sich für den Erhalt der A. im Wattenmeer ein
Arterie
Ar¦te¦rie [-riə f. 11 ] vom Herzen wegführendes Blutgefäß; Syn. Schlagader [
Arterienbögen
die ursprünglich vier Kiemenarterien der Fische, die bei den lungenatmenden Wirbeltieren um- und rückgebildet werden. Aorta , Blutkreislauf .
Arterien
[griechisch] Schlagadern .Externe LinksArteriosklerose http://www.medizinfo.de/kardio/arteriosklerose.htmArteriosklerose http://www.medizinfo.de/kardio/arteriosklerose.htmGefäßkrankheiten / Gefäßmedizin http://www.angiologie-online.de/Gefäßkrankheiten / Gefä&szli...
Arteriographie
[griechisch] Darstellung der Körperschlagadern, Angiographie .
Arterienverkalkung
- Ar¦te¦ri¦en¦ver¦kal¦kung [f. 10 ] Arteriosklerose
- Arteriosklerose .Externe LinksKurzinfo zur Arterienverkalkung von 'meine-gesundheit.de' http://www.meine-gesundheit.de/85.0.html Das Gesundheitsportal 'meine-gesundheit.de' bietet in seinem Gesundheitsratgeber von A-Z eine kurze und allgemeinverständliche Übersicht zum ThemaKurzinfo zur Ar...
Arteriolen
[griechisch] feinste Verzweigungen der Schlagader-(Arterien) -Äste.
Arteriosklerose
- [griechisch] (Atherosklerose, Arterienverkalkung) mit zunehmendem Alter fortschreitender degenerativer Prozess in den Arterien, der eigentlich natürlich ist, je nach Ausmaß aber zu schwer wiegenden Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt und zum Schlaganfall führen kann. Bei der Arteriosk...
- Ar¦te¦ri¦o¦skle¦ro¦se [f. 11 ; Med.] Einlagerung bestimmter Stoffe in die Gefäßwände der Arterien; Syn. Arterienverkalkung
Artern
(Artern/Unstrut) Stadt in Thüringen, Kyffhäuserkreis, in der Goldenen Aue, an der Unstrut, 6200 Einwohner; Solbad.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Artern http://www.artern.de/ Besonders umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus, Bildung und WirtschaftOf...
arteriosklerotisch
ar¦te¦ri¦o¦skle¦ro¦tisch [Adj. , o. Steig.] zur Arteriosklerose gehörig, die Arteriosklerose betreffend
Artes liberales
- [Plural; lateinisch] Bertelsmann Lexikon VerlagAllegorie der Philosophie mit den Sieben Freien Künsten; oben die vier Kirchenväter, unten Aristoteles und Seneca. Stich, Straßburg 1504die Freien Künste, sieben Lehrdisziplinen, die seit der hellenistischen Epoche und speziell im Mi...
- Ar¦tes li¦be¦ra¦les [Pl.; Hist.] die sieben freien Künste: Dialektik, Grammatik, Rhetorik, Arithmetik, Astronomie, Geometrie, Musik
artesisch
ar¦te¦sisch [Adj. , o. Steig.] durch Druck zutage tretend (von Grundwasser) ; ~er Brunnen Springquell [
artesische Becken
ausgedehnte geologische Becken mit muldenförmiger Schichtenlagerung, die große Wasservorräte bergen, die durch artesische Brunnen erschlossen werden. Artesische Becken haben besonders in Australien entscheidende wirtschaftliche Bedeutung. Das artesische Wasser ist zwar oft salzhaltig...
artfremd
art¦fremd [Adj. , o. Steig.] nicht zu einer bestimmten Art gehörig; Ggs. artgleich; ~es Eiweiß
Artgenosse
Art¦ge¦nos¦se [m. 11 ] Vertreter der gleichen Art
artesischer Brunnen
Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteProfil der Gesteinsschichten im Gebiet eines artesischen Brunnens.Voraussetzung eines artesischen Brunnen ist, dass sich das Grundwasser zwischen zwei undurchlässigen, muldenförmig gelagerten Schichten sammelt und an einer Stelle angebohrt wird, die tie...
Arth
Ort im schweizerischen Kanton Schwyz, am Südende des Zuger Sees, 8400 Einwohner; alter Handelsplatz; von Arth-Goldau Zahnradbahn auf den Rigi . Bei Goldau 1806 Bergsturz vom Roßberg.
artgerecht
art¦ge¦recht [Adj. ; Bio.] einer Tierart gerecht werdend; die ~e Haltung von Hühnern
artgleich
art¦gleich [Adj. , o. Steig.] zu einer bestimmten Art gehörig; Ggs. artfremd
Arthritiker
Ar¦thri¦ti¦ker [m. 5 ] jmd., der an Arthritis leidet
Arthritis
- [die; griechisch] Gelenkentzündung; schmerzhafte Gelenkschwellung durch Ergussbildung und Überwärmung des Gelenks und seiner benachbarten Strukturen. Wichtigstes gemeinsames Symptom der meist durch das Immunsystem bedingten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (Rheuma ) , aber au...
- Ar¦thri¦tis [f. -; -ti¦den] Gelenkentzündung [
Artha
[Sanskrit `Reichtum, Besitz, Wohlstand`] neben Karma, Dharma und Moksha eines der traditionellen vier Lebensziele im Hinduismus.
arthritisch
ar¦thri¦tisch [Adj. , o. Steig.] an Arthritis erkrankt
Arthroplastik
[die; griechisch] Ersatz für schwer geschädigte Gelenke (z. B. Hüftgelenkersatz) ; man unterscheidet zwischen der Autoarthroplastik, bei der nach Entfernung des Gelenkknorpels körpereigenes Gewebe zwischen die Gelenkflächen eingepflanzt wird, und der Alloarthroplastik, be...
Arthrographie
durch Einspritzen von Kontrastmittel, durch Gaseinblasung oder durch Kombination von beiden (Doppelkontrast-Arthrographie) ermöglichte Röntgendarstellung des Gelenkinnenraums.
Arthropoden
(Arthropoda) Gliederfüßer .Externe LinksEinführung in die Biologie und Systematik der Arthropoden (Gliederfüßer) http://www.ucmp.berkeley.edu/arthropoda/arthropodasy.html Das Museum für Paläontologie der Universität Berkeley bietet einen Einblick in die Biolo...
Arthrose
- [die; griechisch] (Arthrosis deformans) degenerative Gelenkerkrankung aufgrund chronischer Abnutzung. Ursache ist meist ein Missverhältnis zwischen Beanspruchung und Belastbarkeit der Gelenke z. B. durch Übergewicht, Schwerarbeit, Sport oder aber durch eine Fehlstellung der Gelenke, die...
- Ar¦thro¦se [f. 11 ] auf Abnutzung beruhendes, nichtentzündliches Gelenkleiden [ ➔ Arthritis]
Arthur
[vermutlich aus einem römischen Geschlechternamen Artorius, Arctorius (Bedeutung ungeklärt) ] (Artur) männlicher Vorname.
Arthroskopie
Untersuchung von Gelenkinnenräumen sowie chirurgische Eingriffe im Gelenk mit einem speziellen Endoskop .
arthrotisch
ar¦thro¦tisch [Adj. , o. Steig.] an Arthrose erkrankt
Arthur Abraham
ursprünglich Awetik Abrahamjan, deutscher Boxer armenischer Herkunft, * 20. 2. 1980 Eriwan ; seit 2003 Berufsboxer; gewann 2005 den IBF-Weltmeistertitel im Mittelgewicht.Externe LinksArthur Abraham - offizielle Homepage des Boxers http://www.arthur-abraham.de/
Arthur Adamov
französischer Theaterdichter russischer Herkunft, * 23. 8. 1908 Kislowodsk, Kaukasus, † 15. 3. 1970 Paris; Verfasser avantgardistischer Theaterstücke: `La Parodie` 1947, deutsch `Das Rendezvous` 1958; `Die Invasion` 1949, deutsch 1952; &...
Arthur Auwers
Arthur von, deutscher Astronom, * 12. 9. 1838 Göttingen, † 28. 1. 1915 Berlin; leitete das erste Sternkatalog-Unternehmen der Astronomischen Gesellschaft und schuf die Grundlagen für den im Berliner Astronomischen Jahrbuch benutzten Fundamentalkatalog der Fixsternörte...
Arthur Ashe
[æʃ] US-amerikanischer Tennisspieler, * 10. 7. 1943 Richmond, † 6. 2. 1993 New York; erster farbiger Tennisspieler, der Mitglied der US-amerikanischen Daviscup-Mannschaft wurde; gewann 1968 die US-Open, 1970 die Australian Open und 1975 Wimbledon; nach einem Herzinfarkt beende...
Arthur Davies
['dɛivis] US-amerikanischer Maler und Grafiker, * 26. 9. 1862 Utica, N. Y., † 24. 10. 1928 Florenz; idyllisch stilisierte Szenen mit symbolischer Farbgebung.
Arthur Cayley
['kɛili] englischer Mathematiker, * 16. 8. 1821 Richmond, † 26. 1. 1895 Cambridge; arbeitete über angewandte Mathematik; Mitbegründer der Invariantentheorie .Externe LinksArthur Cayley - Biografie, Literatur, Links http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Biographies/Ca...
Arthur Drews
[dre:fs] deutscher Philosoph, * 1. 11. 1865 Uetersen, † 19. 7. 1935 Achern; seit 1898 Professor in Karlsruhe, Anhänger E. von Hartmanns , dessen Kritik am Christentum er zu einem umfassenden Angriff auf die Christologie des Neuen Testaments erweiterte. Zusammen mit dem Moni...