Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Apostolische Majestät
(Apostolischer König) Ehrentitel der ungarischen Könige.

Apostolische Paenitentiarie
(Apostolische Pönitentiarie) päpstl. `Gerichtshof` in Fragen des Gewissens; seine Ursprünge liegen im 12. Jh.; schon damals wird ein Großpänitentiar erwähnt, der heute ein Kardinal sein muss. Seit dem 13. Jh. sind diesem einige Beamte zugeordnet. Der Kardina...

Apostolische Nachfolge
(apostolische Sukzession) die ununterbrochene, auf die Apostel Jesu zurückzuführende Weitergabe des bischöflichen und päpstlichen Amts und seiner Vollmachten von Bischof zu Bischof. - Eine entscheidende Trennlinie zwischen den Konfessionen.

Apostolische Signatur
höchstes päpstliche Gericht. Ihre jetzige Form erhielt diese Behörde 1908 durch Papst Pius X. Das eigentliche Kollegium besteht ausschließlich aus Kardinälen, von denen einer als Präfekt amtiert. Beratende Richter und richterliche Hilfskräfte erledigen die laufend...

apostolische Sukzession
apostolische Nachfolge .Externe LinksApostolische Sukzession - Kurzinformation http://www.autobahnkirche.de/info-container/sachauskunft/glossar/name/a/021.htm Kurzer Beitrag in einem theologischen Glossar auf den Seiten der 'Daten-Autobahnkirche'Apostolische Sukzession - Kurzinformation http://www.a...

apostolische Väter
eine Gruppe christlicher Schriftsteller des 2. Jahrhunderts, die noch unmittelbare Schüler der Apostel der 1. Generation waren oder dafür galten. Gewöhnlich zählt man zu ihnen Barnabas, Hermas, Klemens von Rom, Ignatius von Antiochia, Polykarp von Smyrna und die Verfasser der Apo...

Apostolischer Administrator
1. vom Papst bei Behinderung des Bischofs eingesetzter Verwalter eines Bistums. - 2. Leiter einer Apostolischen Administratur, der apostolische Verwalter eines Bistums oder des Teilgebiets eines Bistums. Er hat die Rechtsstellung eines Bischofs.

Apostolischer Legat
(Legatus natus) Ehrentitel mancher Bischöfe aufgrund der Bedeutung ihrer Bischofssitze (z. B. Köln, Prag, Salzburg) .

Apostolischer Delegat
ständiger Gesandter des Papstes ohne diplomatischen Charakter; zur Aufsicht über das kirchliche Leben in einem bestimmten Land, das keine diplomatischen Beziehungen zum Apostolischen Stuhl unterhält.

Apostolischer Nuntius
diplomatischer Vertreter des Hl. Stuhls im Rang eines Botschafters.

Apostolischer Präfekt
dem Papst direkt unterstellter Vorsteher eines in der Entwicklung stehenden bistumsähnlichen Verwaltungsbezirks in Missionsgebieten.

apostolischer Segen
(päpstlicher Segen) vom Papst erteilter Segen, mit dem ein Ablass verbunden ist; kann auch von dazu vom Papst bevollmächtigten Klerikern bei bestimmten Anlässen gespendet werden.

Apostolisches Glaubensbekenntnis
(Apostolikum) das dreigliedrige christliche Bekenntnis, das sich seit dem 8. Jahrhundert im Abendland allgemein durchgesetzt hat. Die Kirchen des Ostens kennen das Apostolische Glaubensbekenntnis nicht. Es ist weniger eine Lehraussage als vielmehr ein Lobpreis der Gemeinde für den in der Geschic...

apostolisches Zeitalter
die Zeit der frühesten Zeugen der Lehre und des Lebens Jesu (apostolische Väter) , deren Verkündigung sich in den Schriften des Neuen Testaments niedergeschlagen hat, ca. 30-120 n. Chr.

Apostolischer Stuhl
Heiliger Stuhl .

Apostolo Zeno
italienischer Schriftsteller, * 11. 12. 1668 Venedig, †  11. 11. 1750 Venedig; Mitgründer der ersten literarisch-kritischen italienischen Zeitschrift `Giornale dei letterati d†™Italia`. Libretti zu Opern und Melodramen sowie Oratorientexte in Anlehnung an den fr...

Apostroph
  1. [der; griechisch] Auslassungszeichen, Zeichensetzung .
  2. A¦po¦stroph A¦post¦roph [m. 1 ; Zeichen: '] Zeichen, dass ein Vokal weggelassen ist, z. B. das e in `ich kann's`; Syn. Auslassungszeichen [

    Apostrophe
    1. [die; griechisch] in der Rhetorik im engeren Sinne die Anrede an andere als die, die der Redner bisher angesprochen hatte, auch an Abwesende, als seien sie zugegen (z. B. Tote, Götter) ; im weiteren Sinne allgemein feierliche Anrede.
    2. A¦po¦stro¦phe A¦post¦ro¦phe [-fe: f. -; -stro¦phen] 1 Hinwendung des Redners zu einer abwesenden Person oder zu einer anderen als der bisher angeredeten 2 feierliche Anrede, Anrufung [griech., `Abwendung`,

      apostrophieren
      a¦po¦stro¦phie¦ren a¦post¦ro¦phie¦ren [V.3, hat apostrophiert; mit Akk.] feierlich anreden, nachdrücklich bezeichnen, hervorheben; jmdn. als Retter in der Not a.

      Apotheke
      1. [die; griechisch] Gewerbebetrieb für die Zubereitung und den Verkauf von Arzneien nach ärztlicher Vorschrift, aber auch im Handverkauf. Der Arzneimittelverkehr ist in allen Kulturländern gesetzlich geregelt. (Bundesrepublik Deutschland: Gesetz über das Apothekenwesen in der Fassun...
      2. A¦po¦the¦ke [f. 11 ] Räume zur Herstellung und zum Verkauf von Arzneimitteln [griech., `Ort, Behältnis zum Aufbewahren`,

        apothekenpflichtig
        a¦po¦the¦ken¦pflich¦tig [Adj. , o. Steig.] nur in der Apotheke zu erwerben

        Apotheker
        A¦po¦the¦ker [m. 5 ] jmd. der (nach abgeschlossenem Hochschulstudium und Praktikum) berechtigt ist, eine Apotheke zu leiten

        Apothekergefäß
        keramisches Gefäß zur Aufnahme von Pharmazeutika. Haupttyp ist neben den seit dem Mittelalter in Tiegel-, Kannen- oder Vasenform hergestellten Apothekergefäßen der Albarello mit zylindrischer, in der Mitte leicht eingezogener Laibung, der in Italien seit dem 15. Jahrhundert geb...

        Apotheose
        1. [die; griechisch] allgemeinVergöttlichung, Verherrlichung.
        2. [die; griechisch] Theaterwirkungsvoller, der Verherrlichung dienender Schluss im Bühnenbild.
        3. A¦po¦the¦o¦se [f. 11 ] 1 Vergöttlichung, Verherrlichung 2 [Theat.] prächtiges Schlussbild [

          apotropäisch
          [griechisch] magische Eigenschaft von Gesten, Dingen oder speziellen Zeichen zur Abwehr von Schaden; Substantiv: Apotropäum.

          Apothekerskink
          (Sandfisch, Scincus scincus) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Apothekerskink (Scincus scincus) wurde früher in Arabien gesammelt, da sein getrocknetes und pulverisiertes Fleisch als Medizin gegen vielerlei Beschwerden benutzt wurde.bis 20 cm langer, sandbewohnender Skink Nordafrikas und Sü...

          Appaloosa
          [æpəl'usə] aus Nordamerika stammende, ursprüngl. von den Nez Percé-Indianern gezüchtete Pferderasse, die sich besonders für das Westernreiten eignet. Charakteristisch ist die gesprenkelte Fellzeichnung.

          Appalachen
          (englisch Appalachians) waldreiches, paläozoisches Faltenrumpfgebirge im östlichen Nordamerika, reicht vom Sankt-Lorenz-Strom bis fast an den Golf von Mexiko, rund 3200 km lang, bis 600 km breit; umfasst (von Osten nach Westen) das Piedmont-Plateau, den Blue Ridge oder die Appalachen im eng...

          Apparat
          1. [der; lateinisch] die Gesamtheit planmäßiger Hilfsmittel zur Durchführung einer Aufgabe in Wirtschaft, Politik, Heerwesen u. a.
          2. [der; lateinisch] ein aus vielen Einzelteilen zusammengesetztes technisches Werkzeug.
          3. Ap¦pa¦rat [m. 1 ] 1 [allg.] mehrteiliges Gerät 2 [häufig] kurz für Telefonapparat, Fernsehapparat; ich bin selbst am A.; den A. einschalten, um die Nachrichten zu sehen 3 alle für eine Tätigkeit nötigen Hilfsmittel; wissenschaftlicher A. 4 Gesamtheit funktionell zusamme...


          Apparition
          Ap¦pa¦ri¦ti¦on [f. 10 ; bei Gestirnen] Erscheinen, Sichtbarwerden [
          apparativ
          ap¦pa¦ra¦tiv [Adj. , o. Steig.] mit Hilfe eines Apparats

          Apparatschik
          1. [der, Plural Apparatschiks oder Apparatschiki; russisch] abfällige Bezeichnung für kommunistische Funktionäre, die Weisungen ihrer vorgesetzten Dienststellen (des sog. Apparats) mit bürokratischen Mitteln ohne Rücksicht auf besondere Umstände und unter Missachtung der In...
          2. Ap¦pa¦rat¦schik [m. 9 ; in totalitären Staaten] Funktionär, der Maßnahmen bürokratisch durchzusetzen versucht [ ➔ Apparat]


          Apparatur
          Ap¦pa¦ra¦tur [f. 10 ] Gesamtheit von Apparaten

          Appartement
          1. [apart(ə) 'mã; französisch] 1. größeres Zimmer oder kleine Wohnung. 2. Zimmerflucht, Hotelsuite.
          2. Ap¦par¦te¦ment [apartmã: n. 9 ] 1 [im Hotel] Zimmerflucht, Einheit aus Wohn- und Schlafzimmer und Bad 2 komfortable Kleinstwohnung; Apartment [frz., `Reihe von Zimmern, größere Wohnung`,

            Appartementhaus
            Ap¦par¦te¦ment¦haus [apartmã:- n. 4 ] Apartmenthaus

            Appeasement
            1. [ə'pi:zmənt; das; englisch, `Beschwichtigung`] Grundsatz der Politik des englischen Kabinetts Chamberlain , Hitler durch Gewährung seiner Forderungen für eine Friedensordnung in Europa zu gewinnen. Das Münchener Abkommen Die Teilnehm...
            2. Ap¦pease¦ment [əpi:z- n. -s; nur Sg.] Beschwichtigungspolitik, nachgiebige Politik; die europäische Politik tendiert zum A. [

              Appeal
              1. [ə'pi:l; der] Anreiz, Lockung (besonders in der Werbung) .
              2. Ap¦peal [əpi:l m. 9 ; Werbung] Anreiz, Anziehungskraft [engl., `Anziehungskraft, Anklang`, zu appeal `Anklang finden`]


              Appellat
              Ap¦pel¦lat [m. 10 ; Rechtsw.; veraltet] Berufungsbeklagter [ ➔ appellieren]

              Appell
              1. [der; französisch] allgemeinAufruf, Mahnruf.
              2. [der; französisch] JagdGehorsam des Jagdhunds.
              3. [der; französisch] MilitärAntreten militärischer Einheiten oder Verbände aus besonderem Anlass, z. B. Gedenkappell, Waffenappell.


              Appellationsgericht
              Ap¦pel¦la¦ti¦ons¦ge¦richt [n. 1 ] Berufungsgericht

              Appellant
              Ap¦pel¦lant [m. 10 ; Rechtsw.; veraltet] Berufungskläger [ ➔ appellieren]

              Appellation Contrôlée
              [apɛla'sjɔ̃ kɔ̃tro'le:; französisch, `kontrollierte Ursprungsbezeichnung`] Abkürzung A.C.; Kennzeichnung und System für die kontrollierte Herkunftsbezeichnung französischer Weine; auch Appellation d†™Origine Contrôlée (A.O.C.) . Die Herkunfts- und...

              Appellativum
              1. [das, Plural Appellativa; lateinisch] Gattungsname; Gegensatz: Eigenname.
              2. Ap¦pel¦la¦ti¦vum [n. -s; -va] Substantiv, das eine Gattung bezeichnet (z. B. `Tier`) ; vgl. Kollektivum [ ➔ appellieren]


              Appellation
              1. [die; lateinisch] Berufung .
              2. Ap¦pel¦la¦ti¦on [f. 10 ] Berufung [ ➔ appellieren]


              Appellativ
              Ap¦pel¦la¦tiv [n. 1 ]

              appellieren
              1. allgemeinanrufen; sich an jemanden wenden.
              2. ap¦pel¦lie¦ren [V.3, hat appelliert; mit Präp.obj.] an etwas a. jmdn. ansprechen, um eine Eigenschaft oder Fähigkeit von ihm wirksam werden zu lassen; an jmds. Hilfsbereitschaft, Gemeinschaftssinn a. [schweizerisches RechtBerufung einlegen.


              Appendicularia
              (Copelata) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAppendikularien haben als einzige Manteltiere zeitlebens einen Schwanz, der im Winkel von etwa 90° an dem eigentlichen Körper sitzt. Bei der abgebildeten Oikopleura longifurca ist er besonders groß.Klasse der Manteltiere mit von einer Chorda ges...

              Appendektomie
              1. [die; griechisch] Wurmfortsatzentfernung (fälschlich Blinddarmoperation) , chirurgische Entfernung der entzündeten (vereiterten) Appendix .
              2. Ap¦pend¦ek¦to¦mie Ap¦pen¦dek¦to¦mie [f. 11 ] operative Entfernung des Appendix (2)


              Appendix
              1. [Plural Appendiceslateinisch, `Anhang`] allgemein[der ] Anhang, Anhängsel; Füllansatz von Luftballons.
              2. [Plural Appendiceslateinisch, `Anhang`] Medizin[die ] Wurmfortsatz (Appendix vermicularis) des Blinddarms; seine entzündliche Erkrankung, Appendizitis, wird allgemein fälschlich als Blinddarmentzündung bezeichnet.
              3. Ap¦pen¦dix [m. - oder -es; -e oder -di¦zes] 1 Anhang 2 Wurmfortsatz (des Blinddarms) [lat., `Anhängsel, Zugabe`]


              Appendizitis
              1. [die; lateinisch] fälschlich Blinddarmentzündung , die Wurmfortsatzentzündung .Externe LinksAppendizitis - Blinddarmentzündung bei Kindern http://www.netdoktor.de/krankheiten/baby_und_kind/blinddarmentzuendung_kinder.htmAppendizitis - Blinddarmentzündung bei Kindern http://ww...
              2. Ap¦pen¦di¦zi¦tis [f. -; -ti¦den] Entzündung des Wurmfortsatzes des Appendix


              Appenzell
              1. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütenordostschweizerischer Kanton, besteht (seit 1597) aus 2 politisch selbständigen Halbkantonen: Appenzell-Außerrhoden und Appenzell-Innerrhoden . Das Land Appenzell umfasst hauptsächlich den Nordteil der Appenzeller Alpen und ihr westliches Vorland...
              2. Hauptort des Halbkantons Appenzell-Innerrhoden, an der Sitter, 775 m ü. M., 6200 Einwohner; Textilindustrie; Fremdenverkehr; hölzerne Bürgerhäuser, Pfarrkirche St. Mauritius (gegründet 1061) , Schloss (1563-1570) . Der Name wird abgeleitet von abbatis cella (`Zelle ...


              Appenzell-Außerrhoden
              Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütenordostschweizerischer Halbkanton im Land Appenzell , 243 km², 52 800 meist protestantische Einwohner; Hauptort Herisau ; weit weniger landwirtschaftlich ausgerichtet als Appenzell-Innerrhoden; seit dem 16. bis 18. Jahrhundert ein Land traditionsreicher...

              Appenzell-Innerrhoden
              Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütenordostschweizerischer Halbkanton, im Land Appenzell , 172 km², 15 000 meist katholische Einwohner; Hauptort Appenzell ; der am stärksten noch landwirtschaftlich orientierte Kanton der Schweiz (überwiegend Viehwirtschaft) ; Tourismus.

              Apperzeption
              1. [lateinisch] Eingliederung eines Wahrgenommenen in den vorliegenden Vorstellungszusammenhang; oft auch mit Aufmerksamkeit oder in der Psychologie mit Wahrnehmung gleichbedeutend. Der Begriff hat eine lange Geschichte und ist von schwankendem Gebrauch. Transzendentale Apperzeption (Gegensatz: empirisc...
              2. Ap¦per¦zep¦ti¦on [f. 10 ] Wahrnehmen, Erfassen und Einordnen von Sinneseindrücken in einen Bewusstseinszusammenhang; Ggs. Perzeption [

                Appetenzverhalten
                1. (Verhaltensforschung) Verhaltensforschungein spezifisches Suchverhalten nach einer Reizsituation, die die angestrebte Endhandlung auslöst. Dem Appetenzverhalten liegt ein Trieb oder Drang (Appetenz) zugrunde, der die innere Handlungsbereitschaft begründet. Die Suche nach...
                2. Ap¦pe¦tenz¦ver¦hal¦ten [n. -s; nur Sg.; Ethologie] zielstrebiges Verhalten, das auf die Auslösung einer Triebhandlung gerichtet ist (z. B. das Streben, den Laichplatz zu erreichen, um die Eier ablegen zu können)


                appetitanregend
                ap¦pe¦tit¦an¦re¦gend [Adj. ] dazu geeignet, den Appetit anzuregen

                Appetit
                1. [der; lateinisch] Esslust, gerichteter Wunsch nach bestimmter Speise; im Gegensatz zum Hunger wird der Appetit durch den Wohlgeschmack von Speisen angeregt; er ist also psychisch bedingt.
                2. Ap¦pe¦tit [m. 1 ] Verlangen nach Speise, besonders nach einer bestimmten; keinen A. haben; großen A. auf etwas haben


                Appetithäppchen
                Ap¦pe¦tit¦häpp¦chen [n. 7 ] Kleinigkeit zu essen, die vor dem eigentlichen Essen gereicht wird; als A. Bruschetta mit eingelegten Oliven reichen

                Appetitlosigkeit
                der Verlust der Bereitschaft zur Nahrungsaufnahme, Begleiterscheinung vieler organischer und seelischer Erkrankungen.

                appetitanregende Mittel
                griechisch Stomachika, lateinisch Aperitiva, Mittel, die den Appetit durch Anregung der Magensaftbildung fördern; hauptsächlich kommen in Frage die Bittermittel (z. B. Wermut, Enzian) , die in alkoholischen Getränken (Aperitif) beliebt sind, ferner Fleischextrakt.

                appetitlich
                ap¦pe¦tit¦lich [Adj. ] 1 den Appetit anregend, zum Essen verlockend; eine a. angerichtete Salatplatte 2 einwandfrei sauber und frisch; die Wurst sieht nicht mehr a. aus

                Appetitzügler
                1. Ap¦pe¦tit¦züg¦ler [m. 5 ] Mittel, das den Appetit herabsetzt
                2. appetithemmende, stoffwechselwirksame Mittel zur ärztlichen Fettsuchtbehandlung.


                Appian
                griechischer Historiker, * um 95 Alexandria; †  um 160 Rom; bekleidete in Alexandria unter Hadrian ein höheres Amt; lebte seit 120 als römischer Bürger in Rom und verfasste dort eine römische Geschichte, die nur z. T. erhalten ist.

                Appetizer
                Ap¦pe¦ti¦zer [æpətaızə(r) m. 5 ] Appetitanreger, Häppchen [engl.]

                Appische Straße
                Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohDie Appische Straße oder Via Appia wird als erste römische Straße gepflastert; zunächst verläuft sie von Rom nach Càpua, später wird sie bis Brindisi an der Adria ausgebaut.DV/Detlef HaberlandDie Via Appia oder Appische...

                applaudieren
                ap¦plau¦die¦ren [V.3, hat applaudiert; mit Dat. oder o. Obj.] Beifall klatschen, durch Händeklatschen Beifall spenden; jmdm. a.; die Zuhörer applaudierten heftig [
                Applaus
                Ap¦plaus [m. -es; nur Sg.] durch Händeklatschen ausgedrückter Beifall [
                Apple
                [æpl] (Apple Inc.) US-amerikanischer Hardware- und Softwarehersteller; 1976 von S. G. Wozniak und S. P. Jobs gegründet. Mit dem Apple I, dem Apple II und dem Lisa - letzterer war als erster Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet - setzte das Unternehmen Maß...

                Applet
                ['æplət; das; englisch] in der Programmiersprache Java geschriebene Programme, die beim Internet-User schon bestimmte Software wie z. B. Browser voraussetzen ( Plug-in ) . Applets können vom Datenumfang relativ klein gehalten und sehr schnell über das Internet heruntergeladen wer...

                Applikation
                1. [die; lateinisch, `Zuwendung`] MedizinVerabreichung von Arzneimitteln, z. B. intravenöse Applikation (Abkürzung i.v.) .
                2. [die; lateinisch, `Zuwendung`] Religionin der katholischen Kirche Darbringung des Messopfers für bestimmte Personen oder Anliegen.
                3. [die; lateinisch, `Zuwendung`] TextilkunstAufnäharbeit, bei der aus Stoff geschnittene oder aus Band, Perlen, Leder u. Ä. gefertigte Ornamente als Verzierung auf ein Gewebe genäht werden.


                Applikant
                Ap¦pli¦kant [m. 10 ; veraltet] 1 Bittsteller 2 Anwärter, Bewerber [ ➔ applizieren]

                Appleton-Schichten
                ['æpltən-] ältere Bezeichnung für die F-Schicht .

                Appleton
                ['æpltən] Stadt im östl. Wisconsin (USA) , nahe der Green Bay am Fox-River, 220 m ü. M., 70 100 Einwohner; Universität; Papier- u. Holzindustrie; Wasserkraftwerk. GoogleMaps

                Applikatur
                1. (Musik) Musik[die; lateinisch] Fingersatz .
                2. Ap¦pli¦ka¦tur [f. 10 ] 1 [veraltet] zweckmäßiger Gebrauch 2 [beim Instrumentalspiel] Fingersatz [ ➔ applizieren]


                Applikator
                Ap¦pli¦ka¦tor [m. 13 ] lange, schmale Röhre aus Kunststoff zum Applizieren (2) von Salben auf die Haut oder zum Einführen von Salben oder Tabletten im Genital- oder Analbereich [ ➔ applizieren]

                Appoint
                [a'pwɛ̃; der; französisch] Wechsel, der eine Restschuld vollständig (à point, `auf den Punkt`) begleicht; allgemein: jedes Gelddokument, Devise, Wertpapier.

                applizieren
                ap¦pli¦zie¦ren [V.3, hat appliziert; mit Akk.] 1 aufnähen; Pailletten (auf ein Kleid) a. 2 verabreichen, anwenden; ein Heilmittel a. 3 auftragen; Farben a. [
                Appomattox Courthouse
                [æpə'mætəks kɔ:thaus] Dorf in Virginia, USA; Entscheidungsschlacht am 9. 4. 1865 im amerikanischen Sezessionskrieg . GoogleMaps

                Appointment
                Ap¦point¦ment [əpɔıntmənt n. 9 ] Termin, verabredetes Treffen; er hat ein A. mit einem Kunden [engl.]

                Apport
                Ap¦port [m. 1 ] 1 [Jägerspr.] Herbeibringen (des erlegten Wildes durch den Hund) 2 [Parapsychologie] Ortsveränderung (von Gegenständen) [ ➔ apportieren]

                APPONIUS
                APPONIUS, Verfasser einer Auslegung des Hohenlieds um die Mitte des 6. Jahrhunderts. - Beda Venerabilis († 735) zitiert A. (in Cantica canticorum IV, 5 = MPL 91, 1162) . Der Benediktinermönch Angelomus von Luxeuil in der Franche-Comté hat für seine »Ennarationes in cantica...

                apportieren
                1. [französisch] das erlegte Wild oder Gegenstände herbeibringen (vom Hund) .
                2. ap¦por¦tie¦ren [V.3, hat apportiert, mit Akk.] der Hund apportiert das erlegte Wild bringt es herbei [

                  apport!
                  ap¦port!bring es her![Befehl an den Hund] [ ➔ apportieren]

                  Apposition
                  1. [die; lateinisch] (Beisatz, Beifügung) die nähere Bestimmung eines nominalen Ausdrucks (Substantiv mit oder ohne Attribut) durch einen anderen im gleichen Kasus, z. B. `Tante Edith`, `der Löwe, der König der Wüste`, `ein Glas Bier`....
                  2. Ap¦po¦si¦ti¦on [f. 10 ] 1 [Gramm.] substantivische Beifügung im gleichen Kasus, z. B. Peter `der Große`, ein Schreiben an Herrn Schmidt, `den Abteilungsleiter`; Syn. Beisatz 2 [Bot.] Dickenwachstum der Zellwände [

                    Apprehension
                    1. [die; lateinisch] Begriffsvermögen.Externe LinksApprehension http://www.phillex.de/apprehen.htmApprehension http://www.phillex.de/apprehen.htm
                    2. Ap¦pre¦hen¦si¦on [f. 10 ] Erfassen, Begreifen, Begriffsvermögen [

                      Appositionswachstum
                      Dickenwachstum .

                      Appositionsauge
                      Form des Komplexauges; Lichtsinnesorgane .

                      apprehensiv
                      ap¦pre¦hen¦siv [Adj. ] reizbar, furchtsam [zu Apprehension, eigtl. also `sich leicht ergreifen lassend`]

                      appretieren
                      ap¦pre¦tie¦ren [V.3, hat appretiert; mit Akk.] Gewebe a. Gewebe so bearbeiten, dass es mehr Glanz und Festigkeit erhält [
                      Appretur
                      1. [die; französisch] englisch Finish, Zurichten von Geweben und Papieren für den gebrauchs- und verkaufsfertigen Zustand, z. B. durch Bleichen, Aufrauhen, Walken, Glätten, Behandeln mit Klebstoffen (Leime, Stärken, Stärkederivate u. ä.) . - Verb: appretieren....
                      2. Ap¦pre¦tur [f. 10 ] 1 das Appretieren 2 Glanz und Festigkeit (von Geweben) 3 Abteilung (eines Betriebes) , in der Gewebe appretiert werden


                      Approach
                      Ap¦proach [əproʊtʃ m. 9 ] 1 Herangehensweise, Annäherung, bes. in der Wissenschaft 2 [Werbung] Aufmacher, Werbeslogan 3 [Flugw.] Landeanflug [
                      Approbation
                      1. [lateinisch] Medizindie staatliche Genehmigung zur Ausübung eines akademischen Heilberufs nach Ablegung der vorgeschriebenen Examina und Abschluss der vorgeschriebenen Ausbildung.
                      2. [lateinisch] Religiondie Ermächtigung durch kirchliche Vorgesetzte zur Ausübung kirchlicher Tätigkeiten, z. B. Seelsorge; auch die kirchliche Genehmigung zur Drucklegung eines theologischen Werks.Externe LinksApprobation http://www.newadvent.org/cathen/01656b.htmApprobation http:/...
                      3. Ap¦pro¦ba¦ti¦on [f. 10 ] 1 Genehmigung, Bewilligung 2 staatliche Zulassung zur Berufsausübung (für Ärzte und Apotheker) 3 Bestätigung (eines Priesters durch die Kurie) 4 Druckerlaubnis (für religiöse Schriften durch die Kirchenbehörde) [ ➔ approbieren]


                      approbieren
                      ap¦pro¦bie¦ren [V.3, hat approbiert; mit Akk.] 1 genehmigen 2 zur Berufsausübung zulassen; approbierter Arzt [
                      Appropriation Art
                      ['æpropriɛiʃn a:t; englisch `Aneignung`] in den 1970er Jahren einsetzende Kunstströmung, deren konzeptioneller Ansatz auf dem manuellen Kopieren der Werke anderer Künstler beruht. Zielsetzung der meist exakten Imitation ist nicht die Schaffung eines Plagiats, sondern die...

                      Appropriation
                      1. [lateinisch] Aneignung, Zueignung.Externe LinksAppropriation http://www.newadvent.org/cathen/01658a.htmAppropriation http://www.newadvent.org/cathen/01658a.htm
                      2. Ap¦pro¦pri¦a¦ti¦on Ap¦prop¦ri¦a¦ti¦on [f. 10 ] 1 Aneignung 2 Besitzergreifung [

                        Approximation
                        1. [lateinisch] 1. Annäherung; - 2. in der Mathematik Näherung .
                        2. Ap¦pro¦xi¦ma¦ti¦on [f. 10 ] 1 Annäherung 2 [Math.] Näherungswert


                        approximativ
                        1. [lateinisch] annähernd, angenähert, ungefähr.
                        2. ap¦pro¦xi¦ma¦tiv [Adj. , o. Steig.] annähernd


                        APRA
                        Abkürzung für Alianza Popular Revolucionaria Americana, proindianische, sozialistische Bewegung in Peru, die 1924 von dem peruanischen Politiker V. R. Haya de la Torre gegründet wurde. Ziele der APRA: Emanzipation der Indianer, Hebung des sozialen Niveaus und Zusammenschluss der latei...

                        Apraxie
                        [die; griechisch, `Handlungsunfähigkeit`] Unvermögen, bestimmte Tätigkeiten richtig durchzuführen, obwohl Muskeln und Nerven nicht gelähmt sind; Ursache ist der Ausfall bestimmter Bezirke der Hirnrinde.

                        Après-Ski
                        1. [aprɛ:'ʃi; das; französisch] geselliges Beisammensein nach dem Skilauf; auch bequeme, modische Kleidung, die von Winterurlaubern nach dem Skilaufen getragen wird.
                        2. A¦près-Ski [aprɛʃi: n. -; nur Sg.; veraltend] 1 bequeme, modische Kleidung nach dem Skilaufen 2 geselliges Beisammensein nach dem Skilaufen [